DE3021039A1 - Einlagen fuer kleidungsstuecke und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Einlagen fuer kleidungsstuecke und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3021039A1
DE3021039A1 DE19803021039 DE3021039A DE3021039A1 DE 3021039 A1 DE3021039 A1 DE 3021039A1 DE 19803021039 DE19803021039 DE 19803021039 DE 3021039 A DE3021039 A DE 3021039A DE 3021039 A1 DE3021039 A1 DE 3021039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flock
insert according
insert
grid
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803021039
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr. 8032 Gräfelfing Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kufner Textilwerke GmbH
Original Assignee
KUFNER TEXTILWERKE KG
Kufner Textilwerke Kg 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUFNER TEXTILWERKE KG, Kufner Textilwerke Kg 8000 Muenchen filed Critical KUFNER TEXTILWERKE KG
Priority to DE19803021039 priority Critical patent/DE3021039A1/de
Priority to GB8115677A priority patent/GB2077622B/en
Priority to US06/267,658 priority patent/US4438533A/en
Priority to IT8148592A priority patent/IT8148592A0/it
Priority to CA000378835A priority patent/CA1172001A/en
Priority to FR8110942A priority patent/FR2490935A1/fr
Priority to JP8454181A priority patent/JPS5729601A/ja
Priority to ZA00813714A priority patent/ZA813714B/xx
Priority to PL23147081A priority patent/PL231470A1/xx
Publication of DE3021039A1 publication Critical patent/DE3021039A1/de
Priority to HK77584A priority patent/HK77584A/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S2/00Apparel
    • Y10S2/908Guard or protector having a hook-loop type fastener
    • Y10S2/909Head protector, e.g. helmet, goggles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) · DIPL.-ING. W.EITIE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · OR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 ■ TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
33 596/7 u/wa
KUFNER TEXTILWERKE KG, MÜNCHEN
Einlagen für Kleidungsstücke und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung beschreibt neuartige Einlagen, insbesondere zur Verstärkung von Teilen von OberbekIeidungsstücken, auf Basis üblicher Einlagestoffe, die durch Pastendruck beaufschlagt sind, sowie Verfahren zu deren Herstellung. In erster Linie dienen diese Einlagen zur Verstärkung von Vorderteilen, Kragen, Patten, Ärmeln und ähnlichem von Oberbekleidungsstücken.
Im Schulterbereich eines Vorderteils von Oberbekleidungsstücken werden auch heute noch nach weltweiter Einführung der sogenannten Fixiertechnik, bei welcher schmelzkleberbeschichtete Einlagen durch Verbügeln mit Oberstoffen verbunden werden,
130050/0319
vielfach sogenannte Nähplacks angewandt und zwar zusätzlich zu den eingebügelten Ganzteilfixiereinlagen, welch letztere im Gegensatz zu den Nähplacks auf den gesamten Vorderteilbereich aufgebracht werden. Die Nähplacks sind in der Regel leinwandbindige Gewebe, bestehend aus einer feinen Baumwollkette und aus sprungkräftigen Schussfäden mit grobem Fasertiter. Auch Webwirkwaren aus einer maschenbildenden feintitrigen Synthetikkette und einem sprungkräftigen nicht-maschenbildenden Schussgarn mit grobem Fasertiter werden gelegentlich für den gleichen Einsatzzweck verwendet. Die Einarbeitung der Nähplacks erfolgt durch Einnähen. Eine weitere zusätzliche Verstärkungsmöglichkeit des Brust- und Schulterteilbereichs besteht durch Einbügeln sogenannter Fixierplacks, die mit Heissiegelkleber beschichtet sind, und welche im Garn- und Faseraufbau etwa einer einbügelbaren Ganzteileinlage mit feinerem Fasertiter entsprechen. Die Fixierplacks sind in fast allen Fäden nicht in der Lage die hohe Formhaltung, den eleganten fliessenden Griff und die Sprungelastizität hervorzurufen, wie ein eingenähter Plack, da der doppelte Bügelverband eine gewisse Verbrettung erzeugt. Aber auch der auf klassische Weise durch Einnähen eingearbeitete Nähplack, der nun im wesentlichen bereits über Jahrzehnte hinweg ohne markante Änderung geblieben ist, lässt Wünsche offen und vermag den heutigen gestiegenen Komfortansprüchen nicht mehr zu genügen. Wegen ihrer hohen Sprungkraft besitzen die Nähplacks auch einen harten, drahtigen, oft strohigen Charakter und ausserdem sind sie nicht in der Lage, gewisse unvermeidbare Disharmonien zwischen dem Körperbau des Kleidungsstückträgers und dem Zuschnitt des Kleidungsstückes selbst so auszugleichen, dass sich der Träger trotzdem wohl fühlt. Hier hilft sich der Konfektionär dann oft dadurch, dass er noch weitere fülligweiche Materialien als Polster
- 10-
130050/0319
einbettet. Um diese wenigstens teilweise zu umgehen, gelangen neuerdings auch Plackwaren auf den Markt, welche aus Doppelgeweben oder Webwirkwaren mit zwei Schussfadenlagen übereinander, einer sprungkräftigen unteren Schussfadenlage und einer weichen angerauhten oberen Schussfadenlage, bestehen. Da dabei die Sprungelastizität nur über das Schussgarn, nicht auch durch Einlagerung sprungerzeugender Ausrüstungsmittel hervorgerufen wird, sind hohe Schussdichten erforderlich, wodurch diese doppellagigen Artikel relativ teuer zu stehen kommen. Die hohen Schussdichten sind auch erforderlich, um eine ausreichende Flächenstabilisierung, z.B. im Schrägzug, zu erhalten. Ein weiterer besonderer Nachteil der doppelschusslagigen Webwirkwaren ist ihr hoher Kettkrumpf, der durch übliche Ausrüstungsmethoden nicht beseitigt werden kann. Auch die Webkapazität ist bei Doppelgeweben und bei Webwirkwaren mit Doppelschusslagen stark reduziert, wodurch eine weitere Verteuerung eintritt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, als Nähplacks verwendbare preisgünstige und nichtkrumpfende Einlagestoffe ausfinding zu machen, welche sprungkräftig und fülligweich zugleich sind und darüber hinaus ein noch angenehmeres Tragegefühl erzeugen, als das bisher der Fall war. Eine weitere Aufgaben besteht in der Auffindung eines Fixierplacks mit besserer Formhaltung und geringerer Verbrettung im doppelfixierten Bereich. Auch der Fixierplack soll Weichheit, Fülle und Sprungkraft zugleich hervorrufen. Schliesslich sollen mit ihm auch andere Mängel, wie beispielsweise erhöhte Krumpfanfälligkeit im doppeltfixierten Bereich und Runzelbildung beim Wölben des doppeltfixierten Bereiches vermieden werden. Darüber hinaus besteht die Aufgabe der Erfindung darin, weichfüllige Fixiereinlagen allgemein ausfindig zu machen, die einen voluminösen und fliessenden
-11-
130050/0319
Griff erzeugen, eine Problemstellung, die bisher bei Vlieseinlagen nur unbefriedigend realisiert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Schaffung von Einlagen der
eingangs genannten Art gelöst, die gekennzeichnet sind durch
einen
(a) rasterförmigen Aufdruck auf dem Einlagestoff
von Polymeren als Flockbinder,
(b) von dem mindestens ein Teil vernetzt ist,
(c) in " dem Textilfaserflocken
(d) einer Faserlänge von 0,5 bis 2,0 mm verankert ' sind. j
j Der rasterförmige Flockbinderaufdruck wird in erster Linie j in Punktform vorgenommen, wobei Punktezahlen von ca. 140
bis 700/inch , und insbesondere 200 bis 500/inch , besonders .
günstig sind. Es ist aber auch ein linien- oder stäbchen- ;
förmiger Flockbinderaufdruck möglich. \
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann es j bevorzugt sein, dass der Raster des Flockbinderaufdrucks 1
mit der Länge der Flockfaser derart abgestimmt ist, dass j
sich die Spitzen der auf benachbarten Punkten, Linien oder ]
Stäbchen befindlichen Faserflocken etwa gerade überlappen. j
Vorteilhafte Einlagen können aber auch dann erhalten j
werden, wenn der Minimalabstand der auf benachbarten j
Rasterpunkten bzw.-linien oder -Stäbchen sitzenden Flockf-aser- ,·
spitzen voneinander nicht mehr als 1/3 des Abstandes benach- j barter Punkte, Linien oder Stäbchen des Flockbinders, von
Punktrand zu Punktrand gemessen,
- 12 -
130050/0319 '
ORIGINAL INSPECTED
ausmacht. Durch die Abstimmung von Raster des Flockbinders, Abstand der Rasterpunkte und Länge der aufsitzenden bzw. inkorporierten Flockfasern aufeinander, können besonders einheitliche Griffeigenschaften erzielt werden.
Nach einer üblichenAusführungsform der Erfindung sind die auf dem Einlagestoff aufsitzenden Rasterpunkte oben abgeflacht und die Flockfasern im wesentlichen senkrecht zur Punktoberfläche angeordnet, wie durch die beigefügte Skizze dargestellt i
Die meisten üblichen gewebten und webgewirkten Nähplacks können unmittelbar mit dem Flockbinderaufdruck versehen und beflockt werden. Bei der bevorzugt angewandten elektrostatischen Beflockung ist jedoch darauf zu achten, dass die Beflockungsseite keine abstehenden ,oder sich aufrichtenden Haare oder Fasern aufweist, was häufig durch Absengen der Beflockungsseite vermieden werden kann. Auch bei den übrigen Einlagestoffen ist darauf zu achten, dass keine abstehenden oder sich aufrichtenden Fasern vorhanden sind, um so eine saubere Beflockung zu erhalten.
Neben den bereits im Einsatz befindlichen Einlagestoffen können auch bisher nicht geeignete oder benutzte textile Flächengebilde zur Beflockung herangezogen und dann als beflockte Einlagestoffe eingesetzt werden, z.B. leichte Vliese mit einem Flächengewicht unter ca. 20 g/m für einbügelbare Fixiervliese. Ihr Einsatz war bisher nicht oder kaum möglich wegen zu hoher Rückschlagsneigung beim Aufbügeln.
Die für die rasterförmige Beflockung vorgeschlagenen Nähplacks als Träger bestehen zumeist aus Geweben mit feinen
- 13 -
130050/0319
Baumwollkettfäden und groben Schussfäden, welche Rosshaare, Ziegenhaare, Kamelhaare, grobtitrige Rayonstapel- oder Multifilfäden, auch Synthetikmonomultifilfäden oder Stapelfasern enthalten. Die gelegentlich ebenfalls verwendeten Webwirkwarenplacks besitzen statt der Baumwollkette eine maschenbildende Synthetikkette.
In den für die rasterförmige Beflockung gleichfalls vorgeschlagenen gewebten oder gewirkten Fixierplacks sind statt der kräftigen Schussfäden mit grobem Fasertiter meist Zellwoll-, Baumwoll- und/oder Synthetikgarne mit feinerem bis sehr feinem Fasertiter eingebettet. Die Vliese schliesslich enthalten feine Zellwoll- und Synthetikfasern, letztere als Stapel- oder als Endlosfasern. Die Vliese sind entweder mit Bindemitteln oder auf mechanischem bzw. thermischem Wege durch Vernähen, Punktverschweissung oder Faserverschlingung verfestigt.
Als Träger für die Flockschicht kommen zwecks Erzeugung eines besonders preisgünstigen Einlagestoffes aber auch bestimmte nicht zu Flächengebilden vorverfestigte Fasermaterialien in Frage, wie beispielsweise eng aneinandergereihte Fadenscharen, z.B. Kettfadenscharen aus Synthetikgarnen, die quer zur Fadenscharrichtung mit stäbchen- oder linienförmigen Flockbinderaufdrucken versehen und beflockt werden. Zweckmässigerweise werden die Fadenscharen zum Bedrucken und Beflocken auf einen Transferträger aufgelegt und nach dem Trocknen des beflockten Aufdruckes wieder vom Transferträger als fertiges Flächengebilde c-bgezogen. Nach dem vorzugsweise punktrasterförmigen Beschichten mit Heissiegelkleber auf der zur Flockseite abgewandten Seite können die Flächengebilde .als einbügelbare Einlagestoffe eingesetzt werden. Auch
- 14 -
130050/0319
ORIGINAL INSPECTED
die übrigen Einlagen können mit Heissiegelkleber auf der Gegenseite zur Flockseite beschichtet sein.
Die mit der Flockschicht versehenen Einlagestoffe können auch zonenförmig aus unterschiedlich sprungkräftigen Stufen aufgebaut sein, wozu übliche Mehrstufeneinlagen zur Beflockung herangezogen werden können. Es ist aber auch möglich, unterschiedlich sprungkräftige Stufen im Einlagestoff durch unterschiedliche Flockschichten zu ..erzeugen, beispielsweise durch Anwendung unterschiedlicher Rasteranordnungen der Flockschicht, wie zonenförmig engere oder weitere Punktrasterstellung, Kombinationen von Punkt- und Stäbchen- bzw. Linienraster oder durch unterschiedlichen Flockbinderauftrag nach Art und Menge des Binders.
Von den im Handel angebotenen Flockbindern auf Basis vernetzbarer wässriger Dispersionen sind bestimmte geeignet und können für das Beflocken der erfindungsgemässen Einlagestoffe vorteilhaft ausgewählt werden. Die Auswahl hat sich unter anderem nach dem gewünschten Griff, der Penetration, der Verankerung auf dem Trägermaterial, der Flockenverankerung, der Reinigungs-, Wasch- und Abriebfestigkeit und der Bedruckbarkeit eines möglichst umfassenden Sortiments der in der Konfektionsindustrie angewandten Einlagestoffe auszurichten. Für derartige Zwecke haben sich Flockbinder als vorteilhaft herausgestellt, die hochdisperse Füllstoffe mit sehr kleiner Teilchengrösse und grosser spezifischer Oberfläche einverleibt enthalten, da sie einen konturenscharfen Druck, eine gute Verankerung der Flockbinderschicht, aber auch der hierin befindlichen Flockfasern gewährleisten, obwohl sich die durch Einnähen und durch Einbügeln in Kleidungsstücke eingearbeiteten Einlagen in der Faserstärke und in der Ausrüstung sehr erheblich unterscheiden. Die Füllstoffe werden
- 15 -
130050/0319
mit besonderem Vorteil in einer Menge von Of5 bis 5,0 Gew.%/ besonders bevorzugt aber in einem Bereich von 0,7 bis 3 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht der Flockbinderpaste, eingesetzt. Wenngleich sich gezeigt hat, dass mit Füllstoffen einer durchschnittlichen Oberfläche im Bereich von ca. 25 bis 600 m /g gute Ergebnisse erzielt werden können, ist der Einsatz von Füllstoffspezifikationen einer durchschnittlichen Oberfläche im Bereich von 50 bis 400 m /g besonders vorteilhaft. Es ist weiter von Bedeutung, dass die hochdispersen Füllstoffe eine sehr kleine Teliehenabmessung aufweisen, insbesondere im Bereich von 7 bis 80 nm, besonders vorteilhaft im Bereich von 10 bis 40 nm, bei annähernd kugelförmiger Teilchengestalt. Im Rahmen der Erfindung ist es auch beabsichtigt, dass die hochdispersen Füllstoffe reinigungsfest und abrriebsbeständig sind. Daher wird besonders die Verwendung solcher hochdisperser anorganischer Füllstoffe in Betracht gezogen, deren Mohs'sche Härte 6 übersteigt, insbesondere aber im Bereich von 7 bis 9 liegt. Besonders günstige Ergebnisse lassen sich häufig durch die Verwendung solcher Füllstoffe erzielen, die durch Zersetzung der entsprechenden Halogenide in der Gasphase hergestellt wurden. Beispielhaft sei hier auf die mit besonderem Vorteil einsetzbaren Spezifikationen von Kieselsäure, Aluminiumoxid oder Titandioxid, verwiesen, die beispielsweise durch Hydrolyse von Siliziumtetrachlorid, Aluminiumtrichlorid, Titantetrachlorid, etc., in der Gasphase gewonnen werden. Neben den hochdispersen Füllstoffen enthalten die Flockbinder auf Basis vernetzter wässriger Dispersionspasten bevorzugt die für Beflockungszwecke bereits angewandten Copolymerisate auf Basis von Acryl- und Methacrylsäureestern, mit Wasser als Dispergiermittel. Auch vernetzbare Acrylnitri!-Butadiencopolymerisate, gegebenenfalls mit Styrolanteil, in Dispersionsform sind geeignet. In die Polymerisate sind kondensierfähige
- 16 -
130050/0319
OWGfNAL INSPECTED
Vernetzungskomponenten mit einpolymerisiert. Als polymerisierfähige Ester der Acryl- und Methacrylsäure kommen beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Isopropyl- und andere Ester höherer Alkohole in Frage. Daneben können die vernetzbaren Polymerisate auch andere mit einpolymerisierfähige Monomerverbindungen, wie Acrylnitril, freie Acryl- und Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Äthylen, eingebaut enthalten. Die einpolymerisierten Vernetzungskomponenten können so ausgewählt sein, dass sie eine Eigenvernetzung der Polymermoleküle untereinander bewirken oder mit zugefügten Härtungsmitteln eine Vernetzung eingehen. Eigenvernetzungen erzeugen beispielsweise Monomethylolacrylsäureamid und Monomethylolmethacrylsäureamid, jeweils im Polymermolekül eingebaut. Zusätzliche Härtungsmittel sind z.B. erforderlich bei einpolymerisiertem Acrylsäure- und Methacrylsäureamid.
Die Härtungsmittel, die auch den eigenvernetzenden Polymerisaten zugefügt werden können, können kondensierfähige wasserlösliche Harze mit freien oder verätherten Methylolgruppen darstellen. Hierzu zählen Karbamidharze (Harnstoff-Formaldehyd-Harze) , verätherte Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin- und Melamin-Karbamid-Harze, Semireaktant-Harze, wie Uronharze, Triazonharze, Tetramethylolacetylendiharnstoff, dann Reaktantharze, wie Dimethyloläthylen-Harnstoff, Dimethyloldihydroxyäthylen-Harnstoff, Dimethylolpropylenharnstoff, Dimethylol-5-oxypropylen-Harnstoff, 4-Methoxy-5-dimethyl-N,N-dimethylolpropylen-Harnstoff und schliesslich Karbamat-Harze. Die genannten kondensierfähigen wasserlöslichen Harze erzeugen beim HärtungsVorgang Brücken zwischen den oben genannten Polymerisaten.
- 17 -
13Q0S0/0319
L fNSPECTED
Die genannten Copolymerisate können auch während der Polymerisation der angewandten Monomeren gering vernetzt werden, beispielsweise durch Einbringung von Divinylverbindungen, wie Butandiol-Di(meth)-acrylat, Diallylphthalat, Methylenbis-acrylamid oder Divinylbenzol. Der Anteil der Divinylverbindungen soll im allgemeinen 3 % im Gesamtpolymerisat nicht überschreiten.
Durch Verwendung gering vorvernetzter Copolymerisate dieser Art kann die Wasch- und Reinigungsfestigkeit angehoben werden. Eine Steigerung der Wasch- und Reinigungsfestigkeit und eine verbesserte Einbindung der Flockfasern kann aber auch durch eine Präkondensation der vernetzbaren Copolymerisate erreicht werden. Durch eine erfindungsgemässe Zugabe bifunktioneller Härtungsmittel, wie Dimethyloläthylenharnstoff oder Dimethylolpropylenharnstoff in Mengenanteilen bis zu 4 %, bezogen auf Trockengewichte, entstehen im sauren Medium der Copolymerisate vielfach noch lagerstabile vorvernetzte Dispersionen, die auch die Kondensationszeit abkürzen helfen bzw. niedrigere Kondensationstemperaturen verlangen. Besonders günstige Ergebnisse können erzielt werden, wenn zusätzlich noch mitvernetzbare wasserlösliche Freradharze mit Carbonsäureamidgruppen im Polymermolekül, z.B. Polyacrylsäureamide und/oder wasserlösliche Copolymerisate der Polymethacrylsäureamide, anwesend sind. Deren Anteil soll, bezogen auf ihren Trockengehalt, in Reaktion zu dem der vernetzbaren Copolymerisate nicht höher als 5 % bei gleichzeitiger Anwesenheit' der bifunktioneilen Härtungsmittel von maximal 3 %', ebenfalls auf Trockengehalte bezogen, liegen. In diesem Fall ist die Anwensenheit oben genannter hochdisperser Füllstoffe unerlässlich, um die sonst sehr starke Penetration in das Trägermaterial zu verhindern. Eine einfache Methode zur Herstellung
- 18 -
130050/0319
solcher Präkondensate, die auch dem Hersteller der flockbindenden Dispersionen eine qualitatsverbessernde Einwirkungsmöglichkeit gestattet, besteht in der Zugabe der bifunktionellen Härtungsmittel allein oder zusammen mit den polymeren Carbonsäureamiden zur sauren Dispersion des vernetzbaren Copolymerisates bei Normaltemperatur und durch längeres Stehenlassen des Ansatzes, bis die gewünschte Vorkondensationsstufe erreicht ist. Anschliessend wird neutralisiert und die Formulierung des Flockbinders vorgenommen. Der Zusatz eines weiteren Härtungsmittels erfolgt kurz vor dem Druck- und BeflockungsVorgang.
Die oben genannten hochdispersen Füllstoffe reichen in der Regel zum Verdicken der Dispersionspaste aus. Es kann aber auch eine zusätzliche oder alleinige Verdickung der Dispersionspasten mit üblichen nichtionischen Druckverdickungsmitteln, wie Casein, modifiziertem Casein, Gelatine, Stärke und ihren Modifizierungen, Traganth, Alginaten, Polyvinylalkoholen, Polyvinylpyrrolidon, Zelluloseäthern, hochmolekularen Polyäthylenoxiden, vorgenommen werden. Auch ionogene Verdickungsmittel, wie polymere Carbonsäuren, sind geeignet.
Neben den oben genannten Bestandteilen können noch untergeordnete Mengenanteile an Polyurethanen in Dispersionsform enthalten sein. Die Polyurethane können endständige Gruppen besitzen, die sie mit den vernetzbaren Copolymerisaten und/oder den Härtungsmitteln vernetzungsfähig machen. Die endständigen Gruppen können beispielsweise Säureamid-, OH-, Ketoxim-urethangruppen oder blockierte NCO-Gruppen sein, welche in der Hitze unblockierte NCO-Gruppen freisetzen.
Wie bei .Kompositionen in ähnlicher Zusammensetzung üblich,
- 19 -
13QQ5G/Q319
können auch zusätzlich Netzmittel, beispielsweise nicht-ionogene Additionsprodukte von Fettalkoholen oder Phenolen mit Äthylenoxid, zur Pastenstabilisierung zugefügt werden. Weiterhin können verschiedene, an sich ebenfalls bekannte, Zuschläge, wie farbgebende Mittel, UV-Stabilisatoren, Antioxidantien, enthalten sein. Auch Entschäumer können zweckmässigerweise zugegeben werden. Schliesslich können Härtungskatalysatoren, wie Säurespender, Säuren oder Metallsalze noch zugegen sein, um die Vernetzung zu beschleunigen. Geeignete Säuren sind Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Oxalsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Toluolsulfonsäure.Geeignete Säurespender sind deren Ammoniumsalze, Ammoniumchlorid, Ammoniumrhodanid, Ammoniumnitrat,. Diammoniumphosphat und andere. Geeignete Metallsalze sind schliesslich Magnesiumchlorid, Zinknitrat, Zinkoleat, Komplexsalze. Auch PolymervSäure, wie Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, sind einsetzbar und wirken allein oder zusammen mit anderen Säuren, Säurespendern oder Metallsalzen katalysierend.
In der Regel werden die Einlagestoffe als Stoffbahnen bedruckt, beflockt, in einem Zuge oder stufenweise getrocknet und auskondensiert und gegebenenfalls auf der zur Flockseite gegenüberliegenden Seite mit Heiss-Schmelzkleber beschichtet. Aus den Stoffbahnen werden dann in der Konfektion Einlagestoffzuschnitte ausgetrennt.
In Sonderfällen ist es aber auch möglich, dass man direkt Einlagestoff zuschnitte entsprechend behandelt.
Eine spezielle Behandlungsart ist dadurch gekennzeichnet, dass man Einlagestoffe als Bahnen oder Zuschnittte
(a) mit einer flockbindenden vernetzbaren Dispersjonspaste bedruckt,
(b) diese Dispersionspaste elektrostatisch beflockt,
(c) sodann durch Wärmeeinwirkung vorstabilisiert, und
(d) schliesslich unter weiterer Wärmeeinwirkung
- 20-
bei 90 bis 14O°C, vorzugsweise bei 100 bis 130OC, auskondensiert.
Bei der Herstellung der erfindungsgemässen beflockten Einlagestoffe werden in die Flockbinder auf Basis wässriger vernetzbarer Dispersionen die Flocken vorteilhafterweise elektrostatisch "eingeschossen". Es ist besonders bevorzugt, wenn die Aufflockung unmittelbar auf den rasterförmigen Aufdruck der Dispersionspaste erfolgt, wobei z. B. mit Vorteil in einem elektrostatischen Gleichstromkraftfeld mit einer Spannung im Bereich von ca. 20.000 bis 100.000 V gearbeitet werden kann. Dabei kann es möglich sein, dass die elektrostatische Beflockung, je nach Anwendungsgebiet, im Rahmen der von anderen Anwendungsgebieten her bekannten elektrischen Beflockungstechniken zu variieren. So kann es vorteilhaft sein, die elektrostatische Beflockung auf mechanischem Wege durch Erzeugung von Vibrationen, beispielsweise durch rotierende Schlägerwellen, zu unterstützen.
Die Menge der bei der Herstellung der erfindungsgemässen beflockten Einlagen angewandten Flocken kann im gewissen Rahmen von der Art der Trägermaterialien abhängig sein. Günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn die Flocken in einer Menge von durchschnittlich 5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise im Bereich von etwa 7 bis 20 Gew.% des Trockenpastengewichtes aufgebracht werden. Durch derartige Flockmengen ergeben sich im Zusammenhang mit der Steuerung ihrer Faserlänge und -stärke, aber auch ihre Zusammensetzung, besonders optimale Ergebnisse.
Die in der Flockschicht verankerten Flocken sollen eine Länge von 0,5.bis maximal 2,0 mm besitzen. Die Faserstärke sollte
- 21 -
1300S0/0319
zwischen etwa 0,9 bis maximal 10 dTex, vorzugsweise aber zwischen 3 und 8 dTex liegen. Es sind geschnittene oder gemahlene Fasern einsatzfähig, beispielsweise gemahlene Baumwollfasern, gemahlene und geschnittene Zellwoll- und Synthesefasern. Unter den Synthesefasern sind wiederum Polyamidfasern bevorzugt. Die Faserflocken sollten normalerweise eine Avivage eines Antistatikums besitzen, um eine einwandfreie Beflockung im elektrostatischen Feld zu sichern.
Die Faserflocken können naturfarben bzw. rohweiss, aber auch in jeder gewünschten Farbe eingefärbt sein. Im Normalfall genügen naturfarbene oder rohweisse Flocken.
Auch das Auftragsgewicht des Flockbinders richtet sich in erster Linie nach der Art des Trägermaterials und nach der erstrebten Griffvorstellung. Geeignete Auftragsmengen liegen im Bereich zwischen 20 und 90 g/m , bezogen auf das Trockengewicht. Der Trockengehalt der Dispersionspaste kann dabei zweckmässig im Bereich zwischen ca. 40 und ca. 60 % variieren. Zu den genannten Auftragsgewichten sind die obigen Flockmengen noch hinzu zu zählen, um zum Gesamtauftragsgewicht der Flockschicht zu gelangen.
Vorteile kann auch der Einsatz von warmesensiblen Flockbindern erbringen. Bei dem erfindungsgemässen Einsatz wärmesensibler Flockbinder, die im Temperaturbereich unter 100 C und vorzugsweise zwischen 45 und 80 C koagulieren, ist es bei der Herstellung der erfindungsgemässen beflockten Einlagestoffe möglich, mit Energieeinsparung, höherer Fertigungsgeschwindigkeit und Faserschonung bei milderen Temperaturen mehrstufig zu arbeiten. In der ersten Stufe kann auf einer Bandanlage bedruckt, beflockt, koaguliert und/oder vorgetrocknet
- 22 -
werden. Nach Verlassen der Bandanlage wird dann zweckmässigerweise im heissen Zustand aufgedockt.- Nach einer gewissen Standzeit kann schliesslich in einem weiteren Arbeitsgang, falls erforderlich, auf einer Baridanlage nachkondensiert v/erden. Die Nachkondensation kann auch in einer beheizten Kammer durchgeführt werden. Erfolgt die Nachkondensation in der beheizten Kammer, so sind Kammertemperaturen zwischen 90 bis 140°C, vorzugsweise aber zwischen 100 und 130°C, nun bei einer Wahl der Kondensationsdauer zwischen beispielsweise 1 und 24 Stunden möglich.
In manchen Fällen kann auch der Einsatz schäumungsfähiger Dispersionen zweckmässig sein, wobei das Schäummittel ein übliches darstellen kann, dessen Zerfall beispielsweise unter Gasentwicklung vonstatten geht. Es ist aber auch möglich, dass Treibgas, das zu einem teilporsöen Kunststoffraster, führt, durch spezielle Variation des Suspendiermittels oder auch der Art der Erhitzungsbedingungen zu steuern. Durch die Verwendung geschäumter Dispersionen kann es insbesondere zu einer Materialeinsparung, manchmal aber auch zu einer Verbesserung der Griffeigenschaften kommen.
Der Flockbinder zum Bedrucken der erfindungsgemässen Einlagen kann z.B. bevorzugt auf folgendem Wege erzeugt werden:
Man mischt:
Gew.-Teile
Plextol DV 300 (= 60 %-ige vernetzbare wässrige Polyacrylatdispersion, N-Methylolcarbonsäureamid-Gruppen enthaltend, acrylnitrilhaltig, sehr weich, pH-Wert 2,5; Hersteller: Röhm GmbH, Darmstadt) - ' 400
- 23 -
13QQ50/Q319
Gew.-Teile
20 %-ige Polyacrylsäureamid-Lösung in Wasser 20
40 %-ige Lösung von Dimethylolpropylen-
Harnstoff in Wasser 12
Die Mischung hat einen pH-Wert von ca. 3,2. Nach einer Standzeit von 8 Tagen bei Raumtemperatur wird mit konzentriertem Ammoniak auf pH 8 eingestellt. Die nun präkonden sierte und ausreichend lagerstabile Dispersion wird mit
Gew.-Teile
hochdisperser, durch Flammhydrolyse von SiCl4 hergestellter Kieselsäure (Oberfläche ca. 200 m /g) 5
und
Mineralölentschäumer 1
bei Raumtemperatur in einem evakuierten Schnellmischer an gemischt. Kurz vor der Anwendung werden
Gew.-Teile
60 %-ige wässrige Lösung von veräthertem Melaminharz 23
homogen eingerührt:. D:.e erhaltene Dispersionspaste ist nun zum Bedrucken und Beflocken verwendbar.
Mit dem Haake-Viscotester Modell VT 23 werden folgende Viskositäten gemessen:
-
- 24 -
Messkörper SV I, Drehzahl 5,8 üpm 7.500 mPas Messkörper SV I, Drehzahl 23,4 Upm 4.000 mPas
Die Viskosität der Mischung kann durch Zugabe von Wasser, durch Zugabe von Verdickern oder durch Veränderung der Andickungsmittelmenge leicht variiert werden. Auch durch Änderung .der Einsatzmenge an hochdispersen Füllstoffen ist eine Viskositätsänderung möglich. Hier ist jedoch auf sauberen Druck und gute Verankerung vorrangig zu achten. Wie man aus den vorstehenden Messzahlen erkennt, ist die Dispersionspaste thixotrop. Mit höherer Drehzahl des Drehkörpers fällt die Viskosität ab. Der Viskositätsbereich, innerhalb dem ein einwandfreier Druck zustannde kommt, ist ausserdem breit. Mit Messkörper SV I und Drehzahl 5,8 gemessen, kann der Viskositätsbereich zwischen ca. 4000 und 40.000 mPas verändert werden.
Zur Wärmesensibilisierung des Ansatzes können
Gew.-Teile
Lutonal M 40, 50 %-ige Lösung in Wasser (= Polyvinylmethylather; Hersteller:
BASF, Ludwigshafen) 10
zugegeben werden. Die Mischung beginnt dann bei 65 bis 700C zu koagulieren. Zur Ausführung des Verfahrens können übliche Druck- und Beflockungseinrichtungen benutzt werden. Für den punkt- und stäbchenrasterförmigen Flockbinderaufdruck bevorzugt man jedoch das Siebdruckverfahren und für den linienförmigen Aufdruck das Tiefdruckverfahren. Nach dem rasterförmigen Aufdrucken des Flockbinders, wozu für beide Verfahren die vorerwähnte Dispersionspaste benutzt werden kann, folgt
- 25 -
unmittelbar die Beflockung. Auch hier können übliche Beflockungseinrichtungen eingesetzt werden, die bestehen können aus einem oder mehreren Förderbändern, einem oder mehreren Flockenbehältern, einem Hochspannungsfeld von ca. 20.000 bis 100.000 Volt, das zwischen einem in Vibration versetzten Metallgitter unter den Flockenbehältern und einem geerdeten Gitter unter dem flockendurchlässigen Transportband angelegt sein kann, anschliessend gegebenenfalls einer elektrostatischen Vorreinigung, einer Absaugreinigung, einem Trockner und einer Nachreinigungseinrichtung, überschüssige Flocken, die über den Einlagerand hinaus aus dem Flockenbehälter fallen, können in einem Auffangbehälter unter dem den Flockenbehältern zugeordneten Förderband aufgefangen werden. Die Anlage kann sowohl für die Beflockung von Bahnenware wie für Einlagezuschnitte vorgesehen sein.
Beispiel 1
Das Trägermaterial ist ein mit Kunstharz ausgerüsteter Rosshaarplack, bestehend aus einer Baumwollkette Nm 34/1, Kettdichte 170 Fäden/10 cm, einem Schussgarn A mit 45 % mazedonischen SchurzZiegenhaaren der Garnstärke Nm = 7 und 55 % Zellwolle (Faserlänge 120 bis 150 mm, Faserstärke 16 dTex) und dem Schussgarnzwirn B der Garnstärke Nm =8, gebildet aus einem Seelenfaden mit Bauwollgarn Nm = 60/1 zu 20 %, eingelegten Pferdemähnenhaaren zu 50 %, und einem ümschlingungsfaden aus Bauwolleinfachgarn Nm = 10/1 zu 30 %. Beide Schussgarne sind im Verhältnis A:B =3:1 eingeschossen. Die
- 26 -
Schussdichte beträgt 150 Schuss/10 cm. Der Plack ist leinwandbindig. Vor dem Steifausrüsten des Placks wurde er auf der Flockbinderseite gesengt.
Mit einer 15 mesh-Siebdruckrundschablone (entsprechend 260 Per-
2
forationen/inch ) der Wandstärke 0/20 mm und dem Lochdurch-
messer 0,7 mm werden 60 g/m obiger Paste auf die Warenbahn des oben genannten Placks aufgedruckt/ entsprechend einer
2 Flockbindertrockenauflage von ca. 34 g/m . In den Aufdruck
werden 12 g/m Polyamidflocken aus zwei Flockbehältern aufgestreut und über das Hochspannungsfeld eingeschossen. Die Warenbahn durchläuft einen auf 150°C mit Heissluft beheizten Trockner, der drei Felder zu je 3 m Länge besitzt. Die Warenbahngeschwindigkeit beträgt ca. 6 m/min. Die den Trockner verlassende Warenbahn wird unmittelbar hinter dem Trockner heiss aufgedockt und ca. 24 Stunden auf der Docke in einer auf ca. 1100C beheizten Kammer stehen gelassen. Im Normal'fall ist die Flockbinderschicht nun wasch-, chemisch-reinigungs- und abriebsfest. Bei Bedarf kann in einem nochmaligen Durchgang mit gleicher Geschwindigkeit bei gleicher Temperatureinstellung des Trockners nachkondensiert werden.
Im Konfektionsbetrieb werden aus der Warenbahn Plackzuschnitte für die Verstärkung des Brust- und Schiuterbereiches eines Sakkos oder Mantels ausgetrennt und auf die Vorderteilrückse'ite, die mit einer Ganzteileinlage versehen oder mit einem Kunstharzaufdruck verstärkt sein kann, aufgenäht. Die nichtbeflockte Seite des Placks wird zur Oberstoffrückseite zugelegt. Eine zusätzliche Polsterauflage wird nicht mehr benötigt. Auch nach Abfütterung mit Futterstoff fühlt sich das Vorderteil im Kleidungsstück weicher und gefälliger an, als ein herkömmlich verstärktes Vorderteil. Die Formhaltung ist deutlich
- 27 -
.- 27 -
verbessert. Der Träger empfindet das Kleidungsstück weicher am Körper anliegend und weniger auf den Schultern lastend.
Beispiel 2
Das Trägermaterial ist eine krumpfarm ausgerüstete Webwirkware/ bestehend aus einer maschenbildenden Kette mit offener Franse aus Polyestermultifilfäden, Garnstärke 50 dTex, 20 Kapillaren, Kettdichte 100 Fransenreihen/10 cm und einem in die Maschen eingelegten Einfachschuss aus Zellwolle ;
Nm 34/1, Faserstärke 1,7 dTex, Schussdichte 160 Schuss/10 cm.
Mit einer 17 mesh-Siebdruckrundschablone (entsprechend 334
2
Perforationen/inch ) der Wandstärke 0,20 mm und dem Lochdurch-
2
messer von 0,6 mm werden 50 g/m obiger Paste auf die Waren-
bahn der genannten Webwirkware aufgedruckt, entsprechend einer
Flockbindertrockenauflage von ca. 30 g/m . In den Aufdruck
werden 10 g/m Polyamid 6/6 der Flockstärke 3,3 dTex und \
der Flocklänge. 1,0 mm aus zwei Flockenbehältern aufgestreut und über ein Spannungsfeld von ca. 80.000 Volt eingeschossen. Trocknung und Kondensation erfolgen wie in Beispiel 1. Die ■ auskondensierte beflockte Ware wird anschliessend auf der ;
nichtbeflockten Seite mit Polyamid-Schmelzkleber im 11 mesh-Raster (entsprechend 140 Punkte/inch ) pastenbeschichtet. ;
Zuschnitte für die Verstärkung des Brust- und Schulterbereiches eines Sakkos oder Mantels werden daraus im Konfektionsbetrieb j ausgetrennt und auf Vorderteile, die mit Ganzteileinlagen ver- j sehen oder rückseitig mit Kunstharz verstärkt sein können, ; aufgebügelt. Eine zusätzliche Polsterauflage wird nicht
- 28
ORIGINAL INSPECTED
benötigt. Die Brust- und Schulterverstärkung ist deutlich textiler als eine herkömmliche Brust- und Schulteraufbügelung. Der brettige Charakter ist verschwunden. Auch die Formhaltung ist wesentlich verbessert.
Die genannte Webwirkeinlage ist auch als Ganzteileinlage zur Verstärkung der Rückseite eines teilweisen oder gesamten Vorderteilbereichs eines Sakkoks, Kostüms oder Mantels verwendbar. Ebenso kann sie zur Revers-, Kragen-, Patten- und Ärmelrandversteifung benutzt werden. Auch hier bestechen die gesteigerte Formhaltung und der textilere und weich-voluminösere Griff.
Beispiel 3
Beflockter_Fixierstufenglack
Als Trägermaterial dient ein krumpfarm ausgerüsteter Mehrstufenplack, dessen Kette symmetrisch abgestuft, aus unterschiedlich sprungkräftigem Garnmaterial besteht. Die Kettfäden der Randzone von 19,1 cm Breite bestehen aus jeweils zwei Baumwollzwirnfäden A der Fadenstärke Nm 34/2fach und aus einem Zwirnfaden B, gebildet aus neunkapillarigem Rayonmultifilgarn der Garnstärke Nm 14,4 mit Baumwolleinfachgarn, Garnstärke Nm 60. Daran schliesst sich eine 10 cm breite Zone aus jeweils vier Fäden A und einem Faden B an, gefolgt von einer 10,5 cm breiten Zone aus Fäden A. Die nächste Zone von 3 cm Breite enthält in der Kette jeweils einen Faden A und zwei Baumwollzwirnfäden C der Fadenstärke Nm 85/2fach. Schliesslich folgt, noch eine 3,2 cm breite Zone mit Kettfäden C. Von nun ab sind die Kettfäden symmetrisch eingelegt. Auf
- 29 -
3,2 cm der Kettfäden C folgen 3,0 cm Kettfäden A und C im Verhältnis 2:1, dann 10;5 cm Kettfaden A, anschliessend
10.0 cm Kettfaden A und B, im Verhältnis 4:1 und zuletzt
19.1 cm Kettfäden A und B, Verhältnis 2:1. Die Kettfadendichte beträgt 160 Fäden/10 cm. Als Schussfäden sind Baumwolleinfachfäden Nm 60 mit einer Dichte von 95 Schuss/10 cm eingelegt. Die Stufeneinlage ist leinwandbindig.
Die Einlage wird wie in Beispiel 1„mit Flockbinder beschichtet, beflockt, vorgetrocknet und auskondensiert.
Nach der Kondensation wird die nichtbeflockte Seite der Mehrstufeneinlage mit Polyamid-Schmelzkleber im 11 mesh-Raster, wie in Beispiel 2, pastenbeschichtet. Zuschnitte für die Verstärkung des Brust- und Schulterbereiches eines Sakkos oder Mantels werden daraus im Konfektionsbetrieb so ausgetrennt und auf Vorderteile, die mit Ganzteileinlagen versehen oder rückseitig mit Kunstharz verstärkt sein können, so aufgebügelt, dass auf die Schulterzone die sprungkräftigen Kettfaden und auf die Brustzone die weniger sprungkräftigen der mehrstufigen Einlage zu liegen kommen. Eine zusätzliche Polsterauflage wird auch hier nicht benötigt. Die Brust- und Schulterverstärkung ist ebenfalls deutlich textiler als eine herkömmliche Brust- und Schulteraufbügelung mit nichtbeflockten Mehrstufeneinlagen. Der brettige Charakter ist verschwunden. Auch die Abstufung des Griffes und die Formhaltung sind wesentlich verbessert.
Beispiel 4
- 30 -
Ein punktrasterförmig verschweisstes Spun-bonded-Vlies aus
2 Polyamid 6-Endlosfasern, mit einem Vliesgewicht von 15 g/m , dient als Trägermaterial für die Flockbeschichtung. Als Druck-Unterlage wird ein Transferband aus dichtem Polyestergewebe, welches mit Silikon beschichtet ist, verwendet. Auf das Transferband aufgelegt wird das Vlies zusammen mit diesem der Siebdruckrundschablone aus Beispiel 2 zugeführt und wie dort bedruckt, beflockt und kondensiert. Nach Verlassen des Trockners in der ersten.Passage wird das Transferband abgezogen und getrennt aufgewickelt. Das auskondensierte beflockte Vlies wird anschliessend auf der nichtbeflockten Seite mit Polyamid-Schmelzkleber im 15 mesh-Raster (entsprechend 260 Perforationen/inch ) pastenbeschichtet. Zuschnitte für die Verstärkung des Brust- und Schulterbereiches eines Sakkos werden daraus im Konfektionsbetrieb ausgetrennt und auf Vorderteile, die mit Ganzteileinlagen versehen oder rückseitig mit Kunstharz verstärkt sein können, aufgebügelt. Eine zusätzliche Polsterauflage wird nicht benötigt. Die Brust- und Schulterverstärkung ist deutlich textiler als eine herkömmliche Vliesaufbügelung. Trotz des voluminösen Griffes werden Elefantenhautbildungen beim Wölben des doppelt verstärkten Bereiches, wie sie sonst bei voluminösen Vliesverstärkungen häufig auftreten, vermieden. Der häufig flache und brettige Charakter einer Doppe!verstärkung mit Vliesauflage ist ebenfalls verschwunden. Auch die Formhaltung ist wesentlich verbessert.
Die genannte beflockte Vlieseinlage ist auch als Ganzteileinlage zur Verstärkung der Rückseite eines teilweisen oder gesamten Vorderteilbereiches eines Sakkos, Kostüms oder Mantels verwendbar. Ebenso kann sie zur Revers-, Kragen-, Patten-sund Ärmelrandversteifung benutzt werden. Auch hier
- 31 -
130050/0319
bestechen die gute Formhaltung und der textile und weichvoluminöse Griff.
Auch die starke Rückschlagsneigung eines Vlieses von nur
2
15 g/m ist durch die Flockschicht völlig ausgeschaltet.
Beispiel 5
Als Flockschichtträger dient in diesem Falle kein Flächengebilde , sondern lediglich ein in Kettrichtung gespanntes Fadengelege aus zwanzigkapillarigen Polyestermultifilgarnen der Fadenstärke 44 dTex, Fadendichte 200 Fäden/10 cm. Als Druckunterlage dient das Transferband des Beispiels 4. Auf dem Transferband aufgelegt wird die Fadenschar zusammen mit diesem dem Druckspalt eines Walzenpaares aus einer gravierten Stahldruckwalze und einer nichtgravierten Gegendruckstahlwalze zugeführt. Die gravierte Walze ist parallel zur Walzenachse mit linienförmigen Nuten versehen mit einer Tiefe von etwa 0,4 bis 0,6 mm bei konischem oder abgerundetem Querschnitt. In der Tiefe sind die konischen Nuten etwa 0,6 mm, in der Höhe etwa 1,2 mm weit. Die Stegbreite zwischen den Nuten ist ca. 1,1 mm. Auch kleinere Dimensionen können gewählt werden. Das Fadengelege und das darunter geführte Transferband übernehmen bei leichtem Anpressdruck des Walzenpaares die mittels eines Rakeltrichters in die Nuten gefüllte Flockbinderpaste, die quer zur Fadenrichtung des Geleges aufgedruckt wird. Es werden etwa 60 g/m der oben erwähnten Flockbinderpaste aufgetragen, entsprechend einer Flockbxndertrockenauflage von ca. 34 g/m . In den Aufdruck
- 32 -
ΝΑΟΗβΕΒΕίΟΗΤ
werden 12 g/m* Polyamidflocken aus zwei Flockbehältern aufgestreut und über das Hochspannungsfeld eingeschossen. Die Trocknung und Kondensation erfolgt wie in Beispiel 1. Nach Verlassen des Trockners in der ersten Passage wird das Transferband vom bedruckten Fadengelege getrennt. Das mit Flockbinderpaste linienförmig bedruckte Fadengelege stellt nun · ein Flächengebilde dar. Das Flächengebilde wird anschliessend auf der nichtbeflockten Seite, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit Polyamid-Schmelzkleber mit 11 mesh-Raster pastenbeschichtet. Das einbügelbare Flächengebilde ist als Ganzteileinlage zur Verstärkung der Rückseite eines teilweisen oder gesamten Vorderteilbereiches eines Sakkos, Kostüms oder Mantels verwendbar. Ebenso kann es zur Revers-, Kragen-, Patten- und Armelrandversteifung benutzt werden. Es besitzt eine sehr hohe Dimensionsstabilität, ist weichtextil und quer zur Fadenrichtung hochelastisch, eine Eigenschaft, die den Einsatz des fixierbaren Flächengebildes auch für elastische Oberstoffe empfiehlt. Erwähnenswert ist auch die kostengünstige Fertigungsweise des Flächengebildes. Ein Web- oder Wirkprozess wird bei der Herstellung des Flächengebildes vermieden.
In der beigefügten Zeichnung bedeutet das Bezugszeichen 3 einen Träger, auf dem der Flockbinder 2 aufgebracht ist. Auf diesem Flockbinder 2 sind die Flocken 1 befestigt. An der Unterseite des Trägers befindet sich der Heisschmelzkleber 4.

Claims (1)

  1. KUFNER TEXTILWERKE KG, MÜNCHEN
    Einlagen für Kleidungsstücke und Verfahren zu deren Herstellung
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Einlage, insbesondere zur Verstärkung von Teilen von OberbekIeidungsstücken auf Basis üblicher Einla gestoffe, die durch Pastendruck beaufschlagt sind, gekennzeichnet durch einen
    (a) rasterförmigen Aufdruck auf dem Einlagestoff von Polymeren als Flockbinder,
    (b) von dem mindestens ein Teil vernetzt ist,
    (c) in dem Textllfaserflocken
    (d) einer Faserlänge von 0,5 bis 2,0 mm verankert sind.
    2. " Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der rasterförmige Flockenbinderaufdruck in Punktform mit einer Punktzahl
    130050/0319 ORIGINAL INSPECTED
    von 140 bis 700/inch , oder als Raster aus Linien oder Stäbchen ausgebildet ist.
    3. Einlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Raster des Flockbinderaufdruckes mit der Länge der Flockfaser derart abgestimmt ist, dass sich die Spitzen der auf benachbarten Punkten, Linien oder Stäbchen befindlichen Faserflocken etwa gerade überlappen.
    4. Einlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Minimalabstand der auf" benachbar ten Rasterpunkten sitzenden Flockfaserspitzen voneinander nicht mehr als 1/3 des Abstandes benachbarter Punkte des FIo b'inders,von Punktrand zu Punktrand gemessen, ausmacht.
    5. Einlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die auf der Einlage aufsitzenden Rasterpunkte oben abgeflacht und die Flockfasern im wesentlichen senkrecht zur Rasterpunktoberfläche angeordnet sind.
    6. Einlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Einlagestoff einen Nähplack "oder Fixierplack, der einseitig eine Heissiegelkleberbeschichtung aufweist, aus Gewebe, Webwirkware, Gewirke oder Vliesen darstellt. ■ .
    7. Einlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlagestoff aus einem noch nicht zu einem Flächengebilde vorverfestigten Fasermaterial, insbesondere aus aneinandergereihten Faserscharen ausgebildet ist.
    130060/0319
    8. Einlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass der Einlagestoff eine söge- · nannte Mehrstufeneinlage darstellt.
    9. Einlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Flockbinderaufdruck hochdisperse Füllstoffe
    2 einer durchschnittlichen Oberfläche von 25 bis 600 m /g, bezogen auf das Trockengewicht der flockbindenden Dispersionspaste, enthält.
    10. Einlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass die Füllstoffe eine durch-
    2 schnittliche Oberfläche von 50 bis 400 m /g aufweisen.
    11. Einlage nach Anspruch 9 oder 10,dadurch gekennzeichnet , dass die Füllstoffe in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht der flockbindenden Dispersionspaste, enthalten sind.
    12. Einlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis
    11, dadurch gekennzeichnet , dass reinigungsfeste, abriebsbeständige Füllstoffe enthalten sind, die durch Zersetzung von entsprechenden Halogeniden in der Gasphase hergestellt wurden.
    13. Einlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis
    12, dadurch gekennzeichnet , dass hochdispcrce Kieselsäure, Aluminiumoxid oder Titandioxid als Füllstoffe einzeln oder in Kombination eingesetzt sind.
    130050/0319
    14. Einlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass als Plockbinder vernetzbare Copolymerisate eingesetzt werden, in die Diviny!verbindungen bis max. 3 %, bezogen auf Trockengewichte, einpolymerisiert sind.
    15. Einlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken.η zeichnet , dass als Flockbinder vernetzbare Copolymerisate eingesetzt sind, die mit bifunktionellen Härtungsmitteln bis zu 4 %, bezogen auf Trockengewichte, präkondensiert sind.
    16. Einlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass als Flockbinder vernetzbare Copolymerisate eingesetzt sind, die mit Dimethyloläthylenharnstoff und/oder Dimethylolpropylenharnstoff bis zu 4 %, bezogen auf Trockengewichte, präkondensiert sind.
    17. Einlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass als Flockbinder vernetzbare Copolymerisate eingesetzt sind, die mit wasserlöslichen polymeren Harzen, mit Carbonsaureamxdgruppen im Polymermolekül bei einem Harzanteil bis max. 4 % und mit bifunktionellen Härtungsmitteln bis max. 3 %, bezogen auf Trockengewichte, präkondensiort sind.
    18. Einlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    130050/0319
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die rasterförmig aufgedruckten Dispersionspasten in einem elektrostatischen Gleichstromkraftfeld mit einer Spannung im Bereich von 20 bis 100 kV beflockt sind.
    19· Einlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet , dass als Plockbinder wärmesensible Dispersionspaste eingesetzt ist, die in einem Temperaturbereich unter 100 C, vorzugsweise aber im Bereich zwischen 45 und 80°C, koaguliert.
    2D. Einlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Flocken in einer Menge von durchschnittlich 5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew.%, des Trokkenpastengewichtes aufgeschossen sind.
    2t· Einlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass Flocken einer Faserstärke im Bereich zwischen 0,9 bis maximal 10 dTex, vorzugsweise im Bereich zwischen 3 und 8 dTex, eingesetzt sind.
    22. Einlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flockfasern Synthesefasern,bevorzugt auf Polyamidbasis, darstellen.
    3. Einlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    130050/0319
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der eigen- oder fremdvernetzende Kanststdff "der flockbindenden Dispersion Polyacrylat, insbesondere Copolymerisate auf Basis von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern, oder ein vernetzbares Acrylnitril-Butadien-Copolymerisat, gegebenenfalls mit Styrolanteil, darstellt.
    24. Verfahren zur Herstellung von Einlagen für Kleidungsstücke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man Einlagestoffe
    (a) mit einer flockbindenden vernetzbaren Dispersionspaste bedruckt,
    (b) diese Dispersionspaste elektrostatisch beflockt,
    (c) sodann durch Wärmeeinwirkung vorstabilisiert, und
    (d) schliesslich unter weiterer Wärmeeinwirkung bei 90 bis 14O°C, vorzugsweise bei 100 bis 130 C, auskondensiert.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , dass zunächst auf eine niedrigere Temperatur zur Koagulation und/oder Vortrocknung und sodann auf eine höhere Temperatur zur Aushärtung der Dispersionspaste erhitzt wird.
    _ 7 —
    130050/0319
    26. Verfahren'nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet , dass die Erhitzung zunächst auf einen Bereich unter 8O°C und sodann auf einen Bereich von 90 bis 14O0C, vorzugsweise 100 bis 1300C, durchgeführt wird.
    130050/0319
DE19803021039 1980-06-03 1980-06-03 Einlagen fuer kleidungsstuecke und verfahren zu deren herstellung Ceased DE3021039A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021039 DE3021039A1 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Einlagen fuer kleidungsstuecke und verfahren zu deren herstellung
GB8115677A GB2077622B (en) 1980-06-03 1981-05-21 Interlinings of garments and method for the manufacture thereof
US06/267,658 US4438533A (en) 1980-06-03 1981-05-27 Interlining for garments and method for the manufacture thereof
IT8148592A IT8148592A0 (it) 1980-06-03 1981-06-01 Triplura per capi di vestiario eprocedimento per la sua produzione
FR8110942A FR2490935A1 (fr) 1980-06-03 1981-06-02 Triplure pour pieces de vetements et son procede de fabrication
CA000378835A CA1172001A (en) 1980-06-03 1981-06-02 Interlining for garments and method for the manufacture thereof
JP8454181A JPS5729601A (en) 1980-06-03 1981-06-03 Core cloth of garment and method
ZA00813714A ZA813714B (en) 1980-06-03 1981-06-03 Interlining for garments and method for the manufacture thereof
PL23147081A PL231470A1 (de) 1980-06-03 1981-06-03
HK77584A HK77584A (en) 1980-06-03 1984-10-11 Interlinings of garments and method for the manufacture thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021039 DE3021039A1 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Einlagen fuer kleidungsstuecke und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021039A1 true DE3021039A1 (de) 1981-12-10

Family

ID=6103864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021039 Ceased DE3021039A1 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Einlagen fuer kleidungsstuecke und verfahren zu deren herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4438533A (de)
JP (1) JPS5729601A (de)
CA (1) CA1172001A (de)
DE (1) DE3021039A1 (de)
FR (1) FR2490935A1 (de)
GB (1) GB2077622B (de)
HK (1) HK77584A (de)
IT (1) IT8148592A0 (de)
PL (1) PL231470A1 (de)
ZA (1) ZA813714B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526821A1 (fr) * 1982-05-13 1983-11-18 Kufner Textilwerke Gmbh Procede pour le renforcement de pieces flexibles en nappe, en particulier de tissus de dessus ou de doublures pour vetements
DE3301804A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Henschke & Co Hänsel-Roßhaar, 5860 Iserlohn Beflockter stoffzuschnitt sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102019106995A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares textiles Flächengebilde

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220508A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Claus 7071 Alfdorf Kolckmann Tischdeckenunterlage
GB8316704D0 (en) * 1983-06-20 1983-07-20 Bondina Ltd Interlinings
US4687527A (en) * 1983-08-16 1987-08-18 Kabushiki Kaisha Tokyo Horaisha Method of forming flock patterns
FR2621619B1 (fr) * 1987-10-07 1990-03-02 Allevard Ind Sa Attache de fixation de rail de chemin de fer comportant des moyens d'arret de deplacement et ressort d'attache
US5543214A (en) * 1988-01-08 1996-08-06 Laniere De Picarde Thermo-adhesive cross-linkable textile product
FR2625745B1 (fr) * 1988-01-08 1992-10-09 Picardie Lainiere Produit textile thermocollant comprenant un agent de reticulation microencapsule
FR2625746B1 (fr) * 1988-01-08 1992-10-09 Picardie Lainiere Produit textile thermocollant comprenant un agent de reticulation bloque chimiquement
FR2636986B1 (fr) * 1988-09-28 1991-03-01 Picardie Lainiere Procede de fabrication d'un produit textile thermocollant bireactif et produit resultant
FR2637919B1 (fr) * 1988-10-14 1991-06-28 Picardie Lainiere Textile composite anti-feu impermeable vetement et siege comportant un tel textile
US5685223A (en) * 1995-03-20 1997-11-11 Microfibres, Inc. Simulated jacquard fabric and method of producing same
WO1997002295A1 (fr) * 1995-07-04 1997-01-23 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Processus de floculation de latex d'elastomere-caoutchouc de polymere de diene permettant d'augmenter la taille des particules, polymere greffe et composition de resine thermoplastique
DE69707276T2 (de) 1996-04-02 2002-05-02 Microfibres Inc Bedrucktes beflocktes flor gewebe und verfahren zu seiner herstellung
GB2364002B (en) * 2000-06-29 2004-04-14 Gore & Ass Garment assembly
US7344769B1 (en) * 2000-07-24 2008-03-18 High Voltage Graphics, Inc. Flocked transfer and article of manufacture including the flocked transfer
US20080006968A1 (en) * 2000-07-24 2008-01-10 High Voltage Graphics, Inc. Heat moldable flock transfer with heat resistant, reusable release sheet and methods of making same
US20070289688A1 (en) * 2000-07-24 2007-12-20 High Voltage Graphics, Inc. Processes for precutting laminated flocked articles
US7364782B2 (en) 2000-07-24 2008-04-29 High Voltage Graphics, Inc. Flocked transfer and article of manufacture including the application of the transfer by thermoplastic polymer film
US7413581B2 (en) * 2002-07-03 2008-08-19 High Voltage Graphics, Inc. Process for printing and molding a flocked article
AU2003258991A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-23 High Voltage Graphics, Inc. Flocked stretchable design or transfer
US20040028873A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Corbett Bruce E. Flocked fabric
FR2846202A1 (fr) * 2002-10-23 2004-04-30 Proline Textile Textile composite anti-feu impermeable comprenant un reseau de fibres floquees
US20040116021A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Milliken & Company Flocked fabric
JP4726420B2 (ja) * 2003-04-25 2011-07-20 日東電工株式会社 粘着テープ又はシートおよびその製造方法
WO2005035235A2 (en) * 2003-10-08 2005-04-21 High Voltage Graphics, Inc. Processes for precutting laminated flocked articles
US7465485B2 (en) * 2003-12-23 2008-12-16 High Voltage Graphics, Inc. Process for dimensionalizing flocked articles or wear, wash and abrasion resistant flocked articles
US7393576B2 (en) * 2004-01-16 2008-07-01 High Voltage Graphics, Inc. Process for printing and molding a flocked article
US7581258B2 (en) 2004-10-14 2009-09-01 Nike, Inc. Article of apparel incorporating a flocked material
US20060218698A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Toyne Kathleen M Pant leg stabilizer
WO2006116706A2 (en) 2005-04-28 2006-11-02 High Voltage Graphics, Inc. Flocked multi-colored adhesive article with bright lustered flock and methods for making the same
WO2007016342A2 (en) 2005-07-28 2007-02-08 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles having noncompatible insert and porous film
WO2007035809A2 (en) * 2005-09-20 2007-03-29 High Voltage Graphics, Inc. Flocked elastomeric articles
US8336117B2 (en) * 2005-10-19 2012-12-25 Nike, Inc. Article of apparel with material elements having a reversible structure
US7653948B2 (en) * 2005-11-14 2010-02-02 Brigitte Schwenner Massaging clothing
US20070110949A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 High Voltage Graphics, Inc. Flocked adhesive article
US20080003399A1 (en) * 2005-12-07 2008-01-03 High Voltage Graphics, Inc. Wet-on-wet method for forming flocked adhesive article
US20070148397A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-28 High Voltage Graphics, Inc. Flocked multi-colored adhesive article with bright lustered flock
WO2008049030A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 High Voltage Graphics, Inc. Laser textured flocked substrate
US8206800B2 (en) * 2006-11-02 2012-06-26 Louis Brown Abrams Flocked adhesive article having multi-component adhesive film
US20080111047A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 High Voltage Graphics, Inc. Rigid mouse pad
US20080145585A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 High Voltage Graphics, Inc. Flocked slurried thermosetting adhesive article
EP2160491A4 (de) 2007-02-14 2014-03-05 High Voltage Graphics Inc Im sublimationsverfahren bedrucktes textil
US20090239025A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-24 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles having a woven graphic design insert and methods of making the same
US20090307928A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Ingo Pietsch Gmbh & Co.Kg Shoe and sole insert therefor
US20100143669A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 High Voltage Graphics, Inc. Sublimation dye printed textile design having metallic appearance and article of manufacture thereof
US9012005B2 (en) * 2009-02-16 2015-04-21 High Voltage Graphics, Inc. Flocked stretchable design or transfer including thermoplastic film and method for making the same
US20100316832A1 (en) * 2009-04-10 2010-12-16 High Voltage Graphics, Inc. Flocked article having a woven insert and method for making the same
CN102595944A (zh) * 2009-06-24 2012-07-18 耐克国际有限公司 具有应用表面粗糙的空气动力学服装及其制造方法
US10918141B2 (en) 2009-06-24 2021-02-16 Nike, Inc. Drag-reducing exercise equipment
US20110083246A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Ranil Kirthi Vitarana Garment with Elastomeric Coating
US9175436B2 (en) * 2010-03-12 2015-11-03 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles having a resistance to splitting and methods for making the same
JP2016502470A (ja) 2012-10-12 2016-01-28 ハイ ボルテイジ グラフィックス インコーポレイテッドHigh Voltage Graphics,Inc. 熱融着可能な可撓性の装飾品およびそれを製造する方法
US9596897B2 (en) * 2013-01-28 2017-03-21 Nike, Inc. Flocked waistband
US20170095020A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 John Joseph Hansen System for correctly tying a dress tie in a single attempt
ES2905970T3 (es) * 2016-03-10 2022-04-12 Nike Innovate Cv Prenda de vestir que incluye un material de sustrato y un material flocado
US10973268B2 (en) * 2016-08-25 2021-04-13 Nike, Inc. Garment with zoned insulation and variable air permeability

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000009B (de) * 1952-01-30 1957-01-03 Palladium Velourartiges Gewebe
DE7201188U (de) * 1972-08-31 Bielefelder Webereien Ag Textile Stoffbahn für die Herstellung von Versteifungseinlagen für Bekleidungsstücke od. dgl
DE2249962A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-18 Quick Service Textiles Futterstoff
DE2552878A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Codama Holdings Verfahren und einrichtung zur verstaerkung eines gewebes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540974A (en) * 1968-04-23 1970-11-17 Uniroyal Inc Process for making decorated sheet materials and product
US3723231A (en) * 1970-10-01 1973-03-27 Gen Dynamics Corp Insulation material
US3979538A (en) * 1975-02-13 1976-09-07 The Gilman Brothers Company Flocked web and method of producing same
DE2621141A1 (de) * 1976-05-13 1978-04-06 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung eines veredelten flaechengebildes
US4180606A (en) * 1977-07-25 1979-12-25 M. Lowenstein & Sons, Inc. Fabrics having flocked corduroy ribs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7201188U (de) * 1972-08-31 Bielefelder Webereien Ag Textile Stoffbahn für die Herstellung von Versteifungseinlagen für Bekleidungsstücke od. dgl
DE1000009B (de) * 1952-01-30 1957-01-03 Palladium Velourartiges Gewebe
DE2249962A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-18 Quick Service Textiles Futterstoff
DE2552878A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Codama Holdings Verfahren und einrichtung zur verstaerkung eines gewebes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Lünenschloß, W.Albrecht, Vliesstoffe, Stuttgart, 1982, Abschn. 2.7 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526821A1 (fr) * 1982-05-13 1983-11-18 Kufner Textilwerke Gmbh Procede pour le renforcement de pieces flexibles en nappe, en particulier de tissus de dessus ou de doublures pour vetements
DE3301804A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Henschke & Co Hänsel-Roßhaar, 5860 Iserlohn Beflockter stoffzuschnitt sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102019106995A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares textiles Flächengebilde
EP3715516A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-30 Carl Freudenberg KG Thermisch fixierbares textiles flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
CA1172001A (en) 1984-08-07
FR2490935A1 (fr) 1982-04-02
PL231470A1 (de) 1982-02-15
GB2077622A (en) 1981-12-23
HK77584A (en) 1984-10-19
US4438533A (en) 1984-03-27
IT8148592A0 (it) 1981-06-01
ZA813714B (en) 1982-06-30
JPS5729601A (en) 1982-02-17
FR2490935B1 (de) 1985-04-19
GB2077622B (en) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021039A1 (de) Einlagen fuer kleidungsstuecke und verfahren zu deren herstellung
DE3014656C2 (de) Verfahren zur Verstärkung von Oberstoffen für Kleidungsstücke und Vorrichtung hierfür
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
DE2555741A1 (de) Aufgerauhter wildlederartiger stoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2310211C3 (de) Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2410346C3 (de) Faservliesstoff großer Fälligkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2834468A1 (de) Dreidimensional verformbarer teppichboden
DE2448299B2 (de) Bindefädengebundener, ab Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten
DE2052926A1 (de) Verbundene, nicht gewebte Faserpro dukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2260677A1 (de) Mehrschichtiger vliesstoff
DE2552878A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verstaerkung eines gewebes
CH617471A5 (de)
DE69913586T2 (de) Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen
DE2858059C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Kunstleders
DE2741527C3 (de) Wollartiger imprägnierter Textilstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2035669C3 (de) Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19823927C1 (de) Textile Einlagevliese aus spinngestreckten und texturierten Polyamid 6 Stapelfasern
DE3533535C2 (de)
DE10056837A1 (de) Basistextilerzeugnis für Airbags
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
DE60100607T2 (de) Einbügelbares Textiles Trägermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3004561A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beflockten bahn
DE3133690A1 (de) "einlagestoff fuer bekleidungsstuecke"
DE2924369B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gerauhten Kettwirkware
DE2056542A1 (en) Bonded fibre fleece prodn useful as a - substitute leather

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KUFNER TEXTILWERKE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8131 Rejection