DE3030661A1 - Hetaryl-propargylether, ihre herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln, diese stoffe enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel, sowie ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Hetaryl-propargylether, ihre herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln, diese stoffe enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel, sowie ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3030661A1
DE3030661A1 DE19803030661 DE3030661A DE3030661A1 DE 3030661 A1 DE3030661 A1 DE 3030661A1 DE 19803030661 DE19803030661 DE 19803030661 DE 3030661 A DE3030661 A DE 3030661A DE 3030661 A1 DE3030661 A1 DE 3030661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
halogen
substituted
optionally
carbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030661
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 5063 Overath Behrenz
Volker Dr. 5600 Wuppertal Mues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803030661 priority Critical patent/DE3030661A1/de
Publication of DE3030661A1 publication Critical patent/DE3030661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • C07D271/071,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/36One oxygen atom
    • C07D263/38One oxygen atom attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Hetaryl-propargylether, ihre Herstellung und ihre
  • Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln, diese Stoffe enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel, sowie ihre Herstellung und Verwendung Die vorliegende Erfindung betrifft Hetaryl-propargylether, die Herstellung von Hetaryl-propargylethern, die Verwendung von Hetaryl-propargyleíhern in Schädlingsbekämpfungsmitteln neue Mischungen aus syneigistisch wirkenden Hetaryl-propargylethern und anderen Wirkstoffen, diese Mischungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung zur Bekämpfung von Arthropoden, insbesondere von Insekten, Milben und Spinnentieren.
  • Synergistische Mischungen von Carbaminsäur.eestern, wie z.B. N-Methyl-O- (2-iso-propoxyphenyl) -carbaminsäureester oder von Phosphorsäureestern, z.B. 0,0-Diethyl-O- (2-isopropyl-4-methylpyrimidin (6) yl) -thionophosphorsäureester oder von natürlichen oder synthetischen Pyrethroiden mit Piperonylethern, wie z.B.
  • oG - (2- (2-Butoxy-ethoxy) -ethoxy) -4 , 5-methylendioxy-2-propyl-toluol (vergleiche Bull. Org. Mond. Sante/ Bull Wld. Hlth. Org. 1966, 35, 691-708; Schrader, G.: Die Entwicklung neuer insektizider Phosphorsäureester 1963, S. 158) sind bereits bekannt. Doch ist die Wirksamkeit dieser synergistischan Wirkstoffkombinationen nicht befriedigend. Eine gewisse praktische Bedeutung hat bisher nur das <Q-(2-(2-Butoxy-ethoxy)-ethoxy)-4,5-methylendioxy-2-propyltoluol erlangt.
  • Es wurde nun gefunden, daß Hetarylpropargylether der Formel (I) R-O-CH2-C=CH (-I) in welcher R für einen gegebenenfalls substituierten 5-gliedrigen heteroaromatischen Rest steht, als Synergisten in Schädlingsbekämpfungsmitteln, welche gegen Arthropoden, vorzugsweise gegen Insekten und Spinnentiere, insbesondere gegen Insekten wirksame Wirkstoffe enthalten, verwendet werden können.
  • Als gegen Arthropoden wirksame Wirkstoffe kommen praktisch alle üblichen Wirkstoffe in Frage (vgl.
  • z.3. K.H. Büchel, Pflanzenschutz undSchädlingsbekämpfung, Thieme Verlag Stuttgart, 1977, und Farm Chemicals Handbook 1979, Meister Publishing Co, Willougby, 1979).
  • Bevorzugt werden die Hetaryl-propargylether der Formel (I) zusammen mit gegen Arthropoden wirksamen A) Carbaminsäureestern und/oder B) Carbonsäureestern einschließlich der natürlichen sowie synthetischen Pyrethroide und/oder C) Phosphorverbindungen, wie Phosphorsäure- und Phosphonsäureestern, einschließlich der Thio-und Dithioverbindungen, verwendet.
  • Die synergistische Wirkung der Verbindungen der Formel (I) zeigt sich besonders bevorzugt bei A) Carbaminsäureestern der Formel II in welcher R1 für einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Rest oder für einen gegebenenfalls substituierten Oximrest steht, R2 rür Ci -C4-Alkyl steht und R3 für Wasserstoff, C1 -C4 -Alkyi oder für den Rest Z steht, wobei Z für den Rest -CO-R4 steht, worin R4 für Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C3-C5-Alkenoxy, C3 -C5 -Alkinoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkyl-amino, Di-C1-C4-Alkyl-amino, C1-C4-Alkylhydroxylamino, für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylendioxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenoxy, Phenylthio oder Phenylamino, für 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl oder für den Rest steht, worin R5 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Di-C1-C4-alkylamino-carbonyl steht und R6 für C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkylthio, Cyano-C1-C4 -alkylthio, Cl -C4-Alkylthio-C1 -C4-alkyl steht, oder die beiden Reste R5 und R6 zusammen für gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, SO oder S02 unterbrochenes C2-C8-Alkandiyl stehen, in welcher weiter Z für den Rest -Sn(o)m-R7 steht, worin n für 1 oder 2 und m für Null, 1 oder 2 stehen und R7 für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C4-Alkyl C3-C5 -Alkenyl, C3-C5-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl, für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl oder für den Rest steht, worin R8 für C1 -C4-Alkyl, C3-C5-Alkenyl, C3-C5-Aikinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Benzyl steht und R für C1-C4-Alkyl, C3-C5-Alkenyl, C3-C5-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Benzyl, Phenylethyl, Halogencarbonyl, Formyl, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-phenoxy-carbonyl, C3-C5-Alkinoxy-carbonyl, C3-C5-Alkenoxy-carbonyl, C1-C4-Alkylthiocarbonyl, C1-C4-Alkyl-amino-carbonyl, C1-C4-Alkyl-hydroxylamino-carbonyl, C1-C10 Alkyl-phenoxy-carbonyl, Di-C1-C4-alkyl-amino-carbonyl, Phenylthiocarbonyl, Phenoxycarbonyl, 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-oxycarbonyl, für gegebenenfälls durch Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, C1-C10-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenylsulfenyl, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Phenyl steht, oder für den Rest steht, worin R10 die oben für R5 angegebene und R11 die oben für R6 angegebene Bedeutung hat, wobei ferner im Rest die Reste R8 und R9 zusammen für eine gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochene Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen, worin weiter R7 auch für den gleichen Rest stehen kann, an den der Rest SD (O)m-R7 gebunden ist.
  • Als Wirkstoffkomponenten ganz besonders bevorzugt sind Carbaminsäureester der Formel (II), in welcher R1 für gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C2-C4 -Alkenyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-methyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylthio-methyl, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)-amino, Di-(C3-C4-alkenyl)-amino, Halogen, Dioxolanyl, Methylendioxy und/oder durch den Rest -N=CH(CH3)2 substituierte Reste aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, 2,3-Dihydro-7-benzofuranyl, Pyrazolyl oder Pyrimidinyl steht, oder in welcher R1 für einen Alkylidenaminorest der Formel IIa steht, in welcher R¹² und R¹³ die oben für R5 bzw. R5 angegebene Bedeutungen haben.
  • Als Beispiele für die Carbaminsäureester der Formel (II) seien genannt: 2-Methyl-phenyl-, 2-Ethyl-phenyl-, 2-iso-Prqpyl-phenyl-, 2-sek. -Butyl-phenyl-, 2-Methoxy-phenyl-, 2-Ethoxyphenyl-, 2-iso-Propoxy-phenyl-, 4-Methyl-phenyl-, 4-Ethyl-phenyl-, 4-n-Propyl-phenyl-, 4-Methoxy-phenyl-, 4-Ethoxy-phenyl-, 4-n-Propoxy-phenyl-, 3,4,5-Trimethyl-phenyl-, 3, 5-Dimethyl-4-methylthio-phenyl-, 3-Methyl-4-dimethylaminophenyl-, 2-Ethylthiomethylphenyl-, 1 -Naphthyl-, 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-, 2,3- (Dimethyl-methylendioxy) -phenyl-, 2-(4,5-Dimethyl-1,3-dioxolan-2-yl)-phenyl-, 1-Methylthio-ethyliden-amino-, 2-Methylthio-2-methylpropylidenamino-, 1- (2-Cyano-ethylthio) -ethylidenamino- und 1 -Methylthiomethyl-2, 2-dimethyl-propylidenamino-N-methyl-carbaminsäureester.
  • Die synergistische Wirkung der Verbindungen der Formel (I) zeigt sich weiter vorzugsweise bei B) Carbonsäureestern der Formel III in welcher R14 für einem offenkettigen oder cyclischen Alkylrest steht, der gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, durch gegebenenfalls durch Halogen und/oder Alkoxy substituiertes Alkenyl, durch Phenyl oder Styryl, welche gegebenenfalls durch Halogen, gegebenenfalls halogen-substituierte Reste der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylendioxy und/oder Alkylthio substituiert sindr durch spirocyclisch verknüpftes, gegebenenfalls halogen-substituiertes Cycloalk (en) yl, welches gegebenenfalls benzannelliert ist, in welcher weiter R15 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Cyano steht, und R16 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-oder Arylrest oder für einen Heterocyclus steht, 15 oder zusammen mit R und dem Kohlenstoffatom, an das beide Reste gebunden sind, einen Cyclopentenonring bildet.
  • Ganz besonders als Wirkstoffkomponenten bevorzugt sind Carbonsäureester der Formel (III), in welcher R14 für den Rest steht, worin R17 für Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor oder Brom und R18 für Methyl, Fluor, Chlor, Brom, C1-C2-Fluoralkyl oder C1-C2-Chlorfluoralkyl oder für gegebenenfalls durch Halogen und/oder gegebenenfalls halogen-substituierte Reste der Reihe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cl -C4-Aikylthio und/oder-C1-C2-Alkylendioxy substituiertes Phenyl steht oder worin beide Reste R17 und R18 für C2-C5 -Alkandiyl (Alkylen) stehen; oder in welcher R14 für den Rest steht, worin R19 für gegebenenfalls durch Halogen und/oder durch gegebenenfalls halogen-substituierte Reste der Reihe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder C1-C2 -Alkylendioxy substituiertes Phenyl steht und R20 für Isopropyl oder Cyclopropyl steht; oder in welcher R für einen der Reste oder Methyl steht, in welcher weiter R1 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Cl -C4-Halogenalkyl, Cyano oder Ethinyl steht und R16 für gegebenenfalls durch Halogen.und/oder durch einen gegebenenfalls halogen-substituierten Rest der Reihe C1-C4-Alkyl, C2-C4 -Alkenyl, C1-C4 -Alkoxy, C2-C4-Alkenoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C2-Alkylendioxy, Phenoxy und/oder Benzyl substi tuierte Reste Phenyl, Furyl oder Tetrahydrophthalimido steht.
  • Weiter sind die natürlich vorkommenden Pyrethroide besonders bevorzgut.
  • Als Beispiele für die Carbonsäureester der Formel (III) seien genannt: Essigsäure-(2,2,2-trichlor-1-(3,4-dichlor-phenyl)-ethyl)-ester, 2,2-Dimethyl-3-(2-methyl-propen-1-yl)-cyclopropancarbonsäure--(3.,4,5,6-tetrahydro-phthalimido-methyl)-ester, 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlor-vinyl)-cyclopropancarbonsäure-(3-phenoxy-benzyl)-ester, 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-carbonsäure-(α-cyano-3-phenoxy-benzyl)-ester, 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl) -cyclopropancarbonsäure- ( oC-cyano-4-fluor-3-phenoxy-benzyl)-ester, 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropancarbonsäure-(pentafluor-benzyl)-ester, 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibrom-vinyl)-cyclopropancarbonsäure- ( oc -cyano-3-phenoxy-benzyl) -ester -und 3-Methyl-2- (4-chlor-phenyl) -butansäure- ( oC-cyano-3-phenoxy-benzyl)-ester.
  • Weiter zeigt sich die synergistische Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt bei C) Phosphorsäure- und Phosphonsäureestern der allgemeinen Formel IV in welcher X' jeweils für 0 oder S steht und Y' für O, S, -NH- oder für eine direkte Bindung zwischen dem zentralen P-Atom und dem R23 steht und R21 und R22 gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl stehen, R23 für Wasserstoff gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, Alkenyl, Dioxanyl oder einen Oximrest oder für den gleichen Rest steht, an den es gebunden ist.
  • Besonders bevorzugt sind Phosphorsäure- und Phosphonsäureester der Formel (IV), in welcher R21 und R²² gleich oder verschieden sind und für C1-C4-Alkyl oder Phenyl stehen, R23 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxyl, Cyano, gegebenenfalls halogen-substituiertes Phenyl, Carbamoyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkylmercapto, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, letztere mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, substituiert ist, für Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Halogen, gegebenenfalls halogensubstituiertes Phenyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert ist, oder für den Rest der allgemeinen Formel IVa wobei R24 und R25 die oben für R5 bzw. R6 angegebene Bedeutung besitzen, oder für Cyano oder Phenyl stehen, und in welcher R²³ ferner für Dioxanyl, das durch denselben Rest substituiert ist, an den R23 gebunden ist, oder R23 für den gleichen Rest, an den es gebunden ist, oder R 3 für Phenyl, das gegebenenfalls durch Methyl, Nitro, Cyano, Halogen und/ oder Methylthio substituiert ist steht und R23 außerdem besonders bevorzugt für gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxy, C1,-C4-Alkylthiomethyl, C1-C4-Alkyl und/oder Halogen substituierte heteroaromatische Reste, wie Pyridinyl, Chinolinyl, Chinoxalinyl, Pyrimidinyl oder Benzo-1,2,4-triazinyl steht.
  • Im einzelnen seien genannt: O,O-Dimethyl- bzw. O,O-Diethyl-O-(2,2-dichlor- bzw.
  • 2,2-dibromvinyl)-phosphorsäureester O,O-Diethyl-O-(4-nitro-phenyl)-thionophosphorsäureester, O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-methylthio-phenyl)-thionophosphorsäureester, O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitro-phenyl)-thionophosphosäureester, O-Ethyl-S-n-propyl-O-(2,4-dichlorphenyl)-thionophosphorsäureester, O-Ethyl-S-n-propyl-O-(4-methylthio-phenyl)-thionophosphorsäureester, O,O-Dimethyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzothriazin(3)yl-methyl)-thionothiolphosphorsäureester, O-Methyl-O- (2-iso-propyl-6-methoxy-pyrimidin (4)yl) -thionomethanphosphonsäureester, O,O-Diethyl-O- (2-iso-propyl-6-methyl-pyrimidin (4) yl) -thionophosphorsäureester, O,O-Diethyl-O-(3-chlor-4-methyl-cumarin(7)yl)-thionophosphorsäureester, O,O-Dimethyl-2,2,2-trichlor-1-hydroxy-ethan-phosphonsäureester, O,O-Dimethyl-S-(methylaminocarbonyl-methyl)-thionophosphorsäureester.
  • überraschenderweise ist die Wirkung der neuen erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen gegen Arthropoden wesentlich höher als die Wirkung der Einzelkomponenten bzw. die Summe der Wirkungen der Einzelkomponenten. Sie ist ferner wesentlich höher als die Wirkung von Wirkstoffkombinationen mit dem bekannten Synergisten Piperonylbutoxid. Außerdem zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren Hetarylpropargylether ausgezeichnete synergistische Wirksamkeit nicht nur bei einer Wirkstoffklasse, sondern bei Wirkstoffen aus den verschiedensten chemischen Stoffgruppen.
  • Vorzugsweise steht R in Formel I für einen fünfgliedrigen heteroaromatischen Monocyclus, welcher ein Sauerstoff-oder ein Schwefelatom und zusätzlich 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und welcher gegebenenfalls ein oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder durch gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder Alkyl substituiertes Arylaminocarbonyl oder durch gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxy substituiertes Aryl oder durch gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Aralkyl oder durch gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Alkoxycarbonylalkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy oder durch gegebenenfalls halogensubstituiertes .Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkoxycarbonylalkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl oder durch gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder durch gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonylalkyl, Cyanoalkyl oder Cycloalkyl.
  • Die Substituenten des heterocyclischen Ringes R können durch einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten substituiert sein.
  • Besonders bevorzugt steht R in Formel I für den Rest der Formel' Ia in welcher A für C-R26 oder N steht, D für C-R27 oder N steht, E für C-R28, N, 0 oder S steht und G für C-R29, N, 0 oder S steht, und in welcher der gepunktete Kreis den heteroaromatischen Charakter andeuten soll, mit der Maßgabe, daß wenigstens eines der Ringglieder (A, D, E oder G) für N steht und mindestens eines der Ringglieder (E oder G) für O-oder S steht und wobei die Reste R26, R27, R28 und R29, welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkylamino, C1-C4-Alkylcarbonylamino, C1-C4-Alkyl-carbonyl, Carboxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyl. Carbamoyl, C1-C4-Alkylamino-carbonyl, Di-C1-C4-älkyl-aminocarbonyl oder für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder C1-C 4-Alkyl substituiertes Phenyl-aminocarbonyl oder für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder Cl C4 -Alkoxy substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Benzyl oder Phenylethyl oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenoxy, C2-C4-Alkinoxy, C1-C4-Alkoxy-carbonylmethoxy, Benzyloxy oder Phenoxy oder für gegebenenfalls halogensubstituiertes Cl-C -Alkylthio, C2-C4-Alkenylthio, 4' C2-C4-Alkinylthio, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-methylthio, Benzylthio, Phenylthio, C1-C4-Alkyl-sulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl oder für gegebenenfalls halogensubstituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C6 -Alkenyl oder C2-C6 -Alkinyl oder für Cyano-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C2-alkyl, Phenoxy- und Phenylthiomethyl, Benzyloxy-und Benzylthiomethyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C 2-alkyl, C1-C4-Alkyl- und Phenyl-sulfinyl-C1-C2-alkyl, Cl-C4-Alkyl- und Phenylsulfonyl-C1-C2-alkyl, Carboxy-C1-C2-alkyI, C1-C4-Al koxy-carbonyl-C1-C2-a lkyl, Cl C4 -Alkylamino-carbonyl-C1-C2-alkyl, Di-C1 -C4 -alkylamino-carbonyl-C1-C2-alkyl, Phenylaminocarbonylalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl stehen.
  • Die oben erwähnten Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen bzw. diese Komponenten als Bestandteile der übrigen Reste sind geradkettig oder verzweigt. Beispielhaft seien Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, Allyl und Propargyl genannt. Halogen (auch z.B. in Halogenalkyl) steht für Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise für Fluor, Chlor und Brom, insbesondere für Chlor.
  • Einzelne Verbindungen der Formel (I) sind bekannt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können. nach bekannten Methoden hergestellt werden (vgl. Japanische Patentanmeldung 54 022 365 und US-Patentschrift 3 957 808).
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die neuen Hetaryl-propargylether der Formel (Ib) in welcher D und E die oben angegebene Bedeutungen haben und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
  • Diese neuen Verbindungen werden als Synergisten besonders bevorzugt.
  • Ganz besonders bevorzugt werden die neuen Verbindungen der Formel (Ib), in welcher der Rest für einen der nachstehenden Azolylreste steht worin X jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht und die Reste R30 bis R33, welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Halogen (vorzugsweise Chlor), cyano; C1-C4-Alkyl (insbesondere Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl), C1-C4-Alkylthio (insbesondere Methylthio und Ethylthio), Phenyl oder Benzylthio stehen.
  • Man erhält die neuen Verbindungen der Formel (Ib), wenn man Halogen-hetarene der Formel V in welcher D, E und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und Hal für Chlor, Brom oder Jod (vorzugsweise Chlor) steht, mit Propargylalkohol in Gegenwart einer starken Base bei Temperaturen zwischen -20 und +80°C umsetzt Die übrigen Verbindungen der Formel 1 sind aus den entsprechenden Halogen-hetarenen und Propargylalkohol auf die gleiche Weise leicht erhältlich.
  • Verwendet man beispielsweise 2,4,5-Trichlor-thiazol als Ausgangsverbindung der Formel (V) und Natriumhydrid als Base, so kann dieses Verfahren durch folgendes Formelschema skizziert werden: Als Beispiele für die Ausgangsverbindungen der Formel (V) seien genannt: 2,4,5-Trichlor-oxazol und -thiazol, 4,5-Diphenyl-2-chlor-oxazol und -thiazol, 5-Cyano-4-methyl-2-chlorthiazol, 3-Methyl-, 3-Ethyl-, 3-n-Propyl- und 3-Isopropyl-5-chlor-1,2,4-thiadiazol, 3-Methylthio-, 3-Ethylthio-, 3-n-Propylthio- und 3-Isopropylthio-2-chlor-1,2,4-thiadiazol, 3,5-Dichlor-1,2,4-oxadiazol, 3-Benzylthio-5-chlor-1,2,4-thiadiazol und 2-Phenyl-5-chlor-1,3,4-thiadiazol.
  • Die Halogen-hetarene der Formel (V) sind bekannte Verbindungen (vgl. Elderfield, Heterocyclic Compounds Vol. 5, (1957), Seite 298 und Seite 452; Vol. 7 (1961), Seite 463 und Seite 541; Weissberger, The Chemistry of Heterocyclic Compounds, (a) "Five-Membered Heterocyclic Coiipounds with Nitrogen and Sulfur oir Nitrogen, Sulfur and Oxygen" (1952), Seite 35 und Seite 81, (b) "Five-and Six-Membered Compounds with Nitrogen and Oxygen" (1962), Seite 5, Seite 245 und Seite 263; Advances in Heterocyclic Chemistry, Vol. 5, (1965), Seite 119; Vol. 7 (1966), Seite 183; Vol. 9 (1968), Seite 107, Seite 165 und Seite 183; Vol. 17 (1974), Seite 99 und Vol. 20 (1976), Seite 65; Synthesis 1978, 803; Tetrahedron Letters 1968, 829; Chem. Ber. 89 (1956), 1534; 90 (1957), 182; 92 (1959), 1928; J. Org.
  • Chem. 27 (1962), 2589, DE-CS 2 213 865).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens wird die Base, vorzugsweise eine anorganische Base, wie Natrium, Natriumamid oder Natriumhydrid, welche vorzugsweise in einer Menge zwischen 1,0 und 1,2 Mol je Mol Halogen-hetaren der Formel (V) eingesetzt wird, in überschüssigem Propargylalkohol vorzugsweise bei Raumtemperatur (20 + 50C) dispergiert, nach Abkühlen dieser Mischung, vorzugsweise auf 0 + 50C, wird das Halogen-hetaren langsam dazu gegeben und das Reaktionsgemisch wird einige Stunden gerührt. Zur Aufarbeitung nach üblichen Methoden wird z.B. der überschüssige Propargylalkohol unter vermindertem Druck weitgehend abdestilliert, der Rückstand wird in einem mit Wasser praktisch nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid, aufgenommen, die Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und vom Filtrat wird das Lösungsmittel abdestilliert. Die zurückbleibenden Rohprodukte werden durch Destillation gereinigt bzw. durch Anreiben, z.B. mit Petrolether, zur Kristallisation gebracht.
  • Die Gewichtsverhältnisse der Synergisten und Wirkstoffe können in einem relativ großen Bereich variiert werden. Im'allgemeinen werden die als Synergisten verwendeten Verbindungen der Formel (I) mit den übrigen Wirkstoffen in Mischungsverhältnissen zwischen 0,1:10 und 10:0,1, vorzugsweise zwischen 0,5:1,0 und 1,0:1,0 (Gewichtsteile) eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen besitzen nicht nur eine schnelle knock-down-Wirkung, sondern bewirken auch die nachhaltige Abtötung der tierischen Schädlinge, insbesondere von Insekten und Milben, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie im Hygienebereich vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam.
  • Die Verbindungen der Formel (I) zeigen zum Teil auch fungizide Wirkung Zu den tierischen Schädlingen, welche unter Verwendung.
  • der Verbindungen der Formel (I) bekämpft werden können, gehören beispielsweise: Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Porcellio scaber.
  • Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
  • Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatt orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Schistocerca gregaria.
  • Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
  • Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp.
  • Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linograthus spp.
  • Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
  • Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
  • Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Myzus spp., und Psylla spp.
  • Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Ephestia, kuehniella und Galleria mellonella.
  • Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bejulus, Oryzaephilus surinamensis, Sitophilus spp., Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp. und Tenebrio molitor.
  • Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp. und Tabanus spp.
  • Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.
  • Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
  • Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp.
  • Die Wirkstoffkombinationen aus den Verbindungen der Formel I und den übrigen Wirkstoffen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffgemische mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als, Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel koimen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol, sowie deren Ether'und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate: gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehle, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykol-ether, Alkylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe, und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoffkombination, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die Anwenaung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen be-.
  • reiteten Anwendungsformen.
  • Der gesamte Wirkstoffgehalt (einschließlich Synergist) der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0001 bis zu 100 Gew.-BWirkstoffkombination, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-% liegen.
  • Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
  • Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädllnye zeichnen sich die Wirkstoffkombinationen durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
  • Anhand der folgenden Beispiele soll die Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel I erläutert werden: I. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Wirkstoffe (Propoxur) (Carbofuran) (Bendioca.b) D) Pyrethrine natürlicher Herkunft als 25 %iger Extrakt (Tetramethrin) II. Beispiele von erfindungsgemäß verwendbaren Synergisten 9) Piperonylbutoxid (bekannt) III. Testdurchführung: LT -Test Testtiere: Gegen Phosphorsäureester und Carbamate resistente weibliche Musca domestica (Stamm Weymanns) Lösungsmittel: Aceton Von den Wirkstoffen, Synergisten und Gemischen aus Wirkstoffen und Synergisten werden Lösungen hergestellt und 2,5 ml davon in Petrischalen auf Filterpapierscheiben von 9,5 cm Durchmesser pipettiert. Das Filterpapier saugt die Lösungen auf. Die Petrischalen bleiben so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Anschließend gibt man 25 Testtiere in die Petrischalen und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
  • Der Zustand der Testtiere wird bis zu 6 Stunden laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, die für eine 100 %ige knock-down-Wirkung erforderlLch ist.
  • Wird die LT100 nach 6 Stunden nicht erreicht, wird der Prozent der knock-down gegangenen Testtiere festgestellt.
  • Konzentrationen der Wirkstoffe, Synergisten und Gemische und ihre Wirkungen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • IV. Testergebnisse LT-100 Test mit gegen Phosphorsäureester resistenten weiblichen Musca domestica (Stamm Weymanns) Wirkstoffe/Synergisten Konzentrationen in 8 LT 100 in Wirkstoff/Synergist Minuten oder bei 360' in % A 1.0 360'= 30% B 1.0 360'= 70% C 1.0 360'= 35% D 0,04 360'= 0% E 0,04 360'= 65% F 0.04 160' G 0-.008 150' H 0.0016 105' I 0.008 150' 1 0.04 360'= 15% 2 0.04 360'= 0% 3 0.04 360' 4 0.2 360'= -0% 5 0.04 360'= 80% 6 1.0 360'= 0% 7 0.2 360'= 10% 8 1.0 360'= 0% 9 1.0 360'= 0% Wirkstoffe Synergisten Konzentration LT-100 in Min.
  • in % oder bei 360' Wirkstoff/ in % Synergist A - 1,0 360'= 30 9v B - 1,0 360'= 70 % C - 1,0 360'= 35 % D - 0,04 360' 0 % E - 0,04 360'= 65 ° F - 0,04 160' G - 0,008 150' H - 0,0016 105-' I - 0,008 150' A + 9 0,2 + 0,2 360 = 70 % A + 1 0,04 + 0,04 90' A + 2 0,04 + 0,04 75' A + 3 0,04 + 0,04 90' A + 4' 0,04 + 0,04 120' A + 5 0,04 + 0,04 150' A + 6 0,2 + 0,2 360' A + 7 0,2 + 0,2 120' A + 8 0,2 + 0,2 360'= 85 % Wirkstoffe Synergisten Konzentration in % LT 100 in Derivaten Wirkstoff/Synergist oder bei 360' in % B + 9 0,2 + 0,2 360' = 65 % B + 9 0,04 + 0,04 90' B + 9 0,008 + 0,008 150' B + 9 0,008 + 0,008 180' B + 9 0,008 + 0,008 120' B + 9 0,04 + 0,04 120' B + 9 0,04 + 0,04 360' = 95 % B + 9 0,04 + 0,04 210' C + 9 0,2 + 0,2 360' = 45 % C + 1 0,04 + 0,04 105' C + 2 0,04 + 0,04 105' C + 3 0,008 + 0,08 210' C + 4 0,008 + 0,08 150' C + 6 0,2 + 0,2 360' = 90 % C + 7 0,2 + 0,2 180' C + 8 0,2 + 0,2 360' = 80 % D + 9 0,04 + 0,04 360' D + 2 0,04 + 0,04 75' D + 3 0,04 + 0,04 105' D + 4 0,04 + 0,04 120' D + 5 0,04 + 0,04 150' E + 9 0,04 + 0,04 120' E + 1 0,04 + 0,04 60' E + 2 0,04 + 0,04 90' E + 5 0,04 + 0,04 75' Wirkstoffe Synergisten Konzentration in % LT 100 in Derivaten Wirkstoff/Synergist oder bei 360' in % F + 9 0,04 + 0,04 105' F + 1 0,04 + 0,04 90' F + 2 0,04 + 0,04 90' F + 3 0,04 + 0,04 90' F + 4 0,04 + 0,04 90' F + 6 0,04 + 0,04 75' F + 7 0,04 + 0,04 90' G + 9 0,008 + 0,008 105' G + 1 0,008 + 0,008 90' G + 3 0,008 + 0,008 90' G + 5 0,008 + 0,008 75' H + 9 0,0016 + 0,0016 360' = 95 % H + 4 0,0016 + 0,0016 90' H + 2 0,0016 + 0,0016 90' J + 9 0,008 + 0,008 105' J + 1 0,008 + 0,008 105' J + 2 0,008 + 0,008 75' J + 3 0,008 + 0,008 75' J + 4 0,008 + 0,008 75' J + 5 0,008 + 0,008 90' Die Herstellung der Verbindungen der Formel I sei anhand der folgenden Beispiele erläutert: Allgemeine Herstellungsvorschrift 3,4 g (0,11 Mol) Natriumhydrid 80 %ig werden bei Raumtemperatur (20 + 50C) portionsweise zu 200 ml Propargylalkohol gegeben, dann werden bei 0 + 50C 0,1 Mol Halogen-Hetaren zugetropft und das Reaktionsgemisch wird bei dieser Temperatur mehrere Stunden gerührt. Überschüssiger Propargylalkohol wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, die Lösung mit Wasser gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel abdestilliert und'der Rückstand durch Destillation bzw. durch Anreiben mit Petrolether gereinigt (%-Angabe bezieht sich auf Gew.-%).
  • Beispiele für die nach dieser Herstellungsvorschrift erhaltenen Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt, wobei als Halogen-Hetaren der Formel V das jeweilige Chlor-Hetaren eingesetzt wird: Tabelle Verbindungen der Formel (I b) Bei- Schmelzpunkt spiel (°C), Siede-Nr. D E X punkt °C/Torr 1 C-Cl C-Cl S 75/3 2 C-CH3 N S 58/5 3 C-CH3 C-CN S 79 4 C-CH(CH3)2 N S 78/1 5 C-SCH3 N S 110/7 6 C-S-CH2-C6H5 N S 71 7 C-Cl N 0 56/2 8 C-C 6H5 C-C6H5 0 78 9 N C-C6H5 S 102

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verwendung von .Hetaryl-propargyle thern der Formel I R-O-CH2-C=C (1) in welcher R für einen gegebenenfalls substituierten 5-gliedrigen heteroaromatischen Rest steht, als Synergisten in Schädlingsbekämpfungsmitteln.
  2. 2. Verwendung von Hetaryl-propargylethern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R in Formel I für einen fünfgliedrigen heteroaromatischen Monocyclus steht, welcher ein SauUrstoff- oder ein Schwefelatom und zusätzlich 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und welcher gegebenenfalls ein oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder durch gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder Alkyl substituiertes Arylaminocarbonyl oder durch gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxy substituiertes Aryl oder durch gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Aralkyl oder durch gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Alkoxycarbonylalkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy oder durch gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkoxycarbonylalkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl oder durch gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder durch gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonylalkyl, Cyanoalkyl oder Cycloalkyl.
  3. 3. Verwendung von Hetaryl-propargylethern gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R in'Formel I für einen der nachstehenden Azolylreste steht worin X jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht und die Reste R30 bis R33, welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, cl -C4-Alkylthio, Phenyl oder Benzylthio stehen.
  4. 4. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wenigstens einem Hetaryl-propargylether der Formel I R-O-CH2-C=CH (I) in welcher R für einen gegebenenfalls substituierten 5-gliedrigen heteroaromatischen Rest steht.
  5. 5. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R in Formel I für einen fünfgliedrigen heteroaromatischen Monocyclus steht, welcher ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom und zusätzlich 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und welcher gegebenenfalls ein oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder durch gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder Alkyl substituiertes Arylaminocarbonyl oder durch gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxy substituiertes Aryl oder durch gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Aralkyl oder durch gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkoy-, Alkenoy, Alkinoxy Alkoxycarbonylalkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy oder dirch gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkoxycarbonylalkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Alkylsulfinyl oder Alkyl-' sulfonyl oder durch gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder durch gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonylalkyl, Cyanoalkyl oder Cycloalkyl.
  6. 6. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß R in Formel I für einen der nachstehenden Azolylreste steht worin X jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht und die Reste R30 bis R³³, welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkylthio, Phenyl oder Benzylthio stehen.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens einen Hetaryl-propargylether der Formel I gemäß Anspruch 1 mit wenigstens einem gegen Arthropoden wirksamen Wirkstoff und inerten Träger- und Verdünnungsstoffen, Füllstoffen, Treibgasen, oberflächenaktiven Stoffen und/oder Formulierhilfsmitteln mischt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Hetaryl-propargylethern der Formel I R-O-CH2-C=CH (I) in welcher R für den Rest der Formel steht, in welcher der gepunktete Kreis den heteroaromatischen Charakter andeuten soll und in welcher X für Sauerstoff oder Schwefel steht und D -für C-R27 und E für C-R28 steht, wobei die Reste R27 und R28, welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkylamino, Cl -C4-Alkylcarbonylamino, Cl C4 Alkyl-carbonyl, Carboxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, Carb-' amoyl, C1-C4-Alkylamino-carbonyl, Di-C1-C4-alkyl-aminocarbonyl oder für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder C1-C4 -Alkyl substituiertes Phenyl-aminocarbonyl oder für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Benzyl oder Phenylethyl oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenoxy, C2-C4-Alkinoxy, C1-C4-Alkoxy-carbonylmethoxy, Benzyloxy oder Phenoxy oder für gegebenenfalls halogensubstituiertes C1-C4-Alkylthio, C2-C4-Alkenylthio, C2-C4-Alkinylthio, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-methylthio, Benzylthio, Phenylthio, C1-C4-Alkyl-sulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl oder für gegebenenfalls halogensubstituiertes C1-C6 -Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6 -Alkinyl oder für Cyano-C1-C4.-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1- C2-alkyl, Phenoxy- und Phenylthiomethyl, Benzyloxy-und Benzylthiomethyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C2-alkyl, C1- C4-Alkyl und Phenyl-sulfinyl-C1-C2-alkyl, C1-C4-Alkyl- und Phenylsulfonyl-C1-C2-alkyl, Carboxy-1-C2-alkyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-C1-C2-alkyl, 1-C4-Alkylamino-carbonyl-C1-C2-alkyl, Di-C1-C4 alkylamino-carbonyl-C1 -C2-alkyl, Phenylaminocarbonylalkyl oder C3-C12-Cycloalkyl stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogen-hetarene der Formel V in welcher D, E und X die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für Chlor, Brom oder Jod steht, mit Propargylalkohol in Gegenwart einer starken Base bei Temperaturen zwischen -20 und +80°C umsetzt.
  9. 9. Hetaryl-propargylether der Formel I R-O-CH2-C=CH (1) in welcher R für den Rest der Formel steht, in weicher der gepunktete Kreis den heteroaromatischen Charakter andeuten soll und in welcher X für Sauerstoff oder Schwefel steht und D für C-R27 und E für C-R28 steht, 27 28 wobei die Reste R und R , welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4- alkylamino, C1-C4-Alkylcarbonylamino, C1-C4-Alkyl-carbonyl, Carboxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, Carbamoyl, C1 -C4-Alkylamino-carbonyl, Di-C1-C4-alkyl-aminocarbonyl oder für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder C1-C4-Alkyl substituiertes Pheryl-aminocarbonyl oder für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, C1 -C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Benzyl oder Phenylethyl oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenoxy, C2-C4-Alkinoxy, C1-C4-Alkoxy-carbonylmethoxy, Benzyloxy oder Phenoxy oder für gegebenenfalls halogensubstituiertes C1-C4-Alkylthio, C2-C4-Alkenylthio, C2-C4-Alkinylthio, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-methylthio, Benzylthio, Phenylthio, C1-C4-Alkyl-sulfinyl oder C 1-C4-Alkylsulfonyl oder für gegebenenfalls halogensubstituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6 -Alkinyl'oder für Cyano-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy- C1-C2-alkyl, Phenoxy- und Phenylthiomethyl, Benzylo:<y-und Benzylthiomethyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C2-alkyl, C1 -C4-Alkyl und Phenyl-sulfinyl-C1-C2-alkyl, C1-C4 Alkyl- und Phenylsulfonyl-C1-C2-alkyl, Carboxy-C1-C2-alkyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-C1-C2-alkyl, C1-C4-Alkylamino-carbonyl-C1-C2-alkyl, Di-C1-C4-alkylamino-carbonyl-C1-C2-alkyl, Phenylaminocarbonylalkyl oder C3-C12 -Cycloalkyl stehen.
  10. 10. Hetaryl-propargylether gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R in Formel I für einen der nachstehenden Azolylreste steht worin X jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht -und die Reste R30 bis 233, welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkylthio, Phenyl oder Benzylthio stehen.
DE19803030661 1980-08-13 1980-08-13 Hetaryl-propargylether, ihre herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln, diese stoffe enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel, sowie ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE3030661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030661 DE3030661A1 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Hetaryl-propargylether, ihre herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln, diese stoffe enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel, sowie ihre herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030661 DE3030661A1 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Hetaryl-propargylether, ihre herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln, diese stoffe enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel, sowie ihre herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030661A1 true DE3030661A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6109559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030661 Withdrawn DE3030661A1 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Hetaryl-propargylether, ihre herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln, diese stoffe enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel, sowie ihre herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030661A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038608A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 5-cyano-thiazol-2-yloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0269929A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-08 Bayer Ag Chlor-1,2,4-oxadiazole
US5071865A (en) * 1989-06-14 1991-12-10 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal 2-acylamino-4-halogeno-5-nitrothiazoles
JP2001039954A (ja) * 1999-05-24 2001-02-13 Tomono Agrica Co Ltd ヘテロ環誘導体
JP2002338557A (ja) * 2001-05-22 2002-11-27 Sumitomo Chem Co Ltd 1,2,4−チアジアゾール化合物及びその用途
WO2004033452A1 (ja) * 2002-10-11 2004-04-22 Sumitomo Chemical Company, Limited チアジアゾール化合物及びその用途
WO2004046125A1 (en) * 2002-11-21 2004-06-03 Sumitomo Chemical Company, Limited 1,2,4-thiadiazole compounds and arthropod controlling composition containing the same
JP2004182722A (ja) * 2002-11-21 2004-07-02 Sumitomo Chem Co Ltd 1,2,4−チアジアゾール化合物及びその有害節足動物防除用途
WO2005037805A2 (en) * 2003-10-15 2005-04-28 Sumitomo Chemical Company, Limited 1,2,4-thiadiazole compounds and pests controlling composition containing the same
EP1574505A1 (de) * 2002-11-08 2005-09-14 Sumitomo Chemical Company, Limited 1,2,4-thiadizolverbindungen und deren anwendung
US7273879B2 (en) 2002-01-17 2007-09-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Thiadiazole compounds and use thereof

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038608A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 5-cyano-thiazol-2-yloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0269929A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-08 Bayer Ag Chlor-1,2,4-oxadiazole
US4826849A (en) * 1986-11-25 1989-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Chloro-1,2,4-oxadiazoles
US5071865A (en) * 1989-06-14 1991-12-10 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal 2-acylamino-4-halogeno-5-nitrothiazoles
JP2001039954A (ja) * 1999-05-24 2001-02-13 Tomono Agrica Co Ltd ヘテロ環誘導体
JP2002338557A (ja) * 2001-05-22 2002-11-27 Sumitomo Chem Co Ltd 1,2,4−チアジアゾール化合物及びその用途
US7273879B2 (en) 2002-01-17 2007-09-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Thiadiazole compounds and use thereof
CN1321117C (zh) * 2002-10-11 2007-06-13 住友化学株式会社 噻二唑化合物及其用途
WO2004033452A1 (ja) * 2002-10-11 2004-04-22 Sumitomo Chemical Company, Limited チアジアゾール化合物及びその用途
JP2004131438A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Sumitomo Chem Co Ltd チアジアゾール化合物およびその用途
JP4513251B2 (ja) * 2002-10-11 2010-07-28 住友化学株式会社 チアジアゾール化合物およびその用途
US7342031B2 (en) 2002-10-11 2008-03-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Thiadiazole compound and use thereof
EP1574505B1 (de) * 2002-11-08 2008-07-16 Sumitomo Chemical Company, Limited 1,2,4-thiadiazolverbindungen und deren anwendung
US7361675B2 (en) 2002-11-08 2008-04-22 Sumitomo Chemical Company Limited 1,2,4-thiadiazole compounds and use thereof
EP1574505A1 (de) * 2002-11-08 2005-09-14 Sumitomo Chemical Company, Limited 1,2,4-thiadizolverbindungen und deren anwendung
JP2004182722A (ja) * 2002-11-21 2004-07-02 Sumitomo Chem Co Ltd 1,2,4−チアジアゾール化合物及びその有害節足動物防除用途
JP4599829B2 (ja) * 2002-11-21 2010-12-15 住友化学株式会社 1,2,4−チアジアゾール化合物及びその有害節足動物防除用途
US7301032B2 (en) 2002-11-21 2007-11-27 Sumitomo Chemical Company Limited 1,2,4-thiadiazole compounds and arthropod controlling composition containing the same
KR101012547B1 (ko) * 2002-11-21 2011-02-07 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 1,2,4-티아디아졸 화합물 및 이를 함유하는 절지동물 방제조성물
WO2004046125A1 (en) * 2002-11-21 2004-06-03 Sumitomo Chemical Company, Limited 1,2,4-thiadiazole compounds and arthropod controlling composition containing the same
AU2003274762B2 (en) * 2002-11-21 2009-09-17 Sumitomo Chemical Company, Limited 1,2,4-thiadiazole compounds and arthropod controlling composition containing the same
CN1324020C (zh) * 2002-11-21 2007-07-04 住友化学株式会社 1,2,4-噻二唑化合物及含有该化合物的节肢动物控制组合物
US7371746B2 (en) 2003-10-15 2008-05-13 Sumitomo Chemical Company Limited 1,2,4-Thiadiazole compounds and pests controlling composition containing the same
JP2005139171A (ja) * 2003-10-15 2005-06-02 Sumitomo Chemical Co Ltd 1,2,4−チアジアゾール化合物とその有害生物防除用途ならびにその中間体
CN101208318B (zh) * 2003-10-15 2010-11-03 住友化学株式会社 1,2,4-噻二唑化合物和包含其的害虫控制组合物
WO2005037805A3 (en) * 2003-10-15 2007-11-22 Sumitomo Chemical Co 1,2,4-thiadiazole compounds and pests controlling composition containing the same
WO2005037805A2 (en) * 2003-10-15 2005-04-28 Sumitomo Chemical Company, Limited 1,2,4-thiadiazole compounds and pests controlling composition containing the same
JP4706225B2 (ja) * 2003-10-15 2011-06-22 住友化学株式会社 1,2,4−チアジアゾール化合物とその有害生物防除用途ならびにその中間体
EP2492265A1 (de) * 2003-10-15 2012-08-29 Sumitomo Chemical Company, Limited 1,2,4-Thiadiazolverbindungen und sie enthaltende Schädlingsbekämpfungszusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317823A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3030661A1 (de) Hetaryl-propargylether, ihre herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln, diese stoffe enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel, sowie ihre herstellung und verwendung
DE2810634A1 (de) Pentafluorbenzyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0043492B1 (de) 1-Aryl-cyclopropan-1-carbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0116889B1 (de) Cyclopropylmethyl(en)ether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0033160A2 (de) Substituierte 3-(1,2-Dibrom-alkyl)-2,2-dimethyl-cyclo-propan-1-carbonsäureester, Verfahren sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2647368A1 (de) Alpha-(1-pyrrolyl)-carbonsaeure-3- phenoxy-benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2944849A1 (de) (di)thiocarbonsaeure-phenoxybenzylester, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4678777A (en) Pest-combating agents containing phosphorus-heterocyclic compounds
EP0044008B1 (de) Verwendung von 2-Propargyloxy-benzazolen als Synergisten
DE3026957A1 (de) 2-propargyloxy-benzazole enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel, ihre herstellung und verwendung
DE2815290A1 (de) Neue diarylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0029160A1 (de) Neue Oxybenztriazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Synergisten in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0034731A2 (de) Trifluormethylbenzylester, ihre Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
CH647529A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-phenyldithiophosphonsaeureestern und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide.
DD210599A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3312498A1 (de) Carbamidsaeureester
DE3019552A1 (de) 3-(2-chlor-3,3,4,4,4-pentafluor-1-butenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2723248A1 (de) Insektizide mittel
DE3041152A1 (de) 2-propargyloxy-benzazole, deren herstellung, 2-propargyloxy-benzazole enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel, ihre herstellung und verwendung
DE3110595A1 (de) Phosphor (phosphon)-saeureesteramide, ihre herstellung und verwendung
EP0132729A2 (de) Halogenalkylcarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3743266A1 (de) Aryliminothiokohlensaeuredialkylester enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
WO1994024868A1 (de) Nematizide mittel auf basis von 2-dichlormethyl-1,3,4-oxadiazolen
EP0042963A1 (de) Tetrahydrofuran-2-on-Derivate enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal