DE3021515A1 - Kontrollanlage zur zentralen registrierung der standorte von waechtern - Google Patents

Kontrollanlage zur zentralen registrierung der standorte von waechtern

Info

Publication number
DE3021515A1
DE3021515A1 DE19803021515 DE3021515A DE3021515A1 DE 3021515 A1 DE3021515 A1 DE 3021515A1 DE 19803021515 DE19803021515 DE 19803021515 DE 3021515 A DE3021515 A DE 3021515A DE 3021515 A1 DE3021515 A1 DE 3021515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guard
mobile unit
words
transmission
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803021515
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Locher
Beat Mueller
Eberhard Dr Phil Schwerdtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASLER INSTALLATIONS AG
Original Assignee
HASLER INSTALLATIONS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH545779A external-priority patent/CH643380A5/de
Priority claimed from CH1114779A external-priority patent/CH642184A5/de
Application filed by HASLER INSTALLATIONS AG filed Critical HASLER INSTALLATIONS AG
Publication of DE3021515A1 publication Critical patent/DE3021515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10356Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers using a plurality of antennas, e.g. configurations including means to resolve interference between the plurality of antennas
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0022Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations arrangements or provisious for transferring data to distant stations, e.g. from a sensing device
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/20Checking timed patrols, e.g. of watchman
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Titel: Kontrollanlage zur zentralen Registrierung der
  • Standorte von Wächtern.
  • Kontrollanlage zur zentralen Registrierung der Standorte von Wächtern.
  • Die Erfindung betrifft eine Kontrollanlage zur zentralen Registrierung der Standorte von Wächtern, bestehend aus einer Mehrzahl räumlich getrennter, ortsfester Wächterposten, denen kennzeichnende Ortscodewörter zugeteilt sind, einer Mehrzahl Mobileinheiten, von denen jeder Wächter jeweils eine mitführt, denen kennzeichnende Wächtercodewörter zugeteilt sind, und die, sofern durch den Wächter manuell eine Wirkverbindung zwischen einem Wächterposten und einer Mobileinheit hergestellt ist, das Ortscodewort des jeweiligen Wächterpostens und das eigene Wächtercodewort drahtlos aussenden, und einer zentralen Kontrollstelle, die die Signale der Mobileinheiten empfängt und anhand der in den Signalen enthaltenen Codewörter auswertet.
  • Aus der englischen Patentschrift GB-1 140 187 ist eine Kontrollanlage der genannten Art bekannt. Sie besteht aus einer zentralen Kontrollstelle, dezentral verteilten Wächterposten und von den Wächtern mitgeführten Radio-Empfängern/Sendern. Bei jedem Wächterposten wird das mobile Gerät in den Wächterposten gesteckt, der ein Codewort in Form eines Steckers aufweist. Hierauf sendet das mobile Gerät dieses Codewort und ein eigenes Codewort aus.
  • In der zentralen Kontrollstelle sind der Wächterposten und der Wächter hieraus identifizierbar. Zur Speicherung der Information dienen in der zentralen Kontrollstelle Lochstreifen, mit deren Hilfe Abweichungen vom vorgegebenen Zeitplan der Wächter u.ä.
  • festellbar sind. Für die Durchgabe von Alarmmeldungen wird das mobile Gerät wie ein Funksprechgerät verwendet.
  • Gegenüber Wächter-Kontrollanlagen, bei denen Schlüsselschalter betätigt werden müssen, weist die beschriebene Anlage bessere Flexibilität und geringere Installationskosten auf. Jedoch ist die Verwendung mobiler Geräte, die mit Funksprechgeräten vergleichbar sind, aus mancherlei Gründen nicht voll befriedigend.
  • So sind die Geräte relativ gross und schwer, was ihre Handhabung, insbesondere beim Zusammenbringen mit den Wächterposten, erschwert. Weiter besteht die Möglichkeit der gegenseitigen Störung bei gleichzeitig sendenden, unabhängigen Geräten. Zum dritten können Notrufe ungehört verhallen oder die mobilen Geräte werden zu Funkspruchgeräten missbraucht, was ihrer eigentlichen Funktion zuwiderläuft.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, kleine, handliche, geringe Leistung verbrauchende mobile Einheiten anzugeben, bei denen die angegebenen Nachteile vermieden sind. Insbesondere soll auch bei direkter Bedrohung noch ein Notruf auslösbar sein, wogegen andererseits ein Missbrauch der Notrufauslösung sicher zu vermeiden ist. Weiter soll sichergestellt werden, dass gegenseitige Störungen sendender Geräte ausgeschlossen sind und dass ein sicherer Empfang auch dann gewährleistet ist, wenn in gestörter Umgebung die Sende- und Empfangsbedingungen ungünstig sind. Die Kontrollanlage, die diese Aufgaben erfüllt, ist gekennzeichnet durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von fünf Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Blockschaltbild der Kontrollanlage Fig. 2 Verfeinertes Blockschaltbild einer Mobileinheit und eines-Wächterpostens.
  • Fig. 3 Zu übertragende Information in Form von zwei Sendeworten.
  • Fig. 4 Wächterposten mit Strichcode Fig. 5 Mobileinheit.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der Kontrollanlage. Die Kontrollanlage besteht aus drei Bausteingruppen, die aufgrund manueller Manipulation von Wächtern miteinander in Wirkverbindung gebracht werden.
  • Die erste Bausteingruppe besteht aus einer beliebigen Anzahl Wächterposten 11, von denen Fig. 1 die beiden Posten 11.1 und 11.2 zeigt. Die Wächterposten sind dezentral und ortsfest auf dem zu überwachenden Areal, beispielsweise einer Fabrikanlage, montiert. Sie wirken rein passiv und besitzen daher keinerlei elektrische Anschlüsse oder Einrichtungen. Dagegen besitzen sie Speicher 12 für jeweils ein individuell zugeordnetes Ortscodewort sowie einen Auslöser 13 zum Auslösen der Funktionen in den nachfolgend beschriebenen Mobileinheiten 20.
  • Die zweite Bausteingruppe besteht aus Mobileinheiten 20, die von den Wächtern 17 mitgeführt werden und manuell mit den Wächterposten 11 in Wirkverbindung bringbar sind. Es handelt sich bei den Mobileinheiten um batteriebetriebene, elektronische Geräte, denen individuelle Mobilcodeworte zugeordnet sind. In Wirkverbindung mit den Wächterposten 11 übernehmen sie das jeweilige Ortscodewort des Wächterpostens und senden dieses Wort zusammen mit dem genannten Mobilcodewort über einen Sender drahtlos aus.
  • Die dritte Bausteingruppe umfasst eine zentrale Kontrollstelle 30 mit wenigstens einem Empfänger zum Empfang der durch die Mobileinheiten 20 ausgesandten Codewörter, einer Logik, beispielsweise in Form eines Klenrechners, zum Auswerten der empfangenen Codewörter und einer Anzeige- und/oder Druckereinheit zum Sichtbarmachen der für das Bedienungspersonal der Kontrollstelle notwendigen Informatin.
  • Die Wächterposten 11 weisen mechanische führungen aus beliebigen Material auf, in welche die Mobileinheiten 20 zur Herstellung einer Wirkverbindung mit den Wächterposten manuell einschiebbar sind. Der Auslöser 13 ist in Form eines Magneten bezüglich der Führung so angeordnet, dass er bei eingeschobener Mobileinheit 20 diese Mobileinheit einschaltet, wodurch gleichzeitig die vollständige Wirkverbindung zwischen Wächterposten 11 und Mobileinheit 20 hergestellt wird.
  • Die Kontrollanlage arbeitet wie folgt: Jeder Wächter 17 trägt auf seiner Ronde eine ihm zugeteilte Mobileinheit 20 mit sich.
  • Entsprechend ihrem Wachtdispositiv schieben die Wächter zu gegebenen Zeiten ihre Mobileinheiten 20 kurz in die Führungen der vorgeschriebenen Wächterposten 11 ein. Hierbei löst jeweils der Auslöser 19 über einen Startgeber die Funktionsbereitschaft der Mobileinheit 20 aus. Diese liest hierauf das Ortscodewort des Wächterpostens 11 und übernimmt es in einen Speicher. Hierauf sendet ein Mobileinheits-Sender das gelesene Ortscodewort und das fest gespeicherte Mobilcodewort drahtlos zur zentralen Kontrollstelle 30. Diese empfängt die Codewörter und druckt sie zusammen mit der Uhrzeit über einen Drucker aus.
  • Damit wird in der Zentrale der Kontrollanlage laufend die Information über die Aufenthalt sorte der durch die Mobilcodeworte ihrer Mobileinheiten gekennzeichneten Wächter gesammelt und zur Verfügung gehalten.
  • Fig. 2 zeigt ein verfeinertes Blockschaltbild einer Mobileinheit 20 und eines Wächterpostens 11. Der Speicher 12 des Wächterpostens 11 besteht aus neun nebeneinanderliegenden Permanentmagneten und Weicheisenstücken einheitlicher Form und Grösse.
  • Die schraffiert gezeichneten Magnete bilden den Wert logisch 1, die nicht schraffierten Weicheisenstücke den Wert logisch 0.
  • Die insgesamt 9 Bits sind aufgeteilt in 8 Bits für das Ortscodewort und ein Redundanz-Bit, das die Parität angibt. Der Auslöser 13 wird durch einen weiteren Permanentmagneten gebildet.
  • Die Mobileinheit 20 besitzt eine dick gezeichnete Speiseleitung 40. Diese ist durch einen automatischen Schalter 41, beispielsweise einen Schalttransistor, der über ein Flip-"lop 42 geschaltet wird, von der Batterie 21 abtrennbar. Im allgemeinen ist der Schalter 41 geöffnet, so dass die Mobileinheit 20 mit ihren wesentlichen Bestandteilen von der Batterie getrennt ist. Nur der Startgeber 22 ist ständig mit der Batterie 21 verbunden. Dieser Startgeber umfasst einen Hall-Generator, der schaltet, wenn in seiner Umgebung das Magnetfeld des Auslöser-Magneten 13 auftritt. Durch den Schaltvorgang wird das Flip-Flop 42 gesetzt, so dass der Schalter 41 durchschaltet.
  • Auf der Speiseleitung 40 erscheint damit die Batteriespannung, wodurch die Mobileinheit 20 betriebsbereit geschaltet ist.
  • Der Speicher 12 des Wächterpostens 11 wird durch einen Leser 23 gelesen, der aus 9 parallelen Einheiten a bis h und p besteht, wobei jede Einheit einen Hall-Generator umfasst. Nach dem Einschalten des Schalters 41 gibt eine Logik 47 über eine Leitung 48 den Auslösebefehl für das Lesen des Speichers 12. Das gelesene Ortscodewort wird in einem Fehlerprüfer 50 einer Paritätsprüfung unterzogen. Stimmt die Parität, so wird das gelesene Ortscodewort in einen Speicher 26 eingespeichert. Stimmt die Parität dagegen nicht, so wird über einen Signalgeber 51, beispielsweise einen Lautsprecher, ein Fehler-Alarm abgegeben.
  • In einem weiteren Speicher 27 befindet sich das der Mobile in heit 20 zugeordnetes Mobilcodewort. Es setzt sich aus 5 Bits zusammen. Durch 5 Bits lassen sich maximal 32 verschiedene Mobilcodewört.er bilden, die einer entsprechenden Anzahl von Mobileinheiten zugeordnet werden können.
  • Die Logik 47 veranlasst über die Leitung 55 die serielle Aussendung der in den Speichern 26 und 27 enthaltenen Codewörter über den Sender 28 und dessen Antenne 56. Aus Gründen, die im Empfänger der später zu beschreibenden zentralen Kontrollstelle 30 liegen, erfolgt die Aussendung der Codewörter in Form von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Sendeworten, auf die die Codewörter und zusätzliche Bits aufgeteilt sind.
  • In Fig. 3 bezeichnet OCW das Ortscodewort und MCW das Mobilco-Codewort Das Ortscodewort besteht aus den Bits a bis h, das Mobilcodewort aus den Bits q bis u. Die Aufteilung der Codewörter OCW und MCW auf die Sendewörter I und II erfolgt wie folgt: Jedes der beiden Sendeworte beginnt mit einem Startbit 0.
  • Hieran schliesst sich zur Unterscheidung der Sendeworte I und II für das erste und 1 für das zweite Sendewort an. Die Bits a bis g des Ortscodewortes bilden das dritte bis neunte Bit des Sendewortes I. Hieran schliesst sich das Paritätsbit P1 des ersten Sendewortes und 1 als Stoppbit des ersten Sendewortes an. Das Bit h des Ortscodewortes OCW bildet das dritte Bit des zweiten Sendewortes. Hieran schliessen sich die Bits q bis u des Mobilcodewortes, ein Bit A zur Unterscheidung von Alarm- und normalen Meldungen, ein Paritätsbit P2 und das Stoppbit 1 des zweiten Sendewortes II.an.
  • Der Sender 28 sendet die beiden beschriebenen Sendeworte in vorgegebenen Zeitabständen mehrmals nacheinander aus, wobei die Zeitabstände gross sind gegenüber den Zeiten, diese für die Aussendung der Sendeworte benötigt werden und wobei der Wert logisch 1 die Sendepausen kennzeichnet.
  • 60 ist ein Intervallgeber, der zusammen mit der Logik 47 angibt, in welchen Zeitabständen die Aussendung der Sendeworte wiederholt werden soll. 59 ist ein Zähler, der die Anzahl Aussendungen einer Aus sendefolge mitzählt und nach einer vorgegebenen Zahl von Aus sendungen ein Stopp-Signal an die Logik 47 abgibt. Die Logik schaltet hierauf über die Leitung 44 den Schalter 42 aus.
  • 61 ist ein verdeckt angebrachter Notrufschalter, über den die Mobileinheit 20 aktiv geschaltet werden kann, wodurch die Aussendung eines durch das beschriebene Bit A gekennzeichneten Notrufes erfolgt. Der Schalter 61 ist verdeckt angeordnet. Er kann einhändig, jedoch nur unter Kraftaufwendung und unter Hinterlassung unverwischbarer Spuren betätigt werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Schalter nur in wirklichen Notfällen betätigt wird und dass die Betätigung nachprüfbar ist. Eine Ausführungsmöglichkeit hierfür besteht darin, dass im Mobileinheit-Gehäuse ein ausbrechbarer Bereich als Abdeckung des Schalters 61 vorgesehen wird.
  • Alle Mobileinheiten 20 senden auf der gleichen Frequenz und unterscheiden sich, wie beschrieben, durch die zugeordneten Mobilcodeworte. Da nicht vorgegeben ist, wann die Mobileinheiten senden, ist es unvermeidbar, dass ab und zu zwei oder mehr Mobileinheiten gleichzeitig senden und dass sich dabei Sendewörter überschneiden, was dann einen fehlerbehafteten Empfang bedeutet. Abhilfe für dieses Problem schaffen die Intervallgeber 60.
  • Durch geeignete Wahl der Zeitintervalle zwischen den wie der holten Aussendungen lassen sich sowohl allgemeine Störungen überspielen wie auch wiederholte Ueberschneidungen von Aussendungen vermeiden. So können beispielsweise die Zeitintervalle zwar konstant, aber für jede Mobileinheit 20 verschieden gewählt werden. Bei geeigneter Wahl der Intervall-Längen ergibt sich auf diese Weise höchstens eine Ueberschneidung von Aussendungen während zweier sich überschneidender Aussendefolgen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht in d.er Variation der Zeitintervalle während der Aussendefolgen, beispielsweise derart, dass sich die Intervall-Längen wie 1 : 2 : 4 : 8 : 16 : ....
  • verhalten. Auch in diesem Fall ergibt sich bis auf den Ausnahmefall exakt gleichen Sendebeginns, dass während zweier sich überschneidender Aus sendefolgen höchstens eine Ueberschneidung von Aussendungen auftreten kann.
  • Nach ordnungsgemässer mehrmaliger Aussendungen der Sendeworte zeigt die Mobileinheit 20 den Abschluss des Sendevorgangs durch kurzes Aufleuchten einer Leuchtdiode 62 an.
  • Die zentrale Kontrollstelle 30 besitzt einen auf die Sendefrequenz der Mobileinheiten 20 abgestimmten Empfänger, der die Sendefolge aller Mobileinheiten und die dabei ausgesandten Sendeworte empfängt. Mittels eines integrierten Bausteins zur Regenerierung von 8-Bit-Worten regeneriert der Empfänger die Bits a bis g und P1 sowie h, q bis u, A und P2. Nach Paritätsvergleichen für beide Sendeworte mit positiven Ergebnissen stehen der zentralen Kontrollstelle 30 das Orts- und das Mobilcodewort der jeweiligen Sendefolge zur Verfugung.
  • Zeigt die Paritätsprüfung einen Fehler an, so wird die nächste Aussendung der Aussendefolge abgewartet.
  • Die empfangenen Orts- und Mobilcodeworte können zusammen mit der Uhrzeit direkt über einen Drucker ausgedruckt werden. Es ist jedoch auch möglich,durch Zwischenspeicherung der empfangenen Information und mit Hilfe gespeicherter, zusätzlicher Information die von verschiedenen Mobileinheiten 20 ankommenden Mitteilungen zeitlich, nach Mobilcode und/oder nach Ortscode zu sortieren und sortiert auszudrucken. Die zusätzliche Information kann beispielsweise aus den Wächter-Namen bestehen, die anstelle der empfangenen Mobilcodeworte ausgedruckt werden.
  • Weiter lassen sich beispielsweise Mitteilungen, die den Wachtdispositiven zeitlich und in der Reihenfolge entsprechen, unterdrücken. In diesem Fall werden nur nichterwartete Ereignisse, beispielsweise das Nichtbedienen eines Wächterpostens, ausgedruckt. Entsprechend lassen sich Mitteilungen aufgrund der Bedienung eines Notrufschalters 61 besonders hervorheben oder akustisch bemerkbar machen.
  • Die Erfindung erlaubt gegenüber der geschilderten Anordnung eine Reihe von Variationen. So können die Wächterposten statt mit einem Magnetspeicher mit einem anderen passiven Speicher ausgerüstet sein, der beispielsweise durch Nocken oder Schlitze dargestellt wird. Das Zusammenwirken mit den Mobileinheiten 20 kann über kontaktbehaftete oder kontaktlose Lese-Elemente 23 erfolgen.
  • Die Paritätsprüfung durch den Fehlerprüfer 50 kann entweder parallel oder seriell erfolgen.
  • Die Logik 47 kann entweder aus einzelnen Logikbausteinen zusammengesetzt oder durch einen Mikroprozessor gebildet sein, der mit einem Speicher zusammenarbeitet. Im Speicher sind dann sowohl die verschiedenen Programme zur Steuerung des Mikroprozessors wie auch die beiden Speicher 26 und 27 sowie der Inhalt des Zählers 59 und des Intervallgebers 60 enthalten.
  • Die Art und Weise, wie die Orts- und Mobilcodeworte übertragen werden, ist weitgehend frei. Die Uebertragung kann wie geschildert in Form von zwei Sendeworten erfolgen. Es ist jedoch auch jegliche andere Art der Digitalübertragung denkbar.
  • Wenn die Sendeleistung der Sender 28 klein ist und/oder wenn in Arealen mit zahlreichen metallischen Rohrleitungen, z.B. in Chemiebetrieben, die Uebertragungseigenschaften schlecht sind, können für die zentrale Kontrollstelle mehrere dezentral aufgestellte Empfänger vorgesehen werden, von denen die empfangene Information über Leitungen zur Auswerteschaltung der Kontrollstelle übertragen wird. In solchen Fällen besitzt die zentrale Kontrollstelle 30 eine Prioritätsschaltung, die das Signal nur desjenigen Empfängers auswertet, der den momentan besten Empfang liefert.
  • Das Ausschalten der Mobileinheit 20 zum Schluss einer Aussendefolge kann anstatt über den Zähler 59, die Logik 47 und das Flip-Flop 42 über einen Zeitschalter erfolgen, der beim Einschalten des Schalters 41 einschaltet und nach einer vorbestimmten Zeit ein Stopp-Signal an die Logik 47 oder auf die Leitung 44 abgibt.
  • Im folgenden wird eine weitere Variante einer Kontrollanlage beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine besonders gebrauchstüchtige Anlage, bei der die Wächterposten zu etikettenähnlichen Gebilden zusammengeschrumpft sind und die Mobileinheiten fest an der Kleidung der Wächter befestigt bleiben, wenn diese die Wirkverbindung mit einem Wächterposten herstellen.
  • Fig. 4 zeigt einen flächigen Wächterposten 111, der ein zugeordnetes Muster aufweist und der an Wänden, Säulen, Fenstern u.a.
  • anbringbar ist. Das Muster umfasst wenigstens einen maschinenlesbaren Bereich, beispielsweise einen Strichcode. In Fig. 4 ist 112 ein erster und 113 ein zweiter Strichcode. 114 ist ein Klartext, beispielsweise eine Ortsangabe. Dieser Klartext ist für die Erfindung jedoch unwesentlich.
  • Strichcodes zum Ablesen mittels eines manuell geführten Stiftes sind bekannt und bilden als solche nicht den Gegenstand der Erfindung. Statt der gezeigten Strichcodes 112 und 113 könnten auch bekannte Ringcodes oder sonstige maschinenlesbare Codes verwendet werden. Die Codes können als optisch oder als magnetisch lesbare Codes ausgebildet sein.
  • Fig. 5 zeigt eine Mobileinheit 119, die aus einem tragbaren, an der Kleidung befestigbaren, ortsunabhängigen, elektronischen Zentralgerät 120 besteht, mlt welchem über eine flexible Verbindung 121 ein Lesegriffel 122 verbunden ist. Dieser Lesegriffel kann, während das Zentralgerät 120 an der Kleidung, beispielsweise in einer Brusttasche, befestigt ist, von Hand bequem über den flächigen Wächterposten geführt werden, wobei die Lese spitze 123 des Lesegriffels 122 die Codewörter 112 und 113 seriell aufnimmt. Vorteilhaft ist es, wenn in der flexiblen Verbindung 121 neben den zum Betrieb des Lesegriffels 122 benötigten Leitungen, beispielsweise Glasfaserleitungen, auch die Antenne enthalten ist, über die die Mobileinheit 119, ihre Meldungen drahtlos zur zentralen Kontrollstelle 30 aussendet.
  • Die Wächterkontrollanlage arbeitet wie folgt: Die Mobileinheit 119 ist im allgemeinen vollständig oder zumindest in ihrem überwiegenden Teil zur Schonung der Batterie ausgeschaltet. Führt nun der Wächter 117 den Lesegriffel 122 zum Wächterposten 111, so wird durch die Annäherung oder durch leichten Druck die Mobileinheit bereitgeschaltet. Führt der Wächter anschliessend den Schreibgriffel 122 in der richtigen Richtung, beispielsweise von links nach rechts, zuerst über den ersten Strichcode 112, so wird nach Prüfung dieses Codes durch eine Bereitschaftschaltung im Zentralgerät 120 ein ordnungsgemässer Wirkkontakt bestätigt oder verneint. Bei ordnungsgemässem Wirkkontakt wird hierdurch eine Speichervorrichtung bereitgeschaltet. Diese dient zur Aufnahme des Ortscodewortes, welches durch den zweiten Strichcode 113 dargestellt wird. Dieses Codewort wird anschliessend an den ersten Code 112 über den gleitenden Griffel 122 gelesen. Nach beendetem Lesevorgang erfolgt eine Prüfung des eingelesenen Orstcodewortes auf Richtigkeit. Ist diese Prüfung positiv, dann wird das gelesene Ortscodewort zusammen mit dem in der Mobileinheit enthaltenen Wächtercodewort als Meldung ein- oder mehrmals ausgesandt. Anschliessend kehrt die Mobileinheit wieder in den Ruhezustand zurück.
  • Wird der erste 112 oder zweite 113 Strichcode nicht richtig gelesen, so erscheint ein Warnsignal, welches diesen Fehler anzeigt und den Wächter 117 auffordert, den Vorgang zu wiederholen.
  • Die flexible Verbindung 121 zwischen dem Zentralgerät 120 und dem Lesegriffel 122 enthält entweder elektrische Leitungen für die Speisung von Bauelementen im Lesegriffel und für die Signalübertragung zwischen dem Lesegriffel und dem Zentralgerät.
  • In diesem Fall kann das Einschalten der Mobileinheit über einem elektrischen Druckschalter erfolgen, der an der Griffelspitze 123 geeignet angebracht ist.
  • In anderer Ausgestaltung können alle elektronischen Bauelemente im Zentralgerät 120 untergebracht sein. Die optische Abtastung erfolgt dann über Glasfaserleitungen, die in der flexiblen Verbindung 121 enthalten sind.
  • Weitere Varianten bestehen darin, dass gemischt Glasfaser- und elektrische Leitungen verwendet werden und dass die Antenne zur Aussendung der Meldungen mit der flexiblen Verbindung 121 mechanisch kombiniert ist oder nicht kombiniert ist.
  • Eine weitere Variante besteht darin, dass die Leseeinheit in das Zentralgerät 120 integriert ist. In diesem Fall wird nicht ein Lesegriffel 122 über den Wächterposten geführt, sondern das Zentralgerät mit seiner hierfür speziell ausgebildeten Lesestelle.

Claims (7)

  1. Patentansprüche l;Kontrollanlage zur zentralen Registrierung der Standorte von Wächtern, bestehend aus - einer Mehrzahl räumlich getrennter, ortsfester Wächterposten, denen kennzeichnende Ortscodewörter zugeteilt sind, - einer Mehrzahl Mobileinheiten, von denen jeder Wächter jeweils eine mitführt, denen kennzeichnende Wächtercodewörter zugeteilt sind, und die, sofern durch den Wächter manuell eine Wirkverbindung zwischen einem Wächterposten und einer Mobileinheit hergestellt ist, das Ortscodewort des jeweiligen Wächterpostens und das eigene Wächtercodewort drahtlos aussenden, - und einer zentralen Kontrollstelle, die die Signale der Mobileinheiten empfängt und anhand der in den Signalen enthaltenen Codewörter auswertet, gekennzeichnet in der Mobileinheit (20, 119) durch - eine Lesevorrichtung, bestehend aus einem Leser (23) zum kontaktlosen lesen des Ortscodewortes, einem Fehlerprüfer (50) zum Ueberprüfen der Richtigkeit des gelesenen Wortes und einem Speicher (26) zum vorübergehenden Speichern des gelesenen Wortes; - eine Sendevorrichtung (28) zum Aussenden des gelesenen Ortscodewortes und des Wächtercodewortes der Mobileinheit in Form zweier ohne Unterbruch aufeinanderfolgender, gleichlanger Sendeworte, von denen jedes mit einem Startbit beginnt und mit einem Stoppbit endet, wobei jedes Sendewort ein Bit zur Kennzeichnung des Sendewortes und eines der Sendeworte ein Bit zur Unterscheidung von Normal- und von Alarmmeldungen aufweist; - eine Auslösevorrichtung, bestehend aus einem Startgeber (22) zum Funktionsbereitschalten der Mobileinheit aufgrund der Wirkverbindung zwischen der Mobileinheit und einem Wächterposten, einem Zähler (59) zum Abzählen einer vorbestimmten Zahl von wiederholten Aussendungen der Sendewörter und einem Ausschalter (41) zum Rückschalten der Mobileinheit in den Ruhezustand; - einem manuell bedienbaren Notrufschalter (61) zum Auslösen eines wiederholten Notrufes, dessen Bedienung eine bleibende, mechanische Veränderung an der Mobileinheit hinterlässt; - und einen Intervallgeber (60), der die im Vergleich zur Aussendung der Sendewörter langen Intervallzeiten zwischen zwei Aussendungen der Sendewörter bestimmt.
  2. 2. Kontrollanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Besevorrichtung aus Kallgeneratoren (23) gebildet ist, von denen je einer einem Bit der aus Permanentmagneten und Weicheisenteilen zusammengestellten Ortscodewort-Einheit (12) zugeordnet ist.
  3. 3. Kontrollanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lesevorrichtung einen Lesegriffel (122) aufweist, mit dem in streichender Bewegung ein flächenhafter Strichcode (112, 113) seriell lesbar ist.
  4. 4. Kontrollanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Orts- und die Wächtercodewörter verschieden lang gewählt sind.
  5. 5. Kontrollanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intervall-Dauern während der Aussendefolgen konstant gehalten und bei allen Mobileinheiten verschieden gewählt sind.
  6. 6. Kontrollanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intervall-Dauern während jeder Aussendefolge derart variieren, dass sich bei zwei gleichzeitigen Aussendefolgen zweier unabhängiger Mobileinheiten höchstens eine Ueberschneidung von Aussendungen ergeben kann.
  7. 7. Kontrollanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Intervall-Dauern entsprechend der Dualreihe 1, 2, 4, 8, 16 .... ändern.
DE19803021515 1979-06-12 1980-06-07 Kontrollanlage zur zentralen registrierung der standorte von waechtern Withdrawn DE3021515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545779A CH643380A5 (en) 1979-06-12 1979-06-12 Control system for the centralised recording of the locations of guards
CH1114779A CH642184A5 (en) 1979-12-17 1979-12-17 Control system for centrally recording the locations of guards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021515A1 true DE3021515A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=25697739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021515 Withdrawn DE3021515A1 (de) 1979-06-12 1980-06-07 Kontrollanlage zur zentralen registrierung der standorte von waechtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3021515A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128123A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-12 Ascom Autophon Ag Handgerät zur Aufnahme, Speicherung und Übermittlung von Daten und Anwendung dieses Handgerätes als Wächteruhr
DE3420100A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Deister Elektronik GmbH, 3013 Barsinghausen Kontrollanlage und verfahren zum quittieren von kontrollstellen bei einer ueberwachungsanlage
DE3422996A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Friedrich Merk-Telefonbau GmbH, 8000 München Einrichtung zur drahtlosen uebertragung von meldesignalen
DE3520534A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 "NIWE" Ing. Kamhuber & Co KG, Wien Einrichtung zur erfassung, speicherung und auswertung der daten eines kontrollvorganges
FR2596899A1 (fr) * 1986-04-04 1987-10-09 Laisne Yves Systeme de controle de vigilance en temps reel
FR2597637A1 (fr) * 1986-04-17 1987-10-23 Gasnier Rene Systeme controleur de ronde
EP0545756A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Jean-Pierre Sappei Verfahren zur Auswertung der Rundgänge eines Wächters
WO2004025575A1 (en) * 2002-09-15 2004-03-25 Magnus Maurex Method for position notification
EP1791093A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Wächterschutz- und Kontrollsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140187A (en) * 1966-06-23 1969-01-15 Ericsson Telefon Ab L M Improvements in and relating to supervisory arrangements for watchmen
DE2844192A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Compur Electronic Gmbh Standort-meldesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140187A (en) * 1966-06-23 1969-01-15 Ericsson Telefon Ab L M Improvements in and relating to supervisory arrangements for watchmen
DE2844192A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Compur Electronic Gmbh Standort-meldesystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128123A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-12 Ascom Autophon Ag Handgerät zur Aufnahme, Speicherung und Übermittlung von Daten und Anwendung dieses Handgerätes als Wächteruhr
DE3420100A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Deister Elektronik GmbH, 3013 Barsinghausen Kontrollanlage und verfahren zum quittieren von kontrollstellen bei einer ueberwachungsanlage
WO1985005712A1 (en) * 1984-05-25 1985-12-19 Deister Elektronik Gmbh Control installation and method for checking control points in a surveillance installation
DE3422996A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Friedrich Merk-Telefonbau GmbH, 8000 München Einrichtung zur drahtlosen uebertragung von meldesignalen
DE3520534A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 "NIWE" Ing. Kamhuber & Co KG, Wien Einrichtung zur erfassung, speicherung und auswertung der daten eines kontrollvorganges
FR2596899A1 (fr) * 1986-04-04 1987-10-09 Laisne Yves Systeme de controle de vigilance en temps reel
FR2597637A1 (fr) * 1986-04-17 1987-10-23 Gasnier Rene Systeme controleur de ronde
EP0545756A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Jean-Pierre Sappei Verfahren zur Auswertung der Rundgänge eines Wächters
FR2684782A1 (fr) * 1991-12-05 1993-06-11 Sappei Jean Pierre Procede pour exploiter les rondes d'un agent de surveillance.
WO2004025575A1 (en) * 2002-09-15 2004-03-25 Magnus Maurex Method for position notification
EP1791093A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Wächterschutz- und Kontrollsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183738B1 (de) Kontrollanlage und verfahren zum ablesen und zur aufnahme der kenndaten von kontrollstellen bei einer überwachungsanlage
DE2545066C3 (de) Funkortungseinrichtung mit Antwort-1 station und Peilgerät zur Markierung bzw. Auffindung Vermieter Personen
DE3305685A1 (de) Mit kodierten erkennungsmarken arbeitendes durchgangsueberwachungssystem
DE3918052C1 (de)
DE4026439A1 (de) Elektronisch gesteuertes schlosssystem
DE3304052C2 (de) Signaleinrichtung für Betriebszustandsmeldungen
DE3021515A1 (de) Kontrollanlage zur zentralen registrierung der standorte von waechtern
EP0029560A1 (de) Verfahren zum Erkennen und Zählen von Objekten
DE1424741B2 (de) Einrichtung zum Durchsuchen eines Datenspeichers
DE69225094T2 (de) Anlage zur Fern-Aktualisierung von elektronischen Notizbüchern
EP0267528A2 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung
DE1218543B (de) Verbesserungen an und in bezug auf Alarmanlagen
DE3520534A1 (de) Einrichtung zur erfassung, speicherung und auswertung der daten eines kontrollvorganges
CH643380A5 (en) Control system for the centralised recording of the locations of guards
DE3409059A1 (de) Bedieneinrichtung fuer eine eisenbahnsignalanlage
DE29511148U1 (de) Mobiles, funkgesteuertes Alarmsystem
DE2346749C2 (de) Schaltungsanordnung zum gesicherten Aussenden und Empfangen von Befehlen in Fernwirkanlagen
DE1041079B (de) UEbertragungssystem fuer Zeichengruppen, die je von einem Pruefzeichen begleitet sind
EP0006495A2 (de) Funknetz mit tragbaren Funksende- und -empfangsgeräten
DE3913826A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3037472C2 (de) Merkblattregister mit einer Vorrichtung zur Durchführung einer Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2915195A1 (de) Schaltungsanordnung bei der fernbedienung und fernuebertragung von informationseinrichtungen mit einem hohen mass von trennschaerfe und zuverlaessigkeit sowie mit selbstkennungsmitteln zwischen den einzelnen komponenten
DE2219591C2 (de) Speicher- und Abtast- und Codiervorrichtung programmierter Zahlenfolgen für nachrichtentechnische Übertragung von Kennungsmerkmalen
DE3147776A1 (de) Funk-stechuhr-system
DE2510475C3 (de) Daten-Eingabegerät für eine Datenerfassungsanlage für die Inventur in Apotheken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant