DE3023592A1 - Verfahren und anlage zur waermespeicherung - Google Patents

Verfahren und anlage zur waermespeicherung

Info

Publication number
DE3023592A1
DE3023592A1 DE19803023592 DE3023592A DE3023592A1 DE 3023592 A1 DE3023592 A1 DE 3023592A1 DE 19803023592 DE19803023592 DE 19803023592 DE 3023592 A DE3023592 A DE 3023592A DE 3023592 A1 DE3023592 A1 DE 3023592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
circuit
water
pieces
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023592
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Haguenau Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Dietrich et Cie SA
Original Assignee
De Dietrich et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Dietrich et Cie SA filed Critical De Dietrich et Cie SA
Publication of DE3023592A1 publication Critical patent/DE3023592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1091Mixing cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/08Producing ice by immersing freezing chambers, cylindrical bodies or plates into water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

DlPL-ING. WERNER LORENZ
7920 Heidenheim, Fasanenstr. 7
Telefon 07321/52740
10. Juni 1980
Akte: DI 667
Anmelder :
Societe de Dietrich
F-67110 Niederbronn
Frankreich
Verfahren und Anlage zur Wärmespeicherung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage, die zur Langzeitspeicherung von Wärmeenergie vorgesehen ist.
Sie ist hauptsächlich im Eigenheim anwendbar und hat den Zweck der Speicherung von Wärmeenergie im Sommer sowie im Winter, ausgehend von der Zufuhr unentgeltlicher äußerer Energie (z.B. Sonnenenergie) oder von irgendeiner Rückgewinnung.
130024/0660
— χ. —
Die Speicherung der Wärme in Form von Warmwasser wird gewöhnlich in kleinem Maßstab auf kurzer Zeit durchgeführt aber auch für bedeutende Wärmemengen über einige Monate und sogar ein Jahr.
Im Eigenheim gibt es abgesonderte Räume, in welchen der Wärmebedarf von einer warmen Jahreszeit zur nächsten gespeichert werden kann.
Sogar für ein Haus mit kleiner bewohnbarer Grundfläche von 100 qm zeigen die Berechnungen, daß man bedeutende Wärmemengen vorsehen muß, welche in keinem Fall unter 200 Kubikmetern liegen. Um Raum zu gewinnen, gibt es nur die eine Lösung, die zur Phasenänderung der Flüssigkeit erforderliche Wärmemenge zu nutzen.
Man weiß, daß man zusätzliche 80 Kilokalorien wiedergewinnen kann, indem man einen Liter Wasser in Eis verwandelt, welches im festen Zustand offensichtlich dasselbe Volumen einnimmt.
Will man also bei Wasser von 60 C die Temperatur auf minus 5 C senken, würde es möglich, 145 Kilokalorien pro Kilo in Eis umgewandeltes Wasser zu speichern.
Diese physikalische Tatsache wird in verschiedenen Systemen angewendet, wo man an ein Reservoir oder an einen Speicherbehälter eine Wärmepumpe anschließt. Man verwertet also das ganze nutzbare Volumen oder mindestens einen begrenzten Teil desselben, um der verwendeten Flüssigkeit, im allgemeinen Wasser, das Maximum an Energie zu entziehen, indem man die Temperatur unter Null absenkt.
130024/0660
Dazu ist im Inneren des verwendeten Volumens ein ganzes Netz von Spezialkühlrohren erforderlich.
Der Aufwand an Kompliziertheit dieser Anlage und die oft erhebliche Leistung der an den Speicher angeschlossenen Kühlmaschine machen ihre Kosten beträchtlich,um nicht zu sagen unerschwinglich in Anbetracht der realisierbaren Einsparungen.
Aufgrund dieser Tatsache wird die Amortisierung dieser Anlage derart lang, daß sich ihr praktischer Reiz dafür mindert.
Das Verfahren und die Anlage gemäß der Erfindung benützen ebenfalls die Verbesserung der Speicherung durch den Übergang auf Eis , aber ohne aus dem ganzen verwendeten Volumen einen Eisblock zu bilden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Anlage beträchtlich zu vereinfachen und sie infolgedessen betriebssicherer und weniger kostspielig zu machen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, aus dem Boden des Speicherbehälters kontinuierlich Eisstücke aus einem Kältemittelkreislauf zu bilden, der an eine Wärmepumpe angeschlossen ist, dann diese Eisstücke automatisch zu entformen, und zwar durch Anwärmung mit Hilfe einer äußeren unentgeltlichen Energiequelle oder irgendeiner Rückgewinnung, z.B. durch Sonnenenergie, damit sie an die Oberfläche steigen, Das Verfahren besteht darin, in der Zwischensaison direkt das in dem oberen Teil des Behältervolumens vorhandene ausreichend warme Wasser zu verwenden und getrennt oder gemeinsam am Boden des Behälters mittels einer Wärmepumpe die von den Sonnenzellen oder anderswo herkommende Energie zu nutzen, um die Temperatur so weit als möglich zu senken.
130024/0660
Die erfindungsgemäße Anlage umfaßt einen Speicherbehälter, der mit den Sonnenzellen und mit einem Wärmespeicher auf Luftabzugsbasis oder irgendeiner anderen Rückgewinnungseinrichtung^aie üfeer eine Wärmepumpe in einen direkt angeschlossenen Austauscher abgibt, wobei die ZeIIe7 die Rückgewinnungseinrichtungen und der Primärkreislauf der Wärmepumpe an eine am Boden des Behälters angeordnete Austauschstruktur angeschlossen sind. Auf einem gleichen, am Boden des Behälters angeordneten Gebilde befindet sich ein Rost zur Herstellung von Eisstücken, der an einemMehrEachkreislauf für die Zirkulation von warmem Wasser anliegt, welches von den Empfängern kommt, verbunden mit einem Kreislauf für die Kühlflüssigkei^der in engem Kontakt mit der Struktur zur Herstellung der Eisstücke steht.
Die detaillierten technischen Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung behandelt, welche mit Hilfe von beigefügten Zeichnungen ein nichtbeschränktes Beispiel ausführt:
Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt der gesamten Anlage,
Fig. 2 einen Detailansicht im Querschnitt einer Ausführungsform der Austauschstruktur am Boden des Rückgewinnungsbehälters,
Fig. 3 eine Detailansicht im Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der Austauschstruktur am Boden des Rückgewinnungsbehälters.
130024/0680
% 3023B92
Gehen wir zunächst das erfindungsgemäße Verfahren durch.
Das Verfahren besteht darin, Wärmeenergie aus einer Flüssigkeit zu entnehmen, vorzugsweise aus Wasser, indem man dessen Temperatur senkt, Eisstücke auf dem Boden eines Rückgewinnungsbehälters in einer Austauschstruktur herstellt, und folgende Kreisläufe verbindet: den Mehrfachkreislauf zur Eisstückeherstellung, den verschachtelt anliegenden Kreislauf für die Zirkulation von Warmwasser, das von den Sonnenempfängern kommt und dem Kreislauf für Kühlflüssigkeit von einer Wärmepumpe im engen Kontakt mit dem Kreislauf für die Bildung der Eisstücke,indem er z.B. mit seinem Boden verbunden ist.
Genauer gesagt besteht das Verfahren darin, Eisstücke durch das Kühlmittel einer Wärmepumpe herzustellen und sie durch die geeignete Zirkulation von warmem Wasser, welches von den Sonnenempfängern und/oder von anderen Vorrichtungen kommt, zu entformen, wobei diese Eisstücke entlang der seitlichen Wände der Eisbildungseinrichtung an die Oberfläche des gespeicherten Wassers schwimmen.
Das Verfahren erlaubt es, mit Hilfe eines bestimmten Kreislaufs, die in dem Behälter während der Zwischensaison angesammelte Wärme direkt.zu verwenden, z.B. um unmittelbar eine Fußbodenhei zung zu versorgen.
In der Tat gewinnt man die Erstarrungswärme bei der Herstellung der Eisstücke zurück.
Es gestattet vor allem die angereicherten Kalorien durch Senken der Wassertemperatur- unter Null Grad Celsius umzuwandeln, d.h., das Wasser kurzfristig aber ständig in Eis zu verwandeln.
13 0 0 2 4/0660
O """
Die erfindungsgemäße Anlage setzt sich zusammen aus einem Rückgewinnungsbehälter 1, eingegraben oder im Keller, dessen Volumen an die Bedürfnisse des Eigenheimes angepaßt ist, im allgemeinen etwa 40 Kubikmeter. Dieser Behälter besteht aus einer wärmeisolierten Umhüllung 2 und vorzugsweise aus einem inneren dichten Mantel 3, der sich an die Wände anlegt. Sie weist an ihrem oberen Teil einen Zugang in das Innere in Form einer Besichtigungsöffnung 4 auf.
Dieser Behälter weist auf seinem Boden eine kombinierte Austauscheinrichtung 5 auf, bestehend aus zwei Zirkulationskreisläufen und aus einerStruktür zur Herstellung von Eisstücken 6.
Der Austauschkomplex ist einerseits mit dem Primärkreislauf 7 einer Wärmepumpe 8 verbunden, welcher über seinen Sekundärkreislauf 10 die Kalorien in einem Austauscher 9, vorzugsweise eine Mischbatterie, zurückgewinnt. Der gesamte Austauschkomplex 5 ist andererseits mit den. Sonnenempfängern 11 über einen den Umwälzer 13 enthaltenden Zubringerkreislauf 12 verbunden.
Der äußere Kreislauf für den Wärmetransport ist mit einer oder mehreren Quellen für die Energierückgewinnung verbunden. Er kann ebenso gut auf einen Luft/Wasser-Rückgewinnungstank 14 oder auf eine Wärmepumpe 15 wirken, welche die Energie der phreatischen Schicht oder des Kellers in das Innere des Hauses leiten. Die letzteren können für besondere Zwecke direkt in die Mischbatterie 9 abgeben.
13 0 024/0660
'IU
Der Austauschkomplex 5 läßt sich auf verschiedene technische Art verwirklichen.
Er enthält in allgemeiner Form auf seiner oberfläche eine Struktur 16 zur Herstellung von Eisstücken, welche mehrfach mit der Struktur 17 verschachtelt ist, welche die Zirkulation des von den Sonnenempfängern oder anderswo herkommenden Warmwassers besorgt.
Dieses Gebilde läßt sich z.B. in Form eines gerippten Bleches 18 herstellen, welches rechtwinklig (zinnenförmig) oder trapezförmig gewellt und auf eine Platte 19 aufgebracht ist. Die Kanäle 20 dienen als Struktur zur Herstellung der Eisstücke und die vorspringenden Strukturen bilden die Tunnels für die Zirkulation des Warmwassers, welches von den Sonnenempfängern 11 oder einer anderen Wärmerückgewinnungsquelle kommt.
Die seitlichen Wände 22 und 23 gehören gleichzeitig zum Heizkreislauf 24 und zu den Strukturen für die Bildung der Eisstücke.
Die Böden 25 der Kanäle 20 sind in engem Kontakt mit dem Primärkreislauf 7 des Kältemittels der Wärmepumpe 8 z.B. in Form der Rohre 26 vom Kreisquerschnitt.
In gewissen Fällen ist es vorteilhaft, in den vorspringenden .Strukturen 21 Leitungen 27 (Fig. 3) für die indirekte Heizung der Seitenwände 22 und 23 vorzusehen.
130024/0680
% —
Der Austauscher oder die Mischbatterie 9 erhält den
direkten Kreislauf 28 über eine Pumpe 29 ggf. den Kreislauf in einem Luft/Wasser-Rückgewinnungstank der Abzugsluft, dem Sekundärkreislauf 10 der Wärmepumpe 8 und nach Bedarf jeden weiteren Kreislauf zur Aufbereitung der zurückgewonnenen Wärme, welche direkt verwendbar ist, d.h. ohne über den Speicherbehälter zu gehen.
Der Austauscher versorgt mit seinem Kreislauf oder mit
seinen Kreisläufen 30 die gesamte Heizung des Eigenheimes, welche vorzugsweise als Fußbodenheizung 31 ausgebildet ist zuzüglich ggf. eine Serie von Radiatoren oder Konvektoren 32.
Man zieht die Fußbodenheizung vor, weil sie bei viel niedrigeren Temperaturen als Konvektoren oder Radiatoren funktioniert, d.h., bei 3§° bis 40° C.
1 30024/0660
eerse
it

Claims (1)

  1. :j.* !:■·■■■■ ι/., ί -λ ,
    7 S 2 O H e i d e η 'ί e i m. F α ς ο η ο η s t r. 7
    Jejefcn 0 7^21 / 5ί7-:0
    10. Juni 1980 Akte: DI 667
    Anmelder:
    Societe de Dietrich
    F-67110 Niederbronn
    Frankreich
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie in einem flüssigen Medium, mit Phasenänderung, vorzugsweise mit Wasser zur Umbildung von Eis in Wasser zur Speicherung und von Wasser in Eis zur Entnahme, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Periode der Energieentnahme vom Boden eines Rückgewinnungsbehälters fortlaufend Eisstücke herstellt, und zwar in einer kombinierten Austauschstruktur, welche in sich vereinigt: einen Eisstückbildner, einen Kreislauf
    130024/0660
    ORIGINAL INSPECTED
    für Warmwasserzirkulation neben jedem Bildnerelement und auch einen Kreislauf für die Kühlflüssigkeit in engem Kontakt mit dem Bildner und indem man die Eisstücke durch Zirkulation einer warmen Flüssigkeit entformt, welche dann an die Oberfläche des Wassers im Speicherbehälter schwimmen.
    2. Anlage zur Speicherung von Wärmeenergie, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen im Keller vorgesehenen Speicherbehälter (1) enthält, der durch einen Innenmantel isoliert ist, auf seinem Boden einen Austauschkomplex (5) enthält, mit Heizkreisläufen (17), und einen Kühlers (7), sowie einer Struktur zur Herstellung von Eisstücken (6) , wobei der Heizkreislauf (17) mit einem oder mehreren unentgeltlichen Wärmezufuhrquellen verbunden ist, z.B. mit Sonnenzellen (11) und wobei der Kühlkreislauf aus dem Verdampfer einer Wärmepumpe Wasser/Wasser (8) besteht, der mit dem Austauscher oder der Mischbatterie (9) verbunden ist.
    3. Anlage gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Eisstückebildner (6)/ der auf der Oberseite des Austauschkomplexes vorgesehen ist,aus einer Struktur zur Bildung von Eisstücken besteht, die mehrfach in der Struktur für die Zirkulation von Warmwasser verschachtelt ist.
    4. Anlage gemäß den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der Eisstücke (6) und der Kreislauf für die Zirkulation des Warm^wassers (17) in Form eines gerippten Bleches (18) mit zinnenförmigen oder trapez-
    130024/0660
    förmigen Profil hergestellt ist, welches auf einer Trägerplatte (19) befestigt ist, wobei die Kanäle lineare Elemente zur Bildung von Eisstücken bilden und die durch die Platte verschlossenen Vorsprünge die Leitungen des Kreislaufes für die Zirkulation des Warmwassers darstellen.
    5. Anlage gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampferkreislauf/für die Kühlflüssigkeit in Form von Leitungen ausgebildet ist, die auf der Trägerplatte entlang der Kanäle für die Bildung der Eisstücke verlaufen.
    6. Anlage gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserkreislauf (17) einem direkten Typ entspricht, in Form von in den VorSprüngen verlaufenden Leitungen.
    7. Anlage gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (1) direkt mit dem Austauscher (9) über den bestimmten Kreislauf (28) verbunden ist.
    8. Anlage gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Austauschkomplex (5) außer dem Kreislauf der Sonnenempfänger den oder die Kreisläufe von beliebigen anderen Rückgewinnungsquellen aufnimmt.
    9. Anlage gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Austauscher oder die Mischbatterie (9.) die Kreisläufe der nutzbaren Rückgewinnungsquellen direkt aufnimmt.
    1 30024/0660
DE19803023592 1979-09-24 1980-06-24 Verfahren und anlage zur waermespeicherung Withdrawn DE3023592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7924141A FR2465963A1 (fr) 1979-09-24 1979-09-24 Procede et installation de stockage d'energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023592A1 true DE3023592A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=9230093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023592 Withdrawn DE3023592A1 (de) 1979-09-24 1980-06-24 Verfahren und anlage zur waermespeicherung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3023592A1 (de)
FR (1) FR2465963A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109443A1 (de) * 1981-03-12 1982-10-14 Paavo Veikko Dr.Med. 5465 Erpel Klami Abgekuehlte latentwaermespeicher fuer raumheizung und -abkuehlung mittels direkter oder vom wasser gebundener, undirekter sonnenenergie
EP4215860A1 (de) 2022-01-24 2023-07-26 Viessmann Climate Solutions SE Latentwärmespeicher, energieversorgungssystem mit wenigstens einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems mit wenigstens einem latentwärmespeicher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508144A2 (en) * 1980-06-20 1982-12-24 Electricite De France Hot water supply installation with thermodynamic circuit - has group of compressors linked to hot water source and heat exchanger for heat extraction
FR2502752A1 (fr) * 1981-03-30 1982-10-01 Guilhem Jean Procede et dispositif de stockage intersaisonnier pour chauffage solaire par pompe a chaleur
FR2551536B1 (de) * 1983-08-05 1988-01-29 Hdg
US4787444A (en) * 1983-12-19 1988-11-29 Countryman James H Heating and cooling system
NL1014344C2 (nl) * 2000-02-10 2001-08-13 Itho B V Verwarmingsinstallatie.
FR2995668B1 (fr) * 2012-09-18 2018-08-17 Electricite De France Installation de pompe a chaleur
CN115095893B (zh) * 2022-07-01 2023-06-23 河北工程大学 一种智能绿色低碳相变供热***

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231449A (de) * 1943-04-01 1944-03-31 Max Dipl Ing Egli Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage.
US3046753A (en) * 1961-04-27 1962-07-31 Frank Carapico Sr Apparatus for producing ice cubes
DE2649872A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Ortner Harald Waermepumpe zur erzeugung von nutzwaerme und nutzkaelte mit energiespeicherung unter ausnutzung der erstarrungs- bzw. schmelzwaerme von wasser
NL7709970A (en) * 1977-09-12 1979-03-14 Philips Nv Heat pump for room heating purposes - defrosts vaporiser by heat transfer device receiving heat from ground
CH633634A5 (de) * 1978-04-10 1982-12-15 Sulzer Ag Waermespeicher mit wasser als waermespeichermedium.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109443A1 (de) * 1981-03-12 1982-10-14 Paavo Veikko Dr.Med. 5465 Erpel Klami Abgekuehlte latentwaermespeicher fuer raumheizung und -abkuehlung mittels direkter oder vom wasser gebundener, undirekter sonnenenergie
EP4215860A1 (de) 2022-01-24 2023-07-26 Viessmann Climate Solutions SE Latentwärmespeicher, energieversorgungssystem mit wenigstens einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems mit wenigstens einem latentwärmespeicher
DE102022101517A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Viessmann Climate Solutions Se Latentwärmespeicher, energieversorgungssystem mit wenigstens einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems mit wenigstens einem latentwärmespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2465963B1 (de) 1983-04-22
FR2465963A1 (fr) 1981-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
DE2543687A1 (de) Sonnenenergiekollektoren und mit diesen betriebene vorrichtungen
DE102005059029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Langzeitspeicherung von Wärme
DE2606725A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE2730839A1 (de) Einrichtung zur wirtschaftlichen konzentration und auffangung von sonnenenergie
DE3808773A1 (de) Anlage zur gewinnung atmosphaerischer und terrestrischer waerme
DE2751265A1 (de) Sammeltank fuer fluessigkeiten
DE2729635A1 (de) Heizungs- und klimaausgleichssystem
DE8890043U1 (de) Solarkollektor-Absorptionskühlsystem
DE3023592A1 (de) Verfahren und anlage zur waermespeicherung
DE3004062A1 (de) Ganzjaehrige heizung
DE19839867A1 (de) Eisspeicher
DE2721173A1 (de) Waermespeicher
DE19806534C1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE102010032851A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Erdwärmesondenfeldes
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE2657244A1 (de) Warmwasserreservoir
DE2949584A1 (de) Erd-waermespeicher und erdwaerme-kollektor mit erhoehter leistung
DE3038579C2 (de) Speichersystem für Raumheizungsanlage
DE2819839A1 (de) Heiz- und ventilationssystem
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
DE2608873B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE2819642A1 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee