DE3034763A1 - Sewage aeration system - by relative motion against revolving aerator with porous tubes producing fine bubbles - Google Patents

Sewage aeration system - by relative motion against revolving aerator with porous tubes producing fine bubbles

Info

Publication number
DE3034763A1
DE3034763A1 DE19803034763 DE3034763A DE3034763A1 DE 3034763 A1 DE3034763 A1 DE 3034763A1 DE 19803034763 DE19803034763 DE 19803034763 DE 3034763 A DE3034763 A DE 3034763A DE 3034763 A1 DE3034763 A1 DE 3034763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerator
liquid
unit
hollow shaft
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034763
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menzel & Co GmbH
Original Assignee
Menzel & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menzel & Co GmbH filed Critical Menzel & Co GmbH
Priority to DE19803034763 priority Critical patent/DE3034763A1/en
Priority to EP81106877A priority patent/EP0047921A1/en
Publication of DE3034763A1 publication Critical patent/DE3034763A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1121Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades pin-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

A liq. esp. sewage, is aerated by an immersed aerator with at least one tubular element with gas-permeable pores for the passage of air. During the aeration period, the liq. and/or the tubular element are moved in a direction transverse to the longitudinal axis. The relatively velocity between convex outside surface and contacting liquid is such (at least 50 cm/sec) that extremely fine air bubbles with a dia. of under 1 mm are severed by a shearing section. Such small bubbles rise slowly, resulting in a long residence time and better aeration intensity.

Description

Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbe- Method for aerating a liquid, in particular

sondere Abwasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Werfahrens des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einem in der Flüssigkeit befindlichen Belüfteraggregat, das mindestens einen Belüfterteil aufweist, dessen Wandung gasdurchlässige Poren besitzt, durch die das Belüftungsgas an der Außenfläche des Belüfterteils blasenförmig in die Flüssigkeit gelangt. special sewage, and device for carrying out the Werfahr of the method The invention relates to a method for aerating a liquid, in particular waste water, and a device for carrying out the method with an aerator unit located in the liquid, the at least one aerator part has, the wall of which has gas-permeable pores through which the ventilation gas enters the liquid in the form of bubbles on the outer surface of the aerator part.

Bei Abwasserbelüftungsanlagen ist es bekannt, Belüfteraggregate mit Belüfterteilen einzusetzen, deren Wandung aus keramischen Werkstoffen oder aus einem Quarzsand-Sunstharzgemisch bestehen und gasdurchlässige Poren aufweisen. Beim Belüften des Abwassers tritt die luft an der Außenfläche des Belüfterteils blasenförmig aus und die Blasen steigen, nachdem sie sich von der Außenfläche gelöst haben, nach oben in Richtung zur Flüssigkeitsoberfläche auf. Hierbei wird bemängelt, daß der Lufteintrag in die Flüssigkeit oftmals, nicht effektiv genug ist, da die sich von der Außenfläche abhebenden luftblasen vielfach zu groß sind. Die Größe der luftblasen ist weitgehend abhängig von der Größe der Poren in der Wandung des Belüftertenlsn Wird jedoch eine sehr kleine Porenweite gewählt, so besteht eine hohe Empfindlichkeit gegen Verstopfungen, so daß die Gefahr unerwünschter Betriebsstörungen besteht. Aus diesem Grund kann die Porenweite des Belüfterteils nicht weiter reduziert werden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Luftmenge, die durch die einzelnen Belüfterteile durchgesetzt wird, wesentlich zu reduzieren. Bei einem geringen liuftmengendurchsatz lösen sich die Ijuftblasen bereits beim Erreichen eines verhältnismäßig kleinen Durchmessers von der Außenfläche des Belüfterteils ab. Auch hierbei treten jedoch erhebliche Nachteile auf, da beim Unterschreiten einer Mindestuftmenge von etwa 3 m3 je Meter Belüfterkerze und Stunde innerhalb kurzer Zeit Verstopfungerscheinungen am Belüfterteil auftreten, so daß auch damit wieder unerwünscht Betriebsstörungen gegeben sind. Zudem wäre es dabei zur Erzielung einer ausreichenden Belüftung leistung erforderlich, zusätzliche Belüfterteile zu installieren.In sewage ventilation systems, it is known to have aerator units Use aerator parts, the walls of which are made of ceramic materials or from a Quartz sand and synthetic resin mixture are made and have gas-permeable pores. When ventilating of the wastewater, the air emerges in the form of bubbles on the outer surface of the aerator part and the bubbles rise after they have detached from the outer surface up towards the surface of the liquid. It is criticized that the Often times, air entrainment into the liquid is not effective enough because that differs from it the air bubbles lifting off the outer surface are often too large. The size of the air bubbles is largely dependent on the size of the pores in the wall of the Ventilated lsn If, however, a very small pore size is chosen, then there is one high sensitivity to clogging, so that there is a risk of undesirable malfunctions consists. For this reason, the pore size of the aerator part cannot be further reduced will. In principle, there is also the possibility of adjusting the amount of air that is passed through the individual aerator parts is enforced to reduce significantly. With a small one air flow throughput, the air bubbles dissolve already when a relative amount is reached small diameter from the outer surface of the aerator part. Step here as well however, there are considerable disadvantages, since when the air volume falls below a minimum amount of approx. 3 m3 per meter of aerator candle and hour clogging symptoms within a short period of time occur at the aerator part, so that again undesirable malfunctions given are. In addition, it would be used to achieve sufficient ventilation required to install additional ventilation parts.

semgemars besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein erfahren der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln unter einsparung zusätzlicher Belüfterteile eine höhrer Wirtschaftlichkeit bei der Belüftung des Abwassers mit intensiver Feinstblasenluftzufuhr erzielt und ein verstopfungsfreier iuftaustritt aus dem Belüfterteil erreicht wird.semgemars, the object of the invention is to experience the To improve the type described above so that with simple means under saving additional ventilation parts a higher profitability in the ventilation of the Wastewater achieved with an intensive fine bubble air supply and a blockage-free air outlet from the aerator part is achieved.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des Belüftens die Flüssigkeit und/oder der Belüfterteil bewegt werden, wobei eine Feinstluftblasen abscherende Relativgeschwindigkeit zwischen der Außenfläche und der angrenzenden Flüssigkeit erfolgt.This object is achieved in that during the Aerating the liquid and / or the aerator part are moved, with a fine air bubbles shearing Relative speed between the outer surface and the adjacent liquid he follows.

Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet, wobei zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere ein Belüfteraggregat geeignet ist, das eine luftzuführende Hohlwelle aufweist, an-der der Belüfterteil angeordnet ist.Preferred configurations and developments of the invention are characterized by the features of the subclaims, wherein to carry out the Method according to the invention, in particular, an aerator unit is suitable that has an air-supplying hollow shaft on which the aerator part is arranged.

Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die aus dem Belüfterteil austretenden Luftblasen durch die Relativgeschwindigkeit zwischen der Außenfläche des Belüfterteils und der zu begasenden, angrenzenden Flüssigkeit von der Außenfläche wesentlich vor dem Erreichen ihrer spezifischen Blasengröße abgeschert werden. Es hat sich gezeigt, daß dabei die ~Luftblasengröße, die bei der bisher üblichen Feinblasenbelüftung bei ca.With the invention, the advantage is achieved that from the aerator part emerging air bubbles due to the relative speed between the outer surface the aerator part and the adjacent liquid to be gassed from the outer surface be sheared off before reaching their specific bubble size. It It has been shown that the ~ air bubble size, which was the case with the fine bubble aeration customary up to now at approx.

3 mm Durchmesser liegt, so verkleinert wird, daß von dem Belüfterteil ein Schwarm von ausgesprochen kleinen Feinstluftblasen geringsten Durchmessers in die Flüssigkeit eingeht. Diese Feinstluftblasen bewegen sich mit sehr niedriger Aufstiegsgeschwindigkeit in Richtung zur Flüssigkeitsoberfläche, so daß lange Verweilzeiten in der Flüssigkeit gegeben sind. Die schwarmartigen Feinstluftblasen weisen zudem insgesamt eine erheblich größere spezifische Oberfläche auf als die bisher üblichen Belüftungsblasen, so daß damit eine wesentliche Steigerung der Belüftungsintensität und Abwasserbehandlung erzielt wird. Durch die Feinstblasenbelüftung wird eine bedeutend größere Wirtschaftlichkeit bei der Abwasserbehandlung erzielt und es ist zudem eine Steigerung der Umweltfreundlichkeit gegeben, da die Feinstluftblasen nur langsam aufsteigen und somit nicht an der Flüssigkeitsoberfläche aufspritzen, so daß ein etwaiger Bakterienaustritt aus der zu behandelnden Abwasserflüssigkeit an die Umluft auf ein Minimum reduziert ist. Darüber hinaus ist beim Winterbetrieb eine hohe Betriebssicherheit gegeben, da durch das nicht aufspritzen des Wassers auch keine naheliegenden Funktionsteile vereisen können. Außerdem wird eine Auskühlung des Abwassers, die bei Luftblasenaufspritzern an der Flüssigkeitsoberfläche verhältnismäßig groß ist, weitgehend vermieden, was sich ebenfalls günstig auf die Abwasserbehandlung auswirkt.3 mm in diameter is reduced so that from the aerator part a swarm of extremely small, extremely fine air bubbles with the smallest diameter in the liquid enters. These fine air bubbles move at a very low level Ascent rate in the direction of the liquid surface, so that long residence times are given in the liquid. The swarm-like fine air bubbles also show overall a considerably larger specific surface than the previously usual ones Ventilation bubbles, so that there is a substantial increase in ventilation intensity and wastewater treatment is achieved. The fine bubble ventilation makes one significant greater economy achieved in wastewater treatment and it is also a Increased environmental friendliness, given the Fine air bubbles rise only slowly and therefore do not splash onto the surface of the liquid, so that any bacterial leakage from the wastewater liquid to be treated to the circulating air is reduced to a minimum. In addition, it is in winter operation A high level of operational safety is given because the water does not splash on also no nearby functional parts can freeze up. In addition, there is a cooling off of the wastewater, which is proportionate in the case of air bubble splashes on the surface of the liquid is large, largely avoided, which is also beneficial to wastewater treatment affects.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es günstig sein, den Belüfterteil stationär im Abwasserbecken zu installieren und eine vorzugsweise horizontale Wasserströmung mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit, die mit mindestens 50 cm/sec an der Außenfläche des Belüfterteils vorbeistreicht, zu erzeugen. Die Erzeugung einer solchen Flüssigkeitsströmung kann beispielsweise durch einen Propeller, ein Paddel od. dgl. erfolgen, wobei die partielle Geschwindigkeit am Belüfterteil dadurch erhöht werden kann, daß düsenartige Strömung einbauten vor dem Belüfterteil vorgesehen werden, die eine die Geschwindigkeit steigernde Düsenwirkung erzeugen.In the method according to the invention, it can be advantageous to use the aerator part To be installed stationary in the sewage basin and a preferably horizontal water flow at a relatively high speed, at least 50 cm / sec on the outer surface of the aerator part to generate. The creation of such a flow of liquid can, for example, by a propeller, a paddle or the like partial speed at the aerator part can be increased in that nozzle-like Flow built-ins are provided in front of the aerator part, which increases the speed generate increasing nozzle effect.

zinke weitere -Nö#lichkeit zur Erzeugung einer Scherwirkung besteht darin, daß der,Belü.fterteil vorzugsweise im Gegenstrom zur Wasserströmung bewegt wird. Auch hier kann durch Vorschalten von düsenartigen Strömungseinbauten die partielle Schergeschwindigkeit an der Außenfläche des Belüfterteils zusätzlich erhöht werden.zinc there is further possibility to generate a shear effect in that the aerator part preferably moves in countercurrent to the water flow will. Here, too, the partial Shear rate can be increased on the outer surface of the aerator part.

Auch ist es zur Erzeugung einer Feinstblasenabscherwirkung möglich, den Belüfterteil im ruhenden oder nur langsam bewegten Abwasser in Relation zu diesem schnell zu bewegen. Dies kann vorteilhaft dadruch erfolgen, daß der Belüfterteil nach Befestigung an einer entsprechenden Vorrichtlmg in eine Drehbewegung um eine Vertikalachse und/oder zum Beispiel bei einem als rohrförmige Belüfterkerze ausgeführten Belüfterteil in eine Drehbewegung um die horizontale Längsachse der Belüfterkerze versetzt wird.It is also possible to produce a very fine bubble shearing effect, the aerator part in the stationary or slowly moving wastewater in relation to this move quickly. This can advantageously take place in that the aerator part after attachment to a corresponding device in a rotary movement by one Vertical axis and / or, for example, in the case of one designed as a tubular aerator candle Aerator part in a rotary movement around the horizontal longitudinal axis of the aerator candle is moved.

Hiebei ist es günstig, eine vertikale Hohlwelle vorzusehen, die durch einen Getriebemotor angetrieben wird, der vorteilhaft stufenlos regelbar ist. Am unteren Endbereich der Hohlwelle können dabei Belüfterkerzen vorzugsweise sternförmig angeordnet werden. Die Hohlwelle hat hier im unteren Bereich Luftaustrittsöffnungen, so daß über die Hohlwelle von einer vorzugsweise oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche angeordneten Lufteintragsvorflchtung Luft in die Belüfterkerzen gedrückt wird. Die an der Außenfläche des Belüfterteils austretenden Feinstluftblasen werden beim erfindungsgemäßen Verfahren bereits in der ersten Phase ihrer Entstehung abgeschert. Diese Feinstluftblasen, die sich in der Flüssigkeit schwarmartig verteilen, steigen ausgesprochen langsam in Richtung zur Flüssigkeitsoberfläche auf.Hiebei it is advantageous to provide a vertical hollow shaft through a gear motor is driven, which is advantageously continuously variable. At the The lower end area of the hollow shaft can be aerator candles, preferably star-shaped to be ordered. The hollow shaft has air outlet openings in the lower area, so that over the hollow shaft from one preferably above the liquid surface arranged Lufteintragsvorflchtung air is pressed into the aerator candles. the Exiting fine air bubbles on the outer surface of the aerator part are in the case of the invention Process sheared off in the first phase of their creation. These fine air bubbles which spread like swarms in the liquid, rise extremely slowly in the direction of the liquid surface.

Um eine ~größtmögliche Verteilung der Feinstluftblasen über den gesamten Bereich des Abwasserbeckens zu erreichen, kann eine Umwälz- oder Mischvorrichtung beispielweise durch einen Propeller, ein Paddel od. dgl.To achieve the greatest possible distribution of the finest air bubbles over the entire A circulating or mixing device can be used to reach the area of the sewage basin for example by a propeller, a paddle or the like.

vorgesehen werden, wodurch die Flüssigkeit an dem Belüfteraggregat im wesentlichen horizontal vorbeistreicht.be provided, whereby the liquid to the Aerator unit sweeps past essentially horizontally.

Die Drehvorrichtung für die vertikale Hohlwelle, die vorzugsweise mit einem stufenlos regelbaren Getriebemotor angetrieben wird, kann mit der Lufteintragsvorrichtung so ausgelegt sein, daß bei manueller oder auch automatischer Drehzahlregelung gleichzeitig die åeweils erforderliche, in die Flüssigkeit einzutragende Luftmenge angepaßt wird.The rotating device for the vertical hollow shaft, which is preferably is driven by an infinitely variable gear motor, can with the air inlet device be designed so that with manual or automatic speed control simultaneously the amount of air to be introduced into the liquid is adapted in each case.

Je höher der Luftdurchsatz, desto höher wird die Drehzahl gewählt, um die günstigste Feinstblasengröße zu erzielen. Die Belüftung kann dabei automatisch über eine Sauerstoffelektrode gesteuert werden, die den in der Flüssigkeit gelösten Sauerstoffanteil mißt.The higher the air flow, the higher the selected speed, in order to achieve the most favorable fine bubble size. The ventilation can be automatic can be controlled via an oxygen electrode, the dissolved in the liquid Measure oxygen percentage.

Um Verstopfungen durch Abwasserverunreinigungen am Belüfterteil zu vermeiden, ist es bisher erforderlich, die Belüftung kontinuierlich zu betreiben, das heißt, dastets eine Luftzufuhr erfolgt. Da jedoch beim Belüften von Flüssigkeiten in vielen Fällen eine intermittierende Belüftung gewünscht bzw notwendig ist, ist es insbesondere bei der erfindungsgemäßen Abwasserfeinstblasenbelüftung günstig, die Belüftungseinrichtung aus der Flüssigkeit heraushebbar und eintauchbar zu gestalten, was zweckmäßig durch eine Hebe- oder auch Schwenkvorrichtung erzielt werden kann, wobei erfindungsgemäß bei erwünschter Abschaltung der Belüftung zunächst der Belüfterteil aus der Flüssigkeit herausgehoben wird, und anschließend die Abschaltung der Luftzufuhr erfolgt.To prevent blockages from wastewater contamination on the aerator part avoid, it has so far been necessary to operate the ventilation continuously, that is, there is an air supply. Since, however, when aerating liquids in many cases intermittent ventilation is desired or necessary it is particularly advantageous in the case of the wastewater fine bubble aeration according to the invention, to make the ventilation device liftable and immersible from the liquid, what can expediently be achieved by a lifting or swiveling device, according to the invention, if the ventilation is to be switched off, first of all the aerator part is lifted out of the liquid, and then switching off the air supply he follows.

Zum erneuten Belüften der t-lüssigkeit wird zunächst die Luftzufuhr geöffnet und dann das Belüfteraggregat in die Flüssigkeit eingetaucht. Diese Hebe- bzw. Schwenkvorrichtung kann durch eine Sauerstoffelektrode geregelt werden, wobei bei Erreichen eines bestimmten Sauerstoffgehaltes zunächst die'Hebe- bzw. Schwenkvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird und anschließend, sobald sich der Belüfterteil oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche befindet, die Belüftungsvorrichtung abgeschaltet wird.To ventilate the T-liquid again, the air supply is first activated opened and then immersed the aerator unit in the liquid. This lifting or swivel device can be controlled by an oxygen electrode, wherein when a certain oxygen content is reached first the 'lifting or swivel device is put into action and then as soon as the aerator part is above the surface of the liquid, the aerator is switched off.

Sobald die Sauerstoffelektrode einen vorgewählten unteren Grenzwert anzeigt, erfolgt der Einschaltvorgang -der Belüftung in umgekehrter Reihenfolge.As soon as the oxygen electrode has reached a preselected lower limit value the ventilation is switched on in reverse order.

Bs liegt im Rahmen der Erfindung, anstelle einer Sauerstoffelektrode auch andere Regelungsmechanismen vorzusehen, die beispieLweise zeitabhängig, abhängig vom ph-Wert oder vom Redox-Potential bzw. vom Gehalt eines anderen Gases geregelt werden.Bs is within the scope of the invention, instead of an oxygen electrode also provide other control mechanisms, for example time-dependent, dependent regulated by the pH value or the redox potential or the content of another gas will.

Da zum Zeitpunkt des Herausschwenkens des Belüfteraggregates praktisch keine oder doch nur eine geringe Strömung des Abwassers im Becken erforderlich ist, kann auch das Strömungsaggregat abgestellt oder in seiner Leistung auf einen Minimalwert reduziert werden.Practical at the time the aerator unit is swiveled out no or only a small flow of wastewater is required in the basin, the flow unit can also be switched off or its performance reduced to a minimum value be reduced.

Diese Regelung wird vorzugsweise mit der Regelung für die Schwenkvorrichtung des Belüfteraggregats und der Belüftungssteuerung gekoppelt.This regulation is preferably carried out with the regulation for the pivoting device the ventilation unit and the ventilation control coupled.

Weiterhin ist es günstig, radial sternförmig abstrebende Belüfterkerzen in mindestens zwei Ebenen übereinander an der Hohlwelle des Belüfteraggregates anzuordnen, wobei es zweckmäßig sein kann, die Belüfterkerzen der beiden Ebenen so versetzt anzuordnen, daß die Belüfterkerzen der einen Ebene sich über dem horizontalen Abstandsbereich der Belüfterkerzen der anderen Ebene befinden. Dabei ist es zudem vorteilhaft, entsprechende Druckreduzierungen in den Luftdurchführungsleitungen der tieferliegenden Belüfterkerzen zur Erzielung eines Druckausgleichs vorzusehen, so daß die Belüfterkerzen weitgehend gleichmäßig mit Luft beschickt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß noch größere Luftmengen je Belüfteraggregat eingetragen werden können.Furthermore, it is advantageous to have aerator candles which extend radially in a star shape to be arranged in at least two levels one above the other on the hollow shaft of the aerator unit, it may be useful to offset the aerator candles of the two levels in this way to arrange that the aerator candles of one level are above the horizontal spacing area of the aerator candles on the other level. It is also advantageous to use appropriate Pressure reductions in the air ducts of the lower-lying aerator candles to achieve a Provide pressure equalization so that the aerator candles largely evenly charged with air. This has the advantage of that even larger amounts of air can be entered per aerator.

Es liegt selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung, insbesondere bei größeren Abwasserreinigungsanlagen, mehrere Belüfteraggregate in einem Becken oder in hintereinander geschalteten Becken vorzusehen; Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar: Fig. 1 eine Abwasserbehandlungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Abscherbelüftung in einer schematischen, teilweise geschnittenen Ansicht, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Belüfteraggregat der Abwasserbehandlungsanlage der Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Abwasserbehandlungsanlage mit weiteren Ausführungsformen von Belüfteraggregatsanordnungen bzw. -ausbildungen. -Die in der Zeichnung dargestellte Abwasserbehandlungsanlage 1 weist ein Becken 2 auf, das mit zu behandelnder Flüssigkeit 3 gefüllt ist, wobei die Flüssigkeitsoberfläche 4 in geringem Abstand unter dem oberen Beckenrand 5 liegt.It goes without saying that it is also within the scope of the invention, in particular for larger wastewater treatment plants, several aerator units in one basin or to be provided in tanks connected in series; More advantages and details the invention can be found in the following description and the drawing, which shows in a schematic representation preferred embodiments as an example. The figures show: FIG. 1 a wastewater treatment plant with one according to the invention Shear ventilation in a schematic, partially sectioned view, FIG. 2 a partially sectioned plan view of the aerator of the wastewater treatment plant FIGS. 1 and 3 show a plan view of a wastewater treatment plant with others Embodiments of aerator assemblies and configurations. -The in the The wastewater treatment plant 1 shown in the drawing has a basin 2 with to be treated liquid 3 is filled, the liquid surface 4 in a small distance below the upper edge of the pool 5.

Das Becken 2 weist im Bereich des Beckenrandes 5 einen Träger 6 auf,. auf dem eine Hebe- /Senkvorrichtung 7 um eine wachse 8 schwenkbar gelagert ist. Äuf der Hebe- /Senkvorrichtung 7 ist ein stufenlos regelbarer Ge-triebemotor 9 angeordnet, der eine sich vertikal nach unten erstreckende Hohlwelle 10 eines Belüfteraggrega-ts 11 dreht.The basin 2 has a support 6 in the area of the basin edge 5. on which a lifting / lowering device 7 is mounted so as to be pivotable about an axis 8. A continuously variable gear motor 9 is arranged on the lifting / lowering device 7, the hollow shaft 10 of an aerator unit extending vertically downwards 11 turns.

In die Hohlwelle 10 wird über eine Leitung 12, die an einem Drucklufterzeuger 13 angeschlossen ist und ein Steuer«entil 14 aufweist, Luft eingedrückt.In the hollow shaft 10 is via a line 12 connected to a compressed air generator 13 is connected and a control valve 14 has, compressed air.

Das Belüfteraggregat 11 weist am unteren bandbereich der Hohlwelle 10 Belüfterteile 15 auf, die als rohrförmige Belüfterkerzen ausgebildet sind, radial von der Hohl welle 10 abstreben und sternförmig angeordnet sind.The aerator unit 11 has the lower band area of the hollow shaft 10 aerator parts 15, which are designed as tubular aerator candles, radially Strive from the hollow shaft 10 and are arranged in a star shape.

Die Belüfterteile 15, deren Längsachse quer zur Längsrichtung der Hohlwelle 10 verläuft und somit horizontal liegt, sind übereinander in zwei Ebenen angeordnet. Dabei sind die Belüfterteile 15 der beiden Ebenen so zu---einander versetzt, da die Belüfterkerzen der einen ebene über bzw. unter dem Abstandsbereich 16 der Belüfterkerzen der anderen Ebene liegen. Die Belüfterteile 15 besitzen eine Wandung 17, die aus einem keramischen Werkstoff oder aus einem Quarzsand-Bunstharzgemisch bestehen kann und kleine gasdurchlässige Poren aufweist. An den Stirnseiten der Belüfterteile 15 befinden sich Dichtungsringe 18 und Abschlußdeckel 19, die durch eine Längsschraube 20 verspannt sind. Die Belüfterteile 15 sind an einer der Hohlwelle 10 zugeordneten Kastenwandung 21 mittels der Längsschraube 20 befestigt. Die Kastenwandung ist polygonal gestaltet und weist insgesamt sechzehn Segmentteile 22 auf, an denen die Belüfterteile 15 anliegen.The aerator parts 15, the longitudinal axis of which is transverse to the longitudinal direction of the Hollow shaft 10 runs and thus lies horizontally, are one above the other in two planes arranged. The ventilation parts 15 of the two levels are offset from one another in such a way that because the aerator candles are level above or below the spacing area 16 of the Aerator candles on the other level are located. The aerator parts 15 have a wall 17, made of a ceramic material or a quartz sand-synthetic resin mixture can exist and has small gas-permeable pores. At the front of the Ventilator parts 15 are sealing rings 18 and cover 19, which through a longitudinal screw 20 are braced. The aerator parts 15 are on one of the hollow shaft 10 associated box wall 21 is fastened by means of the longitudinal screw 20. The box wall is polygonal and has a total of sixteen segment parts 22 on which the Aeration parts 15 are in contact.

Im Becken 2 ist in der Flüssigkeit 3 zudem ein Strömung er#euger 23 angeordnet, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Propeller ausgeführt ist. Durch den Strt.D.-mungserzeuger 23 wird die Flüssigkeit 3 in einer horizontalströmung bewegt, die im wesentlichen der Ebene der Längsachse der Belüfterteile 15 verläuft, aber praktisch auch zudem quer gegen die Längsrichtung der Belüfterteile 15 wirkt und somit eine Abscherung von Feinstluftblasen 24 an der konvexen Außenfläche 25 der Belüfterteile 15 verursacht. Die Abscherwirkung, wird dadurch erhöht, daß sich das Belüfteraggregat 11 um die Achse der Hohlwelle 1C dreht, so daß die Feinstluftblasen 24 bereits in der Phase ihrer Entstehung von der Außenfläche 25 abgeschert werden und als sich breit verteilender, dichter Schwarm ausgesprochen langsam in Richtung nur Flüssigkeitsoberfläche 4 aufsteigen. Die Abscherwirkung der Feinstluftblasen 24 kann außerdem noch dadurch erhöht werden, daß die Belüfterteile 25 um ihre horizontale Längsachse zusätzlich gedreht werden.In the basin 2 there is also a flow er # euger 23 in the liquid 3 arranged, which is designed as a propeller in the present embodiment. The liquid 3 is flowed horizontally through the disturbance generator 23 moves, which runs essentially the plane of the longitudinal axis of the aerator parts 15, but in practice also acts transversely against the longitudinal direction of the aerator parts 15 and thus a shearing off of very fine air bubbles 24 on the convex outer surface 25 the fan parts 15 caused. The shearing action is increased by the fact that the aerator unit 11 rotates around the axis of the hollow shaft 1C, so that the fine air bubbles 24 are sheared off from the outer surface 25 already in the phase of their formation and as a widely spreading, dense swarm extremely slowly in the direction only ascend liquid surface 4. The shearing action of the finest air bubbles 24 can also be increased by the fact that the aerator parts 25 around their horizontal Longitudinal axis can also be rotated.

In die Flüssigkeit 3 ist außerdem eine Sauerstoffelektrode~ 26 eingetaucht, die über eine Steuerleitung 27 mit einer vtouerszinrichtung 28 verbunden ist. Von der Steuereinrichtung 28 führen weitere Steuerleitungen 29,30,31,32 sum Strömungserzeuger 23, Getriebemotor 9, Hebe- /Senkvorrichtung 7 und Steuerventil 14, so daß eine vollautomatische Regelung der Abwasserbelüftung entsprechene r4-en un terschiedlichsten Anforderungen sowohl kontinuierlich eh Is Ttuch intermittierend möglich ist. Bei einer intermittierenden belüftung wird das Belüfteraggregat 11 um die Achse 8 um 900 nach oben in die gestrichelt dargestellte Position geschwenkt. Vor dem Ausschwenken des Belüfteraggrega-ts 11 wird dessen Drehbewegung über die Steuereinrichtung 28 abgeschaltet, während die Luftna cii weiterhin aus den Belüfterteilen 15 ausströmt. Erst nrtclidem das Beltifter-lggregat 11 sich über der Flüssig-3-r-5,tsoberfläche 4 befindet, erfolgt eine Abschaltung der Luftzuführung mittels des Steuerventils 14. Parallel dazu kann der Strömungserzeuger 23 abgeschaltet bzw.An oxygen electrode ~ 26 is also immersed in the liquid 3, which is connected to a vtouersin device 28 via a control line 27. from the control device 28 lead further control lines 29,30,31,32 sum flow generator 23, gear motor 9, lifting / lowering device 7 and control valve 14, so that a fully automatic Control of wastewater ventilation corresponds to a wide variety of requirements both continuously and intermittently is possible. With an intermittent ventilation, the aerator assembly 11 around the axis 8 by 900 upwards in the dashed line shown Swiveled position. Before the aerator unit 11 is swiveled out, its Rotary movement switched off via the control device 28, while the Luftna cii continues to flow out of the aerator parts 15. First the Beltifter unit 11 is above the liquid 3-r-5, ts surface 4, there is a shutdown the air supply by means of the control valve 14. In parallel, the flow generator 23 switched off or

auf eine Minimalleistung reduziert werden. Zur erneuten Belüftung der Flüssigkeit 3, wobei der Impuls über die Sauerstoffelektrode 26 ausgelöst wird, wird zunächst über die Steuereinrichtung 28 das Steuerventil 14 geöffnet, so daß Luft aus den Belüfterteilen 15 ausströmt. Sodann wird das Belüfteraggregat 11 automatisch in die Flüssigkeit 3 eingeschwenkt und es erfolgt anschließend zur Abscherung der austretenden Feinstluftblasen 24 die Sinschaltung der Drehbewegung des Belüfteraggregats 11 und/oder die Einschaltung des Strömungserzeugers 23.can be reduced to a minimum output. For re-ventilation the liquid 3, the pulse being triggered by the oxygen electrode 26, the control valve 14 is first opened via the control device 28, so that Air flows out of the aerator parts 15. Then the aerator assembly 11 is automatic swiveled into the liquid 3 and it then takes place to shear the exiting fine air bubbles 24 switch the rotary movement of the aerator unit 11 and / or the activation of the flow generator 23.

Soll die durch den Strömungserzeuger 23 erzeugte Strömung zur Erhöhung der Abschergeschwindigkeit an den Belüfterteilen 15 weiter gesteigert werden, so besteht auch die Köglichkeit, im Bereich vor dem Belüfteraggregat il einen düsenförmigen Strömungsbeschleunigier anzuordnen.Should the flow generated by the flow generator 23 increase the shearing speed at the aerator parts 15 can be further increased, so There is also the option of a nozzle-shaped one in the area in front of the aerator unit To arrange flow accelerator.

Bei der in der Fig. 3 dargestellten Abwasserbehandlungsanlage 33 ist das Belüfteraggregat 34 und auch das alternativ dargestellte Belüfteraggregat 35 sowie deren @erausschwenkbarkeit zur intermittierenden, Belüftung einschließlich der vollautomatischen Steuerung im wesentlichen wie zuvor beschrieben ausgebildet. Das Belüfteraggregat 34 ist hierbei jedoch an einer Brücke 36 angeordnet, die um eine mittlere Vertikalachse 37 des Becken 2 drehangetrieben ist. Dazu weist die Brücke 36 an ihren Endbereichen Laufrollen 38 auf, die an einer Laufschiene 39 geführt sind. Die Laufschiene 39 ist auf dem Beckenrand 5 angeordnet.In the wastewater treatment plant 33 shown in FIG. 3 the aerator assembly 34 and also the aerator assembly 35 shown as an alternative as well as their ability to swivel out for intermittent ventilation, including the fully automatic control is essentially designed as described above. In this case, however, the aerator assembly 34 is arranged on a bridge 36, which extends around a central vertical axis 37 of the basin 2 is rotationally driven. To this end, the Bridge 36 on hers End portions of rollers 38, which are attached to a Running rail 39 are guided. The running rail 39 is arranged on the pool edge 5.

Das Belüfteraggregat 34 besitzt einen Triebteil 40, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als an der hohlwelle 1C koaxial angeordnetes Zahnrad ausgebildet ist. Der zahnradartige Triebteil 40 korrespondiert mit einem Spurteil 41, der an einer Seite der Brücke 36 in deren Längcrichtung verlaufend angeordnet und als Zahnstange ausgebildet ist. Das Belüfteraggregat 34 wird an der Brücke 36 in deren Längsrichtung hin und her gefahren, wobei der Triebt@il 40 am Spurteil 41 abrollt und damit das Belüfteraggregat 34 mit den BelüSterteilen 15 um die Achse der Hohlwelle 10 dreht. Dadurch wird zum einen eine Abscherung der austretenden Feinstluftblasen 24 erreicht und zum anderen gleichzeitig eine Verteilung der Feinstluftblasen 24 in der Flüssigkeit 3 des Beckens 2 erzielt. Bei gleichzeitiger Drehung der Brücke 36 um ihre Vertikalachse 37 kann eine noch intensivere Verteilung der Feinstluftblasen 24 in der Flüssig5#eit erreicht werden, da insbesondere bei einer entsprechend@n Aufeinanderabstimmung der verschiedenen Bewegungsgeschwindigkeiten praktisch alle Bereiche im Becken 2 mit dem Belüfteraggregat 34 begast werden können.The aerator unit 34 has a drive part 40, which in the present case Embodiment designed as a gear arranged coaxially on the hollow shaft 1C is. The gear-like drive part 40 corresponds to a track part 41, which is on one side of the bridge 36 arranged to run in the longitudinal direction thereof and as a rack is trained. The aerator assembly 34 is attached to the bridge 36 in its longitudinal direction driven back and forth, with the drive @ il 40 rolling off the track part 41 and thus the The aerator assembly 34 with the aerator parts 15 rotates around the axis of the hollow shaft 10. In this way, on the one hand, the exiting fine air bubbles 24 are sheared off and on the other hand at the same time a distribution of the very fine air bubbles 24 in the liquid 3 of the pool 2 scored. With a simultaneous rotation of the bridge 36 about its vertical axis 37 an even more intensive distribution of the finest air bubbles 24 in the liquid can be achieved can be achieved, since in particular with a corresponding @ n coordination the different speeds of movement practically all areas in the pool 2 can be gassed with the aerator unit 34.

Das in den 7.eckc#n 2 alternativ dargestellte Belüfteraggregat S5 kann ebenfalls an einer gestrichelt dr#rKc#-st&Ilten Brücke 56 angeordnet sein, die um die Vertikalachse 37 drehbar ist. Diesem Belüfteraggregat 35 ist ein Triebteil 42 zugeordnet, der an der Brücke 36' drehbar gelagert ist und an der Innenfläche 43 der Umfangswandung des Beckens 2 abrollt. Damit ein guter Reibschluß zwischen dem Triebteil 42 und der Innenfläche 43 der Umfangswandung des Beckens 2 erzielt wird, besitzt der Triebteil 42 eine gummielastische Lauffläche 4 ei Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Belüfteraggregat 35 um die Achse der Hohlwelle 10 durch einen Riementrieb 45 gedreht, der eine Riemenscheibe 46 des Triebteils 40 und eine größere Riemenscheibe 47, die koaxial an der Hohlwelle 10 angeordnet ist, umschlingt.The aerator unit S5 shown as an alternative in the 7.eckc # n 2 can also be arranged on a dashed dr # rKc # -st & Ilten bridge 56, which is rotatable about the vertical axis 37. This aerator assembly 35 is a drive part 42 assigned, which is rotatably mounted on the bridge 36 'and on the inner surface 43 of the circumferential wall of the basin 2 rolls. So a good one Frictional engagement between the drive part 42 and the inner surface 43 of the peripheral wall of the basin 2 is achieved, the drive part 42 has a rubber-elastic running surface 4 egg case In this exemplary embodiment, the aerator assembly 35 is around the axis of the hollow shaft 10 rotated by a belt drive 45, which is a pulley 46 of the drive part 40 and a larger pulley 47, which are arranged coaxially on the hollow shaft 10 is, embraces.

Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, anstelle des ~Rieme?1triebs 45 auch einen Kettentrieb, einen Seiltrieb od. dgl. Übertragungsmittel vorzusehen. Of course, it is within the scope of the invention, instead of the Belt drive 45 also includes a chain drive, a cable drive or similar transmission means to be provided.

Auch durch diese mit dem Belüfteraggregat 35 erzielte Drehbelüftung wird. eine weitgehend optimale Begasung der Flüssigkeit 3 im Becken 2 erzielt.Also by means of this rotary ventilation achieved with the aerator assembly 35 will. a largely optimal gassing of the liquid 3 in the basin 2 is achieved.

Claims (33)

Patentansprüche 1. Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, mit einem in der Flüssigkeit befindlichen Belüfteraggregat, das mindestens einen Belüfterteil aufweist, dessen Wandung gasdurchlässig ist, so daß das Belüftungsgas an der Außenfläche des Belüfterteile blasenförmig in die Flüssigkeit gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß während des Belüftens die Flüssigkeit (3) und/oder der Belüfterteil (15) bewegt werden, wobei eine Feinstluftblasen (24) abscherende Relativgeschwindigkeit zwischen der Außenfläche (25) und der angrenzenden Flüssigkeit (3) erfolgt. Claims 1. A method for aerating a liquid, in particular Wastewater, with an aerator unit located in the liquid, which at least has an aerator part, the wall of which is gas-permeable, so that the aerating gas gets into the liquid in the form of bubbles on the outer surface of the aerator part, thereby characterized in that the liquid (3) and / or the aerator part during aeration (15) are moved, with a relative speed shearing off extremely fine air bubbles (24) takes place between the outer surface (25) and the adjacent liquid (3). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bewegung die Feinstluftblasen (24) mit einem kleinen Durchmesser von weniger als 1 mm von der Außenfläche (25) des Belüfterteils (15) durch die Rela.tivgeschwindigkeit abgeschert werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that in the Move the fine air bubbles (24) with a small diameter of less than 1 mm from the outer surface (25) of the aerator part (15) due to the relative speed be sheared off. 3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,: dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen der Flüssigkeit (3) und der Außenfläche (25) des Belüfterteils (15) mindestens 50 cm/sec beträgt. 3. The method according to any one of the preceding claims: characterized in, that the relative speed between the liquid (3) and the outer surface (25) of the aerator part (15) is at least 50 cm / sec. 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (3) im wesentlichen in horizontaler Richtung an dem Belüfterteil (15) vorbeiströmt.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the liquid (3) is essentially in the horizontal direction on the aerator part (15) flows past. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der Flüssigkeit (3) vor dem Belüfterteil (15) düsenartig erhöht wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the flow of the liquid (3) in front of the aerator part (15) increases like a nozzle will. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüfterteil (15) vorzugsweise gegen die Strömung der Flüssigkeit (3) bewegt wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the aerator part (15) preferably moves against the flow of the liquid (3) will. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Belüfterteils (15) größer ist als die Bewegungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit (3).7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the speed of movement of the aerator part (15) is greater than the speed of movement the liquid (3). 8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüfterteil (15) in der Flüssigkeit (3) um eine im wesentlichen vertikale Achse bewegt wird.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that the aerator part (15) in the liquid (3) by a substantially vertical Axis is moved. 9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüfterteil (15) um eine vorzugsweise horizontal gerichtete Längsachse gedreht wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that the aerator part (15) about a preferably horizontally directed longitudinal axis is rotated. 10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Belüfterteils (15) regelbar ist.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the speed of movement of the aerator part (15) can be regulated. 11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüfterteil (15) zur intermittierenden Belüftung der Flüssigkeit (3) aus letzterer herausgehoben bzw. -geschwenkt wird.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the aerator part (15) for intermittent aeration of the liquid (3) the latter is lifted or pivoted. 12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei intermittierender Belüftung die Luftzufuhr zum Belüfterteil (15) nach dem Herausheben aus und vor dem Eintauchen in die Flüssigkeit (3) abgesperrt wird.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that with intermittent ventilation the air supply to the aerator part (15) after Lifting out and shut off before immersion in the liquid (3). 13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stillsetzung des bewegten bzw. drehenden Belüfterteils (15) vor dem Herausheben aus und nach dem Eintauchen in die Flüssigkeit (3) erfolgt.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that a shutdown of the moving or rotating aerator part (15) before lifting it out takes place from and after immersion in the liquid (3). 14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Belüfterteils (15) und/oder der Flüssigkeit (3) sowie das Herausheben und Eintauchen des Belüfterteils (15) zeit- bzw. meßgesteuert erfolgt.14. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the movement of the aerator part (15) and / or the liquid (3) and the lifting out and immersion of the aerator part (15) takes place in a time-controlled or measurement-controlled manner. 15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüfteraggregat (11, 34,35) mit dem Belüfterteil (15) insgesamt während der Belüftung der Flüssigkeit (3) im wesentlichen horizontal verlagernd bewegt wird.15. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that the aerator unit (11, 34,35) with the aerator part (15) overall during the aeration of the liquid (3) is moved substantially horizontally displaced. 16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüfterteil (15) des Belüfteraggregats #11,34,35) an einer luftzuführenden Hohlwelle (10) angeordnet ist.16. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized characterized in that the aerator part (15) of the aerator assembly # 11,34,35) on one air-supplying hollow shaft (10) is arranged. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüfterteil (15) aus mindestens einer i wesentlichen rohrförmigen Eelüfterkerze gebildet ist, die an einer der Hohlwelle (10) zugeordneten Eastenwandung (21? angeordnet ist.17. The device according to claim 16, characterized in that the Ventilation part (15) made up of at least one essentially tubular vent plug is formed, which is arranged on a branch wall (21?) assigned to the hollow shaft (10) is. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastenwandung (21) Segmentteile (22) aufweist und polygonal ausgebildet ist.18. Device according to one of claims 16 or 17, characterized in that that the notch wall (21) has segment parts (22) and is polygonal is. in.:. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüfterteil (15) in mindestens zwei Ebenen übereinander sternförmig angeordnete Belüfterkerzen aufweist.in.:. Device according to one of Claims 16 to 18, characterized in that that the aerator part (15) arranged in a star shape in at least two levels one above the other Has aerator candles. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüfteraggregat (11, 34,35) als Drehbelüfter ausgebildet ist und der Hohlwelle (10) ein Getriebemotor (9) mit vorzugsweise regelbarer Drehzahl zugeordnet ist.20. Device according to one of claims 16 to 19, characterized in that that the aerator unit (11, 34, 35) is designed as a rotary aerator and the hollow shaft (10) is assigned a gear motor (9) with preferably controllable speed. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüfteraggregat (11, 34,35) an einer Hebe- /Senkvorrichtung (7) angeordnet ist.21. Device according to one of claims 16 to 20, characterized in that that the aerator unit (11, 34, 35) is arranged on a lifting / lowering device (7) is. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüfteraggregat (11, -34,35) an der Hebe- /Senkvorrichtung (7) um eine Achse (8) schwenkbar gelagert ist.22. Device according to one of claims 16 to 21, characterized in that that the aerator (11, -34,35) on the lifting / lowering device (7) by one Axis (8) is pivotably mounted. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem Belüfteraggregat (11,34,35) auf Abstand ein vorzugsweise als Propeller ausgebildeter Strömungserzeuger (23) in der Flüssigkeit (3) vorgelagert ist.23. Device according to one of claims 16 to 22, characterized marked, that the aerator (11,34,35) at a distance is preferably designed as a propeller Flow generator (23) is upstream in the liquid (3). 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens dem Belüfteraggregat (11,34,35') und/oder dem Strömungserzeuger (23) eine Steuereinrichtung (28) zugeordnet ist.24. Device according to one of claims 16 to 23, characterized in that that at least the aerator (11,34,35 ') and / or the flow generator (23) a control device (28) is assigned. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüfteraggregat (34, 35) über einen Triebteil (40,42) quer zur Längsrichtung der Hohlwelle (10) in einem die Flüssigkeit (3) beinhaltenden Becken (2) bewegbar gelagert ist.25. Device according to one of claims 16 to 24, characterized in that that the aerator unit (34, 35) via a drive part (40, 42) transversely to the longitudinal direction the hollow shaft (10) can be moved in a basin (2) containing the liquid (3) is stored. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüfteraggregat (34, 35) an einer Brücke (36,36#) angeordnet und mit dem Triebteil (40) an einem sich in Längsrichtung der Brücke (36) erstreckenden Spurteil (41) in Eingriff ist.26. Device according to one of claims 16 to 25, characterized in that that the aerator unit (34, 35) is arranged on a bridge (36,36 #) and with the Drive part (40) on a track part extending in the longitudinal direction of the bridge (36) (41) is engaged. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Triebteil (40) des Belüfteraggregats (34) und der Spurteil (41) der Brücke (36) eine Zahnung aufweisen.27. Device according to one of claims 16 to 26, characterized in that that the drive part (40) of the aerator unit (34) and the track part (41) of the bridge (36) have teeth. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Triebteil (40) des Belüfteraggregats (34) koaxial an der Hohlwelle (10) angeordnet ist.28. Device according to one of claims 16 to 27, characterized in that that the drive part (40) of the aerator unit (34) coaxially on the hollow shaft (10) is arranged. 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (36,36') mit, dem Belüfteraggregat (34,35) um eine Vertikalachse (37) des Beckens (2) drehbar gelagert ist.29. Device according to one of claims 16 to 28, characterized in that that the bridge (36,36 ') with the aerator unit (34,35) around a vertical axis (37) of the basin (2) is rotatably mounted. 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (36,36') an ihren Endbereichen Laufrollen'(38) aufweist, die auf einem oberen Beckenrand (5) vorzugsweise an einer Laufschiene (39) geführt, sind.30. Device according to one of claims 16 to 29, characterized in that that the bridge (36,36 ') at its end regions rollers' (38), which on an upper edge of the pool (5), preferably guided on a running rail (39). 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Triebteil (42) des Belüfteraggregats (35) an der Innenfläche (43) der Umfangswandung des Beckens (2) rollend angeordnet ist.31. Device according to one of claims 16 to 30, characterized in that that the drive part (42) of the aerator unit (35) on the inner surface (43) of the peripheral wall of the basin (2) is arranged rolling. 32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Triebteil (42) eine gummielastische Lauffläche (44) aufweist.32. Device according to one of claims 16 to 31, characterized in that that the drive part (42) has a rubber-elastic running surface (44). 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Triebteil (42) des Belüfteraggregats (35) und dessen Hohlwelle (10) über einen Hiemen- bzw. Kettentrieb (45) od. dgl.33. Device according to one of claims 16 to 32, characterized in that that the drive part (42) of the aerator unit (35) and its hollow shaft (10) over a belt or chain drive (45) or the like. gekoppelt sind. are coupled.
DE19803034763 1980-09-15 1980-09-15 Sewage aeration system - by relative motion against revolving aerator with porous tubes producing fine bubbles Withdrawn DE3034763A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034763 DE3034763A1 (en) 1980-09-15 1980-09-15 Sewage aeration system - by relative motion against revolving aerator with porous tubes producing fine bubbles
EP81106877A EP0047921A1 (en) 1980-09-15 1981-09-03 Process and apparatus for the aeration of a liquid, especially waste water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034763 DE3034763A1 (en) 1980-09-15 1980-09-15 Sewage aeration system - by relative motion against revolving aerator with porous tubes producing fine bubbles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034763A1 true DE3034763A1 (en) 1982-04-22

Family

ID=6111978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034763 Withdrawn DE3034763A1 (en) 1980-09-15 1980-09-15 Sewage aeration system - by relative motion against revolving aerator with porous tubes producing fine bubbles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034763A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609215A1 (en) * 1986-03-19 1987-09-24 Schreiber Berthold Activation unit for biological waste water purification
DE19727731A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Method and device for introducing reagents into reactors
EP1201296A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Roland Hänggi Device for introducing a gas into a liquid
RU2769518C2 (en) * 2019-12-16 2022-04-01 Общество с ограниченной ответственностью "Навигатор" Method of treating waste water using an aeration device
DE102022200932A1 (en) 2022-01-27 2023-07-27 Rudolf Messner Umwelttechnik Ag Method and device for treating waste water in a clarifier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609215A1 (en) * 1986-03-19 1987-09-24 Schreiber Berthold Activation unit for biological waste water purification
DE19727731A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Method and device for introducing reagents into reactors
EP1201296A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Roland Hänggi Device for introducing a gas into a liquid
RU2769518C2 (en) * 2019-12-16 2022-04-01 Общество с ограниченной ответственностью "Навигатор" Method of treating waste water using an aeration device
DE102022200932A1 (en) 2022-01-27 2023-07-27 Rudolf Messner Umwelttechnik Ag Method and device for treating waste water in a clarifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246605B (en) Method and device for aerating waste water in an aeration basin
DE3626231A1 (en) LIQUID GAS DISPERSION REACTOR
EP0006597B1 (en) Process and apparatus for the aeration of water
EP0042620B1 (en) Apparatus for conditioning liquid manure
EP0047921A1 (en) Process and apparatus for the aeration of a liquid, especially waste water
DE7013664U (en) CLEANING DEVICE.
DE3034763A1 (en) Sewage aeration system - by relative motion against revolving aerator with porous tubes producing fine bubbles
EP0182380A2 (en) Process and apparatus for the biological treatment of water, especially for the denitrification of drinking water
DE2427550A1 (en) Gasification of fluids, esp. for sewage purificn. - with agitation and aeration by separate aggregates, with intermittent working
DE1784469B1 (en) Process and treatment plant for aerating waste water in a ring-shaped aeration basin
DE3124213A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING WASTEWATER
DE2904101A1 (en) Aeration of effluent streams in sludge process - using circulating system with downward liquid flow onto pure oxygen distribution pipes
DE2800035C2 (en) Process and device for wastewater purification
DE3415756C2 (en) Method and device for the biological treatment of waste water
DE1907278A1 (en) Circulation and agration of water
DE2909168C2 (en) Process and device for the aerobic and anaerobic treatment of waste water
DE202005011195U1 (en) Apparatus for treating water from well plants, especially for enriching drinking water with oxygen, comprising container with cascade of steps as side-walls, including spray elements and inlet and outlet lines
DE3610744A1 (en) Apparatus for the direct aeration and circulation of, in particular, waste waters
EP0410959B1 (en) Device for treating waters in tanks
DE3434669A1 (en) Process and apparatus for circulating a liquid
EP1676816B1 (en) Apparatus for the aerobic biological treatment of waste waters
CH662110A5 (en) DEVICE FOR ANAEROBIC SEWAGE PURIFICATION.
DE1784469C (en) Process and clarification system for the aeration of wastewater in an annular aeration basin
EP0081543A1 (en) Method and device for mixing a gas to a liquid
DE1934501A1 (en) Biological purification of sewage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee