DE3041622C2 - Aus- und einrollbarer Absorber - Google Patents

Aus- und einrollbarer Absorber

Info

Publication number
DE3041622C2
DE3041622C2 DE3041622A DE3041622A DE3041622C2 DE 3041622 C2 DE3041622 C2 DE 3041622C2 DE 3041622 A DE3041622 A DE 3041622A DE 3041622 A DE3041622 A DE 3041622A DE 3041622 C2 DE3041622 C2 DE 3041622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
cavity
heat
capillaries
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3041622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041622A1 (de
Inventor
Michel Dipl.-Ing. 7775 Bermatingen Perdu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE3041622A priority Critical patent/DE3041622C2/de
Publication of DE3041622A1 publication Critical patent/DE3041622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041622C2 publication Critical patent/DE3041622C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/50Rollable or foldable solar heat collector modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus- und einrollbaren Absorber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Praxis sind zahlreiche Ausführungsformen von Radiatoren und KolleKtoren zur Wärmeabstrahlung und für die Gewinnung von Sonnenenergie und anderen Verwendungszwecken bekannt. Zum Beispiel ist aus der DE-OS 26 15 584 ein Sonnenkollektor mit einem mit einer transparenten Abdeckung versehenen Gehäuse und einem darin angeordneten, von dem zu erwärmenden Fluid durchströmten Kollektorelement bekannt, bei dem das Kollektorelement aus zwei miteinander verbundenen Platten besteht, die zwischen sich einen Kanal einschließen, der sich zwischen Ein- und Auslauf schlangenlinienförmig über die Plattenfläche erstreckt Dabei ist wenigstens eine Platte zur Ausbildung des Kanals mit einer dem Verlauf des Kanals entsprechenden Vertiefung oder Erhöhung versehen.
Eine aus der DE-OS 25 52 559 bekannte Isoliermaue dient zur Abdeckung von Flüssigkeiten. Hierbei sind mindestens zwei Folien oder folienähnliche Bahnen derart übereinander angeordnet, daß sich diese in einem angemessenen, fixierten Abstand zueinander befinden,
ίο wobei mindestens eine dieser Foiien schwarz oder dunkel, oder andere hell und lichtdurchlässig ist. Aus der DE-OS 25 28 966 ist ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Hereingewinnung von Sonnenenergie bekannt, bei der zur Aufnahme von Sonnenenergie gliederartige aneinander gereihte Sonnenkollektoren verwendet werden, die nach Art einer Rollade von Hand und/oder motorisch zusammen- und ausgerollt werden können.
Aufgrund ihres Aufbaues eignen sich derartige Radiatoren, Kollektoren und Matten lediglich als reine Emissions- oder Absorptionsflächen von Wärme oder Sonnenenergie oder als Abdeckung von zu schützenden Flüssigkeiten oder ähnlichen, bei denen die mit Röhren oder Kanälen durchsetzten Radiatoren und Kollektorflächen mit einer Flüssigkeit voll durchströmt werden oder die Matten bzw. Abdeckung von gasgefüllten Kammern bzw. Hohlräumen durchsetzt sind. Letztere dienen insbesondere zum Schutz vor Sonneneinstrahlung und Verunreinigungen. Diese Radiatoren, Kollektoren und Abdeckmatten sind je nach Einsatzzweck als starre, flexible oder aufrollbare Gebilde ausgelegt, wobei letztere entweder manuell oder motorisch aus- und eingerollt werden und wobei das Aus- und Einrollen um eine Achse erfolgt, die parallel zu den Röhren, Kanälen oder Kammern bzw. Hohlräumen liegt.
Ein selbsttätiges Aus- und Einrollen solcher Kollektorflächen oder Matten ist schon wegen der mit einer Flüssigkeit voll durchströmten Röhren und Kanälen oder durch den vorhandenen Überdruck von Luft oder einem Gas bei den Matten bzw. Abdeckungen nur bcdingt oder nur mit größerem konstruktiven Aufwand möglich.
Aus der DE-AS 25 40 497 ist weiter eine Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonneneinstrahlung mit flexiblen, gewundenen, schwarzen Leitungen für ein strömungsfähiges Wärmeträgermedium bekannt. Die Leitungen sind mit Abstand nebeneinander angeordnet und durch zusammenhängende Längenbereiche einer biegsamen Schlauchlänge gebildet. Dabei ist die Lage der Längenbereiche zueinander durch ein die Abstände zwischen den Längenbereichen überbrükkendes Haltemittel fixiert. Zur Erfassung der dort einfallenden Strahlung zur Wärmegewinnung sind ausgebildete, sich flächenartig erstreckende Teile vorgesehen. Hierbei sind als Haltemittel starre stangenartige, paral-IeI zueinander und senkrecht zur Aufrollrichtung der Schlauchschlange verlaufende Bänder vorgesehen. Die flächenartigen Teile sind durch eine sich unterhalb der Schlauchschlange flächenartig erstreckende schwar/c oder reflektierende Unterlage gebildet. Schließlich ist noch aus der deutschen Zeitschrift Brennstoff-Wärme-Kraft 28 (1976) Nr. 1, Januar, Seiten 24 bis 25 ein HcM-Pipe-Kollektor mit starren Wärmerohren in Verbindung mit ebenfalls starr angeordneten Wärmeübertrugungsflächen bekannt.
Während bei der Vorrichtung nach der DE-AS 25 40 497 das Zusammenrollen des Absorbers lediglich zu Transportzwecken dient und eine Anpassung an die Wärmeübertragung ausscheidet, ist bei dem Heat-Pipe-
Kollektor nach der Zeitschrift die starre Anordnung nicht an unterschiedliche Wärmeausiauschzustände anpaßbar.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Absorber eines Solarkollektors zu schaffen, der zwisehen zwei extremen Stellungen selbsttägig aus- und einrollbar ist und der sich je nach der von ihm absorbierten oder emittierten Wärmemenge automatisch auf eine darauf abgestimmte Größe seiner Absorptions- und/ oder Emissionsfläche einstellt bzw. einregelt
Erfindungagemäß sind zur Lösung der gestellten Aufgabe die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, duß sich je nach der auf der Absorptions- und/oder Emissionsfläche eingestrahlten und von ihr absorbierten und/oder emittierten Energie der Absorber selbsttätig aus- oder einrollt und dadurch die Größe seiner Absorptions- und/oder Emissionsfläche automatisch selbst regelt. Diese automatische Selbstregelung der Größe der Absorberfläche wird verursacht durch die zwischen den den Absorber bildenden Metallfolien oder -bahnen angeordneten wärmerohrähnlichen und als Wärmerohr wirksamen, mit Kapillaren versehenen und mit einem flüssigen Arbeitsmedium als Wärmeträger gefüllten längs zur Rollrichtung ausgerichteten Hohlräumen. Durch die von der an der Heizzone vorgegebenen Absorptionsfläche absorbierten Energie (z. B. durch Sonneneinstrahlung) wird das in den Hohlräumen befindliehe Arbeitsmedium aufgeheizt und verdampft. Der dabei entstehende Druck des verdampften Mediums bewirkt ein Aufblähen des oder der längs der Rollrichtung verlaufend angeordneten Hohlräume, wodurch diese, je nach dem vorherrschenden Druck, den Absorber bzw. dessen Absorptions- und/oder Emissionsflächen mehr oder weniger ausrollen bzw. vergrößern. Sinkt der Druck in den Hohlräumen, so bewirkt eine den dünnwandigen Metallfolien oder -bahnen vorgegebene Vorzugsrollspannung ein automatisches Einrollen bzw. Verkleinern des Absorbers bzw. der Absorptions- und/oder Emissionsfläche. Dabei strömt das kondensierte Medium in den seitlich in dem von den Metallfolien oder -bahnen gebildeten Hohlraum angeordneten Kapillaren zurück in die Heizzone des Absorbers. Die Kühlzone des Absorbers ist von einem weiteren Wärmeträger umgeben, der die aufgenommene Wärme abführt.
Der sich hierbei abspielende Vorgang von Verdampfung und Kondensation sowie des damit verbundenen Würmetransportes vom flachen Teil der Heizzone zum aus- und einrollbaren Teil des Absorbers, ist mit der Funktionsweise eines Wärmerohres vergleichbar.
Ausführungsbeispiele sind folgend beschrieben und durch Skizzen erläutert.
Es zeigt
Fig. la den Querschnitt eines Absorbers mit flachen drucklosen Hohlräumen,
Fig. 1b den Querschnitt eines Absorbers gemäß F i g. 1 mil zwischen den Absorberflächen unter Druck aufgeblähten Hohlräumen,
F i g. 2 den Querschnitt eines Absorbers mit zu beiden Seilen der Hohlräume angeordneten Kapillaren,
F i g. 3a, b einen Absorber in seitlicher u id in der Ansicht von oben teilweise ausgerollt,
Fig.4a. b einen Absorber in seitlicher und in der Ansicht von oben vollständig ausgerollt.
In Fig. la ist ein Querschnitt eines Absorbers 1 dargestellt, bei dem zwei übereinander angeordnete und an ihren Seiten z. B. durch Verschweißen miteinander innig verbundene dünnwandige Metallfolien 2,2' /u einander seitlichen Abständen a in sich geschlossene relativ flache röhrenförmige Hohlräume 3 bilden bzw. umschließen. Die Hohlräume 3 sind teilweise mit einem flüssigen Medium hohen Dampfdruckes gefüllt. Die den oder die Hohlräume 3 seitlich abschließenden und einander berührenden Innenflächen 4,4' der Metallfolien 2, ?' bilden Kapillaren 5,5', 5", 5'", durch welche das Kondensat des in den Hohlräumen 3 enthaltenen Mediums von der Kühlzone KZ zur Heizzone HZ zurückströmt (siehe auch F i g. 3a, b und 4a, b). Die Hohlräume 3 sind in relativ flachem Zustand, wenn der Absorber 1 außer Betrieb ist (Fig. la); das heißt, daß seine Absorberbzw. Absorptions-Emissionsfläche 6 in der Heizzone HZ(Fig.3a, b und 4a, b) keine Temperaturbeaufschlagung z. B. durch Sonneneinstrahlung erfährt (Druck = Po). Liegt dagegen eine Temperaturbeaufschlagung an der Absorberfläche 6 und insbesondere an dessen Heizzone HZ vor, so werden die Hohlräume 3 durch den dabei entstehenden erhöhten Druck (Druck = Pi > Po) des verdampfenden Mediums erweitert bzw. aufgebläht (Fig. Ib). Die in der Heizzone HZ aufgenommene Wärme wird an der Kühlzone KZ ζ. Β von einem sie umgebenden weiteren Wärmeträger abgeführt.
In Fig.2 s'nd die Hohlräume 3 zu beiden Seiten mit Kapillaren 7, 7', z. B. in der Struktur eines Dochtes oder eines Gazegeflechtes aus Gewebe oder Metall ausgelegt. Selbstverständlich können anstelle einer Kapillarstruktur die Innenflächen 4, 4' der Metallfolien 2, 2' mit Kapillaren 8,8' in Form von Rillen versehen sein (F i g. 2 rechts).
In Fig.3a ist ein Absorber 1 in seitlicher und teilweise ausgerollter Ansicht dargestellt. Die Absorber- bzw. Absorptions-Emissionsfläche 6 teilt sich in die eben bzw. flach verbleibende Heizzone HZ und in die aus- und aufrollbare Kühlzone KZ. F i g. 3b zeigt den F i g. 3a gemäßen Absorber 1 in der Ansicht von oben, wobei zwei in den F i g. 1 a bis 2 beschriebene Hohlräume 3 sichtbar sind. Der flachen Heizzone HZ schließt sich die zum Teil ausgerollte Kühlzone KZ an. Das Aus- und Einrollen des Absorbers 1 bzw. seiner Absorptions-Emissionsfläche 6 erfolgt um eine Achse 9, die senkrecht zu den Hohlräumen 3 ausgerichtet ist. F i g. 4a und b zeigen den Absorber 1 mit vollständig ausgerollter Absorber- bzw. Absorptions-Emissionsfläche 6. Je nach Temperaturanstieg in der Heizzone HZ und Teilen der Absorptions-Emissionsfläche 6 und dem dabei entstehenden Druck des in den Hohlräumen 3 dabei verdampften Mediums wird der Absorber 1 mehr oder weniger (F i g. 3a, b und 4a, b) aus- oder eingerollt. Das Einrollen des Absorbers 1 ist dabei von der den Metallfolien 2, 2' vorgegebenen Vorzugsrollspannung abhängig; sie muß so bemessen sein, daß sie den Druck in den Hohlräumen bei Extremstellung der Absorptions-Emissionsfläche 6 nicht unterschreitet. Die Regelung erfolgt entweder durch Vergrößerung der Emissionsfläche bei höherer Wärmezufuhr oder durch Verringerung des Leistungsvermögens der wärmerohrähnlichen und als solche wirksamen Hohlräume durch Verbreiterung der seitlich angeordneten Kapillaren unter steigendem Druck.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aus- und einrollbarer Absorber eines Solarkollektors zur Gewinnung von Wärme aus der Sonneneinstrahlung und/oder aus der Umgebung, bestehend aus zwei übereinander angeordneten und an den Seiten miteinander innig verbundenen Folien oder folienähnlichen Bahnen und einem daraus gebildeten mit einem flüssigen, einen hohen Dampfdruck aufweisenden Wärmeträger teilweise gefüllten rohrförmigen Hohlraum, wobei das Aus- und Einrollen um eine Achse erfolgt, welche in der Ebene des Absorbers rechtwinklig zum Hohlraum ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Metallfolien oder -bahnen (2, 2') gebildete Absorber (1) wenigstens einen in sich geschlossenen ovalen in Rollrichtung verlaufenden als Wärmerohr dienenden Hohlraum (3) besitzt, in welchem seitlich, im Bereich der miteinander verbundenen Innenflächen (4,4') der Metallfolien oder -bahnen (2,2') Kapillaren (5,5', 5", 5'", 7,7', 8,8') vorgesehen sind, und daß das Ausrollen des Absorbers (1) durch die von dessen Heizzone (HZ) absorbierte Energie und den dabei entstehenden Dampfdruck des sich bei Wärmezufuhr bildenden Dampfes des Wärmeträgers in dem längs zur Rollrichtung ausgerichteten Hohlraum (3) vor sich geht und das Einrollen des Absorbers (t) bei im Hohlraum (3) sinkenden Dampfdruck durch eine den Metallfolien oder -bahnen (2,2') vorgegebene Vorzugsspannung erfolgt.
2. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Teil des Wärmeträgers in dem der Heizzone (HZ)zugewandten Teil des Hohlraums (3) gelagert ist.
3. Absorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Kühlzone (KZ) kondensierte Wärmeträger über die Kapillaren (5, 5', 5", 5'", 7, 7', 8,8') in die Heizzone (HZ) des Hohlraums (3) zurückfließt.
4. Absorber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (4,4') der Metallfolien oder -bahnen (2,2') an ihren Berührungsstellen mit Kapillaren (5,5', 5", 5'", 7, T) versehen sind.
5. Absorber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlraum (3) an den zu dem Hohlraum (3) hin sich berührenden Innenflächen (4, 4') der Metallfolien oder -bahnen (2, 2') mit Kapillaren (8,8') in Form von Rillen versehen ist.
DE3041622A 1980-11-05 1980-11-05 Aus- und einrollbarer Absorber Expired DE3041622C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041622A DE3041622C2 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Aus- und einrollbarer Absorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041622A DE3041622C2 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Aus- und einrollbarer Absorber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041622A1 DE3041622A1 (de) 1982-06-09
DE3041622C2 true DE3041622C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=6115953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041622A Expired DE3041622C2 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Aus- und einrollbarer Absorber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3041622C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0014395D0 (en) * 2000-06-14 2000-08-02 Univ Nottingham Electronmagnetic radiation heat transfer apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540497C3 (de) * 1975-09-11 1981-05-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE2528966A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-13 Erich Ing Grad Assheuer Verfahren zur hereingewinnung von sonnenenergie und rollglieder- bzw. rollmattenkollektoren zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2552559A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Heinz Dipl Chem Dr Piffko Isoliermatte mit solarkollektoreffekt
DE2615584A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Alfred Bittner Sonnenkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3041622A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330700C2 (de) Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
DE2619372C2 (de) Absorber für Solarkollektoren aus zwei teilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln
DE4430517C2 (de) Rinnenkollektor
DE2757155C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenenergie
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
CH624754A5 (de)
DE2601976A1 (de) Solar-plattensammler
DE2908280A1 (de) Waermespeichervorrichtung und waermeaustauschelement zur anwendung in einer solchen vorrichtung
DE2925637A1 (de) Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
DE2838076C2 (de)
CH620982A5 (en) Solar-energy collector
DE3327938C2 (de)
DE3041622C2 (de) Aus- und einrollbarer Absorber
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE3303000C2 (de) Einrichtung zum Nachführen eines Sonnenkollektors nach dem Sonnenstand
DE2540497C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE2615475C3 (de) Sonnenkollektor mit einer Abdeckung aus evakuierten Rohren
DE2704047A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur aufnahme von sonnenenergie
DE3206866A1 (de) Sonnenwaermekollektor aus flexiblem material
DE7508887U (de) Sonnenkollektor
DE2903345C2 (de) Anordnung nach Art eines Wärmetauschers oder Solar-Strahlungssammlers und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE3149208C2 (de) Steuerbares Wärmerohr
EP0022940A2 (de) Solarkollektor
DE2631771A1 (de) Sonnenkollektoreinrichtung
DE3019242A1 (de) Kollektor-speicher fuer solaranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee