DE3020942A1 - Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines statischen elektrizitaetszaehlers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines statischen elektrizitaetszaehlers

Info

Publication number
DE3020942A1
DE3020942A1 DE3020942A DE3020942A DE3020942A1 DE 3020942 A1 DE3020942 A1 DE 3020942A1 DE 3020942 A DE3020942 A DE 3020942A DE 3020942 A DE3020942 A DE 3020942A DE 3020942 A1 DE3020942 A1 DE 3020942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit
switch
frequency
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3020942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020942C2 (de
Inventor
Mathis Dipl.-El.-Ing. ETH Baar Halder
Jacob De Dipl.-El.-Ing. Allenwinden Vries
Jakob Cham Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG, LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE3020942A1 publication Critical patent/DE3020942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020942C2 publication Critical patent/DE3020942C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/127Arrangements for measuring electric power or power factor by using pulse modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Patentanwälte lag. Hans-JtirgeH MtHIw tut. nnt. Thomas Bereit Dr. - Ing. Hans Leyk
GhSfc 0 »MMm ββ
Hf-
C LAfJDlS & GYR j
LGZ LANDIS & GYR ZUG AG CH-6301 ZUG. Schweiz
Schaltungsanordnung zur Ueberwachung eines statischen Elektrizitätszählers
PA 2103
13QCU7/Q393
Schaltungsanordnung zur Ueberwachung eines statischen Elektrizitätszählers
Statische Elektrizitätszähler der im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Art sind z.B. bekannt aus Bull. SEV 62 (1971) 7, S. 371-377. Sie zeichnen sich durch eine hohe Genauigkeit in einem weiten Lastbereich aus. Allerdings besteht bei solchen Elektrizitätszählern die Gefahr, dass ein Ausfall eines der eingesetzten elektronischen Bauelemente zu einem grösseren Messfehler oder zu einem Stillstand des Elektrizitätszählers führt.
Es. ist bekannt (DE-OS 27 38 117), solche Fehler dadurch zu erkennen, dass gleichzeitig oder abwechselnd mit den Messignalen Bezugssignale vorbestimmter Amplitude und Frequenz in den Elektrizitätszähler eingespeist werden und der durch die Bezugssignale entstehende Produktwert mit dem Produkt-Sollwert verglichen wird. Erfolgt die Aufschaltung der Bezugssignale gleichzeitig mit den Messignalen, so ist für die Trennung des Bezugssignal-Produktwertes vom Messignal-Produktwert ein grosser technischer Aufwand erforderlich. Werden dagegen die Bezugssignale abwechselnd mit den Messignalen eingespeist, so ergeben sich unerwünschte Unterbrechungen der Messung. In beiden Fällen wird durch die Einspeisung der Bezugssignale unmittelbar in den Messkreis des Elektrizitätszählers eingegriffen, was zu einer Beeinträchtigung der Messgenauigkeit führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Ueberwachung eines statischen Elektrizitätszählers zu schaffen, die einfach ist, keinen Eingriff in den eigentlichen Messkreis erfordert und ausbaufähig ist, um die Ueberwachungssicherheit entsprechend den jeweiligen Anforderungen weiter zu steigern.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
PA 2103
130047/0393
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines statischen
Elektrizitätszählers,
Fig. 2 bis 4 Ueberwachungsschaltkreise und Fig. 5 ein Teilschaltbild eines statischen
Elektrizitätszählers.
In der Fig. 1 bedeutet 1 einen Spannungswandler mit zwei Sekundärwicklungen 2, 3, an denen ein zur Spannung U proportionales elektrisches Signal U1 bzw. U2 entsteht. Das Signal U. steuert einen Mark-Space-Modulator 4. Dieser erzeugt ein Rechtecksignal, bei dem das Verhältnis der Differenz zur Summe aus Impulsdauer und Pausendauer dem Momentanwert der Spannung U proportional ist.
Der zu messende Strom I ist einem Stromwandler 5 zugeführt, in dessen Sekundärwicklung ein proportionaler Strom I. fliesst.
Die Sekundärwicklung des Stromwandlers 5 ist über einen Umpolschalter 6 an einen Strom-Frequenzwandler 7 geschaltet. Der Umpolschalter 6 ist vom Mark-Space-Modulator 4 so gesteuert, dass während den Impulsen des Mark-Space-Modulators 4 das obere Wicklungsende der Sekundärwicklung mit dem ausgangsseitigen Anschluss 8 des Umpolschalters 6 und das untere Wicklungsende mit dem ausgangsseitigen Anschluss 9, während den Impulspausen dagegen das untere Wicklungsende mit dem Anschluss 8 und das obere Wicklungsende mit dem Anschluss 9 verbunden ist. Der Umpolschalter 6 arbeitet als Amplitudenmodulator, da die Amplitude des im Anschluss 8 bzw. 9 fliessenden rechteckförmigen Stromes L bzw. i zum Momentanwert des Stromes I proportional ist. Der Mittelwert des Stromes i. bzw. i_ entspricht der elektrischen Leistung.
^5 Der Anschluss 8 des Umpolschalters 6 ist unmittelbar an den Eingang des Strom-Frequenzwandlers 7 geschaltet. Dieser erzeugt
PA 2103 130CU7/0393
-a-
eine Pulsspannung mit zur Leistung proportionaler Frequenz f . Ein Impulszähler 10 zählt die Impulse des Strom-Frequenzwandlers 7. Der Zählerstand des Impulszählers 10 stellt ein Mass für die bezogene Energie dar.
5
Zur Ueberwachung des beschriebenen Elektrizitätszählers dienen ein den Mark-Space-Modulator 4 überwachender Ueberwachungsschaltkreis 11 und ein mindestens den Strom-Frequenzwandler 7 überwachender Ueberwachungsschaltkreis 12. Diese Ueberwachungsschaltkreise 11, 12 sind an ein Störungsanzeigeglied 13 angeschlos sen. Der Ueberwachungsschaltkreis 11 spricht zumindest an, wenn der Mark-Space-Modulator 4 aus irgend einem Grund keine Schwingungen mehr erzeugt. Der Ueberwachungsschaltkreis 12 überwacht zumindest die Funktionstüchtigkeit und Linearität des Strom-Frequenzwandlers 7. Dadurch ist gewährleistet, dass die wichtigsten Fehlermöglichkeiten des Elektrizitätszählers erkannt werden. Spricht einer der Ueberwachungsschaltkreise 11, 12 an, so wird das Störungsanzeigeglied 13 angesteuert, von diesem die Störung angezeigt und gegebenenfalls Alarm' ausgelöst. Vorteilhaft überwacht der Ueberwachungsschaltkreis 11 auch die Linearität des Mark-Space-Modulators 4 und der Ueberwachungsschaltkreis 12 die Funktionstüchtigkeit des Umpolschalters 6.
Der Ueberwachungsschaltkreis 11 besteht im Beispiel der Fig. 1 aus einem an das Rechtecksignal des Mark-Space-Modulators 4 angeschlossenen Demodulator 14, aus einem Vergleichsglied zum Vergleich des Ausgangssignals des Demodulators 14 mit der Spannung U„ und aus einem an das Vergleichsglied angeschlossenen Fensterkomparator 15. Als Demodulator 14 dient ein durch das Rechtecksignal des Mark-Space-Modulators 4 gesteuerter Umschalter 16, der einen Demodulatorausgang 17 in der einen Schalterstellung an eine positive Referenzspannungsquelle U und in der anderen Schalterstellung an eine negative Referenzspannungsquelle -U anschliesst. Am Demodulatorausgang 17 erscheint eine Rechteckspannung, deren Mittelwert zur Spannung U1 proportional ist, sofern der Mark-Space-Modulator 4 fehlerfrei arbeitet.
PA 2103
1300Λ7/0393
-Jf-
-s-
020942
Eine aus der Sekundärwicklung 3 des Spannungswandlers 1 und einem Widerstand 18 bestehende Reihenschaltung ist einerseits an den Demodu latorausgang 17 und andererseits an den Eingang des Fensterkomparators 15 angeschlossen. Diese Reihenschaltung bildet die Differenz aus dem Ausgangssignal des Demodulators und der Spannung U9 und arbeitet somit als Vergleichsglied. Zwischen den Eingang des Fensterkomparators 15 und Masse ist eine Kondensator 19 geschaltet, der zusammen mit dem Widerstand 18 ein Filter darstellt. Am Kondensator 19 bildet sich eine Gleichspannung, die der Differenz aus dem Mittelwert der Rechteckspannung am Demodu latorausgang 17 und der Spannung U entspricht. Diese Gleichspannung stellt ein Fehlersignal dar; sie geht gegen null, wenn der Mark-Space-Modulator 4 fehlerfrei arbeitet. Ueberschreitet sie einen vorgegebenen positiven oder negativen Schwellenwert, so spricht der Fensterkomparator 15 an und das Störungsanzeigeglied 13 zeigt eine Störung an.
Da Mark-Space-Modulatoren in der Regel kaum Linearitätsfehler erzeugen, kann es genügen, wenn lediglich überwacht wird, ob der Mark-Space-Modulator 4 schwingt. Zu diesem Zweck eignet sich vorteilhaft der in der Fig. 2 dargestellte Ueberwachungsschaltkreis 20, der in der Schaltungsanordnung nach der Fig. 1 anstelle des Ueberwachungsschaltkreises 11 eingesetzt werden kann und eingangsseitig einen Kondensator 21 aufweist, der den Ausgang des Mark-Space-Modulators 4 mit einem aus zwei Dioden 22, 23 und einem Kondensator 24 bestehenden Spannungsverdoppler verbindet. Ein Schwellenschalter 25 überwacht die Spannung am Kondensator 24.
Solange der Mark-Space-Modulator 4 schwingt, wird der Kondensator 24 bei jedem positiven Spannungssprung der Rechteckspannung über den Kondensator 21 und die Diode 23 nachgeladen. Setzen die Schwingungen des Mark-Space-Modulators 4 aus, so wird der Kondensator 24 über einen zu ihm parallel geschalteten Widerstand 26 entladen. Unterschreitet die Spannung am Kondensator 24 den Schwellenwert U . des Schwellenschalters 25, so
PA 2103 130047/0393
-S-
spricht dieser an gibt eine Fehlermeldung an das Störungsanzeigeglied 13 ab.
Zur Ueberwachung des Strom-Frequenzwandiers 7 kann im Ueberwachungsschaltkreis 12 die Frequenz f. mit dem Eingangsstrom L des Strom-Frequenzwandlers 7 verglichen werden. Vorteilhafter ist es, auch den Umschalter 6 in die Ueberwachung einzubeziehen und im "Ueberwachungsschaltkreis 12 mittels eines Vergleichsgliedes die Frequenz f.. oder eine aus dieser abgeleitete Grosse mit dem im Anschluss 9 fliessenden Strom i_ oder einer aus diesem abgeleiteten Grosse zu vergleichen. Normalerweise ist nämlich i„ = - L = - k · f , wobei k eine Konstante bedeutet. Gewisse Störungen im Umpolschalter 6 können bewirken, dass die Bedingung i„ = - L nicht mehr erfüllt ist und daher der Ueberwachungsschaltkreis 12 anspricht.
Um auch solche Störungen im Umpolschalter 6 zu erkennen, die eine Unterbrechung des Sekundärstromkreises des Stromwandlers hervorrufen, sind vorteilhaft die beiden Wicklungsenden der Sekundärwicklung des Stromwandlers 5 an je einen Schwellenschalter 27, 28 angeschlossen. Ueberschreitet der Momentan wert der Spannung an einem der Wicklungsenden der Sekundärwicklung des Stromwandlers 5 den Schwellenwert U „ des Schwellenschalters 27 bzw. 28, so spricht dieser Schwellenschalter an und meldet dem Störungsanzeigeglied 13 eine Störung.
In der Fig. 3 ist ein Prinzipschaltbild eines Ueberwachungsschaltkreises 29 dargestellt, bei dem die Ueberwachung der Bedingung i_ = - k * fj. mittels eines an den Anschluss 9 des Umpolschalters 6 angeschlossenen Strom-Frequenzwandlers 30 und einer als Vergleichsglied arbeitenden Frequenzvergleichsschaltung erfolgt. Die Ausgangsimpulse des Strom-Frequenzwandlers 7 (Frequenz f 1 ) gelangen zu einem Vorwärtszähleingang V und die Ausgangsimpulse des Strom-Frequenzwandlers 30 (Frequenz f„) zu einem Rückwärtszähleingang R eines Vorwärts-Rückwärts-Zählers 31, der mit einem Dekodierer 32 und einem Zeitglied 33
PA 2103
130047/0393
verbunden ist. Der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 31 bildet die Differenz der während einer durch das Zeitglied 33 bestimmten Messperiode von den Strom-Frequenzwandlern 7, 30 abgegebenen Anzahl Impulse. Am Ende jeder Messperiode gibt das Zeitglied 33 den Dekodierer 32 frei. Dieser gibt ein Fehlersignal an das Störungsanzeigeglied 13 ab, sofern der Inhalt des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 31 einen vorgegebenen Betrag überschreitet. Danach stellt das Zeitglied 33 den Vorwärts-Rückwärts-Zähler 33 auf null und der geschilderte Vorgang beginnt von neuem.
Die durch das Zeitglied 33 festgelegten Messperioden können konstant oder leistungsabhängig sein, so dass sich eine leistungsabhängige oder eine konstante Grenze für die zulässige Abweichung der Frequenzen f und f„ ergibt. Im erstgenannten Fall kann als Zeitglied 33 ein Taktgenerator mit konstanter Periodendauer und im zweitgenannten Fall ein Impulszähler dienen, der die Impulse des Strom-Frequenzwandlers 7 zählt und jeweils nach Erreichen einer vorbestimmten Impulszahl den Dekodierer 32 freigibt und danach den Vorwärts-Rückwärts-Zähler 31 zurückstellt.
Die Fig. 4 zeigt einen Ueberwachungsschaltkreis 34, bei dem die Frequenzen f und f„ zum anschliessenden Vergleich in je eine proportionale Spannung umgeformt werden. Der Anschluss 9 (Fig. 1) des Umpolschalters 6 ist wiederum mit einem zweiten Strom-Frequenzwandler 35 verbunden und die beiden Strom-Frequenzwandler 7, 35 sind je an einen Frequenz-Spannungswandler 36, 37 angeschlossen. Als 'Vergleichsglied dienen eine aus zwei Widerständen 38, 39 bestehende Stromvergleichsschaltung und ein Fensterkomparator 40. Die Frequenz-Spannungswandler 36, bestehen im dargestellten Beispiel aus einem Schalter 41 bzw. 42, der während der konstanten Impulsdauer der vom Strom-Frequenzwandler 7 bzw. 35 erzeugten Impulse den einen Anschluss des Widerstandes 38 bzw. 39 mit der Referenzspannungsquelle
+U bzw. -U verbindet, während der andere Anschluss der Widerr r ■ '
stände 38, 39 an den Eingang des Fensterkomparators 40 und einen zwischen diesen Eingang und Masse geschalteten Konden-
130047/0393
sator 43 angeschlossen ist. Der Mittelwert der Spannung am Schalter 41 bzw. 42 ist zur Frequenz f1 bzw. f„ proportional. Am Kondensator 43 entsteht eine zur Differenz f. - f„ proportionale Spannung. Der Fensterkomparator 40 gibt an das Störungsanzeigeglied 13 ein Fehlersignal ab, wenn die Spannung am Kondensator 43 einen vorgegebenen positiven oder negativen Schwellenwert überschreitet.
Anhand der Fig. 5 wird gezeigt, dass der Strom-Frequenzwandler 35 und der Frequenz-Spannungswandler 37 (Fig. 4) weggelassen werden können und dass der Umschalter 14 (Fig. 1) und die Referenzspannungsquellen +U und -U Bestandteil des Mark-Space-Modulators 4 sein können. In der Fig. 5 weisen gleiche Bezugszahlen wie in der Fig. 1 auf gleiche Teile hin. Der Mark-Space- Modulator 4 besteht aus Widerständen 44, 45teinem Verstärker 46, einem Kondensator 47, einem Schmitt-Trigger 48, dem Umschalter 16 und den Referenzspannungsquellen +U und -U . Die Spannung U. erzeugt im Widerstand 44 einen proportionalen Strom, der in einen aus dem Verstärker 46 und dem zwischen den Eingang und den Ausgang des Verstärkers 46 geschalteten Kondensator 47 bestehenden Miller-Integrator fliesst. Der an den Ausgang des Millei—Integrators 46, 47 angeschlossene Schmitt-Trigger 48 steuert den Umschalter 16 und den Umpolschalter 6. In der einen Stellung des Umschalters 16 ist der Eingang des Miller-Integrators 46, 47 über dem Widerstand 45 mit der Referenzspannungsquelle +U und in der anderen Stellung mit der Referenzspannungsquelle -U verbunden.
Am Ausgang des Miller-Integrators 46, 47 entsteht eine Dreieckspannung, die jeweils bis zum oberen Schwellenwert des Schmitt-Triggers 48 ansteigt, wonach der Schmitt-Trigger 48 umkippt, der Umschalter 16 umschaltet, der über den Widerstand 45 zum Miller-Integrator 46, 47 fliessende Referenzstrom seine Richtung umkehrt und die Dreieckspannung bis zum unteren Schwellenwert des Schmitt-Triggers 48 abfällt. Das Verhältnis der Differenz zur Summe aus Impulsdauer und Pausendauer der Rechteckspan-
130047/0393
nung am Ausgang des Schmitt-Triggers 48 ist zum Momentanwert der Spannung U proportional.
Entsprechend der Fig. 1 ist in der Schaltungsanordnung nach der Fig. 5 die aus dem Widerstand 18 und der Sekundärwicklung 3 des Spannungswandlers 1 bestehende Reihenschaltung an den Schalter 16 und den Eingang des Fensterkomparators 15 angeschlos sen. Der Schalter 16 und die Referenzspannungsquellen +U und -U stellen also einerseits ein Bestandteil des Mark-Space-Modulators 4 dar und bilden andererseits den Demodulator 14 des Ueberwachungsschaltkreises 11.
Der Strom-Frequenzwandler 7 besteht in der Schaltungsanordnung nach der Fig. 5 aus einem an den Anschluss 8 des Umpolschalters 6 gekoppelten Verstärker 49, einem zwischen den Eingang und den Ausgang des Verstärkers 49 geschalteten Kondensator 50, einem Schwellenschalter 51, einem Zeitgeber 52, einem von diesem gesteuerten Schalter 53 und einem Widerstand 54, der in Reihe mit dem Schalter 53 mit dem Eingang des Verstärkers 49 und mit der Referenzspannungsquelle -U verbunden ist.
Der Verstärker 49 und der Kondensator 50 bilden einen Millerintegrator, mit dem das Zeitintegral des Stromes i- gebildet wird. Sobald die Spannung am Ausgang des Miller-Integrators 49, 50 den Schwellenwert LJ des Schwellenschalters 51 unterschreitet, kippt dieser um, der Zeitgeber 52 erzeugt einen Impuls
mit der Dauer T , der Schalter 53 wird während der Dauer T ο' ο
geschlossen und mit dem Kondensator 50 wird über den Widerstand 54 eine konstante Ladungsmenge entzogen, wonach der Schwellenschalter 51 wieder zurückkippt. Dieser Vorgang wiederholt sich mit der Frequenz f..
Ein zweiter Ueberwachungsschaltkreis 55 der Schaltungsanordnung nach der Fig. 5 besteht aus einem an den Anschluss 9 des Umpolschalters 6 gekoppelten Verstärker 56, der zusammen mit einem Gegenkopplungswiderstand 57 einen Strom-Spannungswandler bil-
130047/0393
det, aus einem vom Zeitgeber 52 des Strom-Frequenzwandlers 7 gesteuerten Schalter 58, Widerständen 59, 60, einem Kondensator 61 und einem Fensterkomparator 62. Der Widerstand 59 ist in Reihe mit dem Schalter 58 zwischen die Referenzspannungsquelle -U und den Eingang des Fensterkomparators 62, der Widerstand 60 zwischen den Ausgang des Strom-Spannungswandlers 56, 57 und den Eingang des Fensterkomparators 62 und der Kondensator 61 zwischen den Eingang des Fensterkomparators 62 und Masse geschaltet.
Der Mittelwert des im Widerstand 59 fliessenden Stromes ist zur Frequenz f und der im Widerstand 60 fliessende Strom zum Strom i_ proportional. Die Spannung am Kondensator 61 ist null, wenn die Bedingung i_ = - k . f. erfüllt ist. Der Fensterkomparator gibt ein Fehlersignal an das Störungsanzeigeglied 13 (Fig. 1) ab, wenn die Spannung am Kondensator 61 einen vorbestimmten positiven oder negativen Schwellenwert überschreitet.
Es ist möglich, den Verstärker 56 und die Widerstände 57 und wegzulassen und den Anschluss 9 des Umpolschalters 6 unmittelbar mit dem Eingang des Fensterkomparators 62 zu verbinden. Die Schaltung wird d.adurch einfacher, hingegen ist durch geeignete Dimensionierung dafür zu sorgen, dass durch die Spannung am Kondensator 61 die Ströme L und i„ nicht beeinflusst werden. 25
Wie in der Fig. 5 gestrichelt angedeutet, kann die Sekundärwicklung 3 weggelassen werden und der Eingang des Fensterkomparators 15 unmittelbar an den Widerstand 18 sowie über einen Widerstand 63 an die Sekundärwicklung 2 angeschlossen werden. Am Kondensator 19 bildet sich dann die Differenz aus dem Ausgangssignal des Demodulators 14 und dem im Widerstand 63 fliessenden Strom, der zur Spannung U. proportional ist.
Werden, wie anhand der Fig. 5 gezeigt, für die Ueberwachung des Mark-Space-Modulators 4 und des Strom-Frequenzwandlers 7 jene Referenzspannungsquellen eingesetzt, die für den Mark-Space-Modu-
1 30047/0393
lator 4 und für den Strom-Frequenzwandler 7 ohnehin erforderlich sind, so kann der technische Aufwand für die Ueberwachung besonders niedrig gehalten werden. Die Sicherheit der Ueberwachung ist allerdings grosser, wenn für die Ueberwachung gesonderte Referenzspannungsquellen eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, mittels der Referenzspannungsquellen des Mark-Space-Modulators 4 den Strom-Frequenzwandler 7 und mittels der Referenzspannungsquellen des Strom-Frequenzwandlers 7 den Mark-Space-Modulator 4 zu überwachen.
Zur Ueberwachung des Mark-Space-Modulators 4 kann anstelle des Ueberwachungsschaltkreises 20 (Fig. 2) auch ein Impulszähler Anwendung finden, der die Impulse eines Impulsgenerators zählt und durch die Impulse des Mark-Space-Modulators 4 jeweils auf null zurückgestellt wird. Setzen die Schwingungen des Mark-Space-Modulators 4 aus, so erreicht der Zählerstand des Impulszählers rasch einen vorgegebenen Grenzwert, wodurch Alarm ausgelöst wird.
130047/0393

Claims (13)

-τΤ- PATENTANSPRUECHE
1. } Schaltungsanordnung zur Ueberwachung eines statischen Elektrizitätszählers, der aus einem Spannungsmesskreis zur Bildung eines der Spannung proportionalen elektrischen Signals, aus einem Strommesskreis zur Bildung eines dem Strom proportionalen elektrischen Signals, einem vom einen der beiden elektrischen Signale gesteuerten Mark-Space-Modulator, einem vom anderen der beiden elektrischen Signale gesteuerten Amplitudenmodulator zur Modulation des vom Mark-Space-Modulator erzeugten Rechtecksignals, einem an den Amplitudenmodulator angeschlossenen Strom-Frequenzwandler und einem die Impulse des Strom-Frequenzwandlers zählenden Impulszähler besteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster, den Mark-Space-Modulator (4) überwachender Ueberwachungsschaltkreis (11; 20) und ein zweiter, mindestens den Strom-Frequenzwandler (7) überwachender Ueberwachungsschaltkreis (12; 29; 34; 55) an ein Störungsanzeigeglied (13) angeschlossen sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ueberwachungsschaltkreis (20) aus einem an das Rechtecksignal angeschlossenen Spannungsverdoppler (21, 22, 23, 24) und einen diesem nachgeschalteten Schwellenschalter (25) besteht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ueberwachungsschaltkreis (11) aus einem an das Rechtecksignal angeschlossenen Demodulator (14), aus einem Vergleichsglied (3, 18) zum Vergleich des Ausgangssignals des Demodulators (14) mit einem dritten elektrischen Signal (U_), das zu dem den Mark-Space-Modulator (4) steuernden Signal (U.) proportional ist, und aus einem an das Vergleichsglied (3, 18) angeschlossenen Fensterkomparator (15) besteht.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Demodulator (14) einen durch das Rechtecksignal
• A
PA 2103 130047/0393
ORIGINAL INSPECTED
Q20942
gesteuerten, an eine positive und eine negative Referenzspannungsquelle (+U ; -U ) angeschlossenen Umschalter (16) aufweist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter (16) und die Referenzspannungsquellen (+U ; -U ) Bestandteil des Mark-Space-Modulators (4) sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5 zur Ueberwachung eines statischen Elektrizitätszählers, dessen Spannungs-
'0 messkreis aus einem Spannungswandler besteht und bei dem eine erste Sekundärwicklung des Spannungswandlers an einen Steuereingang des Mark-Space-Modulators angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus einer zweiten Sekundärwicklung (3) des Spannungswandlers (i) und einem Widerstand (18) bestehende
' Reihenschaltung einerseits über den Umschalter (16) an die Referenzspannungsquellen (+U ; -U ) und andererseits an den Fensterkomparator (15) angeschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur
^ Ueberwachung eines statischen Elektrizitätszählers, dessen Strommesskreis aus einem Stromwandler und dessen Amplitudenmodulator aus einem Umpolschalter besteht, wobei eine Sekundärwicklung des Stromwandlers über den Umpolschalter an den Strom-Frequenzwandler gekoppelt und der erste ausgangsseitige Anschluss des
Δ Umpolschalters unmittelbar mit dem Eingang des Strom-Frequenzwandlers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ueberwachungsschaltkreis (12; 29; 34; 55) ein Vergleichsglied (31, 32, 33; 38, 39, 40; 59, 60, 62) zum Vergleich der Ausgangsfrequenz (f ) des Strom-Frequenzwandlers (7) oder einer aus dieser Ausgangsfrequenz (f.) abgeleiteten Grosse mit dem im zweiten ausgangsseitigen Anschluss (9) des Umpolschalters (6) fliessenden Strom (i„) oder einer aus diesem Strom abgeleiteten Grosse (f ) aufweist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite ausgangsseitige Anschluss (9) des Umpol-
130047/Q393
schalters (6) mit einem weiteren Strom-Frequenzwandler (30) verbunden ist und dass das Vergleichsglied (31, 32, 33) eine Frequenzvergleichsschaltung aufweist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite ausgangsseitige Anschluss (9) des Umpolschalters (6) mit einem weiteren Strom-Frequenzwandler (35) verbunden ist, dass die beiden Strom-Frequenzwandler (7; 35) je an einen Frequenz-Spannungswandler (36; 37) angeschlossen sind und dass das Vergleichsglied eine Stromvergleichsschaltung (38, 39) sowie einen dieser nachgeschalteten Fensterkomparator (40) aufweist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite ausgangsseitige Anschluss (9) des Umpolschalters (6) mit einem Strom-Spannungswandler (56, 57) und der Strom-Frequenzwandler (7) mit einem Frequenz-Spannungswandler (58) verbunden ist und dass das Vergleichsglied eine Stromvergleichsschaltung (59, 60) sowie einen dieser nachgeschalteten Fensterkomparator (62) aufweist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenz-Spannungswandler (36; 37) einen an eine Referenzspannungsqueile (+U ; -U ) angeschlossenen, von einem Zeitgeber (52) des Strom-Frequenzwandlers (7; 35) gesteuerten Schalter (41; 42; 58) aufweist.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden. Wicklungsenden der Sekundärwicklung des Stromwandlers (3) je an einen Schwellenschalter (27, 28) angeschlossen sind.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Referenzspannungsquellen des Mark-Space-Modulators (4) zur Ueberwachung des Strom-Frequenzwandlers (7) und Referenzspannungsquellen des Strom-Frequenzwandlers (7) zur Ueberwachung des Mark-Space-Modulators (4) dienen.
130047/0393
DE3020942A 1980-05-02 1980-06-03 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit und Linearität von Baugruppen eines statischen Elektrizitätszählers Expired DE3020942C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3427/80A CH653778A5 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines statischen elektrizitaetszaehlers.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020942A1 true DE3020942A1 (de) 1981-11-19
DE3020942C2 DE3020942C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=4255743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020942A Expired DE3020942C2 (de) 1980-05-02 1980-06-03 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit und Linearität von Baugruppen eines statischen Elektrizitätszählers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4434400A (de)
JP (1) JPS571976A (de)
AT (1) ATA176681A (de)
CH (1) CH653778A5 (de)
DE (1) DE3020942C2 (de)
FR (1) FR2481807A1 (de)
GB (1) GB2075204B (de)
NL (1) NL8102177A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI892087A (fi) * 1988-08-19 1990-02-20 Siemens Ag Krets foer kontroll och oevervakning av en elektronisk elmaetare.
JPH02124059A (ja) * 1988-11-01 1990-05-11 Nippon Spindle Mfg Co Ltd 粉体の加湿・熟成方法及びその装置
CH681491A5 (de) * 1989-03-31 1993-03-31 Landis & Gyr Business Support
US5245275A (en) * 1989-09-25 1993-09-14 General Electric Company Electronic watthour meter
DE59001256D1 (de) * 1989-12-14 1993-05-27 Landis & Gyr Business Support Anordnung zur ermittlung von werten elektrischer groessen, die von messwerten mindestens zweier elektrischer eingangsgroessen der anordnung ableitbar sind.
EP0509125B1 (de) * 1991-04-19 1995-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur berührungslosen Daten- und Energieübertragung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
JPH0665557U (ja) * 1993-01-28 1994-09-16 株式会社ナルミヤ 建起こし具
CN102549880B (zh) * 2009-05-07 2016-01-20 道明尼资源公司 利用高级仪表基础设施和变电站集中电压控制的电压节约
WO2013038176A2 (en) * 2011-09-12 2013-03-21 Metroic Limited Current measurement
GB201120295D0 (en) 2011-11-24 2012-01-04 Metroic Ltd Current measurement apparatus
US9582020B2 (en) 2013-03-15 2017-02-28 Dominion Resources, Inc. Maximizing of energy delivery system compatibility with voltage optimization using AMI-based data control and analysis
US9563218B2 (en) 2013-03-15 2017-02-07 Dominion Resources, Inc. Electric power system control with measurement of energy demand and energy efficiency using t-distributions
US9678520B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Dominion Resources, Inc. Electric power system control with planning of energy demand and energy efficiency using AMI-based data analysis
US9847639B2 (en) 2013-03-15 2017-12-19 Dominion Energy, Inc. Electric power system control with measurement of energy demand and energy efficiency
US9553453B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Dominion Resources, Inc. Management of energy demand and energy efficiency savings from voltage optimization on electric power systems using AMI-based data analysis
US10732656B2 (en) 2015-08-24 2020-08-04 Dominion Energy, Inc. Systems and methods for stabilizer control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635463A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Heliowatt Werke Verfahren zum pruefen elektronischer anzeigen
DE2631509B2 (de) * 1976-07-09 1978-04-27 Heliowatt Werke Elektrizitaets-Gesellschaft Mbh, 1000 Berlin Verfahren zur selbsttätigen Überprüfung von Zählern
DE2738117A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-01 Stepper & Co Ueberwachungsschaltung fuer elektrizitaetszaehler mit statischem messwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631509B2 (de) * 1976-07-09 1978-04-27 Heliowatt Werke Elektrizitaets-Gesellschaft Mbh, 1000 Berlin Verfahren zur selbsttätigen Überprüfung von Zählern
DE2635463A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Heliowatt Werke Verfahren zum pruefen elektronischer anzeigen
DE2738117A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-01 Stepper & Co Ueberwachungsschaltung fuer elektrizitaetszaehler mit statischem messwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bull.SEV 62 (1971) 7, S.371-378 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8102177A (nl) 1981-12-01
FR2481807A1 (fr) 1981-11-06
DE3020942C2 (de) 1985-10-17
JPS571976A (en) 1982-01-07
CH653778A5 (de) 1986-01-15
FR2481807B1 (de) 1985-01-04
ATA176681A (de) 1989-02-15
GB2075204B (en) 1984-09-19
US4434400A (en) 1984-02-28
JPS6319829B2 (de) 1988-04-25
GB2075204A (en) 1981-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020942A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines statischen elektrizitaetszaehlers
DE3122168A1 (de) Elektronischer wirkverbrauchszaehler
DE3038788C2 (de)
DE4234808A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Netzableitgrößen in ungeerdeten elektrischen Netzen
DE2519668C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analoger elektrischer Größen proportionalen Folge von Impulsen
EP0232451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine proportionale Frequenz
DE4009020A1 (de) Serienresonanz-wechselrichter, insbesondere fuer einen roentgengenerator
DE2817624C2 (de) Batteriegespeiste elektronische Uhr mit einem Schrittmotor
DE4232719C2 (de) Füllstand-Grenzschalter
DE68909151T2 (de) Differentialschutz.
DE2558360A1 (de) Analog-digitalwandler
DE3410798A1 (de) Elektromagnetischer stroemungsmesser
DE3826551C2 (de) Vorrichtung zur Leistungsfaktormessung
DE2144537C3 (de) Meldeanlage
DE2420857A1 (de) Integrierender analog-digital-wandler
DE2321517C3 (de) Analog-Digitalwandler
DE2450252C2 (de) Schaltungsanordnung für die energieflußabhängige Umschaltung bei einem Elektrizitätszähler
DE2738117C2 (de)
AT389166B (de) Messwertwandler
DE3630633C2 (de)
DE2448726C3 (de) Ultraschallwellen-Generator
DE2406114C2 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE3205683C2 (de) Anordnung zum Umsetzen einer Meßspannung unter Beibehaltung ihrer Frequenz auf konstante Amplitude
DE2150565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Phasenwinkels in einem elektrischen Signal
DE2442822B2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von auf Datenübertragungsstrecken auftretenden Pegelunterbrechungen und Pegelabsenkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee