DE3025827A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebes eines elektromotors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebes eines elektromotors

Info

Publication number
DE3025827A1
DE3025827A1 DE19803025827 DE3025827A DE3025827A1 DE 3025827 A1 DE3025827 A1 DE 3025827A1 DE 19803025827 DE19803025827 DE 19803025827 DE 3025827 A DE3025827 A DE 3025827A DE 3025827 A1 DE3025827 A1 DE 3025827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed
field strength
pulse
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025827
Other languages
English (en)
Inventor
John Jones
John Morton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cableform Ltd
Original Assignee
Cableform Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cableform Ltd filed Critical Cableform Ltd
Publication of DE3025827A1 publication Critical patent/DE3025827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0077Characterised by the use of a particular software algorithm
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
    • H02P7/2985Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/93Load or torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

PFENNING · MAAS ■ MEINIG · SPOTT
Patentanwälte · Kurfürstendamm 170. D 1000 Berlin 15
PJA/SW/83772 N
Ihr Zeichen
Your reference
Ihre Nachricht vom Your letter of
Unser Zeichen Our reference
Me/schu
302582?
PATENTANWÄLTE BERLIN ■ MÜNCHEN
J. Pfenning, Dipl.-Ing. · Berlin Dr. I. Maas. Dipl.-Chem. - München K. H. Meinig, Dipl.-Phys. · Berlin Dr. G. Spott, Dipl.-Chem. · München
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
BÜRO BERLIN: I Kurfürstendamm 170
I D 1000 Berlin 15
Telefon:
030/8812008/8812009
Telegramme:
Seilwehrpatent
Telex: 5215 880
Berlin
Date
4. Juli 1980
CABLEFORM LIMITED Green Lane, Romiley, Stockport, Cheshire, England
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes eines Elektromotors
030065/08A5
302582? - /C-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur Steuerung der Betriebsweise eines Elektromotors.
Es ist bekannt, die Stromzufuhr zu einem Elektromotor von einer Gleichstromquelle, wie etwa einer Batterie, über einen elektrischen Schalter, etwa ein Thyristor, vorzunehmen. Ein solcher Schalter kann zwischen Einschalt- und Ausschaltstellung mit hoher Frequenz geschaltet werden und damit entsprechende Stromimpulse dem Motor zuführen, wobei das Impulsabstandsverhältnis, also das Verhältnis zwischen der Dauer der Stromzuführung und der Dauer der Unterbrechung des Stromes, die Motorgeschwindigkeit bestimmt.
Ein bekanntes Verfahren zur Regelung eines reihegeschalteten Fahrzeugmotors besteht in der Änderung des Impulsabstandsverhältnisses, wobei die effektive Spannung an den Motor in Übereinstimmung mit der Betätigung eines Geschwindigkeitspedals angelegt wird über welches die gewünschte Geschwindigkeit oder Beschleunigung regulierbar ist.
030065/0845
- sr -
-Q-
Häufig ist eine Maximalstrombegrenzung für den Motor oder eine entsprechende Schutzeinrichtung zur Vermeidung der Beschädigung oder überlastung des Motors oder Teilen hiervon vorgesehen. Eine solche Strombegrenzungseinrichtung ist in der US-PS 3 914 671 beschrieben, welche einen Maximalwert für das Impulsabstandsverhältnis bei einem gegebenen Wert des Motorstroms festsetzt. Die Begrenzungseinrichtung verhindert jedoch automatisch die Auswahl eines Impulsabstandsverhältnisses, welches die erlaubte Begrenzung überschreiten würde. Eine solche Begrenzungsschaltung kann sowohl in Reihe als auch im Nebenschluß mit dem Motor liegend benutzt werden.
Es ist allgemein bekannt, daß die Höchstgeschwindigkeit eines reihegeschalteten Elektromotors durch Herabsetzung des durch die Feldwicklung fließenden Stromes wirkungsvoll erhöht werden kann und hierbei das erzeugte Motorfeld geschwächt wird. Herkömmlich wird dieses durch Abtrennung eines Anteils des Ankerstroms über eine Parallelschaltung zu den Feldwicklungen erreicht. Eine solche Schaltung zur Feldabschwächung ist in der GB-PS 1 136 253 beschrieben.
Darüber hinaus ist es, wie vorstehend erwähnt, bekannt, eine Steuerschaltung vorzusehen, mit der das Impuls-
030065/0845
abstandsverhältnis und die Feldstärke automatisch verändert werden können, um eine überlastung des Motors zu vermeiden oder der Verringerung der Motorgeschwindigkeit vorzubeugen. Diese bekannte Steuerung steht in keiner direkten Beziehung zur Steuerung des Impulsabstandsverhältnisses und der Feldstärke mit Ausnahme des Falles, daß sich der Motor in einem eine Überlastung begrenzenden Zustand befindet. Ein Beispiel eines solchen Begrenzungszustandes ist in der Schaltung nach der GB-PS 1 136 253 beschrieben, nach der eine Feldschwächung erfolgt, wenn das Impulsabstandsverhältnis sein Maximum erreicht und eine weitere Verringerung der Geschwindigkeit verlangt ist.
Es ist von zunehmender Wichtigkeit, die Effektivität der hier interessierenden Antriebseinrichtungen zu verbessern, das heißt also insbesondere der batteriegetriebenen Motore. Es kann nicht hingenommen werden, daß die Energieverluste in den Schaltungen abhängig von einer entsprechenden Ausdehnung des Verhältnisses zwischen Impuls und Abstand und der Feldstärke sind. Hierdurch kommt es zu Energieverlusten, wobei das Feld relativ schnell zunimmt mit Vergrößerung der Feldstärke und der Energieverlust bezüglich der Batteri
030065/0845
in entsprechend nachteiliger Weise auftritt und die Motorwiderstände sich relativ zur Feldstärkeerhöhung verringern. Für eine gegebene Motorstromversorgungsanordnung läßt sich ein Bereich des Impulsabstandsverhältnisses entsprechend dem Feldstärkeverhalten auswählen. Durch Auswahl der Beziehung des Impulsabstandsverhältnisses zum Feldstärkeverhalten, die sich dadurch kennzeichnen soll, daß der Energieverlust minimal gehalten wird, läßt sich die Effektivität der Einrichtung erhöhen.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, nach der ein Verfahren zur Steuerung des Betriebes eines Elektromotors der eingangs genannten Art bei impulsartiger Stromzuführung verbessert werden soll, wobei das Impulsabstandsverhältnis der Impulse und die Motorfeldstärke determiniert steuerbar sein sollen, und zwar so, daß die Ausgangsgeschwindigkeit des Motors und dessen Drehmoment ein gewünschtes Verhalten zeigen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale erfindungsgemäß erreicht.
03006 5/0845
A-
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es ist für die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft, daß die für die Geschwindigkeit des Motors und die geforderte Drehkraft repräsentative Information auf relativ einfache Weise verarbeitet und ausgewertet wird.
Erfindungsgemäß wird darüber hinaus eine Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes eines Elektromotors der eingangs genannten Art geschaffen, die schaltungstechnisch so ausgelegt ist, daß gepulster Strom von der Energiequelle dem Motor zugeführt werden kann und Hilfsmittel zur Steuerung des Impulsabstandsverhältnisses und der Motorfeldstärke zur Bestimmung der Ausgangsgeschwindigkeit und des Drehmomentes des Motors vorhanden sind, wobei sich diese Vorrichtung durch Hilfsmittel kennzeichnet, die die für die Geschwindigkeit des Motors und das Drehmoment repräsentativen Informationen abzunehmen in der Lage ist soweit sie von dem Motor bei der betreffenden Geschwindigkeit vorgegeben werden, wobei weitere Hilfsmittel für die Bestimmung der dem Impulsabstandsverhältnis entsprechenden Informationen und der Motorfeldstärke dienen, die
030065/0845
erforderlich ist, um das gewünschte Drehmoment bei der betreffenden Geschwindigkeit zu bestimmen, die die Energieverluste gering hält. Vorteilhafterweise dienen Steuerelemente der Betätigung der Steuerung der Motorfeldstärke und des Impulsabstandsverhältnisse; in Übereinstimmung mit der Bestimmung der genannten erforderlichen Informationen.
Es ist auch vorteilhaft, daß die Motorgeschwindigkeit und das geforderte zugehörige Drehmoment zu vorbestimmten Zeiten angezeigt oder anderweitig abrufbar sind, so daß eine periodische Nacheichung und Einstellung des Impulsabstandsverhältnisses und der Feldstärke möglich wird. Mittels eines Mikroprozessors kann das betriebswirtschaftlichste Impulsabstandsverhältnis im Vergleich zu der Feldstärke bestimmt werden. Der Mikroprozessor kann hierfür so programmiert sein, daß er die erforderlichen Informationen errechnet, die von der Motorgeschwindigkeit und dem Drehmoment abnehmbar sind, wobei dann aus diesen Informationen die an sich bekannten Motorcharakteristiken herleitbar sind. In einer abgewandelten Ausführungs form kann der Mikroprozessor so programmiert sein,
030085/0845
•Μ-
daß aus einem Speicher die jeweils vorteilhaftesten Betriebsbedingungen entnommen und errechnet werden können, wobei jede Speicheradresse einer speziellen Motorgeschwxndigkeit und der für die Energieersparnis zugehörigen erforderlichen Drehkraft entspricht.
Die beiliegenden Zeichnungen sollen die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschreiben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltdiagramm einer Steuerschaltung für einen reihegeschalteten Elektromotor nach der Erfindung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Geschwindigkeit/Zeitverhaltens des Motors nach Fig. 1 für mehrere unterschiedliche Pedalbetätigungen;
Fig. 3 das Verhalten des Motors, und zwar der Amperewindungen in Abhängigkeit vom E ηergieverlust, also die Veränderung der Feldstärke des Motors nach Fig. 1; und
030065/0845
-χι -
Fig. 4 eine schematische Schaltdarstellung
einer Feldschwächungsschaltung, die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform Anwendung findet.
Der in Fig. 1 dargestellte Schaltkreis ist mit einem Reihenmotor versehen, der sich durch einen Anker 1 und eine Feldwicklung 2 kennzeichnet, die in der dargestellten Weise an eine Batterie 3 angeschlossen sind. Ein Impulsschalter (A.D.C) 4 liegt in Reihe mit dem Motor, wobei dieser so geschaltet werden kann, daß er entweder durchschaltet oder sperrt, wobei diese Steuerung über Impulse von einer Steuereinheit 5 vorgeb bar ist. Ein Feldabschwächungsschaltkreis 6 ist durch das Regelorgan 5 steuerbar, wodurch der durch die Motorwicklung fließende von dem Feld 2 abgezogene Strom geteilt wird.
Der Regler 5 spricht auf den Ausgang eines von einer Bedienungsperson betätigbaren Steuerpedals 7 an, wobei das geforderte Ausgangsdrehmoment sich mit der Vergrößerung der Geschwindigkeit verringert und im Schaltkreis wie dargestellt ein Tachometer 8 liegt. Der Regler 5 ist darüber hinaus mit einem programmierbaren
030085/0845
302582? - γι -
Lesespeicher 9 verbunden. Eine bekannte Geschwindigkeitsmarkierung ist für die Bestimmung des Motordrehmomentes verwendbar,die Steuerung 5 ermittelt die Feldstärke und die Impulsabstandsverhältnisse des dem Motor zugeführten gepulsten Stromes.
Der Speicher 8 beinhaltet vorgegebene Informationsprogramme bezüglich der wirtschaftlichsten Impulsabstandsverhältnisse im Vergleich zu der jeweils zugehörigen effektivsten Feldstärke für unterschiedlich Motorgeschwindigkeiten und Drehmomente. Die Abnahme dieser Informationen wird nachfolgend noch näher beschrieben. Wenn beispielsweise das Gaspedal 7 so eingestellt wird, daß es eines von zehn geforderten Signalen in Abhängigkeit von der Pedalstellung einnimmt, dann läßt sich mit dieser Einrichtung die Motorgeschwindigkeit in zehn verschiedene Bereiche unterteilen. Der Speicher wird dann mit einhundert Adressen versehen, wobei jede einer Pedalstellung also einer Geschwindigkeitsbereichsbedingung entspricht
Zu dem Regler 5 gehört ein Mikroprozessor, welcher bestimmt, welche der zehn Speicherblocks durch das Gaspedal angezeigt und angesteuert sind.
030065/0845
302582?· -ja -
-Ak-
Der Mikroprozessor ist so ausgelegt, daß er periodisch die Motorgeschwindigkeit mißt und hierfür die ausgangsseitige Information des Detektors 8 übernimmt, wobei die in dem Adressspeicher enthaltene Information mit zur Bestimmung der Geschwindigkeit und des geforderten Drehmomentes benutzt wird wie auch zur Steuerung des Schalters 4 und des Feldschwächungsschaltkreises 6, und zwar in Übereinstimmung mit der erhaltenen Ist-Information.
In Fig. 2 sind Zeit/Geschwindigkeitskurven für den Motor und die Schaltung gemäß Fig. 1 angegeben. Die voll ausgezogene Linie 10 zeigt die Motorleistung von der Ruhestellung bis zu einem ersten konstanten Geschwindigkeitswert, während die gestrichelten graphischen Darstellungen 11 und 12 die Motorleistungen für zwei unterschiedliche andere Gaspedalstellungen wiedergeben. Der Gradient der Kurven, das heißt deren Anstieg,zeigt die jeweils gegenwärtige Geschwindigkeit. Es bedarf keines näheren Hinweises, daß in der Praxis die Betätigung des Gaspedals häufig während einer Antriebsfolge ausgeführt wird, wobei dann, wenn die momentane Geschwindigkeit und die Stellung des Pedals bekannt sind, die geforderte Beschleunigung aus der Steigung der entsprechenden Kurve entnehmbar ist.
030065/0845
302582?
-AS-
Insofern ist das Ausgangssignal des Gaspedals ein Maß für die jeweils geforderte Beschleunigung oder Geschwindigkeit oder auch der Motorausgangsleistung P, welche gleich dem Drehmoment T multipliziert mit der Geschwindigkeit S ist, das heißt
P = TS (1)
Die Ausgangsleistung des Motors ist gleich dem Ankerstrom Ia multipliziert mit der Ankerspannung Va. Va ist gleich der Batteriespannung Vb multipliziert mit dem Impuls/Abstandsverhältnis D, also
DV, · I = TS (2)
JD ei
Für eine gegebene Stellung des Gaspedals und eine gegebene Geschwindigkeit muß somit das Produkt TS eine Konstante sein, woraus sich die Gleichung:
Vb · DI = konstant (3)
el
ergibt,
030065/0845
• Λ-
D läßt sich durch geeignete Steuerung des Schalters 4 verändern. Ia läßt sich durch geeignete Steuerung der Feldschwächungsschaltung 6 variieren. Damit ergibt sich aber, daß sich die Schalter 4 und die Schaltung 6 so steuern lassen, daß ein maximaler Wirkungsgrad aufrechterhalten werden kann. Der Energieverlust ist entsprechen^ zum Batteriewiderstand R, und dem Motorwiderstand R proportional dem Quadrat des Stromes. Der Stromfluß durch den Motor erfolgt kontinuierlich, wie Fig. 1 zeigt über eine Freilaufdiode, und er fließt nur dann durch die Batterie, wenn der Schalter 4 eingeschaltet ist. Es läßt sich somit die Gleichung schreiben:
Pr - 1I (Rm + DV
Der Energieverlust P- bezüglich des Motorfeldes ist abhängig von dem Motorstrom und ist in erster Näherung etwa proportional dem Quadrat der Amperewindungen, das heißt
Pf = (konstant) A2 (5) .
Der Betrag der Gleichung (5) erhöht sich relativ schnell mit Vergrößerung des Feldstromes für eine fest vorgegebene Leistungsabgabe, wie etwa durch eine Batterie.
030065/0845
Der Betrag der Gleichung (4) verringert sich relativ schnell bis eine Sättigung erreicht ist, woraufhin dann eine relativ langsame Abnahme mit der Vergrößerung der Feldstärke für einen fest vorgegebenen Energieausgang erfolgt.
In der Fig. 3 beziehen sich die Kurven 13 und 14 auf das Verhalten des Energieverlustes, wobei die Feldstärke über den Amperewindungen des Motorfeldes aufgetragen ist, und zwar für eine Energieeinspeisung über eine Batterie bei festem Motorwiderstand bei einem gegebenen erforderlichen Leistungswert und Geschwindigkeit. Die Kurve 15 gibt die Summe der Kurven 13 und wieder.
Es ist zu ersehen, daß die Kurve 15 ein Minimum an Energieverlust bei einer bestimmten Feldstärke F. aufweist.
Entsprechend kann für die geforderte Energieaufnahme und die Geschwindigkeit die Feldstärke auf den Wert F. festgesetzt werden und das Impulsabstandsverhältnis auf einen Pegel D für die zugehörige geforderte
Leistungsaufnahme beziehungsweise die entsprechende Leistungsabgabe von der Batterie. In Verbindung mit
030065/0845
-/IE-
Fig. 1 wird nun erkennbar, daß der für die Geschwindigkei und Leistungsaufnahme zuständige Adressspeicher entsprechend Fig. 3 mit einer Information beaufschlagbar ist, die der Feldstärke F. und dem Impulsabstandsverhältni D entspricht. Der Regler benutzt diese Information, um den Motor auf maximaler Betriebsersparnis arbeiten zu lassen.
Fig. 4 zeigt eine Schaltung, die einen Teil des Schaltkreises von Fig. 1 darstellt, das heißt, daß die Komponenten 4 und 6 aus Fig. 1 hier mehr im Detail wiedergegeben sind.
Der Schalter 4 besteht aus einem Thyristor (SCR), dessen Gatter in bekannter Weise mit Steuerimpulsen beaufschlagt wird. Der die Torimpulse erzeugende Schaltkreis kann etwa ein solcher sein, wie er in der US-PS 3 914 671 beschrieben ist.
Die Feldschwächungsschaltung kennzeichnet sich im wesentlichen durch einen Transistor 16, der in Reihe mit einem Widerstand 17 liegt. An der Basis des Transistors liegt eine Impulsfolge an, so daß dieser wechselnd durchschaltet und sperrt. Die durchschnittliche Impedanz des Feldschwächungsschaltkreises wird vorgegeben durch den
030065/0845
Transistor 16 und den Widerstand 17 und läßt sich auf ein Minimum durch den Widerstandswert des Widerstandes durch Steuerung des Impulsabstandsverhältnisses der der Basis des Transistors 16 zugeführten Impulsfolge einstellen.
In der oben beschriebenen Ausführungsform ist wesentlich, daß die Einrichtung durch Messung der Geschwindigkeit betrieben wird, und zwar unter Berücksichtigung der Kurve für die Drehzahl und damit die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit durch die Einstellung des Gaspedals auf eine erste heruntergedrückte Lage, wobei das der Geschwindigkeit und der Pedalstellung entsprechend dem zugehörigen Kurvenverlauf geeignete Drehmoment ermittelt wird und daraufhin die geeignetstenImpulsabstandsverhältnisse und die Feldstärke ausgewählt werden. Abwandlungen dieser Verfahrensweise zum betriebsgünstxgsten Betreiben eines Elektromotors sind möglich, so beispielsweise über die direkte Messung des Drehmomentes unter Bezugnahme auf eine Kurve, bei der das Drehmoment über das Zeitverhalten aufgetragen ist, aus der dann die Stellung,in welche das Gaspedal bei erster Betätigung gedrückt wird, so auswählbar ist, daß sich über das Integral der Kurve, die gleich der Geschwindigkeit ist, die Geschwindigkeit bestimmen läßt, die dem geeignetsten
030065/0845
Impulsabstandsverhältnis und der zugehörigen Feldstärke entspricht.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist von einem reihegeschalteten Motor ausgegangen, und es erfolgt eine Regelung der Feldstärke des Motors über einen hiervon abgeleiteten Strom, der wiederum die Regelung des Ankerstromes durch Einstellung des Impulsabstandsverhältnisses der dem Motor zugeführten Impulsfolge steuert. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich jedoch gleichermaßen auf Nebenschlußmotore anwenden, bei denen eine separate Einspeisung der Feldwicklungen erfolgt und eine getrennte Steuerung der Ankerwicklung und des zugehörigen Feldes wiederum über das Impulsabstandsverhältnis der dem Motor zugeführten Impulsfolge. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung anwendbar auf entsprechend kombinierte Motorschaltungen, also solche, die sowohl die Eigenschaften eines Nebenschlußmotors als auch eines Hauptschlußmotors aufweisen. Hierbei ist die Steuerung des Motorfeldes relativ einfach über eine entsprechende Steuerung der getrennten strombeaufschlagten Windungen möglich, wobei eine solche Anordnung besonders effektiv arbeiten kann, wenn sie nach der Erfindung ausgelegt wird.
030 065/0845
-2Q-
Vorstehend ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes eines Elektromotors beschrieben. Hierbei erfolgt eine gepulste Stromzuführung zu dem Motor von einer Versorgungsquelle, wobei das Impulsabstandsverhältnis und die Feldstärke des Motors zur Bestimmung und Vorgabe der Ausgangsgeschwindigkeit und der Drehzahl des Motors benutzt und hierfür entsprechend gesteuert werden. Für diesen Zweck sind Schaltungsmittel vorgesehen, die es ermöglichen, Informationen abzunehmen, die repräsentativ für die Geschwindigkeit des Motors und das gewünschte oder erforderliche Drehmoment sind, welches bei der entsprechenden Motorgeschwindigkeit entwickelt wird. Darüber hinaus sind Hilfsmittel vorgesehen, die der Bestimmung und Vorgabe von Informationen dienen, die repräsentativ für das Impulsabstandsverhältnis und die Feldstärke des Motors sind, welche nötig ist, um das geforderte Drehmoment bei der zugehörigen Geschwindigkeit so vorzugeben, daß die Energieverluste bei einem möglichst geringen Wert gehalten werden können Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird es möglich, die Feldstärke und das Impulsabstandsverhältnis so zu regeln, daß eine optimale Effektivität und damit ein höchst möglicher Wirkungsgrad für den Motor erreicht wird.
030065/0845
eerseif e

Claims (6)

  1. 302582?
    ANSPRÜCHE
    / 1.) Verfahren zum regelbaren Betreiben eines Elektromotors, bei dem Stromimpulse dem Motor von einer entsprechenden Energiequelle zugeführt werden und das Verhältnis zwischen den Impulsen und den Impulsabständen, also das Impuls/Abstandsverhältnis und die Feldstärke des Motors,bestimmt beziehungsweise ermittelt und die ausgangsseitige Drehgeschwindigkeit und das Drehmoment des Motors über diese gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet , daß die für die Geschwindigkeit und das geforderte Drehmoment repräsentativen und damit diese darstellenden, vom Motor vorgegebenen Informationen bei der jeweiligen Geschwindigkeit ermittelt werden, daß die Informationen, die die Feldstärke des Motors und das Impuls/Abstandsverhältnis vorgeben, bestimmt werden, und zwar das Verhältnis der Impulsfolge und der Abstände zwischen den Impulsen, das benötigt wird, um das geforderte Drehmoment bei der abgeleiteten und ermittelten Geschwindigkeit vorzugeben, so daß sich ein minimaler Energieverlust ergibt, und daß die Feldstärke des Motors und das Impuls/Abstandsverhältnis in Übereinstimmung mit der vorgegebenen Information gesteuert werden,
    030065/0845
  2. 2. Vorrichtung zur Steuerung und zum Betreiben eines Elektromotors mit Schaltungsteilen zur Stromimpulszuführung zu dem Motor von einer Energiequelle und Organen für die Steuerung des Impuls/Abstandsverhältnisses und der Feldstärke des Motors zur Vorgabe der ausgangssextigen Geschwindigkeit und eines Drehmomentes des Motors, gekennzeichnet durch Hilfsmittel zur Ermittlung und Abnahme von Informationen, die für die Geschwindigkeit des Motors und das jeweils erforderliche Drehmoment repräsentativ sind, und zwar ein Drehmoment, welches der Motor bei der betreffenden Geschwindigkeit entwickelt und welches hierfür benötigt wird, und durch Hilfsmittel für die Bestimmung und Vorgabe der Information, die repräsentativ für das Impuls/Abstandsverhältnis und der Feldstärke des Motors sind, und zwar für die Feldstärke, die nötig ist, das geforderte Drehmoment bei der genannten abgeleiteten Geschwindigkeit vorzugeben, so daß der Energieverlust gering ist,wobei weitere Steuerelemente zur Betätigung der Regelung der Feldstärke des Motors und des Impuls/Abstandsverhältnisses in Übereinstimmung mit den vorgegebenen Informationen vorhanden sind.
    030065/0845
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfsmittel für die Aufzeichnung und/oder Überwachung der Motorgeschwindigkeit und des geforderten Drehmomentes in vorbestimmten Intervallen vorgesehen sind, und Hilfsmittel, die auf diese Organe ansprechen um periodische Einstellungen des Impuls/Abstandsverhältnisses und der Feldstärke vorzunehmen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessor für die Bestimmung des betriebswirtschaftlichsten Impuls/Abstandsverhältnisses in bezug auf die Feldstärke vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor so programmiert ist, daß er die erforderliche Information für die Bestimmung der Motorgeschwindigkeit und des Drehmoments für optimale Betriebsbedingungen aus an sich bekannten Kennlinien des Motors errechnet und diese vorgibt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor für die Auslesung vorher errechneter in dem Speicher abgespeicherter Informationer programmiert ist, wobei jede Speicheradresse einer bestimmten Motorgeschwindigkeit und dem zugehörigen geforderten Drehmoment entspricht.
    030065/0845
DE19803025827 1979-07-05 1980-07-04 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebes eines elektromotors Withdrawn DE3025827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7923499 1979-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025827A1 true DE3025827A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=10506321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025827 Withdrawn DE3025827A1 (de) 1979-07-05 1980-07-04 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebes eines elektromotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4378517A (de)
JP (1) JPS5641782A (de)
DE (1) DE3025827A1 (de)
FR (1) FR2461398A1 (de)
IT (1) IT1131915B (de)
SE (1) SE456208B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58139690A (ja) * 1982-02-12 1983-08-19 Toyota Central Res & Dev Lab Inc サーボ増幅器の制御回路
US4486693A (en) * 1982-07-06 1984-12-04 Contitronix, Inc. Motor velocity control
US4514665A (en) * 1983-01-05 1985-04-30 Towmotor Corporation Current limit control circuit
US4549121A (en) * 1984-08-29 1985-10-22 Eaton Corporation Motor minimum speed start-up circuit for electric motors
US4675585A (en) * 1984-09-07 1987-06-23 Outboard Marine Corporation Electric vehicle speed control
AT388631B (de) * 1985-04-16 1989-08-10 Siemens Ag Oesterreich Einrichtung zur steuerung des feldstromes von gleichstrommotoren
DE3541276A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Heidelberger Druckmasch Ag Steuervorrichtung fuer einen fremderregten gleichstromantriebsmotor und verfahren zum steuern eines gleichstromantriebsmotors einer druckmaschine oder dergleichen
DE3541277A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Heidelberger Druckmasch Ag Steuervorrichtung fuer einen druckmaschinenantriebsmotor oder dergleichen
JPS63167398U (de) * 1986-12-23 1988-10-31
US5155797A (en) * 1987-09-08 1992-10-13 Kabushiki Kaisha Meidensha Control system for controlling revolution speed of electric motor
DE58905482D1 (de) * 1989-12-22 1993-10-07 Siemens Ag Einphasen-Reihenschlussmotor, insbesondere zum Antrieb eines Waschautomaten.
US7442073B2 (en) 2003-08-26 2008-10-28 Lockheed Martin Method and apparatus for determining a position of an attitude control motor on a guided missile
US7422440B2 (en) * 2003-10-03 2008-09-09 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for determining a position of a location dependent device
RU2673567C1 (ru) * 2018-02-15 2018-11-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Устройство для регулирования скорости тягового электродвигателя

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1136253A (en) * 1965-07-14 1968-12-11 Lansing Bagnall Ltd Improvements in control systems for direct current electric motors
US3914671A (en) * 1969-09-23 1975-10-21 Cableform Ltd Control means for electric motors operated from batteries
US4037144A (en) * 1974-06-13 1977-07-19 Agency Of Industrial Science & Technology Control device for use in shunt motor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384799A (en) * 1965-08-02 1968-05-21 Allis Chalmers Mfg Co System for controlling field shunting of direct current series motor
DE2012230C2 (de) * 1970-03-14 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung für eine batteriegespeiste Nebenschlußmaschine
GB1374602A (en) * 1971-01-26 1974-11-20 Lucas Industries Ltd Road vehicles having traction systems
JPS5629472B2 (de) * 1974-12-13 1981-07-08
BE855968A (fr) * 1976-07-05 1977-10-17 Staar Sa Procede et dispositif de controle et de commande du transfert d'une matiere d'une bobine debitrice sur une bobine receptrice
US4153863A (en) * 1977-04-20 1979-05-08 Colt Industries Operating Corp. (Pratt & Whitney Machine Tool Division) DC Motor controller
JPS5594502A (en) * 1979-01-12 1980-07-18 Hitachi Ltd Electromobile control device
US4247807A (en) * 1979-02-05 1981-01-27 General Electric Company Method and apparatus for operating DC motors at high efficiency

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1136253A (en) * 1965-07-14 1968-12-11 Lansing Bagnall Ltd Improvements in control systems for direct current electric motors
US3914671A (en) * 1969-09-23 1975-10-21 Cableform Ltd Control means for electric motors operated from batteries
US4037144A (en) * 1974-06-13 1977-07-19 Agency Of Industrial Science & Technology Control device for use in shunt motor

Also Published As

Publication number Publication date
IT8023259A0 (it) 1980-07-04
FR2461398A1 (fr) 1981-01-30
SE456208B (sv) 1988-09-12
IT1131915B (it) 1986-06-25
FR2461398B1 (de) 1984-03-16
JPS5641782A (en) 1981-04-18
SE8004822L (sv) 1981-01-06
US4378517A (en) 1983-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebes eines elektromotors
DE2703495C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Drehmomentes für mindestens zwei kraftbetriebene Schrauber
DE102009040139B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur sensorlosen Motorlasterfassung und zur lastwertabhängigen Motorstromregelung bei Schrittmotoren
DE102012015787B3 (de) Gepulster Gate-Treiber
EP0150492A2 (de) Stromregler für elektromagnetische Stellantriebe
DE1763693C2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE4025698A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer elektroerosive bearbeitung
DE2701413A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer von einem gleichstrommotor angetriebenen transportschraube
DE2651905C2 (de)
DE102005059585A1 (de) Verfahren und Vorrrichtung zum Bestimmen der Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE3325992A1 (de) Schutzschaltung gegen kurzschluss der erregerwicklung fuer einen niederspannungssynchrongenerator mit einem spannungsregler, insbesondere zum einsatz bei kraftfahrzeugen
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE3530966A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer elektromagnete von proportional- oder servoventilen
DE2115393A1 (de) Servomotor Steuerschaltung
DE2914368A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines elektrodenteils mittels eines elektrodenwerkzeugs durch funkenerosion und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3142336C2 (de)
DE173909C (de)
DE3402468A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer eine naehmaschine
DE2460551C3 (de) Steueranordnung für einen Schwingspulenmotor
DE3909042A1 (de) Elektrischer stellantrieb
DE102006018980A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems
EP1016214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer integrierten leistungsendstufe
EP1715573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Verbrauchern
DE1952879A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
EP0836269A1 (de) Drehzahlregelanordnung für einen mit einem Kommutator augestatteten Motor

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee