DE3019435A1 - Verfahren zur verarbeitung von ultraschall-echosignalen von sowohl gerichtet reflektierenden als auch ungerichtet streuenden objekten, insbesondere zur ultraschall-bildverarbeitung auf dem gebiet der stoff- oder gewebeuntersuchung - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung von ultraschall-echosignalen von sowohl gerichtet reflektierenden als auch ungerichtet streuenden objekten, insbesondere zur ultraschall-bildverarbeitung auf dem gebiet der stoff- oder gewebeuntersuchung

Info

Publication number
DE3019435A1
DE3019435A1 DE19803019435 DE3019435A DE3019435A1 DE 3019435 A1 DE3019435 A1 DE 3019435A1 DE 19803019435 DE19803019435 DE 19803019435 DE 3019435 A DE3019435 A DE 3019435A DE 3019435 A1 DE3019435 A1 DE 3019435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
partial images
echo
linking
scattering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019435
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Dr.phil. 8013 Haar Hundt
Elmar Dr.rer.nat. 8011 Eglharting Trautenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803019435 priority Critical patent/DE3019435A1/de
Priority to US06/264,131 priority patent/US4418575A/en
Publication of DE3019435A1 publication Critical patent/DE3019435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays

Description

3019A35
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAi1I "~ Unser Zeichen Berlin und München VPA
80 P 7 C 7 5 DE
Verfahren zur Verarbeitung von Ultraschall-Echosignalen von sowohl gerichtet reflektierenden als auch ungeriehtet streuenuen Objekten, insbesondere zur Ultraschall-Bildverarbeitung auf dem Gebiet der Stoff- oder Gewebsuntersuchung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verarbeitung von Ultraschall-Echosignalen von sowohl gerichtet reflektierenden als auch ungerichtet streuenden Objekten, insbesondere zur Ultraschall-Bildverarbeitung auf dem Gebiet der Stoff- oder Gewebsuntersuchung, bei dem Ultraschall-Echosignale aus verschiedenen Abtastrichtungen kombiniert werden.
Bekannte Verfahren zur Verarbeitung von Ultraschall-Echosignalen können Echos aus exakt reflektierenden und aus isotrop streuenden Objektbereichen nicht gleichartig gut verarbeiten. Flächen mit stark gerichteter Reflexion, wie beispielsweise Organumrisse oder Schädelknochen eines Embryos werden bei dem bekannten "B-Scan-Verfahren11 gut abgebildet, sofern sie so orientiert sind, daß die reflektierten Echos auf den Empfänger treffen. Dagegen werden beim "B-Scan-Verfahren" Zentren, die isotrop streuen, nur schwach und verwischt abgebildet und können dadurch im Bild durch andere Bildelemente überdeckt werden.
Das aus bisher bekannten Anwendungen bekannte B-Scan-Bild der Ultraschall (US-)·-Abbildung hat neben den bereits oben erwähnten Nachteilen noch weitere Mangel. So ist u.a. die Auflösung solcher US-Bilder quer zur Einsträn lungsrichtung wesentlich schlechter als in Einstrahlungsrichtung. Außerdem werden Signale von einzel-
Pap 1 The / 7.5.1980
130048/0396
S-
™. 80 P 7 0 7 5 DE
nen Streuzentren gegenüber den stärkeren Reflexionssignalen von Flächen unterdrückt.
Diese Mangel werden teilweise dadurch überwunden, daß nach dem bekannten Compound-Sean-Verfahren B-Scan-Bilder aus mehreren Richtungen überlagert werden» Damit können reflektierende Flächen im allgemeinen recht gut abgebildet werden. Die Auflösung bei punktförmigen Streuzentren wird aber verschlechtert. Durch die Verschmierung des Punktabbildes quer zur Einstrahlungsrichtung und die Überlagerung werden punktförmige Streuzentren sternförmig verschmiert.
Bei dem bekannten Verfahren "Röntgen-Computer-Tomographie" wird jeder Punkt zu einem Streifen aufgeweitet bzw. gespreizt. Die so gewonnenen Streifen werden nach einer im folgenden als "Spreizbildverfahren" bezeichneten Methode gefiltert und überlagert.
Dieses Spreizbildverfahren der Röntgen-Computer-Somographie gibt dagegen Objektteile mit lokal isotropem Streuverhalten sehr gut wieder. Bei stark anisotropen, also exakt reflektierenden Flächen treten jedoch erhebliche Bildfehler auf.
Der Versuch, das Spreizbildverfahren auf Objekte mit exakt reflektierenden Grenzen zu übertragen, muß scheitern. Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, daß bei diesem Verfahren Streifen mit jeweils gleicher Echolaufzeit aus verschiedenen Einstrahlrichtungen überlagert werden. Ein isotrop streuendes Zentrum trägt zu jedem durch ihn gehenden Streifen mit gleicher Stärke bei und wird deshalb bei der Oberlagerung an seinem Ort wiedergegeben. Ein Punkt mit exakt reflektierender Umgebung trägt nur zu einem Streifen bei. Dieser ist zur
130048/0395
jeweiligen Reflexionsrichtung orthogonal. Zu den anderen Streifen durch, diesen Punkt trägt er nichts bei. Bei der Überlagerung wird er deshalb praktisch unterdrückt. Die übliche Faltung zur Filterung des aus der Überlagerung dieser Streifen gewonnenen Bildes verschlechtert das Ergebnis im Falle der exakten Reflexion noch zusätzlich. Diese Faltung ist nur korrekt bei "isotroper" Überlagerung. Fehlende Bildbeiträge geben Anlaß zu Störungen.
Umfangreiche Untersuchungen auf dem Gebiet der Ultraschall-Echobild-Erzeugung über das Reflexions- und Streuverhalten in biologischen Medien haben ergeben, daß sowohl isotropes Streuverhalten wie auch exakte Reflexion und deren Mischformen eine bestimmende Rolle spielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verarbeitung von Ultraschall-Echosignalen von sowohl gerichtet reflektierenden als auch ungerichtet streuenden Objekten anzugeben, das insbesondere zur Ultraschall-Bildverarbeitung auf dem Gebiet der Stoff- oder Gewebsuntersuchung geeignet ist. Die erzeugten Bilder sollen gemäß der Aufgabe der Erfindung weitgehend frei von Bildverschmierungen und störenden bzw. verfälschenden Bildelementen sein.
Die vorliegende Erfindung gpht von der Erkenntnis aus, daß die gestellte Aufgabe durch das Kombinieren von überlagerten B-Scan-Bildern bzw. !eilen davon und/oder einem durch eine Faltungsrechnung korrigierten sog. Streifenbild gelöst werden kann. Die Erfindung geht ferner von der Erkenntnis aus, daß die dafür erforderlichen komplizierten und umfangreichen Berechnung*="? mit den Mitteln der zur Verfügung stehenden Hardware und den zur Verfugung stehenden Kenntnissen zur Entwicklung einer geeigneten Software für die Rechnertechnik durchgeführt werden können.
130048/0395
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Verarbeitung von Ultraschall-Echosignalen von sowohl gerichtet reflektierenden als auch ungerichtet streuenden Objekten, insbesondere zur Ultraschall-Bildverarbeitung auf dem Gebiet der Stoff- oder Gewebsuntersuchung, bei dem Ultraschall- . Echosignale aus verschiedenen Abtastrichtungen kombiniert werden, gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Erstellung eines Bildes eine Verknüpfung von Echosignalen aus unterschiedlichen Abtasteinrichtungen derart erfolgt, daß die Herkunft der Echos von gerichtet reflektierenden oder ungerichtet streuenden Ob^ektbereichen berücksichtigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine vorteilhafte Ultraschall (US)-Abbildung, bei dem zugleich reflektierende Flächen und Streuzentren mit verbesserter Bildqualität abgebildet werden können. Dabei werden vorteilhafterweise Flächen vollständig abgebildet. Die Auflösung quer zur Einstrahlrichtung wird verbessert. Das Verfahren bietet außerdem den Vorteil, daß das Bild von Streuzentren und das Bild der reflektierenden Flächen getrennt und mit unterschiedlichen Korrekturen (z.B. von physikalischen Störeffekten oder zur Bildverbesserung) bearbeitet werden können.
Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
30
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung an Hand mehrerer Figuren erläutert.
130048/0395
Pig. 1 zeigt schematisch den Verlauf der Reflexionsund Streucharakteristika in verschiedenen "biologischen Gewebearten bei angenommenem Echobetrieb (Sender = Empfänger).
Pig. 2 zeigt schematise]! für ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ein Plußdiagramm für die erfindungsgemäß erforderlichen Verfahrensschritte.
Wie bereits erläutert, zeigt Pig. 1 den schematischen Verlauf der Reflexions- und Streueharakteristika in verschiedenen biologischen Gewebearten bei Echobetrieb (Sender = Empfänger), wobei das Verhältnis der Signalhöhe als Punktion des Einfallswinkels U(^) zu dem Signal aus totaler Reflexion bei senkrechter Einstrah-
lung TJ(O) als Punktion des Einfallswinkels li aufgetragen ist. Die Ausdehnung der Ordinate ist in drei Bereiche eingeteilt, nämlich einen Bereich I, der generell nur von Signalen aus exakter Reflexion erreicht wird, einen Bereich II, der generell von Signalen aus diffuser Reflexion erreicht wird, und einen Bereich III, der generell ausschließlich von Signalen aus isotroper Streuung erreicht wird. Fig. 1 zeigt aus Meßergebnissen gewonnene Verläufe, die bei Messungen an verschiedenen biologischen G-ewebearten, wie Leber- bzw. Muskelgewebe "and zermahlenem Gewebe, z.B. Fleischwurst, erzielt wurden. Die punktierten Kurvenbereiche stellen Mittelwerte bzw. idealisierte Werte dar. Wie zu erkennen ist, ist das Reflexionsverhalten auch bei an sich exakt reflektierendem Gewebe in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Ultraschallimpulse teilweise auch durch diffuse Reflexion bzw. sogar isotrope Streuung gekennzeichnet. Pig. 1 zeigt deutlich, daß neben einem x^otropen Streuverhalten die exakte Reflexion eine bestimmende Rolle spielt.
130048/0395
Mg. 2 zeigt, wie bereits erläutert, schematisch für ein ■ Ausführungsbeispiel für die Erfindung ein Flußdiagramm für die erfindungsgemäß erforderlichen Yerfahrensschritte. Danach, werden in einem ersten Verfahrensschritt "SCAN" von dem zu untersuchenden .Objekt Ultraschall-Echosignale aus verschiedenen Abtastrichtungen aufgenommen. Die Gesamtheit der Signale aus einer Abtastrichtung wird als Teilbild bezeichnet. Gleichzeitig oder anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt "ΜΑΣ" aus den aus verschiedenen Abtastrichtungen gewonnenen Teilbildern das Maximum der Signalintensität zu jedem einzelnen Bildpunkt gesucht. Gleichzeitig oder anschließend werden in einem dritten Verfahrensschritt "INIT" die zu erzeugenden 'Bilder initialisiert. In einer ersten Verzweigung .11NXTBIiD?" werden nun .-der Reihe nach alle Teilbilder zur Weiterverarbeitung aufgerufen. Ist kein nächstes Teilbild mehr vorhanden, wird ein Nachbearbeitungsvorgang "I1INPROC" aufgerufen. Solange noch ein weiteres Teilbild zur Verarbeitung ansteht, wird über eine weitere Verzweigung "NXTPKT?" jeder Punkt des aktuellen Teilbildes zur Verarbeitung aufgerufen und nach Abarbeitung des Teilbildes, wenn also kein nächster Punkt mehr verblieben ist, zur Verzweigung "NXTBLD?" zurückgesprungen. Für jeden Punkt eines jeweiligen Teilbildes wird in einer letzten Verzweigung " ^X?" die Signalintensität dieser Teilbildpunkte mit seinem zugeordneten Maximalwert aus dem Maximalwertbild MAX verglichen. Bleibt der Teilbildwert eines vom Maximalwert abgeleiteten Schwellwerts X, z.B. bei 50$ davon, so wird dieser Punkt dieses Teilbildes ignoriert. Alternativ dazu kann er auch in einem gesondert mitgeführten Bild gleichartiger Punkte verarbeitet werden. Pur den Pail, daß der Teilbildwert den Schwellwert übersteigt, wird der betreffende Punkt in einem zusätzlichen Verfahrensschritt "ACTUAL" mit einem oder mehreren der zu erzeu-
130048/0396
vpa 80 P 7 0 7 5 DE
genden Bilder verknüpft. Anschließend wird über die Verzweigung "NXTPKT?" der nächste Punkt des aktuellen Teilbildes aufgerufen. In dem Nachbearbeitungsvorgang "PIIiPROC" werden das bzw. die verknüpften Bilder mit Hilfe von während der Verknüpfung mitgeführten Normierungsgewichten normiert. Darüberhinaus kann er erfindungsgemäß weitere Bildverarbeitungen durchführen, die weiter unten noch besprochen werden.
Der Schwellwert wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nicht relativ zum lokalen Maximum, sondern jeweils für einen entsprechenden Bildteil oder das ganze Bild einheitlich gewählt. Die Verknüpfung von Echosignalen wird vorteilhafterweise nicht nur auf einzelne Echofolgen ("A-Scans") bezogen, sondern es können jeweils zu Teilbildern zusammengefaßte Gruppen von Echofolgen bearbeitet werden, die allerdings auch nur aus einer einzelnen Echofolge bestehen können.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die Teilbilder nach einem der an sich bekannten B-Scan-Verfahren erstellt. Alternativ dazu können die Teilbilder auch nach dem an sich bekannten Sektor-Scan-Verfahren bestimmt werden. Eine andere Alternative besteht darin, daß die Teilbilder vorteilhafterweise auch nach dem an sich bekannten Compound-Scan-Verfahren erstellt werden. Das Erstellen der Teilbilder erfolgt erfindungsgemäß nach einem Verfahren mit getrennten Ultraschallsendern und- empfängern oder identischen Ultraschall-Sender-Empfängern. Es kann jedoch nach dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken nach einem beliebigen Echoverfahren erfolgen.
Die Verknüpfung der Echosignale erfolgt zweekmäßigerweise durch eine additive Überlagerung. Eine erfindungs-
130048/0395
gemäße Alternative dazu besteht darin, daß die Verknüpfung mittels multiplikativer Überlagerung vorgenommen wird. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Verknüpfung auch mittels mittelbarer oder unmittelbarer gemischt additiver/multiplikativer Überlagerung durchgeführt werden.
Zweckmäßigerweise wird die Verknüpfung in Abhängigkeitvcn der jeweiligen Bildstruktur mit unterschiedlicher Wichtung einzelner Bildbereiche durchgeführt. Sie erfolgt vorteilhafterweise in Abhängigkeit von der jeweiligen Bildstruktur mit unterschiedlicher Wichtung einzelner Abtastrichtungen. Pur die Verknüpfung der Echofolgen wird vorteilhafterweise nicht nur der jeweilige Objektpunkt, sondern auch dessen Umgebung berücksichtigt. Dabei wird Form und Lage dieser Umgebung sowie der Gewichtsfaktor nach den Signalintensitäten der Umgebung bestimmt. Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung werden für die Verknüpfung der Echofolgen nicht nur der jeweilige Objektpunkt, sondern auch dessen Umgebung und der Gewichtsfaktor nach lorm und relativer Lage der Ultraschallkeule bestimmt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß in einem gesonderten Bild die Anzahl der !Deilbilder vermerkt wird, die bei der Verknüpfung zu dem jeweiligen Bildpunkt beigetragen haben. In einem derart erstellten gesonderten Bild werden auch die bei der Verknüpfung der Teilbilder jeweils berücksichtigten lokalen Gewichtsfunktionen verknüpft.
Die erzeugten Bilder werden benutzt, um den "Isotropie-Charakter" der Echos aus den jeweiligen Bildteilen zu erkennen, zu interpretieren und/oder weiterzuverarbeiten. Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekenn-
130048/0395
zeichnet, daß mittels des "Isotropie-Bildes" aus dem Verknüpfungsbild der Teilbilder ein Bild herausgefiltert wird, das vornehmlich die ungerichtet streuenden Objektteile darstellt. Mittels des "Isotropie-Bildes" aus dem Verknüpfungsbild der leilbilder wird ein weiteres BiIdherausgefiltert, das vornehmlich die gerichtet reflektierenden Objektteile darstellt. Es kann ein weiteres Bild aus dem Verknüpfungsbild der Teilbilder mittels des "Isotropie-Bildes" herausgefiltert werden, das einen fließend vorgebbaren oder auch fest wählbaren Anteil von ungerichtet streuenden und gerichtet reflektierenden Objektteilen darstellt.
Die herausgefilterten Bildteile werden in Abhängigkeit von dem darzustellenden Objekt freigewählt oder automatisch eingestellt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß bereits bei der Meßaufnahme und/oder Erstellung der Teilbilder die Signale aus streuenden Objektbereichen unterdrückt werden, um störende oder fälschende Bildelemente auszuschließen. Ebenso können bereits bei der Meßaufnahme und/oder bei Erstellung der Teilbilder die Signale aus gerichtet reflektierenden Objektbereichen unterdrückt werden, um störende oder fälschende Bildelemente auszuschließen.
Ein aus Echosignalen von streuenden Objektbereichen gewonnenes Vorabbild wird nach einem an sich aus Röntgenuntersuchungs-Methoden bekannten Tomographie (back projection)-Verfahren erstellt. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß s an sich bekannte back-projection-Verfahren auf alle Fälle angewendet wird, bei denen im Bild ein deutlicher Anteil an ungerichtet streuenden Objektteilen vorhanden ist
130048/0395
vpa
und/oder angestrebt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das jeweils gewonnene Bild vor oder nach der Verknüpfung durch, eine an sich bekannte Faltungsrechnung (filtered back projection) korrigiert.
Das Bild, auf das das an sich bekannte back-projection-Verfahren in den Fällen angewendet wird, bei denen im Bild ein deutlicher Anteil an ungerichtet streuenden Objektteilen vorhanden ist und/oder angestrebt wird und das vor oder nach der Verknüpfung durch die an sich bekannte Paltungsrechnung korrigiert worden ist, wird jeweils mit einem nach den zuvor angegebenen Verfahrensschritten erstellte Bild verknüpft, um ein korrigiertes Gesamtbild zu erstellen.
Gemäß der Erfindung weilen alle angegebenen Verfahrensschritte durch Digitalrechner, vorzugsweise Mikrocomputer ausgeführt.
32 Patentansprüche
2 Figuren
130048/0396
Leerseite

Claims (1)

  1. ™· 80 P 7 0 7 5 DE Patentansprüche
    1. Verfahren zur Verarbeitung von Ultraschall-Echosignalen vor sowohl gerichtet reflektierenden als auch ungerichtet streuenden Objekten, insbesondere zur Ultraschall-Bildverarbeitung auf dem Gebiet der Stoff- und Gewebsuntersuehung, bei dem Ultraschall-Echosignale aus verschiedenen Abtastrichtungen kombiniert werden, dadurch gekennzeichnet , daß zur Erstellung eines Bildes eine Verknüpfung von Echosignalen aus unterschiedlichen Abtastrichtungen derart erfolgt, daß die Herkunft der Echos von gerichtet reflektierenden oder ungerichtet streuenden Objektbereichen berücksichtigt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Verknüpfung nicht nur auf einzelne Echofolgen ("Α-Scans") bezogen wird, sondern daß jeweils zu Seilbildern zusammengefaßte Gruppen von Echofolgen bearbeitet werden, die allerdings auch nur aus einer einzelnen Echofolge bestehen können.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Seilbilder nach einem der an sich bekannten B-Scan-Verfahren erstellt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Teilbilder nach dem an sich bekannten Sektor-Scan-Verfahren erstellt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Teilbilder nach dem an sich bekannten Compound-Scan-Verfahren erstellt werden.
    130048/0395
    γρι 80 P 7 0 7 5 DE
    6. Verfahren nach. Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Teilbilder nach einem mit getrennten Ultraschall-Sendern und Empfängern durchzuführenden Verfahren erstellt werden.
    7· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Teilbilder nach einem beliebigen Echoverfahren erstellt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Verknüpfung mittels additiver Überlagerung vorgenommen wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
    zeichnet , daß die Verknüpfung mittels multiplikativer Überlagerung vorgenommen wird.
    0O. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Verknüpfung mittels mittelbarer oder unmittelbarer gemischt additiver/multiplikativer überlagerung vorgenommen.wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Verknüpfung in Abhängigkeit von der jeweiligen Bildstruktur mit unterschiedlicher Wichtung einzelner Bildbereiche durchgeführt wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Verknüpfung in Abhängigkeit von der jeweiligen Bildstruktur mit unterschiedlicher Wichtung einzelner Abtastrichtungen durchgeführt wird.
    130048/0395
    " VPA go ρ 7 G 7 5 DE
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß für die ■Verknüpfung der Echofolgen nicht nur der jeweilige Objektpunkt, sondern auch dessen Umgebung berücksichtigt wird und daß Form und Lage dteer Umgebung sowie der Gewichtsfaktor nach den Signalintensitäten der Umgebung bestimmt werden.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da-
    durch gekennze. ichnet , daß für die Verknüpfung der Echofolgen nicht nur der jeweilige Objektpunkt, sondern auch dessen Umgebung und der Gewichtsfaktor nach Form und relativer lage der Ultraschallkeule bestimmt werden.
    15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß zu jedem Objektpunkt aus den aus verschiedenen Abtastrichtungen gewonnenen leilbildern das Maximum der Signalintensität gesucht wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η zeichnet , daß für den Fall, daß für einen Objektpunkt ein signifikantes Maximum gefunden wurde, der diesen Objektpunkt repräsentierende Bildpunkt als durch ein Echosignal von einer reflektierenden Objektfläche erzeugtes Signal zur Erstellung des Bildes weiterverarbeitet wird und daß alle übrigen Echosignale als durch ungerichtet streuende Objektbereiche erzeugte Signale zur Erstellung des BIB.es verarbeitet werden.
    17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η zeichnet , daß durch einen geeigneten, wählbaren und fließend einstellbaren relativen Anteil vom jeweiligen lokalen Maximum als Schwellwert nur diejenigen Teilbilder oder Echofolgen bei der Verknüpfung berück-
    130ÖA8/0395
    k -)4- VPA 8OP 707 5 DE
    sichtigt werden,v deren zum betrachteten Punkt gehöriger Wert über dem zugeordneten Schwellwert liegen.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Schwellwert nicht relativ zum lokalen Maximum, sondern jeweils für einen entsprechenden Bildteil oder das ganze Bild einheitlich gewählt wird.
    19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in einem gesonderten Bild die Anzahl der Teilbilder vermerkt wird, die bei der Verknüpfung zu dem jeweiligen Bildpunkt beigetragen haben.
    20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch g e k e η η zeichnet , daß in einem Bild die bei der Verknüpfung der Teilbilder jeweils berücksichtigten lokalen Gewichtsfunktionen verknüpft werden.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , daß die erzeugten Bilder benutzt werden, um den "Isotropie-Charakter" der Echos aus den jeweiligen Bildteilen zu erkennen, zu interpretieren und/oder weiter zu verarbeiten.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch g e k e η η zeichnet , daß mittels des "Isotropie-Bildes" aus dem Verknüpfungsbild der Teilbilder ein Bild herausgefiltert wird, das vornehmlich die ungerichtet streuenden Objektteile darstellt.
    23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch g e k e η η zeichnet , daß mittels des "Isotropie-Bildes" aus dem Verknüpfungsbild der Teilbilder ein Bild heraus-
    130048/0395
    -tf- VPA 80 P 7 0 7 5 DE
    gefiltert wird, das vornehmlich die gerichtet reflektierenden Objektteile darstellt.
    24. Verfallen nach Anspruch 21, dadurch g e k e η η zeichnet , daß mittels des "Isotropie-Bildes" aus dem Verknüpfungsbild der Teilbilder ein Bild herausgefiltert wird, das einen fließend vorgebbaren oder auch fest wählbaren Anteil von ungerichtet streuenden und gerichtet reflektierenden Objektteilen darstellt.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet , daß die herausgefilterten Bildteile in Abhängigkeit von dem darzustellenden Objekt frei gewählt werden oder automatisch eingestellt werden.
    26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß bereits bei der Meßaufnahme und/oder bei Erstellung der Teilbilder die Signale aus streuenden Objektbereichen unterdrückt werden, um störende oder fälschende Bildelemente auszuschließen.
    27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß bereits
    bei der Meßaufnahme und/oder bei Erstellung der Teilbilder die Signale aus gerichtet reflektierenden Objektbereichen unterdrückt werden, um störende oder fälschende Bildelemente auszuschließen.
    30
    28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß ein aus Echosignalen von streuenden Objektbereichen gewonnenes Vorabbild nach einem an sich aus Röntgenuntersuchungsmethoden bekannten Tomographie (back projection)-Verfahren erstellt wird.
    130048/039S
    80P7075DE
    29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das an sich bekannte back-projection-Verfahren auf alle Fälle angewandt wird, bei denen im Bild ein deutlicher Anteil an ungerichtet streuenden Objektteilen vorhanden ist und/ oder angestrebt wird.
    30t Verfahren nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet , daß das gewonnene Bild vor oder nach Verknüpfung durch eine an sich bekannte Paltungsrechnung (filtered back projection) korrigiert wird.
    31. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet , daß ein bearbeitetes Bild mit einem der nach den übrigen Ansprüchen erstellten Bild im Sinne einer der Verknüpfungen, der vorangehenden Ansprüche verknüpft wird.
    32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Verfahrensschritte rechnergesteuert sind.
    130048/0395
DE19803019435 1980-05-21 1980-05-21 Verfahren zur verarbeitung von ultraschall-echosignalen von sowohl gerichtet reflektierenden als auch ungerichtet streuenden objekten, insbesondere zur ultraschall-bildverarbeitung auf dem gebiet der stoff- oder gewebeuntersuchung Withdrawn DE3019435A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019435 DE3019435A1 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Verfahren zur verarbeitung von ultraschall-echosignalen von sowohl gerichtet reflektierenden als auch ungerichtet streuenden objekten, insbesondere zur ultraschall-bildverarbeitung auf dem gebiet der stoff- oder gewebeuntersuchung
US06/264,131 US4418575A (en) 1980-05-21 1981-05-15 Method for processing ultrasonic echo signals of both directionally reflecting as well as nondirectionally scattering objects, particularly for ultrasonic image processing in the field of substance or tissue investigation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019435 DE3019435A1 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Verfahren zur verarbeitung von ultraschall-echosignalen von sowohl gerichtet reflektierenden als auch ungerichtet streuenden objekten, insbesondere zur ultraschall-bildverarbeitung auf dem gebiet der stoff- oder gewebeuntersuchung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019435A1 true DE3019435A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6102979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019435 Withdrawn DE3019435A1 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Verfahren zur verarbeitung von ultraschall-echosignalen von sowohl gerichtet reflektierenden als auch ungerichtet streuenden objekten, insbesondere zur ultraschall-bildverarbeitung auf dem gebiet der stoff- oder gewebeuntersuchung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4418575A (de)
DE (1) DE3019435A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537199A (en) * 1983-02-22 1985-08-27 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Ultrasonic diagnostic apparatus
US20050089205A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Ajay Kapur Systems and methods for viewing an abnormality in different kinds of images
US7101336B2 (en) 2003-11-25 2006-09-05 General Electric Company Methods and systems for motion adaptive spatial compounding
US7104957B2 (en) * 2003-11-26 2006-09-12 General Electric Company Methods and systems for angular-dependent backscatter spatial compounding
US7991242B2 (en) 2005-05-11 2011-08-02 Optosecurity Inc. Apparatus, method and system for screening receptacles and persons, having image distortion correction functionality
CA2608119A1 (en) 2005-05-11 2006-11-16 Optosecurity Inc. Method and system for screening luggage items, cargo containers or persons
US20080208061A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 General Electric Company Methods and systems for spatial compounding in a handheld ultrasound device
KR101973221B1 (ko) 2011-09-07 2019-04-26 라피스캔 시스템스, 인코포레이티드 적하목록 데이터를 이미징/검출 프로세싱에 통합시키는 x-선 검사시스템
GB2564038B (en) 2016-02-22 2021-11-10 Rapiscan Systems Inc Systems and methods for detecting threats and contraband in cargo

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021771A (en) * 1975-07-07 1977-05-03 Holosonics, Inc. Scan acoustical holographic imaging apparatus
US4106346A (en) * 1977-03-23 1978-08-15 Terrance Matzuk Grey-level ultrasonic imaging
US4322974A (en) * 1980-02-05 1982-04-06 New York University Ultrasound scanner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4418575A (en) 1983-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082686B1 (de) Orientierte Wiedergabe von Aufnahmen
DE102005012654B4 (de) Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Aufnahmen eines Objektes
DE60028877T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren, -system und -gerät zur bildung eines gesamten bildes in einer lang gestreckten szene
DE102010024139B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strahlungsschwächung in einem Positronenemissionstomographen, Vorrichtung und MR-PET-Hybridanlage
DE10100572A1 (de) Verfahren zur Darstellung des Blutflusses in einem Gefäßbaum
EP1280105A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
DE102010024684B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines bewegten Untersuchungsobjektes, Steuer- und Recheneinheit, Computertomographiesystem und Computerprogramm
EP0938063B1 (de) Verfahren zur zweidimensionalen Abbildung von Strukturen für die medizinische Diagnostik
DE112005001741T5 (de) System und Verfahren zur Baumprojektion zur Erkennung von Lungenembolie
EP3219260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgrenzen eines metallobjekts für eine artefaktreduktion in tomographiebildern
DE10238322A1 (de) Retrospektive bzw. fenstergesteuerte Filterung von Bildern zur Adaption von Schärfe und Rauschen in der Computer-Tomographie
DE3019436A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von ultraschall-echosignalen von sowohl gerichtet reflektierenden als auch ungerichtet streuenden objektiven, insbesondere zur ultraschall-bildverarbeitung auf dem gebiet der stoff- oder gewebsuntersuchung
DE102011083727A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines rauschreduzierten CT-Bilddatensatzes, Rechensystem und CT-System
DE102007061934A1 (de) Verfahren zur Qualitätssteigerung von computertomographischen Aufnahmeserien durch Projektionsdatenverarbeitung und CT-System mit Recheneinheit
DE3019435A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von ultraschall-echosignalen von sowohl gerichtet reflektierenden als auch ungerichtet streuenden objekten, insbesondere zur ultraschall-bildverarbeitung auf dem gebiet der stoff- oder gewebeuntersuchung
DE60319992T2 (de) Ultraschallabbildungsvorrichtung mit anpassbarer räumlicher bildkombination
EP3797698A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines synthetischen mammogramms basierend auf einer dual-energy-tomosyntheseaufnahme
EP1323379B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Auflösung einer nuklearmedizinischen Aufnahme
EP0947958A2 (de) Verfahren und Anordnung der medizinischen Bilddatenverarbeitung
DE102015007934A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Erzeugen eines artefaktreduzierten Voxeldatensatzes
DE60120362T2 (de) Visualisierung der perfusion eines organs
DE112013007011T5 (de) Bildvergrösserungsverfahren und medizinische Ultraschallvorrichtung dafür
DE102012223745A1 (de) CT-Bildrekonstruktion mit kantenerhaltender Filterung
DE3127146A1 (de) Verfahren zur korrektur von durch laufzeiteffekte verursachten bildfehlern bei der ultraschall-abbildung von objekten, insbesondere bei der ultraschall-reflexions-computer-tomographie und bei dem compound-b-scan-verfahren
DE102008051157B4 (de) Verfahren zum Erhalten einer 3D-Rekonstruktion eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee