DE302355C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302355C
DE302355C DENDAT302355D DE302355DA DE302355C DE 302355 C DE302355 C DE 302355C DE NDAT302355 D DENDAT302355 D DE NDAT302355D DE 302355D A DE302355D A DE 302355DA DE 302355 C DE302355 C DE 302355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
space
control pressure
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302355D
Other languages
English (en)
Publication of DE302355C publication Critical patent/DE302355C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/18Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators for varying the speed or delivery pressure of feed pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 13 b. GRUPPE
einer Lokomotive.
Die Erfindung betrifft ein selbsttätiges Absperrventil der Dampfzuleitung zur Speisepumpe . bzw. Vorwärmeranlage einer Lokomotive, welches durch' eine auf einen Kolben -wirkende Steuerungsdruckflüssigkeit gegen den Druck in der Arbeitsdruckleitung geöffnet wird. Die Erfindung besteht darin, daß der Raum auf der dem Steuerungsdruck (z.B. von
' Frischdampf, Schieberkastendampf oder
ίο Druckluft) . abgewandten Seite des Kolbens durch eine enge Bohrung o. dgl. mit dem in der Strömungsrichtung hinter dem Absperrventil gelegenen Raum verbunden ist. Infolgedessen teilt sich der durch das sich öffnende Ventil .hindurchtretende Druck der Arbeitsdruckleitung nur stark gedrosselt dem Raum auf der dem Steuerungsdruck abgewandten Seite des Kolbens mit, wodurch ein vorzeitiger Stillstand des Kolbens in der Öffnungsbewegung des Ventils oder eine rückläufige Bewegung desselben vermieden wird. Erst nach Entlüftung des Raumes auf der bis dahin dem Steuerungsdruck ausgesetzten Seite des Kolbens bewirkt der durch die Bohrung strömende Arbeitsdruck die Schließbewegung des Ventils. Weiter ist in der Abschlußstellung und während eines Teiles der. Öffnungsbewegung des Ventils der Raum auf der dem Steuerungsdruck 'abgewandten Seite des Kolbens durch eine Bohrung mit der Außenluft verbunden, und zugleich ist eine Vorkehrung getroffen, wonach dieser Raum bei der fortgesetzten Öffnungsbewegung des Ventils in zwei Räume geteilt wird, von denen mar der eine Raum mit der Außenluft in Verbindung bleibt. Diese 'Raumteilung kann durch eine Führung des Kolbens erfolgen, die so lang bemessen ist, daß die Verbindung zwischen den beiden Räumen erst kurz vor Abschluß des Ventils wieder hergestellt wird, wonach nur die am Ventil auftretende Drosselwirkung für die Vollendung der Ab-. Schlußbewegung des Ventils ausgenutzt wird.·
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Aüsführungsbeispiel in senkrechtem Schnitt dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 das Absperrventil in Öffnungsstellung· und Fig. 2-nahe der Abschlußstellung.
Das Absperrventil α ist mit dem Kolben b, welcher in einem zylindrischen Teil des Ventilgehäüses c verschiebbar ist, fest verbunden. Der Raum D oberhalb des Kolbens steht durch die Bohrung d mit der Leitung in Verbindung, durch welche die Steuerungsdruckflüssigkeit (Frischdampf, Schieberkastendampf oder Druckluft), die zur Beaufschlagung des Kolbens dient, zu- und abgeführt wird. In der Öffnungsstellung des Ventils gemäß Fig. 1 ist der Raum auf der dem Steuerungsdruck abgewandten Seite des KoI-bens in die beiden Räume C und E geteilt. Der Raum E steht durch . die Bohrung e mit der Außenluft, der Raum C durch die Bohrung / mit dem Raum B oberhalb des Ventiltellers q ständig in Verbindung. Der.Kolben ist mit einem Führungsansatz g versehen,
welcher die Verbindung- zwischen den Räumen C und E nach einem Teil der Öffnungsbewegung unterbrechen soll.
Die Wirkungsweise des Ventils ist folgende: Soll das Ventil α, welches für eine einfache Strömungsrichtung" in der Arbeitsdruckleitung eingerichtet ist, so daß es als Absperrventil der Dampfzuleitung zur Speisepumpe bzw. Vorwärmeranlage einer Lokomotive angewendet werden kann, gegen den Druck des das Ventil im Raum A belastenden Dampfes geöffnet werden, so wird die ■ Steuerungsflüssigkeit durch die Bohrung d über den Kolben b geleitet. Da dessen Fläche t 15 wesentlich größer als der Ventilquerschnitt ist, so erfährt der Kolben eine Abwärtsverschiebung, die die Öffnung des Ventils α bewirkt. Da die Unterseite des Kolbens mit dem Raum B oberhalb des Absperrventils nur
ao durch die enge Bohrung / in Verbindung steht, so kann bei der verhältnismäßig langsamen Öffnungsbewegung des Ventils der das Ventilgehäuse in der Pfeilrichtung durchströmende Arbeitsdampf nur ganz allmählich in den Raum'C unterhalb des Kolbens b gelangen und daher einen nennenswerten Gegendruck auf die Unterseite des Kolbens nicht hervorbringen.
Ist der Kolben in seine tiefste Stellung ge-' 30 maß Fig. ι gelangt, wobei die Kolbenfläche h auf ihren Sitz gepreßt ist und nebst dem Kolbenansatz g die beiden Räume C und £ voneinander scheidet, so kann selbst .der in dem Hohlraum des Kolbens sich ansammelnde Arbeitsdruck eine Umkehr der Kolbenbewegung nicht bewirken, da die obere Fläche des Kolbens erheblich größer als die vom Arbeitsdruck belastete untere Fläche des Kolbens ist. Der Kolbenansatz g ist nur
so lang bemessen, daß die Verbindung zwischen den Räumen C und E nath einem Teil der Öffnungsbewegung unterbrochen wird. Soll das Absperrventil geschlossen werden, so wird die Steuerungsdruckflüssigkeit aus , 45 dem Raum D oberhalb des Kolbens durch den Kanal d ins Freie abgelassen. Ist der Raum D mit dem Schieberkasten verbunden, so nimmt der Druck bei Abstellen der Lokomotivmaschine auch im Raum D ab, so daß der in dem Hohlraum C vorhandene Arbeitsdruck den Kolben b aufwärts treibt. Erst kurz vor Beendigung der Aufwärtsbewegung, in welcher das Absperrventil die Stellung gemäß Fig. 2 einnimmt, kann der in dem Hohlraum C des Kolbens eingeschlossene Arbeitsdampf unter dem Ansatz g· hinweg durch den Kanal e ins Freie treten. Die kurz vor Beendigung der Schließbewegung des Absperrventils an diesem auftretende Druckwirkung vollendet die Abschlußbewegung.
Die Erfindung ist nicht auf" die beschriehene Bauart des Absperrventils beschränkt. Beispielsweise kann die Schließbewegung des Ventils durch eine im Raum A oder D angeordnete Feder unterstützt werden. .

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbsttätiges Absperrventil der Dampfzuleitung zur Speisepumpe bzw. Vorwärmeranlage einer Lokomotive, welches durch eine auf einen Kolben wirkende Steuerungsdruckflüssigkeit gegen den Druck in der Arbeitsdruckleitung geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum auf der dem Steuerungsdruck abgewandten Seite des Kolbens (b) durch eine enge Bohrung (/) o. dgl. mit dem in der Strömungsrichtung hinter dem Ab-. Sperrventil (a) gelegenen Raum (B) verbunden ist.
  2. 2. Selbsttätiges Absperrventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschlußstellung und während eines Teiles der Öffnungsbewegung des Ventils (α) der Raum auf der dem Steuerungsdruck abgewandten Seite des Kolbens durch eine Bohrung (e) mit der Außen-
    " luft in Verbindung steht und zugleich eine Vorkehrung getroffen ist, wonach dieser Raum bei der fortgesetzten Öffnungsbewegung des Ventils in_zwei Räume (C und E) geteilt wird, von denen nur der eine Raum (E) mit der Außenluft in Verbindung bleibt.
  3. 3. Selbsttätiges Absperrventil nach spruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben mit einer Führung (g) versehen ist, durch welche der Raum auf der dem Steuerungsdruck abgewandten Kolbenseite nach einem Teil der Öffnungsbewegung des Ventils in die beiden Räume (C und E) geteilt wird.
  4. 4. Selbsttätiges Absperrventil nach Anspruch ι und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die. Führung (g) des Kolbens so lang bemessen ist, daß die Verbindung zwischen den beiden Räumen (C und E) erst kurz vor Abschluß des Ventils wieder hergestellt wird. .110
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT302355D Active DE302355C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302355C true DE302355C (de)

Family

ID=556164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302355D Active DE302355C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE302355C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE1628144B2 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2723437C2 (de) Treibmittelzuschaltventil für eine Strahlpumpe
DE1800424B1 (de) Kraftkolbenantrieb fuer Armaturen
DE1703187B2 (de) Ventileinrichtung zur Wiederherstellung der Saugfähigkeit einer Pumpenanlage
DE302355C (de)
DE501652C (de) Rueckschlagventil
DE10219007B4 (de) Reduzierventil für Druckgas
DE2819679A1 (de) Automatischer druckteiler
DE2908178A1 (de) System zum abdichten von in leitungen fuer die foerderung von fluessigkeiten oder gasen angeordneten absperrorganen, wie insbesondere eines kuekens, eines kugelhahnes o.dgl.
DE114971C (de)
DE302134C (de)
DE140152C (de)
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE37193C (de) Druckminderungsventil mit indirekter Schiebersteuerung
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE3119333A1 (de) Dosiereinrichtung fuer schmiermittel
DE338941C (de) Rueckschlagventil
DE19436C (de) Neuerungen an Bremsapparaten für Eisenbahnfuhrwerke
DE147108C (de)
DE261845C (de)
DE122229C (de)
DE924132C (de) Vorrichtung zum Auftanken
DE924310C (de) Druckregler, insbesondere fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen