DE3022068A1 - Geraet zum erwaermen fluessiger oder gasfoermiger medien - Google Patents

Geraet zum erwaermen fluessiger oder gasfoermiger medien

Info

Publication number
DE3022068A1
DE3022068A1 DE3022068A DE3022068A DE3022068A1 DE 3022068 A1 DE3022068 A1 DE 3022068A1 DE 3022068 A DE3022068 A DE 3022068A DE 3022068 A DE3022068 A DE 3022068A DE 3022068 A1 DE3022068 A1 DE 3022068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
transformer
supply line
primary winding
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3022068A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard 7000 Stuttgart Pauls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3022068A priority Critical patent/DE3022068A1/de
Publication of DE3022068A1 publication Critical patent/DE3022068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

iff · · · tor»
lilt · · «»M4 * ( ( tr
ft· · · · · t I·
6 fa · ο · · l υ I ·
teil·« *·< * * io # ·
Beschreibung
. ■'■■?. ^Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Er- ,*
ff· ÄsUwärmen flüssiger oder gasförmiger Medien, insbesondere zum ^f
*#. CJtfVerdampfen von Flüssiggas, wie Propan, Butan und/oder dgl., ■;
£* %liPacn dem Oberbegriff des Anspruchs 1. "?·
* Da fast alle im Handel erhältlichen Flüssiggase mehr oder weniger Propan-Butan-Gemische sind, werden bei Entnahme von Gas aus Behältern zuerst die leichter siedenden Bestandteile |
verdampft. Bei fortschreitender Entleerung wird der Propananteil immer geringer und schließlich überwiegt der Butananteil.
In vielen Fällen muß das Gas in gleichmäßiger Zusammensetzung "; dem Brenner zugeführt werden. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Schutzgasanlage, die in der eisenverarbeitenden Industrie in immer stärkerem Maße zur Anwendung kommt. Aber auch viele andere Verbraucher benötigen eine konstante Gas zusammensetzung.
In allen diesen Fällen ist es nur über einen Verdampfer möglich, die Gas Zusammensetzung, zumindest einer Behälterfüllung, ^~ vom Anfang bis zum Ende der Entnahme beizubehalten. §
Verdampfer kleinerer Leistung kommen in bestimmten Klimazonen |
auch für die Haushaltbeheizung, Küchenaniagen, Schwimmbäder Ij
usw. zum Einsatz. Ähnliche Geräte können aber auch bspw. zur |
Schmierölvorwärmung für Verbrennungsmotoren odsr auch als Vor- |
wärmer von flüssigem Kraftstoff für Brenner verwendet werden.
Derartige Geräte wurden bisher so ausgeführt, daß die vom zu erwärmenden Medium durchflossene Rohrschlange in ein Wärmeübertragungsmediüm in einem Behälter getaucht wird, das mittels i
bspw. einer elektrischen Heizspirale erwärmt wird. Nachteilig ||
hieran ist, daß das flüssige Wärmeübertragungsmedium, wie bspw. |
130052/0153
~ 1
■ iff a a
Genantin oder Glycol gewartet und nach längerer Zeit ausgetauscht werden muß' und daß der Behälter korrodiert und somit nach einer gewissen Zeit beschädigt ist. Außerdem ist bei dieser Art Gerät lediglich eine indirekte Beheizung, nämlich -; mittels des flüssigen Wärmeübertragers sowie eine indirekte Wärmekühlung möglich, was wiederum eine langsame Regelung und einen schlechten Wirkungsgrad zur Folge hat.
Bei einem anderen bekannten Gerät wird als Wärmeübertrager bei der indirekten Beheizung des zu erwärmenden Mediums ein Aluminiumkern verwendet, in den die Rohrschlange eingegossen ist. Abgesehen davon, daß auch hier die gleichen ungünstigen iWärmeleitverhältnisse bestehen (wenn nicht noch ungünstiger), ist dieses Gerät praktisch ausschließlich aus gesondert anzufertigenden Bauelementen hergestellt, so daß das Gerät insgesamt sehr teuer ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein. Gerät zum Erwärmen flüssiger oder gasförmiger Medien der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem diese Nachteile vermieden sind, bei aem eine direkte Beheizung des betreffenden Mediums erfolgt, das einen einfachen robusten Aufbau besitzt und das energiemäßig wirtschaftlich arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die Rohrschlange, in der das zu erwärmende Medium sich befindet, unmittelbar als Ohm'scher Widerstand ausgebildet ist und sich, da sie von einem Kurzschlußstrom durchflossen wird, erwärmt, wird diese Wärme unmittelbar auf das Medium übertragen. Dadurch ergibt sich eine sehr schnelle und gute Wärmeleitung und die WärmeVerluste sind auf ein Minimum
130062/0153
herabgesetzt. Außerdem kann das Gerät im wesentlichen aus Normteilen aufgebaut sein, denn es muß lediglich die Sekundärwicklung des Transformators speziell hergestellt werden. Es ist dabei möglich, daß die Rohrschlange insgesamt, also über ihre ganze Länge die Sekundärwicklung bildet, d.h. um die Primärwicklung gewickelt ist. Es kann aber auch ein Teil der Länge der Rohrschlange außerhalb des eigentlichen Transformators liegen, so daß dieser Teil zwar noch der indiu;..irrten Spannung unterworfen und vom Kurzschlußstrom durchflossen ist, jedoch mit der Primärwicklung nicht mehr magnetisch gekoppelt ist. Auf diese Weise kann man bei gegebener Primärwicklung die Kurzschlußspannung und damit bei gleichbleibendem elektrischen Widerstand der Rohrschlange die Heizleistung bestimmen, ohne eventuell nicht normgerechte Transformatorkerne !verwenden zu müssen.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Gerätes wird als Verluste auftretende Wärmeenergie darüber hinaus zur indirekten Vorerwärmung des betreffenden Mediums verwendet. Bspw. wird die Erwärmung der Primärwicklung auf diese Weise ausgenützt, in dem die elektrische Isolierung zwischen Primär- und Sekundärwicklung des Transformators gut wärmeleitend ausgeführt ist und die beiden Wicklungen miteinander vergossen sind. Je nach der Ar>t der Regelung und der Art der eingesetzten elektrischen Regelungsbauelemente kann es zweckmäßig sein, zur Spitzenspannungsbegrenzung beim Einschalten des Gerätes einen Widerstand vor die Primärwicklung des Transformators in Reihe einzubauen. Dieser vorgeschaltete Widerstand wird dann zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß er eine mit dem eingangsseitigen Ende der Rohrschlange verbundene Zuleitung zwar elektrisch isolierend, jedoch wärmetechnisch nicht isolierend bzw. gut wärmeleitend umgibt. Außerdem kann es zweckmäßig sein, einen anderen Teil dieser mit der Rohrschlange verbundenen Zuleitung mit einer metallischen Montageplatte, die
130052/0163
als Kühlkörper für die elektronischen Bauelemente der Regelung dient, wärmeleitend zu verbinden. Auch auf diese Weise ergibt sich eine indirekte Vorwärmung des betreffenden Mediums.
Die Steuerung bzw. Regelung des erfindungsgemäßen Gerätes zum Erreichen und Aufrechterhalten der gewünschten Temperatur der ■Rohrschlange und damit des zu erwärmenden Mediums kann bspw. durch die sog. Phasenanschnittsteuerung erfolgen. Diese Art r^ der Steuerung ist jedoch bei Betrieb des Gerätes unmittelbar am Netz nur für eine bestimmte Leistung zugelassen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung wird deshalb eine Regelungsvorrichtung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 8 verwendet. Diese Art der Regelung mit Schwingungspaketsteuerung ist sehr genau und kann insbesondere auch für . höhere Leistungen leicht ausgebaut werden und zwar derart, daß "der Primärwicklung des Transformators ein oder mehrere Zwischenanzapfungen gegeben werden, in die dann weitere Triacs eingeschaltet werden, die entsprechend der benötigten Leistung angesteuert werden.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- -spieles näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Gerätes zum Erwärmen flüssiger oder gasförmiger Medien gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 eine der Seitenansicht der Fig. 1 gegenüberliegende Seitenansicht des Gerätes nach Fig. 1, ebenfalls bei abgenommener Seitenwand und in schematischer Darstellung, und
130052/0153
■ t ·■> f ■» · » ι· * ι
IIP · I » · 1 · · ·
f I · * · · » lit»
lllllt ' ' ·· ·■ · »
— β -*
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Reglervorrichtung des erfindungsgeraäßen Gerätes.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist das erfindungsgemäße Gerät 11 zum Erwärmen flüssiger oder gasförmiger Medien, insbesondere zum Verdampfen von Flüssiggas, wie Propan, Butan und/oder dgl. "'-"t Λ innerhalb eines aufrechtstehenden, etwa quaderförmigen Ge-
'„ häuses 12 angeordnet. Das Gerät 11 besitzt als Hauptbestandteil 'f ^ - eine Rohrschlange 13, die vom zu erwärmenden Medium durchströmt
"' - - wird und die zumindest teilweise die Sekundärwicklung 14 eines "? J' Transformators 16 bildet. Dabei ist die Rohrschlange 13, die aus Aluminium oder Kupfer, also einem elektrisch und wärme-' ; mäßig gut leitenden Metall,besteht, mit einem Kurzschlußbügel
,'- : versehen, der das eingangsseitige Ende 18 mit dem ausgangssei-•^;, „v > tigen Ende 19 der Rohrschlange 13 elektrisch verbindet. Auf
diese Weise wird in der Rohrschlange 13, da sie zumindest teil-' weise die kurzgeschlossene Sekundärwicklung V\ des Transforma- -, J tors 16 bildet, eine Kurzschlußspannung induziert, die bei ge-, gebenem Ohm'sehen Widerstand der Rohrschlange 13 einen be- > stimmten Kurzschlußstrom bewirkt, der die Rohrschlange 13 durch- C) . ' fließt und sie, da sie als Ohm1scher Widerstand ausgebildet ist, erwärmt. Diese Wärmeenergie wird auf das zu erwärmende Medium unmittelbar übertragen.
Für den kompakten Aufbau des Gerätes 11 ergibt sich aus aen Fig. 1 und 2 im einzelnen folgendes: Der Transformator 16 ist mit seinem rechteckförmigen Blechpaket 22 auf dem Gehäuseboden 21 elektrisch isolierend befestigt. Innerhalb des Blechpaketes ist eine Primärwicklung 2 3 und die sie konzentrisch umgebende Sekundärwicklung I1+ des Transformators 16 angeordnet. Zwischen den beiden als Zylinderspulen ausgebildeten Wicklungen 14 und 2 3 ist eine elektrische Isolierung angeordnet, die eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt. Bspw. sind die beiden Wicklungen
130052/0153
I · I I ·· ·· «t Il ·.
14, 2 3 in Gießharz eingegossen. Die Anschlüsse der Primärwicklung 2 3 sind in bekannter Weise herausgeführt. Die Sekundärwicklung 14 besteht, wie erwähnt, aus der Rohrschlange 13, wobei, wie Fig. 2 zu entnehmen ist, das eingangs- und das ausgangsseitige Ende 18, 19 an einer Seite des Blechpaketes 22
unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel ist die Rohrschlange 13 im wesentlichen vollständig als
!Sekundärwicklung 14 ausgebildet, d.h. um die Primärwicklung 2 3 jgf ^konzentrisch gewickelt, und zwar beim Ausführungsbeispiel von ■ fj! unten nach oben als einlagige Wicklung, wobei die einzelnen S|; "Windungen zur elektrischen Isolation gegeneinander auf Abstand J§f| !gehalten sind. Dabei können die einzelnen Windungen der SekundärMip wicklung 14 einzeln oder insgesamt als Wicklung zusätzlich nach Up fäußen hin wärmemäßig isoliert sein. jÄI
■■■■-. . left
sBei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel vor- ί| I !liegender Erfindung bildet nur ein Teil der Rohrschlange 13 die *fp »Sekundärwicklung 14 des Transformators 16. Der andere Teil der Rohrschlange 13 verläuft dabei, wenn auch unmittelbar neben, so *^| doch außerhalb des Transformators 16, so daß er magnetisch nichti'■'1 beeinflusst ist. Dennoch wird die gesamte Rohrschlange 13 vom .|% Kurzschlußstrom durchflossen, da erst seine Enden 18, 19 mit ^ Idem Kurzschlußbügel 17 versehen sind. Man erreicht damit bei
gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel geringerer Windungszahl * der Sekundärwicklung 14 eine geringere Kurzschlußspannung und
damit bei gleichem Ohm'schen Widerstand der Rohrschlange 13
wegen deren gleicher Länge einen geringeren Kurzschlußstrom. Es
ist aber auch möglich, die Windungszahl zu belassen und die 1 Länge der Rohrschlange zu vergrößern, so daß zwar ebenfalls der , « Kurzschlußstrom abnimmt aber die wirksame WärmeÜbertragungsfläche zunimmt.
An der den Enden 18, 19 der Rohrschlange 13 gegenüberliegenden
Seite des Blechpaketes 22 ist ein im wesentlichen U-förmiger
Teil 2 6 einer Zuleitung 2 7 für das zu erwärmende Medium in
130052/0153
»tret's»«!
IJlI ··■'··· Il Bt
> 1 I a · « ■ I I · ■
senkrechter Richtung parallel zu den Zylinderspulen 14, 2 3 verlaufend in deren unmittelbarer Nähe angeordnet. Das Ende des aufsteigenden Bereichs des U-förmigen Zuleitungsteils 2 verläuft oberhalb des Blechpaketes 2 2 waagrecht und ist auf der anderen Seite des Blechpaketes 22 mit dem eingangsseitigen Enae 18 der Rohrschlange 13 verbunden, bspw. verschraubt. Der absteigende Bereich des U-förmigen Zuleitungsteils 26 ist von
ii .. ^1 '-einem Vorschaltwiderstand 2 8 vorzugsweise koaxial umgeben, woks V
-; , '' ",;" bei dieser gegenüber der» Zuleitung 27 zwar elektrisch, jedoch 'ii - ·'·=■, \
'['·, f nicht wärmeisoliert ist. Der Vorschaltwiderstand 28 ist spulen-
[j ~ , ■ artig gewickelt und kann ggf. mittels eines inneren Metallj^ , rohres so ausgebildet sein, daß er gleichzeitig als Rundfunk-
, Entstördrossel wirken kann. Das obere Ende des absteigenden j · Bereichs des U-förmigen Zuleitungsteils 26 geht in einen Zu- /,P leitungsteil 29 über, der zunächst parallel zum oberen Schenkel >· F; des Blechpaketes 22 verläuft und dann in senkrechter Richtung f *. dieses oberhalb kreuzt. Auf diesem Teil 29 liegt eine wärmef leitende metallische Montageplatte 31, die mit diesem Zuleitungsi teil 29 gut wärmeleitend fest verbunden, bspw. verlötet ist.
ί ;Auf der Montageplatte 31 ist die Steuervorrichtung 32 teilweise I als Block innerhalb eines Kastens 24- und teilweise in Form ; einzelner Bauelemente 46, 47 befestigt. Diese Montageplatte X \J>. dient also einerseits zum Halten der Bauelemente der Steuervorrichtung 32 und andererseits als Kühlplatte für bestimmte mit WärmeleistungsVerluste behaftete Bauelemente, wie Triacs, ; Zenerdioden, Vorwiderstände und dgl. Außerdem wird auf diese
Weise die Wärme von den genannten Bauelementen über die Montageplatte 31 mittelbar auf das den Zuleitungsteil 29 durchströmende, " zu erwärmende Medium abgegeben.
Das Zuleitungsteil 29 ist an seinem anderen Ende mit einem Magnetventil 3 3 verbunden, von dem aus sich ein Rohrstück anschließt, das senkrecht nach oben verläuft und einen Gehäusedeckel 34 durchdringt, mit diesem verschraubt ist und ein
130052/0153
it ··» ■<··
ItII · # t · f ♦ · Il « »
■ - - 11 -
Anschlußstück 38 besitzt. In entsprechender Weise ist ein Leitungsausgangsteil 36 vorgesehen, das mittels einer Verschraubung mit dem Deckel 34 verbunden ist und ein Anschlußstück 39 besitzt und dessen anderes Ende mit dem ausgangszeitigen Ende 19 der Rohrschlange 13 fest verbunden, bspw. /verschraubt ist. Parallel zu diesem Ausgangsteil 36 ist ein überdruckventil 37 vorgesehen. *
.Beim dargestellten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung .sind die Enden 18, 19 der Rohrschlange 13 auf einer Seite des Blechpaketes 22 angeordnet. Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, daß die beiden Enden 18, 19 der Rohrschlange 13 zu beiden Seiten des senkrechten Schenkels des Blechpaketes 22 vorgesehen sind. In diesem Fall werden die Enden 18, 19 der'Rohrschlange 13 bspw. bis über das Blechpaket 2 2 hochgezogen und mit einem längeren Kurzschlußbügel versehen, der dann quer über dem Blechpaket 22 liegt.
In nicht dargestellter Weise ist das innerhalb des Gehäuses liegende Gerät 11 gegenüber diesem wärmeisoliert, zumindest was den Bereich um den Transformator 16 herum unterhalb der Hontageplatte 31 anbetrifft.
An die aus dem Gehäusedeckel 34 herausragenden Anschlußstucke 38, 39 wird einerseits bspw. ein Flüssiggastank zum Zuführen des betreffenden Mediums bzw. eine Entnahmeleitung angeschlossen. Statt der Entnahmeleitung ist es auch möglich, einen Zwischenspeicher vorzusehen. Auch das Überdruckventil 37 ist durch den Deckel 34 nach außerhalb geführt.
Gemäß Fig. 3 weist die Steuervorrichtung 32 zum Regeln der gewünschten Temperatur an der Oberfläche der Rohrschlange 13 ' j bzw. der Temperatur des zu erwärmenden Mediums folgende Blöcke j bzw. Bauelemente auf. Vom Transformator 16 sind schematisch i die Sekundär- und die Primärwicklung 14 bzw. 2 3 dargestellt. J Die Primärwicklung 23 besitzt außer den beiden Endanschlüssen 41 j
130052/0153 I
• I J · *■ » ·» ·■ ■ ·
• II ··· II··
ic· ·»·· ir«·
i I« · · · · Ilia
ItCC Il ·· · · >β · ·
und 42 eine Zwischenanzapfung 43. Der Endanschluß 41 und die Zwischenanzapfung 43 sind jeweils über einen steuerbaren - »Λ ',''-^ Schalter, beim Ausführungsbeispiel über einen Triac 46 bzw. Xs, -'i .147 an die eine Klemme und der Endanschluß 42 an die andere ";--/ /^Klemme einer Spannung 44, bspw. der Netzspannung geführt. /;\·; ^-/''Mittels der beiden gegeneinander verriegelten Triacs 46, 47 " " - kann nun entweder die ganze Primärwicklung 2 3 oder nur ein Teil ; " dieser Primärwicklung 2 3 an Netzwechselspannung angelegt werden. Die Steuerung der Triacs 46, 47 erfolgt mittels eines Ansteuer- Γ) teils bzw. Zündteils 48 bzw. 49, die zusammen mit einer Gleich-
spannungsversorgungsschaltung 51 eines mit der Netzspannung 44' verbundenen Netzteils 52 verbunden sind. Das Netzteil 52 besitzt außerdem eine Gleichspannungsversorgungsschaltung 53, die von der Versorgungsschaltung 51 galvanisch getrennt ist und ,die mit einem Temperatur-Reglerteil 54 verbunden ist. Der Regler 5 4 ist mit dem Magnetventil 3 3 einerseits und mit einem Temperaturmeßfühler 56, beim Ausführungsbeispiel in Form eines NTC-Widerstandes verbunden. Dieser Meßfühler 56 ist an einem Bereich der Rohrschlange 13, bspw. nahe dem ausgangsseitigen Ende 19 unmittelbar befestigt, in dem er bspw. auf die Rohrschlange aufgelötet ist. Außerdem ist der Regler 54 über je einen Optokoppler 5 7 bzw. 5 8 mit dem Ansteuer= bzw. Zündteil 48 O bzw. 49 verbunden. Auf diese Weise besteht zwischen dem Regler
54 und den Zündteilen 48, 49 eine galvanische Trennung.
Die Steuerung bzw. Regelung erfolgt nun in der Weise, daß mit dem Anlegen des Gerätes 11 an Netzspannung der Triac 4 7 angesteuert wird, so daß Netzspannung an einen Teil der Primärwicklung 2 3 gelangt, also die maximale Leistung eingeschaltet ist. Ist eine bestimmte Temperatur, bspw. von 400C erreicht, so steuert der Regler 54 das Magnetventil 33 an, so daß dieses Öffnet und das zu erwärmende Medium durchströmen kann. Ist eine Oberflächentemperatur der Rohrschlange 13 von bspw. etwa 46°C erreicht, so wird der Triac 47 geschlossen (nicht leitend) und der Triac 46 angesteuert und somit geöffnet (leitend), so
130052/0163
t β Il · ι
daß nun die Primärwicklung 2 3 mit ihrer vollen Windungszahl an Netzwechselspannung anliegt. Auf diese Weise ist der Trans-U|j ρ siformator 16 auf einen bestimmten Teil der Leistung entsprechend; JÖlll ! ,dem Windungs zahl verhältnis geschaltet. Dieser Triac 46 wird SIBS1 ariun so lange aus- und eingeschaltet, so lange ein bestimmter i§i|S §:' Temperaturbereich von bspw. zwischen 46° und 48 C nicht verffl|f % lassen wird. Dabei wird also die gewünschte Temperatur durch WiSl- I Zu- und Abschalten z.B. der halben Leistung aufrechterhalten. ψ^'-ν/'.^ Kann jedoch mit dieser z.B. halben Leistung die minimale Φφ ΐ ' Temperatur von bspw. 46°C nicht aufrechterhalten werden, so ; wird wieder auf volle Nennleistung umgeschaltet, indem der Triac 46 geschlossen und der Triac 47 geöffnet wird. Auf diese Weise wird in jedem Falle nur eine bestimmte Leistungsdifferenz und nicht die maximale Nennleistung voll geschaltet. Das Reglerteil 54 bewirkt dabei, daß die Triacs 46, 47 gegeneinander verriegelt sind, daß sie sich also in ihrem öffnungszustand (leitender Zustand) niemals überschneiden. Da dies für zumindest eine Halbwelle beim Einschalten ggf. wegen der Spannungsspitzen vorkommen kann, ist der eingangs genannte Vorschal twi de rs tand 2 8 vorgesehen, der in der Speisespannungszuführung zur Primärwicklung 2 3 angeordnet ist. Wird beim Ab-
f. schalten des Gerätes Ii die o.g. Temperatur von bspw. 40 C
' unterschritten, so bewirkt der Regler 54, daß das Magnetventil
33 schließt und die Mediumzufuhr absperrt.
Es versteht sich, daß es dann, wenn das Gerät 11 nur eine bestimmte maximale Leistung zu haben braucht, die man gemäß den VDE-Regeln noch schalten darf, auch ausreicht, nur einen Triac zu verwenden und die Zwischenanzapfung 43 der Primärwicklung 2 wegzulassen. Es entfällt dann selbstverständlich auch ein Ansteuerteil, so daß die Steuervorrichtung 32 insgesamt einfacher Wird. Es ist aber auch möglich, eine weitere Unterteilung der schaltbaren Leistung vorzunehmen, indem mehrere Zwischenabgriffe an der Primärwicklung 2 3 vorgesehen sind, in deren
130052/0163
7 t m
1 · * · « * IJIS
- 14 -
3022Q68
Speisespannungsleitung jeweils ein Triac vorgesehen ist, dem wiederum jeweils ein Zündteil zugeordnet ist. In dieser. Form kann die Steuervorrichtung 32 mehr oder weniger beliebig erweitert werden, so daß stets gewährleistet ist, daß bei bestimmten Leistungen, die zu schalten sind, nur eine bestimmte Anzahl von Schaltspielen erfolgt.
Wie erwähnt, sind die Triacs auf der Montageplatte 31 zur f. Wärmeabfuhr zusammen mit anderen Bauteilen der Steuervorrichtung 32, insbesondere des Netzteils befestigt. Die übrigen Bauelemente der Steuervorrichtung 32 sind vorzugsweise auf Platinen an dieser Montageplatte 31 gehalten. Es versteht sich, daß in nicht dargestellter Weise die Steuervorrichtung 32 einen Ubertemperaturschutz besitzen kann.
- Ende der Beschreibung -
130052/0163

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Gerät zum Erwärmen flüssiger oder gasförmiger Medien, insbesondere zum Verdampfen von Flüssiggas, wie Propan, Butan und/oder dgl., mit mindestens einer vom zu erwärmenden Medium durchströmten, beheizten Rohrschlange, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Rohrschlange (13) als Ohm1scher Widerstand ausgebildet ist und zumindest teilweise die Sekundärwicklung (14) eines Transformators (16) unmittelbar bildet, an dessen Primärwicklung (23) eine Wechselspannung anlegbar ist, und daß die Rohrschlange (13) im Bereich ihres eingangs- und ausgangsseitigen Endes (18, 19) elektrisch kurzgeschlossen ist.
    Ϊ. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierung zwischen Primärwicklung (23) und Sekundärwicklung (14) des Transformators (16) gut wärmeleitend ist.
    130052/0153
    -2-
    t · Il Ii
    I NACHGEREICHT
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, , daß
    ein der Primärwicklung (23) in Reihe vorgeschalteter 0hm'-scher Widerstand (2 8) derart angeordnet ist, daß er das
    eingangsseitige Ende der Rohrschlange (13) wärmemäßig beeinflusst.
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vori^lifp§f|Äes ehalte te Widerstand (28) spulenartig gewickelt und eine ^ SÄÄÄit dem eingangsseitigen Ende der Rohrschlange (13) ^er- {% ΡΛ1! A Sundene Zuleitung (27, 26) elektrisch isolierend umgibt. ^
    cj 5;:iGerät nach Anspruch 3 oder.4, dadurch gekennzeichnet, daß
    ||3i;;>|:^'tf%er vorgeschaltete Widerstand (28) als Rundfunk-Entstör- q
    !if "'" '*' !drossel ausgebildet ist. v-
    SI ' ' I^Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn ze lehnet.||
    -I *^ijjdaß der vorgeschaltete Widerstand (28) einem weiteren Teil , t;.^2-
    ^l e -|der Zuleitung (27, 26) benachbart angeordnet ist, und diese .| ^J
    || % ^!Anordnung (26 - 28) von einer Wärmeisolierung umhüllt ist.
    Ii ~? ■ ΐ";| 4
    |$ τ\·- - ^1JGerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    d\ /4 ■.:Ipgekennzeichnet, daß eine wärmemäßig gut leitende Montage-
    ,| iai" ^platte (31) für die elektrischen, insbesondere wärmeverlust-
    \\ !behafteten Bauteile (46, 47) einer Regelungsvorrichtung (32)
    J auf einer mit dem eingangsseitigen Ende (18) der Rohrschlange
    I ,(13) verbundenen Zuleitung (27, 29) wärmeleitend befestigt ist.|
    f .-».ν! Gerät mit einer Regelungsvorrichtung zum Erreichen τιηά Halten
    I "der gewünschten Temperatur der Rohrschlange bzw. des diese ?
    if 'durchströmenden Mediums, nach einem der vorhergehenden An-
    I sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungs vorrichtung
    I ; (32) mindestens einen mit einem Ansteuerteil (48, 4-9) verbundenen Triac (46, 47), der in der einen Wechseispannungszuleitung zur Primärwicklung (2 3) des Transformator-s (Ib)
    130052/0153
    ;>^?Jtf4vi5ff^;j.^f^^^^aK^r^
    lift
    NACHQERESCHT
    3022085
    liegt, und ein Reglerteil (54) aufweist, das mit einem Temperaturmeßfühler, vorzugsweise einem NTC-Widerstand (56), der an einer Stelle der Rohrschlange (.13) unmittelbar befestigt ist, verbunden ist und das mit dem Ansteuerteil (48, 49) für den Triac (46, 47) glavanisch getrennt gekoppelt ist, wobei das Ansteuerteil (48, 49) und das Reglerteil (54) mit je einem Gieichspannungsversorgungsteil verbunden sind, welche Gleichsρannungsversorgungsteile (51, 53) galvanisch voneinander getrennt sind.
    9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanische Trennung zwischen Jem Ansteuerteil (48, 49) und dem Reglerteil (54) durch Optokoppler (57, 58) erfolgt.
    10. Gerät nach Anspruch 8 oder,9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglerteil (54) mit einem in der Mediumzuleitung (27) angeordneten Magnetventil (33) verbunden ist und dieses bei einer bestimmten Temperatur der Rohrschlange öffnet bzw. schließt.
    11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (2 3) mit mindestens einem Zwischenabgriff (43) versehen ist, in dessen Spannungszuleitung ein Triac (47) vorgesehen ist, der über ein weiteres Ansteuerteil (49) mit dem Reglerteil (54) galvanisch getrennt geKoppelt ist.
    12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte (21) eines Gehäuses (12) der Transformator (16) befestigt ist, an dessen einer Seite ein Teil (26) der Zuleitung (27) senkrecht verlaufend angeordnet/' und an dessen anderer Seite das ausgangssextige Ende (19) der Rohrschlange (13) vorgesehen ist und daß unmittelbar über dem Transformator (15) an einem waagerechten Teil (29) der Zuleitung (27) die Montageplatte (31) wärmeleitend befestigt ist, über der in einem Abstand die Gehäusedecke (34) gehalten ist.
    - Ende der Ansprüche -
    130052/0153
DE3022068A 1980-06-12 1980-06-12 Geraet zum erwaermen fluessiger oder gasfoermiger medien Withdrawn DE3022068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022068A DE3022068A1 (de) 1980-06-12 1980-06-12 Geraet zum erwaermen fluessiger oder gasfoermiger medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022068A DE3022068A1 (de) 1980-06-12 1980-06-12 Geraet zum erwaermen fluessiger oder gasfoermiger medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022068A1 true DE3022068A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=6104465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022068A Withdrawn DE3022068A1 (de) 1980-06-12 1980-06-12 Geraet zum erwaermen fluessiger oder gasfoermiger medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022068A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530288A1 (de) * 1990-05-29 1993-03-10 Watson Pty Ltd Gerät zum erwärmen einer flüssigkeit.
CN109612112A (zh) * 2018-10-23 2019-04-12 中山市恒乐电器有限公司 一种智能液化气热水器及其服务***
CN109855285A (zh) * 2019-03-04 2019-06-07 田佳龙 一种新能源永磁磁化热水机
CN110230874A (zh) * 2018-03-06 2019-09-13 奚正文 一种自动加热热水器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH152540A (de) * 1929-11-29 1932-02-15 Ig Farbenindustrie Ag Elektrischer Durchflusserhitzer.
CH216899A (de) * 1940-09-25 1941-09-30 Gallusser Hans Ing Dr Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fluidums.
DE819882C (de) * 1949-07-26 1951-11-05 Carl Dipl-Ing Schoerg Induktiv beheizter Durchflusserhitzer
US2616022A (en) * 1948-01-06 1952-10-28 Arnaud Henri Instantaneous heating of a fluid circulating in a tube
DE898056C (de) * 1943-10-27 1953-11-26 Friedrich Raupach Elektrischer Durchlauferhitzer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH152540A (de) * 1929-11-29 1932-02-15 Ig Farbenindustrie Ag Elektrischer Durchflusserhitzer.
CH216899A (de) * 1940-09-25 1941-09-30 Gallusser Hans Ing Dr Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fluidums.
DE898056C (de) * 1943-10-27 1953-11-26 Friedrich Raupach Elektrischer Durchlauferhitzer
US2616022A (en) * 1948-01-06 1952-10-28 Arnaud Henri Instantaneous heating of a fluid circulating in a tube
DE819882C (de) * 1949-07-26 1951-11-05 Carl Dipl-Ing Schoerg Induktiv beheizter Durchflusserhitzer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530288A1 (de) * 1990-05-29 1993-03-10 Watson Pty Ltd Gerät zum erwärmen einer flüssigkeit.
EP0530288A4 (en) * 1990-05-29 1993-03-31 Watson Pty. Limited Apparatus for heating a fluid
CN110230874A (zh) * 2018-03-06 2019-09-13 奚正文 一种自动加热热水器
CN109612112A (zh) * 2018-10-23 2019-04-12 中山市恒乐电器有限公司 一种智能液化气热水器及其服务***
CN109855285A (zh) * 2019-03-04 2019-06-07 田佳龙 一种新能源永磁磁化热水机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709837B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von speisen mittels induktiver kopplung und vorrichtung zur bertragung von energie
EP3397904B1 (de) Durchlauferhitzer
DE3022068A1 (de) Geraet zum erwaermen fluessiger oder gasfoermiger medien
DE10209905B4 (de) Elektrisches Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer
EP0221575A1 (de) Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Wärmespeicherblock
DE2951334A1 (de) Steuergeraet fuer elektrowaermegeraete
CH681044A5 (en) Heating element for hot water tank - has pipe protruding through tank bottom heated by induction heater connected to mains
DE3830633A1 (de) Bruehgetraenkemaschine mit einem elektrisch betriebenen durchlauferhitzer
DE4405040A1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE901091C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Fluessigkeit
DE1540768C3 (de) Temperaturfühlanordnung
DE3022851A1 (de) Verdampfungsgeraet und verwendung desselben
DE563005C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung von elektrisch beheizten OEfen
EP0513953B1 (de) Thermostat-Ventil
DE299823C (de)
DE3541091C2 (de)
WO2012139688A1 (de) Trockentransformatorheizung
DE3033583A1 (de) Anordnung zum erhitzen von fluessigkeiten
EP0340387A2 (de) Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere für Kaffee oder Tee
DE4328984A1 (de) Tankanlage
DE601932C (de) Einrichtung zum Regeln beliebiger physikalischer Groessen
DE430280C (de) Induktionsofen
DE102004024966A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils
DE2536638C3 (de) Schaltvorrichtung zur Eliminierung oder zumindest Dämpfung des &#34;inrush&#34;-Effektes (Stoßstrom-Effektes)
DE569575C (de) Anordnung zum Anlassen von Einphasen-Induktionsmotoren mit Haupt- und abschaltbarer Hilfsphase

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee