DE3031584A1 - Dia-projektor mit festen bildmagazinen und automatischem bildwechsler - Google Patents

Dia-projektor mit festen bildmagazinen und automatischem bildwechsler

Info

Publication number
DE3031584A1
DE3031584A1 DE3031584A DE3031584A DE3031584A1 DE 3031584 A1 DE3031584 A1 DE 3031584A1 DE 3031584 A DE3031584 A DE 3031584A DE 3031584 A DE3031584 A DE 3031584A DE 3031584 A1 DE3031584 A1 DE 3031584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
slide projector
image
magazines
toothed belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3031584A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Göteborg Carlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Hasselblad AB
Original Assignee
Victor Hasselblad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Hasselblad AB filed Critical Victor Hasselblad AB
Publication of DE3031584A1 publication Critical patent/DE3031584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/042Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement whereby the picture is not returned to the same stock after projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

VICTOR HASSELBLAD AKTIEBOLAG
ttstra Hamngatan 3
S-4Q1 23 Göteborg, /,Schweden
Dia-Projekto'r mit festen Bildmagazinen und automatischem
Bildwechsler " ■■ :
Die vorliegende Erfindung betrifft Dia-Projektoren für Vorführung von in Rähmchen montierten Diabildern und bezieht sich auf einen Dia-Projektor der im Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1 genannten Art.
Die meisten bekannten Dia-Projektoren mit automatischem Bildwechsler sind mit auswechselbaren Bildmagazinen ausgerüstet, die gesonderte Fächer für die einzelnen Bildrähmchen enthalten und von rundem oder geradem Typ sind * Es sind auch einige Dia-Projektoren bekannt, die mit gegeneinander gelegten Diabildern arbeiten. Ferner ist es bekannt, die Diarähmchen in Taschen in einem endlosen Gelenkband anzuordnen, das schrittweise durch den Dia-Projektor vorgeschoben wird.
Mit gesonderten Fächern versehene Bildmagazine haben den Vorteil, daß sie, wenn sie mit gegen Staub schützendem Deckel versehen sind, als Verwahrkästen für fertigredigierte Bildprogramme dienen, die rasch und leicht für Projektion zugänglich sind. Verglichen mit einfachen, uneingerichteten Kästen mit Deckel zur Verwahrung von Seite an Seite gelegten Bildrähmchen sind die genannten Bildmagazine wesentlich teurer und verlangen gleichzeitig ein Mehrfaches an Volumen zur Verwahrung derselben Bildrähmchenmenge, was, insbesondere bei größeren Bildmengen, eindeutige Machteile sind. Die unbedeutende Mehrarbeit, die damit verbunden ist, die in einem Bildprogramm enthaltenen Bildrähmchen von einem Kasten, zu einem Dia-Projektor mit festem Bildmagazin zu überführen» ist in den meisten Fällen ohne Bedeutung,. Es ist deshalb wünschenswert, Dia-Projektoren mit einfachen, festen Bildmagazinen für nebeneinandergelegte Bildrähmchen anzuordnen.
130012/Q700 BAD ORIGINAL
Die an bekannten Dia-Projektoren, insbesondere solchen mit
auswechselbaren Bildmagazinen vorkommenden automatischen Bildwechsler sind häufig relativ komplizierte elektro-mechanische
Mechanismen. Eine mit festen Bildmagazinen ohne Facheinteilung arbeitende vereinfachte Ausführung wäre deshalb wünschenswert.
In der US-PS 3 216 138 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen
Vorführung eines Bildprogrammes beschrieben. Das-Verfahren
bedeutet im Prinzip, daß die Vorführung von einem Ende des Bildmagazins begonnen, und jedes zweite Bild gezeigt wird, bis man zum letzten Bild kommt. Dann wird die Bewegungsrichtung des
Bildmagazines, oder vorkommendenfalls der Bilder, umgesteuert, und auf dem Rückweg wird wieder jedes zweite Bild, dieses Mal
aber die vorher übersprungenen, gezeigt. Auf diese Weise kann, innerhalb der Kapazitätsgrenzen des Bildmagazines, die gewünschte Anzahl Bilder in das Bildprogramm aufgenommen werden, ohne daß bei kontinuierlicher Vorführung eine störende lange Pause zwischen dem letzten urid ersten Bild des Programmes entsteht. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, den Dia-Projektor so
anzuordnen, daß er sich zur Anwendung für das beschriebene bekannte Verfahren für kontinuierliche Vorführung eignet.
Erfindungsgemäß sind die gestellten Aufgaben durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches definierten Maßnahmen
gelost.
Gemäß der Erfindung sind somit feste Bildmagazine, die von
offenem oder geschlossenem Typ sein können, auf gegenüberliegenden Seiten des Strahlenganges des Dia-Projektors angeordnet, wobei nach vorn gewandte Mündungen der Bildmagazine in der Brennebene des Dia-Projektors liegen. In die Bildmagazine eingesetzte Diabilder werden von rückwärtig in den Bildmagazinen angeordneten Federn zu den Mündungen nach vorn geschoben. In der Brennebene ist zwischen den Bildmagazinen eine Bildwechseleinrichtung mit der Aufgabe angeordnet, die Diabilder von dem einen Bildmagazin über die Projektionslage des Dia-Projektors zum anderen BiId-
COPY
magazin, und umgekehrt, schrittweise zu bewegen. Die Bildwechseleinrichtung besteht im Prinzip aus zwei Zahnriemen, die über auf einer angetriebenen bzw. einer freilaufenden Welle angeordnete Zahnräder laufen. Die genannten Wellen erstrecken sich quer zum Strahlengang und befinden sich außerhalb des jeweiligen Bildmagazines. Die Zahnriemen sind auf der Außenseite mit Bildmitnehmern in Form von Vorsprüngen versehen, die so angeordnet sind, daß der Abstand zwischen zwei Mitnehmern der Breite eines Bildrähmchens entspricht. Der Abstand der Wellen zueinander ist so gewählt, daß sich auf den Riemen ganze Bildrähmchenteilungen ergeben, vorzugsweise sieben an der Zahl. Die Zahnriemen ergreifen die Bildrähmchen auf gleicher Höhe mit zwei gegenüberliegenden Seiten des Bildrähnchens, wobei die Riemenbreite so gewählt ist, daß das Bildfenster des Bildrähmchens für den Strahlengang freigelassen wird. In der Projektionslage, d.h. zwischen den Bildmagazinen und den Zahnriemen zugewandt, befindet sich eine Sifcützeinrichtung,-um die Diabilder in der Brennebene zu halten. Die Stützeinrichtung kann aus zwei Führungsleisten oder zwei frei mitlaufenden Stütarienen oder einer ähnlichen Einrichtung bestehen. Um die Bildrähmchen in dasjenige der Bildmagazine einzuspeisen, das je nach der zu einem gegebenen Zeitpunkt geltenden Drehrichtung der Zahnriemen als empfangendes Magazin dient, ist vor den Bildmagazininündungen eine Eingabevorrichtung angeordnet, die z.B. aus innerhalb betreffender Zahnrxemenschleifen angeordneten Hebeln bestehen kann, die bei Eingabe das Bildrähmchen aus dem Griff der Mitnehmer und in das Bildmagazin drücken. Ein von der vorliegenden Erfindung nicht betroffenes Programmwerk steuert automatisch den schrittweisen Vorschub der Zahnriemen, steuert deren Drehrichtung um und betätigt die Eingabevorrichtung.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte ·Prinzipzeichnung näher beschrieben, in der Fig. 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der von der vorliegenden Erfindung betroffenen Teile eine Dia-Projektors ist,
130012/Ό700 im copy
Fig. 2 eine Vertikalansicht eines Teiles in der Bildwechseleinrichtung des Dia-Projektors ist5 und
Fig. 3 eine Horizontalansicht einer alternativen Ausführung der in Fig. 1 gezeigten Teile ist.
An einem Dia-Projektor gemäß der Erfindung, Fig. 1, ist hinter einem Objektiv 1 eine Bildwechseleinrichtung angeordnet, die aus einem oberen Zahnriemen 2 und einem unteren Zahnriemen 3 besteht, die über auf zwei vertikalen Wellen 5,6 angeordnete Zahnräder 4- laufen. Eine der Wellen ist freilaufend, und die andere von einem Programmwerk angetrieben, das von der vorliegenden Erfindung nicht betroffen ist. Die Zahnriemen 2,3 sind mit äußeren Bildmitnehmern 7 versehen, die in gerader Linie übereinander so angeordnet sind, daß der freie Abstand zwischen ihnen der Breite eines Bildrähmchens 8 entspricht. Die Länge der Zahnriemen 2,3 ist so gewählt, daß die Anzahl Bildrähmchenteilungen eine ganze Zahl ist. In Fig. 1 ist sie sieben. In der Höhe sind die Zahnriemen 2,3 so angeordnet, daß sie obere und untere Teile der Bildrähmchen 8 umgreifen, aber zugehörige Bildfenster 9 frei lassen, Fig. 2. In Beziehung zum Objektiv sind die Zahnriemen 2,3 so angeordnet, daß ein Bildrähmchen 8, das sich in einer Bildrähmchenteilung auf der dem Objektiv 1 abgewandten Seite der Zahnriemen 2,3 befandet, in der Brennebene des Objektives zu liegen kommt.
Beidseitig des Strahlenganges des Objektives 1 sind feste, horizontale Bildmagazine 10,11 für die in einem Bildprogramm enthaltenen, nebeneinander gelegten Bildrähmchen 8 angeordnet. Die Bildmagazine 10 bzw. 11 haben eine so in der Brennebene des Objektives 1 liegende freie öffnung, daß die Bildrähmchen 8 von den Zahnriemen 2,3 auf die in Fig. 2 gezeigte Weise gegriffen werden. Jedes Bildmagzin 10,11 ist mit einer Magazinfeder (nicht gezeigt) versehen, die die Bildrähmchen 8 in Richtung der Pfeile gegen die Zahnriemen 2,3 vordrückt. Die Bildmagazine 10,11 können im übrigen offen oder geschlossen ausgeführt sein, und das Laden mit Bildrähmchen kann von oben,
130012/-0700
von der Seite oder von der der Bildwechseleinrichtung abgewandten Kuraseite erfolgen, was'hier jed-och -nicht gezeigt ist, da diese Ausführungsformen die vorliegende Er'findung nicht berühren. Um zu- verhüten j daß.die Bildrähmchen 8 bei ihrem Durchlauf^' durch die Projektionslage des Dia-Projektors zwischen den Bildmagazinen 10,11 nicht herausfallen, sind zu ihrer Führung zwei •Stü.tzleisten/ 12,13 direkt" gegenüber den Zahnriemen 2 bzw. 3 angeordnet, Fig. 1. Die-Stützleisten 12,13 können alternativ, wie in Fig. 3 gezeigt, durch zwei auf freilaufenden Wellen 14,15 angeordnete Stützriemen 16,17 ersetzt werden..Zwischen den Bildmagazinen 10 und 11 ist auf gleicher Höhe mit ihrem Boden eine horizontale Gleitbahn (nicht gezeigt) angeordnet, die das Herausfallen der Bildrähmchen 8 aus den Zahnriemen 2,3 verhindert.
Um ein gezeigtes Bildrähmchen 8 in das Bildmagazin 10 oder 11, das gerade als aufnehmendes Magazin dient, einzuspeisen, 'sind innerhalb der Zahnriemen 2,3 vom Programmwerk gesteuerte Eingabemittel in Form von um Achsen 18,19 schwenkbaren Hebelpaaren 20 bzw. 21 angeordnet, Fig. 1. Die Hebel 20,21 sind mit kurzen Vorsprüngen 2 2 versehen, die den nächst dem Strahlengang des Dia-Projektors befindlichen Kanten der Bildrähmchen S in den Bildmagazinen 10,11 direkt gegenüberliegen. Fig. 1. -
Die Arbeitsweise eines Dia-Projektors gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand von Fig. 1 näher beschrieben, in der die Situation während der laufenden Vorführung eines Bildprogrammes gezeigt ist, wobei Bildrähmchen 8 sich sowohl in den Bildmagazinen 10 bzw. 11 als auch in dazwischenliegender Projektions lage befinden. Es ist vorausgesetzt, daß der Dia-Projektor» wie bereits erwähnt, mit Trieb-' und Steuermitteln für die BiIdwechseleinriehtung versehen ist, die von der vorliegenden Erfindung nicht betroffen sind. Es wird nun angenommen, daß die Bildrähmchen 8 vom Bildmagazin 10 zum Bildmagazin 11 bewegt werden sollen. Die Zahnriemen 2,3 werden entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, jeweils eine Bildrähmchenteilung mit: einer dazwischenliegenden, von vorgenannten Steuermitteln bestimmten Projektionspaus.e. getrieben. Bei Bildwechsel drückt da's Hebelpaar 21 gegen die leicht federnden Zahnriemen 2,3, wobei das· sich in Startlage
1300Ί2/070 0
vor der Mündung des Bildraagazlnes 11 befindende Bildrähmchen 8 gegen die Wirkung der gegenhaltenden Magazinfeder (nicht gezeigt) auf die mit einem schrägen, gestrichelten Bildrähmchen 8' veranschaulichte Weise eingedrückt wird.Die'Zahnriemen 2,3 werden danach eine Bildrähmchenteilung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn getrieben, wobei das Bildrähmchen, das sich in der Projektionslage befand, unter das Bildrähmchen 8' eingeschoben wird, das dabei eine mit den übrigen Bildrähmchen im Bildmagazin 11 parallele Lage einnimmt.Das Bildrähmchen 8, das sich ursprünglich direkt gegenüber dem Bildmagazin 10 befand, hat jetzt die Projektionslage erreicht, und gleichzeitig drückt die Magazinfeder im Bildmagazin 10 ein neues Bildrähmchen 8 in den Raum zwischen zwei Bildmitnehmern 7 auf den Zahnriemen 2,3, der nun vor die Mündung des Bildmagazines 10 gelangt ist. Dieser Vorgang wiederholt sich zyklisch, solange noch Bilder in dieser Vorschubrichtung vorzuführen sind. Nach dem letzten Bild wird die Bewegungsrichtung der Zahnriemen 2,3 zum Uhrzeigersinn umgesteuert, wobei das Hebelpaar 20 zum Hineindrücken der Bildrähmchen 8 in das Bildmagazin 10 angewendet wird. Durch Veranlassung der Steuermittel, jedes zweite Bild zu zeigen, kann der Dia-Projektor für kontinuierliche Vorführung eines Bildprogrammes auf die in der US-PS 3 216 138 beschriebene Weise angewendet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die hier gezeigten Ausführungsformen begrenzt, sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens bedeutend abgeändert werden. Die gezeigten Zahnriemen 2,3 z.B. können als ein einziger breiter Riemen mit Ausnehmungen für die Bildfenster 9 ausgeführt werden, wobei der Riemen mit den Bildmitnehmern 7 fluchtende Quersprossen erhält. Die Zahnriemen können auch durch eine Kettenkonstruktion ersetzt werden. Es ist ferner leicht begreiflich, daß die Bildmagazine 10,11 gegen vertikale, nach unten mündende Bildmagazine ausgewechselt werden können, wobei die Zahnriemen 2,3 für Horizontaltransport der Bildrähmchen 8 angeordnet werden, und der Strahlengang des Dia-Projektors mit einem Prisma oder Spiegel um 90 gedreht wird. Es sind auch Konstruktionen mit horizontalen Bildmagazinen denkbar, die über und unter dem Strahlengang des Dia-Projektors angeordnet sind.
130012/0700

Claims (4)

Di pi.-I ng. H. MITSCHERLICH D-8000 MDWCHEN 22 Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 Dr. re r. η at. VV. KÖRBER ^ <089) * 29 66"84 Dipl.-I ng. J. SCHMJDT-EVERS Patentanwälte 21. August 1980 Dr.Kö/lö VICTOR HASSELBLAD AKTIEBOLAG Ustra Hamngatan 3 S-401 23 Göteborg /Schweden ANSPRÜCHE
1. Dia-Projektor mit in BiIdrähmchen montierte Diabilder enthaltenden festen Bildmagazinen, die beidseitig des Strahlengangs des Projektors angeordnet und mit einer in der Brennebene des Dia-Projektors liegenden Eingabe- und Abgabeöffnung für BiIdrähmchen versehen sind, und mit einer umsteuerbaren Bildtransporteinrichtung für den Transport der Bi1drähmchen von dem einen Bildmagazin über die Projektionslage des Dia-Projektors zu dem anderen Bildmagazin, und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildtransporteinrichtung aus in der Brennebene angeordneten Zahnriemen (2,3) besteht, die über Zahnräder (4) gespannt sind, die auf außerhalb der Bildmagazine (10 bzw. 11) angeordneten Wellen (5,6) befestigt sind, von denen wenigstens eine angetrieben ist, und daß die Zahnriemen (2,3) mit äußeren Mitnehmern (7) versehen sind, deren freier Abstand zueinander der Breite eines BiIdrähmchens (8) entspricht, und die Länge der Zahnriemen (2,3) einer ganzen Zahl Bi1drähmchenteilungen angepaßt ist.
2. Dia-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Zahnriemen (2 bzw 3) direkt gegenüber in der Projektionslage des Dia-Projektors Stützleisten (12,13) für die Bildrähmchen (8) angeordnet sind.
130012/0700
3. Dia-Projektor nach den Ansprüchenl und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Zahnriemen ( 2 bzw 3) direkt gegenüber in der Projektionslage des Dia-Projektors mitlaufende Stützriemen (16,17)-für die Bildrähmchen (8) angeordnet sind.
4. Dia-Projektor nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für Einführung der Bildrähmchen (8) in die Bildmagazine (10 bzw. 11) Hebelpaare (20, 21) hinter den Zahnriemen (2,3) angeordnet sind.
130012/0700
DE3031584A 1979-08-29 1980-08-21 Dia-projektor mit festen bildmagazinen und automatischem bildwechsler Withdrawn DE3031584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7907194A SE417549B (sv) 1979-08-29 1979-08-29 Diaprojektor med fasta bildmagasin och automatisk bildvexlingsanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031584A1 true DE3031584A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=20338713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031584A Withdrawn DE3031584A1 (de) 1979-08-29 1980-08-21 Dia-projektor mit festen bildmagazinen und automatischem bildwechsler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4368964A (de)
JP (1) JPS5636641A (de)
DE (1) DE3031584A1 (de)
SE (1) SE417549B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423514A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Sortierverfahren fuer film-dias in einem magazinsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707092A (en) * 1985-04-24 1987-11-17 D. O. Industries, Inc. Transparency transport system for overhead projector
JPS6278025U (de) * 1985-10-31 1987-05-19
SE459288B (sv) * 1987-08-24 1989-06-19 Carl Eric Ohlson Saett vid granskning av roentgenfilm och liknande samt granskningsskaap foer saadan filmgranskning
GB2231971A (en) * 1989-04-29 1990-11-28 Mcduffie White Peter Advance mechanism for slide projector
US5589953A (en) * 1994-06-24 1996-12-31 Nikon Corporation Image input system having an auto-feeder including loading magazine and discharge magazine arranged side by side and method
JP2001215635A (ja) 2000-02-02 2001-08-10 Sony Corp スライド供給装置
WO2008024722A2 (en) * 2006-08-21 2008-02-28 Omnicell, Inc. Solar charged mobile working stations
CN113916918B (zh) * 2021-11-03 2022-11-25 中国原子能科学研究院 用于放射性样品的中子照相的检测***

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12598C (de) * R. B. ZSCHOCKE in Freiberg i./S Spiritus-Kocher
US2594162A (en) * 1947-05-17 1952-04-22 Richard A Hartley Magazine type slide projector
US3216138A (en) * 1962-06-01 1965-11-09 Viewlex Inc Continuous sequence slide projector means
JPS55134834A (en) * 1979-04-09 1980-10-21 Copal Co Ltd Slide mount transfer device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423514A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Sortierverfahren fuer film-dias in einem magazinsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5636641A (en) 1981-04-09
SE417549B (sv) 1981-03-23
US4368964A (en) 1983-01-18
SE7907194L (de) 1981-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031584A1 (de) Dia-projektor mit festen bildmagazinen und automatischem bildwechsler
DE2736458C3 (de)
DE2222477A1 (de) Photographische Kamera
DE2540342C3 (de) Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen
DE1472619B2 (de) Schmalfilmkamera
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE2120696C3 (de) Selbstentwicklerkamera zur Benutzung in Verbindung mit integralen Filmeinheiten
DE2120695C3 (de) Photographische Selbstentwicklerkamera
DE1911218A1 (de) Filmwechselvorrichtung
DE1811123A1 (de) Transport- und Magazineinrichtung fuer Stehbildprojektoren
DE2057241C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE251065C (de)
DE2057243C3 (de) Photographische Selbstentwicklerkamera
DE1522245C2 (de) Projektions-Kopiergerät zur Herstellung von Reproduktionen von Mikrobildern
DE2330112C2 (de) Projektionsgerät
DE3239515C2 (de)
DE2534088A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE1003969B (de) Bildwerfer mit einer Bildwechselvorrichtung zur fortlaufenden Vorfuehrung von plattenfoermigen Diapositiven aus Faechern eines Aufbewahrungsbehaelters
DE318193C (de)
DE3200628C2 (de)
DE391049C (de) Film und Projektionsapparat fuer lebende Bilder
DE2018591C3 (de) Fotografische Kamera mit mindestens einer abnehmbaren Filmkassette
DE1807586C (de) Bild Wechseleinrichtung zur Vorfüh rung von in Spezialrahmen gefaßten Diapo sitiven
DE129483C (de)
DE297707C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination