DE3042726A1 - Fluorierte 3-ketoglutaroylhalogenide und sie enthaltende polymere - Google Patents

Fluorierte 3-ketoglutaroylhalogenide und sie enthaltende polymere

Info

Publication number
DE3042726A1
DE3042726A1 DE19803042726 DE3042726A DE3042726A1 DE 3042726 A1 DE3042726 A1 DE 3042726A1 DE 19803042726 DE19803042726 DE 19803042726 DE 3042726 A DE3042726 A DE 3042726A DE 3042726 A1 DE3042726 A1 DE 3042726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cologne
formula
cox
units
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042726
Other languages
English (en)
Inventor
David Charles Wilmington Del. England
Edward George Hockessin Del. Howard jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE3042726A1 publication Critical patent/DE3042726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D171/00Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/305Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/347Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/002Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds
    • C08G65/005Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens
    • C08G65/007Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens containing fluorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

■ - 4 -
Fluorierte 3- Ketoglutaroylhalogenide und sie enthaltende Polymere
Die Erfindung betrifft gewisse fluorierte Säurehalogenide von 3-Ketoglutarsäure, ihre Polymerisate und Reaktionsprodukte dieser Polymerisate.
Copolymerisate von äthylenisch ungesättigten Verbindungen und Polyfluorketonen der Formel
X-CF2CCF2X1 ,
worin X und X1 unabhängig für F, Cl, Perfluoralkyl, '· -Halogen- und -'-Alkoxy-perfluoralkylsubstituenten stehen können, werden in der US-PS 3 342 777 beschrieben.
Ketodiäther der Formel
ROCF2CF2CCF2Cf2OR
sind aus der US-PS 3 988 537 bekannt. Die Hydrolyse von -CF20R-Gruppen zu -CO2R und die Umwandlung von Äthergruppen -CF2OCH3 in -COF durch Einwirkung von SO3 werden von D.C. England et al in J. of Fluorine Chemistry 3 (1973-74) 6 3 beschrieben. Ketomonoester der Formel
0
CF3CCF2CO2R
(R = H, C3H5) und ihre Herstellung durch Umsetzung eines Difluoracetats mit einem Trifluoracetat sind ebenfalls bekannt; siehe McBee et al, J. Am.Chem. Soc. 75 (1953) 3152 und 75 (1953) 4090.
Gegenstand der Erfindung sind fluorierte Ketone der Formel O=C(CF2COX)2, worin X für F oder Cl steht, Copolymerisate dieser Ketone, die das Kettensegment
130022/0790
enthalten, worin Y für -COOR, R für H, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 7 bis 8 C-Atomen, Phenyl, Alkaryl mit 7 bis 8 C-Atomen, ein Alkalimetall, ein Metall der Gruppe HA oder HB, Ammonium oder quaternäres Ammonium , -COF, -COCl, -CN, -CONH0, -CONHR steht, worin R ein Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, ein CycloalkylrosL mit 7 bis 8 C-Atomen, ein Phenylrest, ein Alkarylrest mit 7 bis 8 C-Atomen, -CH3NH2 oder -CH2OH ist. Viele dieser Copolymerisate werden durch Umsetzung des Copolymerisats, das die Säurehalogenidgruppe enthält, mit einer anderen Verbindung erhalten. Die Copolymerisate gemäß der Erfindung sind vorteilhaft für die Ausbildung von Vulkanisationsstellen in elastomeren Mischungen, als Metall-Schutzüberzüge und in den ionisierbaren -COOlI- oder -COOM-Formen als elektrisch leitfähige und mit Wasser benetzbare, färbbare Harze.
Die fluorierten Monomeren gemäß der Erfindung sind Derivate von 3-Ketoglutarsäure und haben die Formel O=C(CF2COX)2, worin X für F oder Cl steht. Diese Verbindungen werden hergestellt durch Umsetzung von Bis(2-alkoxytetrafluoräthyl)ketonen mit Schwefeltrioxid:
0
R1O (CF2) 2C (CF2J2OR1 + 2SO3-^o=C(CF2COF)2 + 2R1OSO2F
worin R unabhängig für H, CH3, C3H5, CH2CH2CH3 oder CH2CH2CH2CH3 steht. Tetrafluor-3-ketoglutaroylfluorid kann durch überleiten in Dämpfeform über festes Calciumchlorid in das entsprechende SäureChlorid umgewandelt
O=C(CF2COF)2 + CaCl2 —) O=C(CF2COCl)2 + CaF3 und durch Alkoholyse in Diester überführt werden: 0"C(CP2COP)2 + 2ROH > O=C(CF2COOR)2 + 2HF
130022/0790
Diese Diester können auch durch Behandlung von Bis(2-alkoxytetra'fluoräthyl) ketonen mit starken protischen Säuren, z.B. konzentrierter Schwefelsäure, hergestellt worden, wie in der US-Patentanmeldung 850,593 beschrieben: O
R1O(CF2J2C(CF2)
Im allgemeinen läßt man ein Gemisch von 1 bis 4 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 1 Teil Fluoräther reagieren, bis die exotherme Reaktion beendet ist. Das Produkt wird durch Destillation isoliert.
Bis (2-alko^tetrafluoräthyl) ketone werden aus Tetrafluoräthylen, einem Dialkylcarbonat und einem Metallalkoxid hergestellt, wie in der US-PS 2 988 537 beschrieben:
MOR1 + CF2^CF2 + (R1O)2CO R1OCF2CF2COOR1 + R1OH + M+
WDR"' + 2CF7=CF2 + (R 0) 2C0 ■ R OCF2Cf2CCF2CF2OR + R OH + M
Hierin hat R unabhängig die vorstehend genannten Bedeutungen. Normalerweise verlaufen die vorstehend beschriebenen Reaktion gleichzeitig unter Bildung eines Gemisches von Verbindungen. Das Keton kann vor der Umsetzung mit SO3 beispielsweise durch Destillation vom Esterprodukt abgetrennt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Ausbeute an Perfluor-3-ketoglutaroylfluorid tatsächlich verbessert wird, wenn ein Gemisch von Verbindungen, das bei den vorstehend dargestellten Reaktionen gebildet wird, mit SO3 umgesetzt wird.
Die Herstellung eines Gemisches von Verbindungen erfordert die Zugabe von 1 oder 2 Mol Tetrafluoräthylen zu einem Gemisch von 1 Mol Alkalialkoxid und 1 Mol Dialkylcarbonat in einem trockenen (feuchtigkeitsfreien) inerten Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, Diäthyläther, 2,3-Dimethoxyäthan u.dgl. Alkoxide von Natrium werden bevorzugt, obwohl auch andere Alkalimetalle geeignet sind. Als Alkoxide eignen sich solche von geradkettigen aliphati-
130022/0790
sehen Alkoholen mit bis zu 7 C-Atomen, insbesondere die Alkoxide von kürzerkettigen Alkanolen mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Methanol, Äthanol, n-Propanol und n-Butanol.
Als Carbonatester eignen sich für die Synthese des Gemisches von Verbindung solche von geradkettigen aliphatischen Alkoholen mit bis zu 7 C-Atomen, vorzugsweise von Alkanolen mit 1 bis 4 C-Atomen.
Die Umsetzung von SO3 mit Bis(2-alkoxytetrafluoräthyl)-ketonen oder deren Gemischen mit 3-Alkoxytetrafluorpropionaten wird normalerweise unter Verwendung von 1 bis
10 Mol SO3, vorzugsweise 1,5 bis 4 Mol SO3 pro Äquivalent der -CF2OCH3-Gruppen im Keton oder Keton-Propionat-Gemisch durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen können etwa 25° bis 150°C betragen und liegen vorzugsweise bei 40 bis 1000C.
Die Ketone gemäß der Erfindung, O=C(CF2COX)2, werden der durch freie Radikale ausgelösten Copolymerisation nach dom in der US-PS 3 342 777 beschriebenen Verfahren mit einor oder mehreren äthylenischen Verbindungen aus der folgenden Gruppe unterworfen: Tetrafluoräthylen, Chlortrifluoräthylen, 1,1-Dichlordifluoräthylen, Vinylidenfluorid, Vinylfluorid, Trifluoräthylen, Äthylen, Hexafluorpropylen, Perfluormethylvinylather, Bromtrifluoräthylen, Methy1-acrylat, Methylmethacrylat, Vinylacetat und Acrylnitril.
Die Copolymerisation der Ketone dieser Formel mit einem , oder mehreren äthylenischen Comonomeren wird durch freie Radikale ausgelöst, die von einer beliebigen geeigneten Quelle, insbesondere von organischen Peroxiden, z.B. Per fluorpropionylper oxid, Benzoylparoxiden, Persulfaten oder Azonitrilen>, stammen. Perfluorpropionylperoxid wird als Initiator bevorzugt. Die 'Initiatorkonzentration hängt von der Art des verwendeten Initiators, der Art und ReakLion«- fähigkeit der Comonomeren und dem gewünschten Molekulargewicht des Polymerisats ab. Perfluorpropionylperoxid wird normalerweise in Konzentrationen von etwa 0,01 bis 1 Mol-%,
130022/0790
vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Mol-%, verwendet. Die Reaktion wird in sauerstofffreier Atmosphäre entweder in einem inerten Lösungsmittel, z.B. 1,2,2-Trichloräthan oder 1,2,2-Trichlor-i,1,2-trifluoräthan, oder ohne Zusatz von Lösungsmitteln bei Drücken und Temperaturen durchgeführt, die von der Art und Reaktionsfähigkeit der Comonomeren und der gewünschten Zusammensetzung des Produkts abhängen. Bei Verwendung niedrigsiedender Monomerer wird ein Druckreaktor verwendet.
Die Erfindung umfaßt ferner die Copolymerisate, die durch Polymerisation der Ketone, die Säurehalogenidfunktionen in der Seitenkette enthalten, mit äthylenischen Verbindungen. Diese Copolymerisate bestehen im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten wenigstens einer äthylenischen Verbindung im Verhältnis von etwa 1:1 bis etwa 20:1 zu wiederkehrenden Einheiten der Formel
CF2COX
-0-C-5 CF2COX
in der X die bereits genannte Bedeutung hat.
Die Säurehalogenidfunktionen in den Polymerisaten gemäß der Erfindung können mit Wasser oder wäßrigem Alkali teilweise oder vollständig zu Carbonsäuregruppen hydrolysiert sein, z.B.
H-O -CF-COX * ) -CF-CO0H
* (OH") 2 2
Die Säurehalogenidfunktionen können auch durch Alkoholyse in Esterfunktionen umgewandelt werden:
Die Verwendung von mehrwertigen Alkoholen, z.B. Ä'thylenglykol, führt zu vernetzten, unbehandelbaren Strukturen (Beispiel 7). Einige oder alle Seitenkettengruppen -COOH oder Säurehalogenidgruppen können nach bekannten Verfahren
130022/0790
in Derivatfunktionen umgewandelt werden. Die Erfindung umfaßt somit neue Copolymerisate, die in der Polymerkette Segmente der Formel
enthalten, worin Y für -COOR (R=H, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Phenyl, Alkaryl mit 7 bis 8 C-Atomen, ein Alkalimetall, ein Metall der Gruppe HA oder HB, Ammonium oder quaternäres Ammonium) , -COF, -COCl, -CONH2, -CONHR1 steht, worin R1 ein Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, ein Cycloalkylrest mit 7 bis 8 C-Atomen, ein Phenylrest, ein Alkarylrest mit 7 bis 8 C-Atomen, -CH3NH2, -CH2OH oder -CN ist.
Die Carboxylatsalze (R=M) werden durch Behandlung des Polymerisats in seinen -COOH- oder -CX^R-Formen mit einem Alkalimetall oder Hydroxiden von Metallen der Gruppe Il Λ
davon
oder HB, Carbonaten^oder Salzen von organischen Säuren, z.B. Acetaten, Formiaten u.dgl., Ammoniumhydroxid oder quaternärem Ammoniumhydroxid,erhalten.
Primäre Amidfunktionen (-CONH2) werden durch Umsetzung des Polymerisats in seiner Säurehalogenid- oder Carbonsäureester form mit konzentriertem wäßrigem oder gasförmigem Ammoniak eingeführt, z.B.:
T' NH3 p
CF2COCl ) CF2CONH2 + HCl
Substituierte Amidfunktionen (-CONHR ) werden durch Umsetzung des Polymerisats in seiner Säurehalogenidform mit einem primären Amin eingeführt, z.B.
CF2COF +2H2N-^ ) CF^ONH-© + HF·H3N
(Beispiel 14) Aminfunktionen (-CH3NH2) und Alkoholfunktionen (-CII2OII)
130022/0790
können durch katalytische Hydrierung der Amid- oder Nitril- bzw. Esterformen eingeführt werden. Ein geeignetes Reagens ist Lithiumaluminiumhydrid. Nitrilfunktionen (-CN) werden durch Dehydratisierung der Amidgrupp'en r5 (-COWH2) mit einem geeigneten Dehydratisierungsmittel, z.B. Ρ00ς oder POCl-,, eingeführt. Verfahren zur Durchführung der vorstehend genannten Umwandlungen werden in Handbüchern der Organofluor-Chemie, z.B. Lovelace, Rausch & Postelnek "Aliphatic Fluorine Compounds", Reinhold Book Cogl 1958, beschrieben.
Die Polymerisate gemäß der Erfindung eignen sich je nach der Wahl der Sextenkettenfunktionalität als Vulkanisationsmittel für elastomere Mischungen, als wasserbenetzbare Farbstoffstellen für kationische Farbstoffe, als Metallschutzanstriche und ionenleitfähige Materialien. Sie eignen sich sämtlich für die Verarbeitung zu Folien und Fasern. Die Polymerisate in Form von sauren Salzen, insbesondere der Carboxylate von Zn++ und Mg++, sind ungewöhnlich zähe, starke thermoplastische Materialien (Beispiel 13).
Die Erfindung wird in den folgenden-Beispielen weiter erläutert. In diesen Beispielen beziehen sich die Mengenangaben in Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
5 Beispiel 1
Herstellung von 3-Ketotetrafluorglutaroylfluorid
CH.,OCF2CF2COOCH3 + SO3 > FOCCF2COOCH3 + CH3OSO2F
CH1OCF0CF-COCf0CF0OCH, + 2 SO1 —> O=C(CF5CQF), + CR-OSO-F
r ι
* Methyl-2,2,3,3-tetrafluor-3-methoxypropionat ** Bis(2-methoxytetrafluoräthyl)keton
Ein in der dargestellten Weise durch Umsetzung von Tetra-
130022/0790
fluoräthylen mit Dimethylcarbonat hergestelltes Gemisch (200 g, 1,20 Äquivalente von 1 (65%) und 2 (35%)) wurde tropfenweise unter Rühren zu 80 ml (1,91 Mol) Schwefeltrioxid in einer an einer Destillationsapparatur befestigten Blase gegeben. Die Geschwindigkeit der Zugabe wurde so geregelt, daß leichter Rückfluß aufrecht erhalten wurde. Nach erfolgter Zugabe wurde die Blase erhitzt, um den Inhalt abzudestillieren. Hierbei wurden aufgefangen: 27 g (50%) von 3, Siedepunkt 54°C, und 77 g (70!i) von 4, Siedepunkt 82°C. Die Verbindung 3 ging zusammen mit etwas SO3 und 4 mit ungefähr der gleichen Menge Methylfluorsulfat als Nebenprodukt über. Diese Verunreinigungen wurden entfernt, indem das Gemisch bei 400°C/ 1,33 bis 6,65 mbar über Natriumfluorid-Granulat geleitet wurde.
Die Verbindung 3 zeigte eine Absorption im Infrarotspek-
— 1 19
trum bei 1900 cm (C=O). Das F-NMR-Spektrum wurde mit einem bei 56,4 MHz arbeitenden Spektrometer "Varian Λ56/ 60" aufgenommen. Die chemischen Verschiebungen in ppm feldabwärts von CfCl-, als inneren Standard liegen wie folgt: 20,3 ppm (Multiplett, 2F) und -113,8 (Multiplett, 4F) . Die Elementaranalyse stimmte mit der Formel CgI-VO3 überein.
Beispiel 2
Herstellung von 3-KetotetrafluorglutaroyIfluorid
CH3OCF2CF2COCF2CF2CCh3+2SO3 —> O=C(CF2COF)2 + 2CH3OSO2F
CH3OCF2CF2CO2CH3 + SO3 ) FOCCF2CCOCH3 +
1 4
100 ml (191 g, 2,39 Mol) Schwefeltrioxid wurde mit dem Magnetrührer in einem mit Tropftrichter und Rückflußkühler versehenen Rundkolben gerührt. Ein Gemisch (135 g,
130022/0790
0,898 Äquivalente von 1 (24%) und 2 (76%)) wurde mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, daß sanfter Rückfluß aufrecht erhalten wurde. Nach erfolgter Zugabe wurde der Tropftrichter durch einen kurzen Destillations· aufsatz ersetzt. Das bis 80°C übergehende Material wurde aufgefangen. Dieses Material wurde dann mit konzentrierter Schwefelsäure gewaschen, um überschüssiges Schwefeltrioxid zu entfernen, und dann redestilliert. Siedepunkt 54°C; Ausbeute 53 g (67,5%).
Beispiel 3
Copolymerisate von 3-Ketotetrafluorglutaroylfluorid und Vinylidenfluorid
ISin Copolymerisat der folgenden Formel wurde hergestellt:
CF2COF
CF2COF
In ein trockenes und sauerstofffreies Schüttelrohr aus nichtrostendem Stahl wurde eine mit Stickstoff gespülte Lösung gegeben, die aus 25 g OC(CF2COF)2 (0,11 Mol), 30 ml 1,1,2-Trichlortrifluoräthan (Cl2CFCF^Cl) und 0,3 g Perfluorpropxonylperoxxd als 10%ige Lösung CJ bestand. Nach Zusatz von 40 g CH2=CF2 (0,67 Mol) wurde der geschlossene Reaktor bei 35 C geschüttelt. Die Temperatur stieg schlagartig und augenblicklich auf 56°C, und die Polymerisation wurde bei 30 bis 38°C für insgesamt 20 Stunden wiederaufgenommen. Das Produkt wurde mit siedendem Wasser gerührt, um Lösungsmittel, überschüssige Monomere zu entfernen und die Säurefluoridgruppe zu Carbonsäure zu hydrolysieren. Das getrocknete Produkt (37 g) wurde bei 2000C zu einer transparenten, leicht reckbaren starken Folie heißgepreßt. Die Elementaranalyse stimmte mit der vorstehenden Formel überein.
Neutraläquivalent bei 683 und 341
130022/0790
IR-Spektrum: starke C=O-Absorption bei 1750 cm
starke C-F-Absorption bei 1250-1110 cm OH : 3770 cm"1
Das Polymerisat war in Aceton sehr leicht löslich. Aus der Lösung wurde eine Folie gegossen. Die Folie hatte die folgenden physikalischen Eigenschaften ( 6 Proben).
Zugfestigkeit (max.) 11,54 + 0,1 W/mm2 Dehnung an der Streckgrenze: 19%
Modul: 282,4 +16,2 N/mm2
Die Stärke der Carbonylbande von heißgepreßter Folie entsprach einer Extinktion von 1O8%/25,4 um.
Beispiel 4 Copolymerisat von 3-Ketotetrafluorglutaroylfluorid und
Äthylen
Wie bei dem in Beispiel 3 beschriebenen Versuch wurden 14 g OC(CF2COF)2 und 0,3 g Benzoylperoxid in ein Schüttelrohr gegeben. Das Gemisch wurde mit Äthylen 2 Stunden bei 85°C unter einem Äthylendruck von 294 bar und 7 Std. unter einem Äthylendruck von 490 bar copolymerisiert. Der gesamte Druckabfall des Äthylens während der Polymerisation betrug 40 Atm. (39,2 bar). Das Produkt wurde 2 Stunden mit siedendem Wasser behandelt, um die Säurefluoridfunktionen zu hydrolysieren, und 1 Stunde bei 110°C unter einem Druck von 0,67 mbar getrocknet. Das Produkt (4 g) war in wäßrigem Natriumbicarbonat löslich. Das Neutraläquivalent betrug 153. Die Elementaranalyse stimmte mit der folgenden Formel überein:
Das InfrarotSpektrum einer zwischen NaCl-Platten heißgepreßten Folie hatte in Übereinstimmung mit der vorstehenden Struktur die folgenden Absorptionen:
130022/0790
Starke breite OH-Bande (für CO9H) bei 3230-3125 cm"1
-1
Starke C-H-Bande bei 1725 cm
C-F und C-O bei 1250 - 1150 cm"1 C=O bei 1725 cm"1
Beispiel 5 Copolymerisat von 3-Ketotetrafluorglutaroylfluorid und Tetrafluoräthylen
In ein Schüttelrohr wurden 25 g (0,11 Mol) OC(CF2COF)2, 0,3 g Perfluorpropionylperoxid und 40 g (0,4 Mol) Tetrafluoräthylen gegeben. Die Polymerisation war exotherm; die Temperatur stieg auf 53°C, wobei der Druck 13,24 bar betrug. Bei Abkühlung auf 35°C fiel der Druck auf 10,34 bar. Nach 35 Minuten betrug der Druck 4,14 bar, und nach 9 Stunden war er auf 1,45 bar gefallen. Das luftgetrocknete Produkt wurde 3 Stunden mit siedendem Wasser behandelt, um die Säurefluoridfunktionen zu hydrolysieren, und
3 Stunden bei 110 C unter einem Druck von 0,67 mbar getrocknet (36 g). Eine bei 100 C gepreßte durchscheinende Folie (das Polymerisat war nicht geschmolzen) hatte im Infrarotspektrum neben einer C-F-Bande eine breite OH-Bande einer COOH-Gruppe bei 3100-3700 cm und eine C=O-Bande bei 1780 cm entsprechend einer Extinktion von 7,6%/25,4 tun.
Beispiel 6
Copolymerisat von 1,5-Dimethyl-3-ketotetrafluorglutarat
und Vinylidenfluorid
?F2CO2CH3
CF9CO^CH-, 2 2 3,
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung von 22 g OC(CF2COF)2/ 0,15 g Perfluorpropionylperoxid und 50 ml Cl2CFCF2Cl als Lösungsmittel wiederholt. Das Gemisch wurde 17 Stunden bei 35 C unter einem Vinyli-
130022/0790
■·-_- 15 -
denfluoriddruck erhitzt. Der Anfangsdruck betrug 11,4 bar und der Enddruck 8,3 bar. Ein Teil des Polymerprodukts wurde 2 Tage bei Raumtemperatur in 100 ml Methanol getaucht. Eine exotherme Reaktion fand unter Entwicklung von HF statt. Das Polymerprodukt wurde abfiltriert und 3 Stunden unter einem Druck von 0,67 mbar bei 110°C getrocknet. Durch Heißpressen bei 1900C wurde eine sehr starke, leicht elastomere Folie erhalten. Infrarotspektrum: sehr schwache Bande bei 3650 cm (Carboxyl -OH); starke einzelne Carbonylbande bei 1770 cm"1.
Copolymerisate von 1,5-Dimethyl-3-ketotetrafluorglutarat und Vinylidenfluorid können auch durch direkte Polymerisation dieser beiden Monomeren unter ähnlichen Bedingungen hergestellt werden. Copolymerisate, die direkt oder durch Veresterung des Säurehalogenids erhalten werden, können, falls gewünscht, weiter umgesetzt und beispielsweise zu Säuregruppen hydrolysiert und in Salzgruppen umgewandelt werden (siehe Beispiel 11).
Beispiel 7
Ein Teil des gemäß Beispiel 6 hergestellten Vinylidenfluorid/ 3-Ketoglutaroy If luorid-Copolymerisats wurde 3 Std. in Äthylenglykol bei 600C getaucht. Eine exotherme Reaktion mit Entwicklung von HF fand statt. Das nach Filtration und Trocknen wie in Beispiel 6 erhaltene Produkt zeigte keinen Schmelzfluß, ein Zeichen für eine vernetzte Struktur, die durch Glykolatbildung des folgenden Typs entstanden ist:
130022/0790
CF2CO2CH2
—o-c-
CF2CO2CH2
CF2CO2CH2
10
20
CF2CO2CH2
Beispiel 8
Copolymerisat von 3-Ketotetrafluorglutaroylfluorid, Tetrafluoräthylen und Äthylen
CF-COFN
--(CF2CF2-)
FO-C-
\ CF2COF,
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung von 4 g OC (CF2COF) 2> °r2 <3 Perf luorpropionylperoxid, 40 g Tetrafluoräthylen, 11 g Äthylen und 50 ml Cl2CFCF2Cl als Lösungsmittel wiederholt. Die Polymerisation wurde 10 Stunden bei 35 bis 42 C durchgeführt. Der Anfangsdruck betrug 0,24 bar und der Enddruck 5,38 bar. Das Polymerprodukt wurde in siedendem Wasser 3 Stunden hydrolysiert, um die -COF-Gruppen in -COOH umzuwandeln, und getrocknet. Ausbeute 42 g. Eine wie in Beispiel 3 gepresste Folie war spröde. Infrarotspektrum: starke Absorption bei 2800-3500 cm
-1
(OH von -COOH); C=O-ExUnktion 23%/25,4 um.
Beispiel 9 Copolymerisat von 3-KetotetrafluorglutaroyIfluorid,
CF0COF'
1 *
Tetrafluoräthylen und Vinylidenfluorid CF2^ -fCH2-CF24-y JO-C
130022/0790
CF2COF,
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung von 22 g OC(CF2COF)2, 0,1 g Perfluorpropionyl peroxid, 25 g Tetrafluoräthylen, 16 g Vinylidenfluorid und 40 ml Cl2CFCF2Cl als Lösungsmittel wiederholt. Die Polymerisation wurde 10 Stunden bei 35 bis 400C durchgeführt. Der Anfangsdruck betrug 16,7 bar und der Enddruck 2,76 bar. Eine nach Hydrolyse in siedendem Wasser und Trocknen (Ausbeute 43 g) hergestellte Preßfolie war zäh. Infrarotspektrum: C=0-Extinktion 52%/25,4^am. Das hydrolysierte Polymerisat hatte in Aceton eine inhärente Viskosität von 2,37.
Beispiel 10
Copolymerisat von 3-Ketotetrafluorglutaroylfluorid, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid
Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung von 22 g OC(CF2COF)2, 15Og Hexafluorpropen, 26 g Vinylidenfluorid, 0,2 g Perfluorpropionylperoxid und 150 ml Cl2CFCF2Cl als Lösungsmittel wiederholt. Die PoIy-
merisationszeit betrug 9 Stunden bei 35°C. Der Anfangsdruck betrug 9,1 bar und der Enddruck 5,65 bar. Eine nach Hydrolyse in siedendem Wasser und Trocknen hergestellte Preßfolie war kautschukartig. Ausbeute 57 g. Infrarotspektrum: starke Absorption bei 2900- 3500 cm" (011 von -COOH); C=0-Extinktion 3O%/25,4 pn.
Beispiel 11
Copolymerisat von 3-Ketotetrafluorglutarsäure (Zinksalz) und Vinylidenfluorid
20 g S-Ketotetrafluorglutarsäure/Vinylidenfluorid-Copolymerisat mit einem Neutraläquivalent von 1470 und einer inhärenten Viskosität von 0,653 in Aceton wurde bei 400C
130022/0790
10
in 300 ml Aceton gelöst. Der filtrierten Lösung wurde unter Rühren bei 25°C eine Lösung von 2 g Zinkacetat Zn(O2CCH3) ·2H2O in 40 ml Methanol zugesetzt. Die Viskosität der Lösung stieg von derjenigen von Wasser zu derjenigen von Mineralöl. Das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde bei 100°C getrocknet. Ausbeute 15,3 g.
Das Produkt wurde durch Aceton gequollen, aber nicht gelöst. Eine Probe wurde bei 190°C zu einer zähen, flexiblen Folie gepreßt, die nach dem Recken auf ihre vierfache Länge sich auf 3fache Dehnung ohne weitere Schrumpfung erholte. Das IR-Spektrum zeigte die folgenden Unterschiede gegenüber dem vor der Behandlung mit Zinkacetat aufgenommenen Spektrum: Die Carbonylbande verschob
sich zu 1690 cm
-1
und ein neuer, breiter Peak war bei
1570 bis 1590 cm vorhanden. Der scharfe OH-Peak bei
—ι _i
3650 cm war verschwunden, und der Peak bei 3150 cm
war schwächer.
Eine weitere Probe wurde 2 Minuten bei 190°C erhitzt, dann T Minute 2
/bei 6,9 N/mm zu gelben Prüfstäben gepreßt und doppelt
geprüft.
Grundpolymerisat Zn-SaIz
Beispiel 12
Copolymerisat von 3-Ketotetrafluorglutarsäure (Anilid), Vinylidenfluorid und Tetrafluoräthylen
Ein Copolymerisat in der Säurefluoridform wurde auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise unter Verwendung von 44 g OC(CF2COF)2, 0,2 g Perfluorpropionylperoxid, 50 g Vinylidenfluorid, 40 g Tetrafluoräthylen und 100 ml
Zugfe Anfangs- Dehnung, % an der
Streckgrenze
stigkeit
N/mm2
Modul,
N/mm2
beim
Bruch
17
24,75 903 24 18
25,48 1096 30 11
23,66 869 314 18
24,17 772 172
130022/0790
Cl2CFCF Cl als Lösungsmittel hergestellt. Das Gemisch wurde 8 Stunden bei 35 C polymerisiert. DAs Produkt (35 g) wurde zur Entfernung von nicht umgesetztem Keton mit Cl2CFCF2Cl gewaschen und dann in 25 ml Cl2CFCF Cl suspendiert. Nach Zusatz von 10 g Anilin wurde das Gemisch über Nacht stehen gelassen. Das blaßgelbe Gemisch wurde filtriert, mit Cl^CFCFj,CL und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Eine Lösung des Produkts in Aceton wurde filtriert. Das Polymerisat wurde erneut ausgefällt, indem die Lösung langsam zu Cyclohexan gegeben wurde. Das Produkt wurde 2 Stunden bei 1100C und einem Druck von 0,67 mbar getrocknet (Ausbeute 3 g) und bei 190°C zu einer starken, flexiblen, kaltreckbaren Folie gepreßt, die geknickt werden konnte, ohne zu reißen. Ihr XR-Spektrum hatte NH-Banden bei 3420 cm"1 und 1610 cm" , eine starke C=0-Bande bei 1725 cm (Extinktion 22%/25,4 pm). Analyse: Stickstoff 0,58, 0,59% entsprechend 3,8 Gew.-'έ C6H5NC. im Polymerisat.
130022/0790

Claims (1)

  1. VON KREISLER JSCKUNWAF.D 5JSHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler t 1973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
    AvK/Ax 11.11.80
    DEICHMANNHAUS AM MAUPIhAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware 19898 (U.S.A.)
    Patentansprüche
    .\ Verbindungen der Formel O=C(CF2COX) 2, in der X iiür F oder Cl steht.
    2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel O=C(CF9COF)2, dadurch gekennzeichnet, daß man Bis(2-methoxytetrafluoräthyl)keton mit Schwefeltrioxid umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bis(2-methoxytetrafluoräthyl)keton in einem Gemisch mit Methyl-2,2,3,3-tetrafluor-3-methoxypropionat enthalten ist.
    4. Copolymerisate, die Einheiten der Formel CF-COX
    -OC-
    CF2COX
    worin X für F oder Cl steht, und ferner Einheiten enthalten, die durch Additionspolymerisation wenigsLens einer Verbindung aus der folgenden Gruppe gebildet worden sind: Tetrafluoräthylen, Chlortrifluoräthylen, 1,1-Dichlordifluoräthylen, Vinylidenfluorid, VinyJfluoride Trifluoräthylen, Äthylen, Hexafluorpropylen, Perfluormethylvinylather, Bromtrifluoräthylen, Methyl-
    130022/0790
    Telefon- (0221) 13 1041 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompalent Köln DAn
    acrylat, Methylmethacrylat, Vinylacetat und Acrylnitril.
    5. Copolymerisate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Additionspolymerisation wenigstens einer Verbindung der angegebenen Gruppe gebildeten Einheiten im Copolymerisat in einem Verhältnis von etwa 1:1 bis 20:1 zu den Einheiten der Formel CF-COX
    vorhanden sind. -OC-
    CF2COX
    6. Copolymerisate, enthaltend Einheiten der Formel
    CF9Y
    -OC-
    worin Y für -COF, -COCl, -CN, -COOR oder -CONHR' steht, worin R für H, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 7 bis 8 C-Atomen, Phenyl, Alkaryl mit 7 bis 8' C-Atomen, Alkalimetall, ein Metall aus der Gruppe HA oder HB, Ammonium oder quaternäres A .mmonium steht und R' für Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 7 bis 8 C-Atomen, Phenyl, Alkaryl mit 7 bis 8 C-Atomen, CH2NH2 oder -CH2OH steht, und Einheiten, die durch Additionspolymerisation wenigstens einer Verbindung aus der aus Tetrafluoräthylen, Chlortrifluoräthylen, 1,1-Dichlordifluoräthylen, Vinylidenfluorid, Vinylfluorid, Trifluoräthylen, Äthylen, Hexafluorpropylen, Perfluormethylvinylather, Bromtrifluoräthylen, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Vinylacetat und Acrylnitril bestehenden Gruppe erhalten worden sind.
    Copolymerisat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Additionspolymerisation wenigstens einer Verbindung aus der angegebenen Gruppe erhaltenen Einheiten im Polymerisat in einem Verhältnis von etwa 1:1 bis 20:1 zu den Einheiten der Formel CF9 1Y
    I *
    vorhanden sind. -OC-
    130022/0790
    8. Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Monomere der Formel CF0COX , in der X für F oder Cl
    O=C
    CF2COX
    steht, und wenigstens ein Monomeres aus der aus Tetrafluoräthylen, Chlortrifluoräthylen, 1,1-Dichlordifluoräthylen, Vinylidenfluorid, Vinylfluorid, Trifluoräthylen, Äthylen, Hexaflurpropylen, Perfluormethylvinyläther, Bromtrifluoräthylen, Methylacrylat, Mothylmethacrylat, Vinylacetat und Acrylnitril bestellenden Gruppe in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Initiators zusammengibt.
    130022/0790
DE19803042726 1979-11-16 1980-11-13 Fluorierte 3-ketoglutaroylhalogenide und sie enthaltende polymere Withdrawn DE3042726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/095,071 US4299949A (en) 1979-11-16 1979-11-16 Fluorinated 3-ketoglutaroyl halides and polymers therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042726A1 true DE3042726A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=22249260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042726 Withdrawn DE3042726A1 (de) 1979-11-16 1980-11-13 Fluorierte 3-ketoglutaroylhalogenide und sie enthaltende polymere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4299949A (de)
JP (2) JPS5683442A (de)
CA (1) CA1168264A (de)
DE (1) DE3042726A1 (de)
FR (2) FR2482088A1 (de)
GB (1) GB2063879B (de)
IT (1) IT1134286B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6116255A (en) * 1998-05-04 2000-09-12 The Walter Trust Paint roller washer and spin dryer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988537A (en) * 1958-10-21 1961-06-13 Du Pont Art and composition
US3342777A (en) * 1964-04-28 1967-09-19 Du Pont Addition copolymers of polyfluoroke-tones and ethylenic compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160780A (en) * 1975-08-07 1979-07-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company 2-Ketopentafluoropropanesulfonic acid and related acids
US4169934A (en) * 1978-04-03 1979-10-02 Monsanto Company Copolymers of keto dicarboxylates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988537A (en) * 1958-10-21 1961-06-13 Du Pont Art and composition
US3342777A (en) * 1964-04-28 1967-09-19 Du Pont Addition copolymers of polyfluoroke-tones and ethylenic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CA1168264A (en) 1984-05-29
GB2063879A (en) 1981-06-10
JPS63183928A (ja) 1988-07-29
US4299949A (en) 1981-11-10
JPS6340415B2 (de) 1988-08-11
FR2482088A1 (fr) 1981-11-13
IT1134286B (it) 1986-08-13
IT8025999A0 (it) 1980-11-14
JPS5683442A (en) 1981-07-08
JPH0353324B2 (de) 1991-08-14
FR2479808A1 (fr) 1981-10-09
GB2063879B (en) 1983-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645126C3 (de) Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Perfluor-(2-methylen-4-methyl-1,3-dioxolan) und Verfahren zu deren Herstellung
DE2112470C3 (de) Perfluor-{3-phenoxypropylvinyläther)
DE69704815T2 (de) Wasserstoff enthaltende Fluorosurfactant und seine Verwendung in der Polymerisation
DE1795819C2 (de) Fluorhaltiges Terpolymerisat, Verfahren zur Herstellung von solchen fluorhaltigen Terpolymerisaten und Verwendung des fluorhaltigen Terpolymerisats in vulkanisierbaren Mischungen
DE4244434B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Peroxid vulkanisierbaren, Fluor enthaltenden Elastomeren
DE69402473T2 (de) Perfluorodioxole, ihre Herstellung und deren Homopolymere und Copolymere
DE2817366A1 (de) Alkylperfluor-omega-fluorformylester und verfahren zu ihrer herstellung
DE69500675T2 (de) Neue fluor-enthaltende thermoplastische Elastomere mit höheren mechanischen und elastischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69013912T2 (de) Bromhaltige perfluorpolymere mit iodatomen als vernetzungsstellen.
DE2501730C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylidenfluoridpolymerisats
DD259629A5 (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation fluorierter monomerer
DE69606780T2 (de) Jod-enthaltende nitrile als kettenübertrager zur herstellung von perfluoropolymeren
DE69414627T2 (de) Fluorelastomere ausgestattet mit grosser Beständigkeit gegenüber polaren Lösungsmitteln und Basen
DE69500667T2 (de) Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung von wasserstoffhältigen thermoplastischen Fluorpolymeren
EP0577979B1 (de) Cyclopolymerisierbare Fluorverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und daraus erhältliche thermoplastische Fluorpolymere
DE3042726A1 (de) Fluorierte 3-ketoglutaroylhalogenide und sie enthaltende polymere
EP0557840B1 (de) Mischung aus peroxidisch vulkanisierbarem Fluorkautschuk und teilvernetztem Acrylatkautschuk
DE1251958B (de) Verfahren zur He stellung von polymeren Verbm düngen
DE69210901T2 (de) Ionisch vulkanisierbare, fluorelastomere Copolymere
DE69720082T2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten sulfinaten
EP0613485B1 (de) Thermoplastische fluorcopolymere und verfahren zur herstellen des fluormonomers zum einsatz bei der herstellung des fluorocopolymers
DE3138301C2 (de)
EP0908475B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Fluorkautschuken
DE2019209A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Fluor enhaltenden Halogenolefinen
DE2140391A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von fluorhaltigen aethylenisch ungesaettigten verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal