DE3022779A1 - Anordnung zum umschalten eines vergasers einer brennkraftmaschine - Google Patents

Anordnung zum umschalten eines vergasers einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3022779A1
DE3022779A1 DE19803022779 DE3022779A DE3022779A1 DE 3022779 A1 DE3022779 A1 DE 3022779A1 DE 19803022779 DE19803022779 DE 19803022779 DE 3022779 A DE3022779 A DE 3022779A DE 3022779 A1 DE3022779 A1 DE 3022779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
piston
carburetor
valve
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022779
Other languages
English (en)
Inventor
Ake Allan Bernhardsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE3022779A1 publication Critical patent/DE3022779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • F02M7/16Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis
    • F02M7/17Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis by a pneumatically adjustable piston-like element, e.g. constant depression carburettors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M13/00Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel
    • F02M13/08Carburettors adapted to use liquid and gaseous fuels, e.g. alternatively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
frofessional representatives before the european patent office agre£s pres l'office europeen des brevets
-3-
1 -53 734
DK.-ING. FRANZ VUESTHOFF PR. PHIL. FREDA tCUESTHOFF (1927-I9J6) DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-I971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT COETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent
TELEX: J24070
18. Juni 1980
Anmelder: SAAB-SCANIA AKTIEBOLAG
S-15187 Södertälje / Schweden
Titel: Anordnung zum Umschalten eines Vergasers einer Brennkraftmaschine
030063/0786
DR.-ING. FRANZ TUESTHOPF
PATENTANWÄLTE , Λ
DR. PHIL. FREDA TUESTHOFF (1$XJ-IQ%6)
WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ DIpl.-iNg.gerhard puls
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGREES PRES L'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-TIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
1A/(t-53 734 telefon: (089)662051
telegramm: protectpatent
TELEX: J 24 070
Beschreibung
•Anordnung zum "Umschalten eines Vergasers einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Umschalten eines Vergasers einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug, die für wechselweisen Betrieb mit flüssigem oder gasförmigem Kraftstoff, ZoB. Benzin oder verflüssigtem Petroleumgas geeignet ist. Der Vergaser hat einen Durchlaß, welcher einen Teil der Motoransaugleitung bildet, in der ein vom Fahrer betätigbares Drosselventil angeordnet ist, vor welchem ein Luftventil mit einem Kolben zur unterschiedlichen Einengung des Durchlasses vorgesehen ist, welches mit einer verjüngten Zumeßnadel versehen ist, die in eine Düse eingreift und dem Durchlaß flüssigen Kraftstoff zumißt. Außerdem ist eine Düse zum Zumessen von gasförmigem Kraftstoff zum Durchlaß vorgesehen, wobei die Zufuhr von flüssigem oder gasförmigem Kraftstoff durch die jeweilige Düse mit Hilfe von Solenoidventilen regulierbar ist, die durch eine elektrische Schaltung gesteuert sind.
Bei Vergasern der genannten Art verschleißt die Zumeßnadel viel rascher in Motoren, die abwechselnd mit flüssigem und gasförmigem Kraftstoff arbeiten als in Motoren, die lediglich mit flüssigem Kraftstoff, z.B. Benzin betrieben werden.
030063/0788
1A/G-53 734
Infolge der Nadelabnutzung wird die Kraftstoffzumessung beim Benzinbetrieb rasch ungenau, was einen nachteiligen Einfluß auf den Kraftstoffverbrauch hat und die Abgasemission erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vergaseranordnung zu schaffen, mit der auf einfache und preisgünstige Weise der genannte Nachteil vermieden wird.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens ein in die elektrische Schaltung eingebautes Solenoid geeignet ist, den Kolben mindestens indirekt so zu betätigen, daß er eine Stellung einnimmt und beibehält, bei der der Durchlaß so gering wie möglich eingeengt wird, wobei gleichzeitig ein erstes Solenoidventil die Verbindung für die Zufuhr von gasförmigem Kraftstoff offenhält und ein zweites Solenoidventil die Verbindung für die Zufuhr von flüssigem Kraftstoff geschlossen hält. Mittels des Solenoids kann das Luftventil veranlaßt werden, eine solche Stellung einzunehmen, in der es den Durchlaß minimal einengt und außerdem in dieser Stellung solange bleibt, wie der Motor mit Gas betrieben wird. Folglich wird die Nadel daran gehindert in die Düse und aus der Düse bewegt zu werden, wenn keine Benzinabgabe erfolgt.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Kolben des Luftventils durch das Solenoid so betätigbar ist, daß er mit einem magnetisierbaren Eisenkern oder dgl. in Eingriff gelangt. Unter Gesichtspunkten der Konstruktion wird so eine einfache Lösung erreicht, deren Funktion die restlichen Anlagen des Motors nicht beeinträchtigt und von diesen auch nicht beeinträchtigt wird.
Es wird eine Anordnung zum Umschalten eines Vergasers einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug geschaffen, die alternativ mit flüssigem oder gasförmigem Kraftstoff betrieben werden kann. Es handelt sich dabei um einen Vergaser, bei dem
030063/0786
1A/G-53 734
der Druck vor einer Drosselklappe die Zufuhr von Luft und Kraftstoff zum Motor durch Betätigung eines mit einer Zumeßnadel versehenen Kolbens bestimmt. Bei Verwendung von flüssigem Kraftstoff führt der Kolben Auf- und Abbewegungen durch, wodurch ein durch den Vergaser führender Durchlaß unterschiedlich stark eingeengt wird. Ahnlich wird auch die Nadel veranlaßt unterschiedlich weit in eine Düse einzudringen, um der Einlaßluft für den Motor flüssigen Kraftstoff zuzumessen. Das veranlaßt eine zu rasche Abnutzung der Zumeßnadel bei Wechselbetrieb mit flüssigem und gasförmigem Kraftstoff. Um diese Abnutzung zu vermeiden wird erfindungsgemäß eine Anordnung geschaffen, die mindestens ein in eine elektrische Schaltung eingebautes Solenoid aufweist, um den Kolben zumindest indirekt so zu betätigen, daß er eine Stellung einnimmt und beibehält, bei der der Durchlaß nur minimal eingeengt wird, wenn dem Motoransaugsystem Gas zugeführt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Vergasers;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Vergasers.
Zur Anordnung gemäß Figo 1 gehört ein Motor 1 mit einem Einlaßsystem 2, an welches ein Benzinzufuhrsystem 3 und ein Zufuhrsystem 4 für gasförmigen Kraftstoff angeschlossen ist. Außerdem ist ein elektrisches System vorgesehen, um die Wahl zwischen den genannten Kraftstoff systemen zu steuern.
Im Einlaßsystem 2 sind in Strömungsrichtung vorgesehen ein Luftfilter 7, eine Gaszufuhrdüse 8, ein Vergaser 9 für die Zufuhr von Benzin, eine vom Fahrer betätigbare Drosselklappe 10 zum Regulieren der Motorlast sowie eine Einlaßluft-
030063/0786
U/G-53 734
-X-
Λ-
sammelkammer 11, von der eine Anzahl von Zweigleitungen 12 zu den hier nicht gezeigten Brennkammern des Motors führen. Die Abgase werden aus den Brennkammern über ein Abgassystem 13 abgeleitet, welches nur teilweise gezeigt ist.
Der Vergaser 9 erhält Benzin über das Benzinzufuhrsystem 3, welches eine elektrische Pumpe 15 aufweist, die Benzin aus einem Tank 16 über eine Leitung 18 in eine Schwimmerkammer 17 fördert, die einen integralen Bestandteil des Vergasers 9 darstellt. Zum Regulieren der Strömung durch die Leitung 18 ist ein Solenoidventil 19 vorgesehen.
Der Vergaser 9 ist mit einem Durchlaß 22 ausgebildet, welcher Teil der Motoreinlaßleitung ist. Im Prinzip handelt es sich bei dem Vergaser 9 um einen Vergaser, bei dem der Unterdruck vor einer Drosselklappe sowohl die Luftzufuhr als auch die Kraftstoffzufuhr zum Motor bestimmt. Die Luftzufuhr wird durch ein Luftventil 20 gesteuert, welches in Form eines zylindrischen Kolbens 21 in Querrichtung in den Durchlaß 22 ragt und die Strömung durch den Durchlaß unterschiedlich stark drosselt. Der Kolben 21 ist an seinem oberen Ende in der Mitte an einer Membran 24 befestigt, die an ihrem Umfang zwischen zwei Hälften eines Vergasergehäuses 35 eingeklemmt ist. Dadurch unterteilt die Membran 24 das Vergasergehäuse 35 in eine obere Kammer 25 und eine untere Kammer 26. Da der Kolben 21 hohl ist, kann der Luftdruck im Durchlaß 22 durch ein im Boden des Kolbens vorgesehenes Loch 23 auf die Oberseite der Membran 24 wirken. In der Kammer 26 herrscht atmosphärischer Druck, da sie durch eine Öffnung 27 mit der Umgebung in Verbindung steht. Der in Abhängigkeit von der Motorlast schwankende Druck bestimmt also die Stellung des Kolbens 21 und damit die Luftzufuhr zum Motor.
Eine in der Mitte im Kolben 21 vorgesehene Dämpfungseinrichtung 14 wirkt teleskopartig mit dem Kolben 21 zusammen. Da die Dämpfung se inr ich tung 14 keinen Teil des Anmeldungsge-
030063/0786
U/G-53 754
genstandes "bildet und zum Verständnis der Erfindung nicht erläutert zu werden braucht, wird auf sie nicht weiter eingegangen.
Am unteren Teil des Kolbens 21 ist eine verjüngte Zumeßnadel 28 befestigt. Diese Uadel ist zum Eingriff in eine in der Schwimmerkammer 17 angebrachte Düse 29 geeignet. Wenn die Zumeßnadel 28 mit den Bewegungen des Kolbens 21 einhergeht, wird sie unterschiedlich weit in die Düse 29 bewegt. Dadurch wird eine Benzinzufuhr erhalten, die an die jeweils momentan herrschende Motorlast angepaßt ist. Die Düse 29 ist von unten durch eine in der Schwimmerkammer 17 angeordnete Stellschraube 31 abgestützt, die eine Vielzahl von Querlöchern 32 hat, durch welche der Düse 29 Kraftstoff zugeführt wird. Die Düse 29 ist von einem Schwimmer 33 umgeben, der ein Schwimmerventil 34 zum Steuern der Benzinzufuhr aus der Leitung 18 in die Schwimmerkammer 17 betätigt.
Das Zufuhrsystem 4 für gasförmigen Kraftstoff, zoB. verflüssigtes Petroleumgas oder Erdgas weist einen Behälter 40 auf, in dem das G-as unter Druck in flüssige Form übergeht. Der Behälter 40 ist über eine Leitung 41 und ein Solenoidventil 42 an einen Verdampfer 43 angeschlossen. Das Ventil 42 kann zum Öffnen und Schließen der Leitung 41 durch Handbetätigung des elektrischen Systems 5 betätigt werden. Die Wärmezufuhr zum Verdampfer 43 erfolgt vom normalen Kühlsystem 45 des Motors über eine Leitung 46, und das dem Verdampfer 43 in flüssiger Form zugeführte Gas wird nacheinander in Gas umgewandelt. Das Gas strömt durch eine Leitung 47 und ein Mengenregulierventil 48 durch die ringförmig ausgebildete Gaszufuhrdüse 8 in den zum Motor 1 führenden Durchlaß 22. Durch Mischen mit der vorbeiströmenden Einlaßluft wird ein. für die Verbrennung im Motor bestimmtes Kraftstoff-Luftgemisch erhalten.
Durch Handbetätigung des elektrischen Systems 5 ist es möglich, das Umschalten zwischen Gas- und Benzinbetrieb zu
0 3008 3/0786
U/g-53 734
-S-
steuern. Hierzu ist ein von Hand betätigbarer Wählers chalter 50 vorgesehen, dem Strom durch eine Verbindungsleitung 51 zugeführt wird, die den Wählerschalter 50 mit dem Zündschalter 52 des Fahrzeugs verbindet. In der Verbindungsleitung 51 ist außerdem ein von einem Eelais 53 betätigter Kontakt 54 vorgesehen, der von dem Relais 53 so betätigt wird, daß er die Verbindungsleitung 51 schließt, sobald ein hier nicht gezeigter Anlassermotor für den Motor 1 aktiviert wird. Der Kontakt 54 wird dann solange geschlossen gehalten, wie der Motor 1 in Betrieb ist. Die Punktion des Relais 53 braucht nicht weiter erläutert zu werden, da sie bekannt ist und in Fahrzeugen zum Steuern elektrisch angetriebener Kraftstoffpumpen benutzt wird.
Der Wählers chalter 50 ist über eine Verbiiidungsleitung 55 mit dem Solenoidventil 19 für die Benzinzufuhr verbunden. Mit der Verbindungsleitung 55 ist wiederum eine Verbindungsleitung 56 verbunden, die den Wählerschalter 50 an die elektrisch angetriebene Kraftstoff fördernde Pumpe 15 anschließt. Außerdem ist der Wählerschalter 50 über eine Verbindungsleitung 57 mit dem Solenoidventil 42 verbunden, welches die Gaszufuhr steuert. Ferner ist mit der Verbindungsleitung 57 eine Verbindungsleitung 58 verbunden, die den Wählerschalter 50 an einen magnetisierbaren Halter 30 am Vergaser 9 anschließt. Der Halter 30 soll Bewegungen der Zumeßnadel 28 gegenüber der Düse
29 verhindern, wenn dem Motor 1 Gas zugeführt wird. Der Halter
30 blockiert also den Kolben 21 des Luftventils und damit die Zumeßnadel 28 in einer oberen Stellung, so daß der Durchlaß im wesentlichen ungehindert offen ist.
Zum magnetisierbaren Halter 30 gehören drei Solenoide 36, die an einem oberen Teil des Vergasergehäuses 35 befestigt und in einem Kreis konzentrisch zum Kolben 21 angeordnet sind. Das Vergasergehäuse 35 besteht ebenso wie der Kolben 21 aus unmagnetischem Leichtmetall. Jedes der Solenoide 36 weist eine Spule 37 auf, die einen als Eisenkern wirkenden magnetisierbaren Bolzen 38 umgibt. Jeder Bolzen 38 ist mittels eines
030063/0788
U/G-53 734
Gewindes am Vergasergehäuse 35 "befestigt und ragt ein gegebenes Stück in die Kammer 26 oberhalb des Kolbens 21. Jede Spule 37 ist von einer Schutzhülse 39 umgeben, und mit den oberen Enden der Schutzhülsen 39 steht allen gemeinsam eine eiserne Beilagscheibe 81 in Eingriff, die die oberen Enden der Bolzen 38 beim Anziehen der Bolzen in gegenseitiger Ausrichtung abstützt. Außerdem ist eine untere eiserne Beilagscheibe 83 mittels einer hier nicht gezeigten Schraubverbindung an einem Klemmring 84 befestigt, der die Membran 24 am Kolben 21 befestigt.
Wenn Strom durch die Spulen 37 fließt, werden die Bolzen 38 magnetisiert. Die dadurch erzeugte Magnetkraft wirkt auf die am Kolben 21 befestigte eiserne Beilagscheibe 83. Wenn der Abstand zwischen den Bolzen 38 und der Beilagscheibe 83 einen gegebenen Wert unterschreitet, was bei gegebener Last des Motors eintritt, kann diese Kraft den Kolben 21 anheben, so daß ein unmittelbarer Eingriff zwischen den Bolzen 38 und der eisernen Beilagscheibe 83 erfolgt. Der Kolben 21 wird in dieser oberen Stellung solange blockiert, wie Strom durch die Spulen 37 der Solenoide 36 fließt. Dadurch ist auch die Zumeßnadel 28 in entsprechender oberer Stellung blockiert, wodurch Verschleißbewegungen gegen die Düse 29 verhindert werden.
Wenn der Wählerschalter 50 in eine Stellung entsprechend Benzinbetrieb gestellt ist, fließt Strom durch die Verbindungsleitungen 55, 56 zum Solenoidventil 19 und zur benzinfördernden Pumpe 15. Das Solenoidventil 19 öffnet die Leitung 18, und die Pumpe 15 beginnt dem Vergaser 9 Benzin zuzuführen. Das Solenoidventil 42 erhält jedoch keine Stromzufuhr, so daß kein Gas zugeführt wird. Außerdem besteht keine Stromzufuhr zum Halter 30 am Vergaser, was bedeutet, daß das Luftventil 20 vom Halter 30 unbeeinträchtigt arbeitet.
Wenn der Wählers chalter in eine Stellung entsprechend Gasbetrieb geschaltet ist, wird dem Solenoidventil 42 Strom
030063/0788
U/G-53 734
zugeführt, so daß der Motoreinlaßleitung durch die Gaszufuhrdüse 8 Gas zugeführt werden kann. Da die Stromzufuhr zur Pumpe 15 unterbrochen ist, wird in diesem Pail die Zufuhr von Benzin unterbrochen. Durch die Verbindungsleitung 58 wird der Strom an die Solenoide 36 angelegt, die durch die Wirkung der Magnetkraft auf den Kolben 21 bewirken, daß dieser eine obere Stellung einnimmt, bei der er am Halter 30 anliegt, so daß der Durchlaß 22 praktisch für das Hindurchströmen des Kraftstoff-Luftgemisches frei ist.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäß Pig« 3 wird der Unterdruck im Einlaßsystem 2 des Motors hinter der Drosselklappe ausgenutzt, um ein sogenanntes Anhalten des Kolbens 21 in einer oberen Stellung zu erreichen. In diesem Fall steht die Kammer 25 oberhalb des Kolbens 21 mit dem Durchlaß 22 vor der Drosselklappe 10 über eine Luftleitung 60, ein Solenoidventil 61 und eine Luftleitung 62 in Verbindung. Hier ist im Boden des Kolbens 21 kein Loch vorgesehen, welches eine Verbindung mit dem Durchlaß 22 herstellt.
Die Kammer 25 steht auch mit dem Einlaßsystem 2 des Motors hinter der Drosselklappe 10 in Verbindung, und zwar über die Luftleitung 60 und eine Verbindungsleitung 63, das Solenoidventil 61 und eine Leitung 64. Das in diesen Leitungsverbindungen vorgesehene Solenoidventil 61 ist so ausgelegt, daß wenn eine Leitungsverbindung offen ist, die andere geschlossen ist und umgekehrt. Beim gezeigten Beispiel ist das Solenoidventil 61 mit einer Spule 65 versehen, die einen Kern 66 umgibt, dessen Enden mit Ventilsitzen 67, 68 zusammenwirken, die in den Enden der Leitungen 60 bzw. 64 ausgebildet sind, welche in das Solenoidventil 61 münden. Der Kern 66 wird von einer Feder 70 in eine Ausgangslage gedrängt, bei der die Verbindung zwischen der Kammer 25 und dem Durchlaß 22 vor der Drosselklappe 10 offen ist, während die Verbindung zwischen der Kammer 25 und dem Einlaßsystem 2 hinter der Drosselklappe 2 geschlossen ist. Die Ausgangslage wird eingenommen, wenn die
030063/078 8
1A/G-53 734
Spule 65 nicht erregt ist, während bei erregter Spule 65 die entgegengesetzte Stellung eingenommen wird. Eine Abdichtung gegenüber dem jeweiligen Ventilsitz 67 bzw. 68 ist durch eine am Ende der Spule angebrachte Membran 71 bzw. 72 gewährleistet, die jeweils längs ihres Umfangs zwischen zwei verschiedenen Teilen eines Ventilgehäuses 69 eingeklemmt ist. Wenn dem Vergaser 9 Benzin zugeführt werden soll, erhält das SoIenoidventil keinen Strom, so daß es die in Figo 3 gezeigte Stellung einnimmt, wobei der Luftdruck vor der Drosselklappe 10 über die Leitung 62, das Solenoidventil 61 und die Leitung 60 mit der Kammer 25 in Verbindung steht. Das Luftventil 20 wirkt hierbei in der gleichen Weise wie wenn die Luftdruckverbindung durch das Loch 23 im Boden des Kolbens 21 gemäß Fig. 2 besteht.
Wenn der Einlaßluft des Motors Gas zugeführt werden soll, fließt Strom durch die Spule 65, um den Kern 66 zu betätigen, damit dieser eine die Öffnung 68 verschließende Stellung einnimmt. Die öffnung 67 wird dann geöffnet, und der hinter der Drosselklappe 10 herrschende Unterdruck steht über die Leitung 64, das Solenoidventil 61 und die Leitungen 63, 60 mit der Kammer 25 in Verbindung. Durch diesen Unterdruck wird der Kolben 21 in seine obere Stellung angehoben und dort gehalten, bis die Stromzufuhr zur Spule 65 unterbrochen wird. Wenn das erfolgt, ändert das Solenoidventil 61 seine Stellung, und der Druck vor der Drosselklappe 10 wird wieder mit der Kammer 25 in Verbindung gebracht.
0 30083/0786
ι v · i
Leerseite

Claims (4)

,JR.-ING. FRANZ WUESTHOFF PATENTANWÄLTE OR phil. freda vuesthoff WUESTHOFF -ν. PECHMANN -BEHRENS -GOETZ dipping, ghrham. puls (i9J2-i97i) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS MANDATAIRES AGREES PRES L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL1-TFIRTSCh1-INCRUPERT GOETZ D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 1A/G-53 734 TELEFON: (089)662051 telegramm: protectpatent telex: j 24070 Ansprüche
1. Anordnung zum Umschalten eines Vergasers einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug, die für alternativen Betrieb mit flüssigem oder gasförmigem Kraftstoff, z.B. Benzin oder verflüssigtem Petroleumgas geeignet ist, "wobei der Vergaser (9) mit einem Durchlaß (22) versehen ist, der einen Teil der Einlaßleitung der Brennkraftmaschine bildet, in welchem einvon Fahrer betätigbares Drosselventil (10) angeordnet ist, vor dem ein luftventil (20) vorgesehen ist, welches mit einem Kolben (21) ausgebildet ist, der den Durchlaß (22) unterschiedlich einengt und mit einer verjüngten Zumeßnadel (28) versehen ist, die in eine Düse (29) eingreift und dem Durchlaß (22) flüssigen Kraftstoff zumißt, sowie eine Düse (8) zum Zumessen gasförmigen Kraftstoffs durch den Durchlaß (22), wobei die Zufuhr von flüssigem oder gasförmigem Kraftstoff durch die entsprechende Düse (29, 8) mittels Solenoidventilen (19, 42, 61) regulierbar ist, die von einer elektrischen Schaltung (5) gesteuert sind,
dadurch gekennz ei chne t, daß mindestens eines der in der elektrischen Schaltung (5) vorgesehenen Solenoide (36, 65, 66) geeignet ist, mindestens indirekt den Kolben (21) so zu betätigen, daß er eine Stellung einnimmt und beibehält, in der er den Durchlaß (22) minimal einengt, wobei gleichzeitig ein erstes Solenoidventil (42) die Verbindung für die Zufuhr von gasförmigem Kraftstoff offen hält und ein zweites
030063/0788 ORIGINAL INSPECTED
U/G-53 734
Solenoidventil (19) die Verbindung für die Zufuhr von flüssigem Kraftstoff geschlossen hält.
2. Anordnung nach. Anspruch 1,
dadurch, gekennzeichnet, daß der Kolben (21) des Luftventils (20) magnetisch so betätigbar ist, daß er mit mindestens einem magnetisierbar en Eisenkern (38) oder dgl. in Eingriff tritt.
3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Solenoid (65, 66) in ein Solenoidventil (61) eingebaut ist, welches die Verbindung einer Kammer (25) mit dem Durchlaß (22) entweder vor oder hinter dem Drosselventil (10) zur Beeinflussung der Kolbenstellung des Luftventils (20) reguliert.
4. Anordnung nach Anspruch 3»
dadurch gekennzei ohne t, daß eine Leitung (60, 63, 64) zwischen der Kammer (25) und dem Durchlaß (22) hinter dem Drosselventil (10) vom Solenoidventil (61) offengehalten ist, wenn dem Einlaßsystem (2) der Brennkraftmaschine gasförmiger Kraftstoff zugeführt wird.
5· Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Kolbens (21) eine magnetisierbar Beilagscheibe (83) befestigt ist, die von den Anziehkräften einer Anzahl von Solenoiden (36) betätigbar ist, welche konzentrisch mit dem Kolben (21) im Vergasergehäuse (35) befestigt sind.
030063/0788
DE19803022779 1979-06-19 1980-06-18 Anordnung zum umschalten eines vergasers einer brennkraftmaschine Withdrawn DE3022779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7905386A SE416988B (sv) 1979-06-19 1979-06-19 Arrangemang for omkoppling av en forgasare vid forbrenningsmotorer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022779A1 true DE3022779A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=20338323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022779 Withdrawn DE3022779A1 (de) 1979-06-19 1980-06-18 Anordnung zum umschalten eines vergasers einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4372276A (de)
JP (1) JPS566051A (de)
DE (1) DE3022779A1 (de)
GB (1) GB2055149B (de)
NL (1) NL8003537A (de)
SE (1) SE416988B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539966A (en) * 1984-06-06 1985-09-10 Tri-Saver Corporation Gas saving apparatus
US5874028A (en) * 1997-08-11 1999-02-23 Liang; Shih-Chuan Structural improvement on a carburetor for motorcycles
US6672570B2 (en) * 2000-11-17 2004-01-06 Walbro Japan, Inc. Variable venturi carburetor
US9435273B2 (en) 2013-11-01 2016-09-06 Champion Engine Technology, LLC Dual fuel selector switch
US10393034B2 (en) 2015-06-12 2019-08-27 Champion Power Equipment, Inc. Fuel system for a multi-fuel internal combustion engine
US10167789B2 (en) 2015-06-12 2019-01-01 Champion Engine Technology, LLC Dual fuel engine with liquid fuel cut-off
US10697398B2 (en) 2015-06-12 2020-06-30 Champion Power Equipment, Inc. Batteryless dual fuel engine with liquid fuel cut-off
US10221780B2 (en) 2015-06-12 2019-03-05 Champion Power Equipment, Inc. Dual fuel lockout switch for generator engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381304A (en) * 1943-08-19 1945-08-07 Sf Bowser & Co Inc Liquid dispensing apparatus
DE2219768A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-31 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des kraftstoff-luft-gemisches einer brennkraftmaschine
IT995212B (it) * 1972-08-29 1975-11-10 Bosch Gmbh Robert Impianto di dosaggio del carburante per motori a combustione interna
DE2361359A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-19 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zur versorgung einer mischeinrichtung mit fluessiggas oder benzin

Also Published As

Publication number Publication date
SE7905386L (sv) 1980-12-20
GB2055149A (en) 1981-02-25
JPS566051A (en) 1981-01-22
NL8003537A (nl) 1980-12-23
GB2055149B (en) 1983-04-20
US4372276A (en) 1983-02-08
SE416988B (sv) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444695C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffgehaltes eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine
DE3888468T2 (de) Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil.
DE3519292C2 (de)
DE2147710A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE2225852A1 (de) Anordnung zur rueckfuehrung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE2304968A1 (de) Vergaser fuer verbrennungskraftmaschinen mit einer vergaserausgangssteuervorrichtung
DE69405345T2 (de) Gemischaufbereitungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit doppelter Gemischzufuhrvorrichtung
DE3022779A1 (de) Anordnung zum umschalten eines vergasers einer brennkraftmaschine
DE3128426C2 (de)
DE2515195C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3238869A1 (de) Steuermechanismus fuer die vorstellung des zuendzeitpunktes bei einem mit zwei kraftstoffen betreibbaren motor
DE69606463T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Brennstoffeinspritzventil
DE3535005C2 (de)
DE3516337A1 (de) Einspritzventil
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
DE3200622A1 (de) Treibstoff-einspritzanlage fuer verbrennungsmotor
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0610641B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE19602474A1 (de) Einspritzzeitpunkt-Steuervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1186266B (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Leerlaufs einer mehrzylindrigen Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise Vergasermaschine
DE69608854T2 (de) Ventilanordnung für Brennkraftmaschine
DE376225C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2934217A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines nadelventiles.
DE3041553A1 (de) Anordnung zur doppelumstellung eines vergasers fuer verbrennungsmotoren
EP0752060B1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination