DE3018846C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3018846C2
DE3018846C2 DE19803018846 DE3018846A DE3018846C2 DE 3018846 C2 DE3018846 C2 DE 3018846C2 DE 19803018846 DE19803018846 DE 19803018846 DE 3018846 A DE3018846 A DE 3018846A DE 3018846 C2 DE3018846 C2 DE 3018846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
openings
components
slots
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803018846
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018846A1 (de
Inventor
Koreaki Takarazuka Hyogo Jp Nakata
Tsunehiko Yamatokoriyama Nara Us Todoroki
Masahiro Kashiwara Osaka Jp Oita
Nobumasa Hirakata Osaka Jp Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3018846A1 publication Critical patent/DE3018846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018846C2 publication Critical patent/DE3018846C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • H01G2/065Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support for surface mounting, e.g. chip capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/028Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the resistive element being embedded in insulation with outer enclosing sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/008Terminals
    • H01G9/012Terminals specially adapted for solid capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Chip-Bauelementes, insbesondere Tantal-Fest­ elektrolytkondensators, bei dem die elektronischen Bauelemente in Öffnungen eines Blocks aus Isoliermaterial eingesetzt, mit ihren Anschlüssen mit metallisierten Außenflächen des Blocks elektrisch verbunden, in den Öffnungen mit einem Harz vergossen werden, welches dann ausgehärtet wird, und schließlich die Chip-Bauelemente durch Aufschneiden des Blocks vereinzelt werden.
Ein derartiges Verfahren ist durch die FR-PS 20 54 755 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden auch Innen­ flächen des Blocks metallisiert, über die die Anschlüsse der in die Öffnungen des Blocks eingesetzten elektronischen Bau­ elemente mit den metallisierten Außenflächen des Blocks ver­ bunden werden.
Bekannt ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Chip- Kondensators (DE-PS 2 97 011), wobei zwei im wesentlichen L-förmige Metallschienen mit jeweils senkrecht zueinander angeordneten und eine gemeinsame Kante bildenden Schienen derart in konstantem Abstand parallel zueinander angeordnet werden, daß sie einen Kanal bilden. An der als Anodenanschluß dienenden Metallschiene sind mit Abstand voneinander ange­ ordnete Schlitze vorgesehen, die sich in dem die Kanalseiten­ wand bildenden Schienenteil befinden. Kondensatorkörper mit an den Stirnseiten flachen Anschlüssen aus Metallfolie und jeweils einem Anodendraht, der sich von einer der Stirnseite des Kondensatorkörpers weg erstreckt, werden nebeneinander und beabstandet voneinander in dem Kanal angeordnet, wobei die Anodendrähte jeweils in einen Schlitz eingelegt werden. Die Kathode und die Anode jedes Kondensatorkörpers wird mit einer der beiden Metallschienen jeweils elektrisch verbunden, der Kanal dann mit einem härtbaren isolierenden Material zur Kapselung der Kondensatorkörper ausgefüllt und nach Aushärten des Materials die Trennung der gekapselten Kondensatoren voneinander in einzelne Einheiten vorgenommen.
Die Anschlußgestaltung von Chip-Widerständen oder keramischen Chip-Kondensatoren mit glasierten Silberelektrodenanschlüssen an den Enden eines Keramik- bzw. dielektrischen Substrats ergibt einen hohen Volumenwirkungsgrad sowie gute Abmessungs­ toleranzen des Bauteils. Ein elektronisches Chip-Bauelement mit Anschlußdrähten wie beispielsweise ein Tantalkondensator­ element mit festem Elektrolyt läßt sich im Vergleich zu Keramik-Chipkondensatoren jedoch nicht mit so gutem Volumen­ wirkungsgrad und Abmessungstoleranz ausführen.
Einen besseren Volumenwirkungsgrad für Tantal-Chipkondensatoren wird erhalten, wenn das Bauelement mit einer dünneren Be­ schichtung ausgeführt wird. Diese dünnere Beschichtung oder Umhüllung des Elements wird herkömmlicherweise mit einem Metallgehäuse oder einer Hülse hergestellt. Sie ergibt jedoch keine ausreichende Abmessungstoleranz bei geringen Kosten. Es ist bekannt, daß mit dem Preßspritzverfahren gute Abmessungstoleranzen, aber kein guter Volumenwirkungsgrad erhaltbar sind. Es ist eine wünschenswerte Besonderheit für nach dem Preßspritzverfahren hergestellte Bauelemente, daß metallplättchenförmige Anschlüsse, die so dünn und breit wie möglich sind, an den Enden der Umhüllung angebracht werden.
Derartige Anschlüsse sind jedoch nach dem Übertragungsformen nicht fest mit den Enden der Umhüllung verbunden, da her­ kömmlicherweise die Anschlüsse gebogen werden, ohne das innere Element zu verletzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei dem das Anbringen der äußeren Metallkontakte erleichtert ist und die hergestellten Chip-Bauelemente - nur - auf zwei einander abgewandten Flächen mit Metallkontakten versehen werden, so daß das Chip-Bauelement auf seiner einer Schaltungsplatine zuzuwendenden Seite eine große isolierende Fläche aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Folge von Verfahrensschritten gelöst:
  • a) Aufkleben je einer Metallfolie auf beiden Seiten einer Platte aus isolierendem Harz,
  • b) Aufschneiden der Platte durch die Metallfolien hindurch zu Blöcken,
  • c) Ausbilden von Öffnungen zur Aufnahme der Bauelemente in den Schnittflächen der Blöcke sowie von Schlitzen, die sich von mindestens einer der Metallfolien bis in die Öffnung erstrecken,
  • d) Einsetzen der Bauelemente in die Öffnungen, wobei Zu­ leitungen der Bauelemente in die Schlitze gelegt werden,
  • e) Eingießen von fließfähigem isolierendem Harz in die Öffnungen und Schlitze sowie Aushärten des Harzes,
  • f) elektrisches Verbinden der Zuleitungen mit der jeweiligen Metallfolie und
  • g) Vereinzelung der Chip-Bauelemente durch Aufschneiden der Blöcke.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens werden bei der Herstellung von Tantal-Festelektrolyt-Chip-Kondensatoren die Anodenzulei­ tungen der Kondensatoren in die Schlitze eingelegt und mit einer der Metallfolien, die als oberflächlich vernickelte Kupferfolie ausgebildet wird, verschweißt und die Kathoden der Kondensatoren über Zuleitungsbänder elektrisch mit der anderen Metallfolie verbunden.
Vorteilhafterweise sind die Öffnungen in den Blöcken während des Aushärtens des Harzes abwärts gewandt.
Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet, daß die Anschlußelektroden des Chip-Bauelements eine hohe Festigkeit gegen ein Ablösen aufweisen. Dieses Ergebnis wird erstens erzielt, weil die dünne Metallfolie des Anschlusses der Ablösekraft - beispielsweise infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Metalls und des Rahmen­ harzes - widersteht. Zweitens kann die Metallfolie mit dem Harzrahmen fest verklebt werden, indem, was vorteilhaft ist, günstigere Bedingungen wie hoher Druck oder hohe Temperaturen angewendet werden. Dabei brauchen Schäden am Bauelement nicht befürchtet zu werden, da dieses Verkleben erfolgt, bevor das Bauelement eingeschlossen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
Fig. 1a bis 1f und Fig. 2a und 2b Darstellungen, aus denen schematisiert der Verfahrensablauf bei der Herstellung eines Chip-Bauelements hervorgeht.
Die Fig. 1a bis 1f und 2a, 2b verdeutlichen das Verfahren zur Herstellung eines Chip-Bauelements, und zwar am Beispiel eines Tantal-Festelektrolyt-Chip-Kondensators.
In Fig. 1a ist eine isolierende Harzplatte 7 gezeigt, auf deren eine Seite eine etwa 35 µm dicke Kupferfolie 8 und auf deren andere Seite eine 30 bis 100 µm dicke Nickelfolie 9 mit einem Klebstoff aufgeklebt sind. Die Dicke der Harzplatte 7 entspricht der Länge des herzustellenden Chip-Bauelements. Gemäß Fig. 1b wird die mit Metallfolie beklebte Harzplatte 7 zu 1,3 mm dicken Blöcken 10 aufgeteilt. Gemäß Fig. 1c werden Öffnungen 11 für einzeln einzuschließende elektronische Bauelemente und Schlitze 12, die von den Öffnungen 11 durch das Harz zur Außenseite der Metallfolie verlaufen, in das Harz 7 eingebracht. Der Schlitz 12 ist vorzugsweise etwas breiter als der Durchmesser des Zuleitungsdrahts des Bau­ elements. Vorzugsweise ist der Schlitz 12 etwa halb so tief wie der Block 10 dick ist.
Die Metallfolie kann aus Kupfer, Nickel, Eisen oder Le­ gierungen dieser Metalle bestehen. Vorzugsweise ist ein gut lötbares Metall wie Zinn, Silber oder Lot auf diese Metall­ schicht aufgebracht. Vorzugsweise besteht die Metallfolie aus Kupfer und der Zuleitungsdraht zum Element ist an ihr mit Lot oder einer elektrisch leitfähigen Paste wie einer Leitsilberpaste festgelegt. Weiterhin besteht die Metallfolie vorzugsweise aus einem Metall wie Nickel, Eisen oder Legie­ rungen dieser Metalle, an dem der Anschlußdraht wie beispiels­ weise der Tantalzuleitungsdraht eines Tantalkondensators ange­ schweißt werden kann. Falls geschweißt wird, wie oben erwähnt, kann auch vernickelte Kupferfolie für die Anschlüsse ver­ wendet werden.
In dem in Fig. 1d gezeigten nächsten Schritt werden in die Öffnungen 11 Tantal-Festelektrolytkondensatorelemente 1 eingesetzt, deren Kathoden über einen Metalldraht oder ein Metallband mit einem leitfähigen Klebstoff wie Silberpaste oder Lot elektrisch mit der außenliegenden Kupferfolie 8 verbunden werden. Die Tantal-Festelektrolytkondensator­ elemente 1 selbst werden in herkömmlicher Weise hergestellt, wie nachfolgend beschrieben wird.
Eine Tantal-Sinteranode mit 0,7 mm Durchmesser und 1,3 mm Länge mit einem 0,2 mm-Tantal-Anschlußdraht an einem Ende wird anodisch oxidiert; infolgedessen bildet sich auf der Tantaloberfläche eine isolierende Tantaloxidschicht. Auf der dielektrischen Schicht werden Schichten aus Mangandioxid, kolloidalem Graphit und dann Silber als Kathode - in dieser Reihenfolge - ausgebildet. Die Silberpastenschicht entspricht einem Elementanschluß zweiter Art, der Tantaldraht 14 einem Elementanschluß erster Art.
Gemäß Fig. 1e wird die Öffnung 11, in der sich das Tantal- Festelektrolytkondensatorelement 1 befindet, mit einem fließ­ fähigen Harz wie einem härterhaltigen Epoxyharz 15 bis zur Oberseite der Harzplatte 7 ausgegossen. Vor dem Eingießen des Harzes werden die Außenseite der Schlitze 12 sowie die Unter­ seite der Öffnung 11 mit einem Klebeband, Fett oder anderem Verschlußmaterial verschlossen, damit das eingefüllte Harz nicht auslaufen kann. Nach dem Härten des Epoxyharzes 15 werden gegebenenfalls auf der Oberfläche des Blocks ver­ bleibende Flecken entfernt. Der Tantaldraht 14 wird auf die Nickelfolie 9 aufgeschweißt. Nach dem Schweißen wird der Block 10 in der Mitte entlang der gestrichelt gezeigten Linie in Fig. 1e zerschnitten und somit zu einzelnen Chip- Bauelementen aufgeteilt. Fig. 1f zeigt den so hergestellten Tantal-Festelektrolytkondensator.
Die Zusammensetzung des Harzes der Harzplatte und des Gieß­ harzes kann die gleiche oder unterschiedlich sein. Soll beispielsweise eine Lumineszenzdiode umhüllt werden, wird ein opakes Harz für den Rahmen und ein transparentes Harz für den Verguß verwendet.
Fig. 2a zeigt einen Behälter aus Harz für ein Chip-Bauelement, der durch Einformen einer Ausnehmung 16 in die Harzplatte 7 des Blocks 10 gebildet und mit Schlitzen in mindestens einer Seite der Behälterseitenwände versehen ist. Gemäß Fig. 2b ist in die Ausnehmung 16 eine Vielzahl von Tantal-Fest­ elektrolytkondensatorelemente 18 eingesetzt. Nach dem Ein­ setzen der Tantal-Festelektrolytkondensatorelemente 18 werden die Chip-Bauelemente in der oben beschriebenen Weise fertig­ gestellt.
Als einzubettende Elemente können anstelle von Tantal- Festelektrolytkondensatoren auch elektronische Bauelemente allgemeiner Art verwendet werden.
Als Material für den Behälter kann anstelle des in Fig. 1a gezeigten Materials ein dünnes Glasepoxyharzlaminat ver­ wendet werden, das auf einer Seite mit einer Metallfolie kaschiert ist. Derartiges beispielsweise kupferkaschiertes Epoxyharzlaminat ist als Grundmaterial für flexible gedruckte Schaltungsplatinen handelsüblich.
Da das einzuschließende Element ein Tantal-Kondensatorelement ist, ist eine Nickelschicht auf der Kupferfolie erforderlich, um den Tantaldraht an den Anschlußflächen des Bauelementes anschweißen zu können. Falls das eingeschlossene Bauelement lötbare Anschlußdrähte aufweist, kann diese Nickelschicht entfallen.
Weiterhin kann sowohl die Kupferfolie als auch die Ver­ nickelung mit einer Lotschicht überzogen werden, damit das fertige Bauelement leichter auf eine Schaltungsplatine auf­ gelötet werden kann.
Anstelle der elektrischen Verbindung zwischen der Tantal­ kathodenschicht und dem Bauelementanschluß durch ein Kupfer­ band kann die Verbindung auch durch Löten durch ein durch­ kontaktiertes Loch hergestellt werden, das an einer Stelle des Bauteileanschlusses gegenüber den Zuleitungsdrähten des Tantalkondensators eingebracht wird.
Nachfolgend wird beschrieben, wie das Harz auch ohne Ver­ schließen der Schlitze eingefüllt und ausgehärtet werden kann. Bei dem Behälter gemäß Fig. 2b werden beide Enden der Aus­ nehmung 16 anfänglich vor dem Eingießen des Harzes mit einem Verschlußmittel wie beispielsweise einem Silikonfett verschlossen. Bei dem Behälter gemäß Fig. 1d werden die Öffnungen 11 unten mit einem Klebeband verschlossen, bevor das Harz eingegossen wird. Und zwar wird zunächst das Harz - beispielsweise ein einen Härter enthaltendes fließfähiges Epoxyharz - eingegossen und dann der Behälter sehr schnell umgedreht, bevor das Harz aus den Schlitzen austreten kann. Bei abwärts weisender Behälteröffnung wird dann das Harz ausgehärtet.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Chip-Bau­ elements, insbesondere Tantal-Festelektrolytkondensators, bei dem die elektronischen Bauelemente in Öffnungen eines Blocks aus Isoliermaterial eingesetzt, mit ihren Anschlüssen mit metallisierten Außenflächen des Blocks elektrisch ver­ bunden, in den Öffnungen mit einem Harz vergossen werden, welches dann ausgehärtet wird, und schließlich die Chip- Bauelemente durch Aufschneiden des Blocks vereinzelt werden, gekennzeichnet durch folgende Folge von Verfahrens­ schritten:
  • a) Aufkleben je einer Metallfolie auf beiden Seiten einer Platte aus isolierendem Harz,
  • b) Aufschneiden der Platte durch die Metallfolien hindurch zu Blöcken,
  • c) Ausbilden von Öffnungen zur Aufnahme der Bauelemente in den Schnittflächen der Blöcke sowie von Schlitzen, die sich von mindestens einer der Metallfolien bis in die Öffnung erstrecken,
  • d) Einsetzen der Bauelemente in die Öffnungen, wobei Zu­ leitungen der Bauelemente in die Schlitze gelegt werden,
  • e) Eingießen von fließfähigem isolierendem Harz in die Öffnungen und Schlitze sowie Aushärten des Harzes,
  • f) elektrisches Verbinden der Zuleitungen mit der jeweiligen Metallfolie und
  • g) Vereinzelung der Chip-Bauelemente durch Aufschneiden der Blöcke.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Tantal-Festelektrolyt-Chipkondensatoren die Anodenzuleitungen der Kondensatoren in die Schlitze eingelegt und mit einer der Metallfolien, die als ober­ flächlich vernickelte Kupferfolie ausgebildet wird, ver­ schweißt werden und daß die Kathoden der Kondensatoren über Zuleitungsbänder elektrisch mit der anderen Metallfolie verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in den Blöcken während des Aushärtens des Harzes abwärts gewandt sind.
DE19803018846 1979-05-18 1980-05-16 Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben Granted DE3018846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54061834A JPS6041847B2 (ja) 1979-05-18 1979-05-18 チップ型電子部品の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018846A1 DE3018846A1 (de) 1980-12-18
DE3018846C2 true DE3018846C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=13182514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018846 Granted DE3018846A1 (de) 1979-05-18 1980-05-16 Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6041847B2 (de)
DE (1) DE3018846A1 (de)
FR (1) FR2457005A1 (de)
GB (1) GB2053568B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123198C2 (de) * 1980-12-08 1993-10-07 Gao Ges Automation Org Trägerelemente für einen IC-Baustein
DE3134617C2 (de) * 1981-09-01 1989-11-02 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Folien-Kondensator
US4488204A (en) * 1983-11-01 1984-12-11 Union Carbide Corporation Device for use in making encapsulated chip capacitor assemblies
DE3619311A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Telefunken Electronic Gmbh Solargenerator mit hoher flaechenausnutzung
DE3638342A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Siemens Ag Elektrisches bauelement aus keramik mit mehrlagenmetallisierung und verfahren zu seiner herstellung
DE3866418D1 (de) * 1987-05-05 1992-01-09 Siemens Ag Elektrisches bauelement in chip-bauweise und verfahren zu seiner herstellung.
DE59008794D1 (de) * 1989-09-19 1995-05-04 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolytkondensators in Chip-Bauweise mit Sicherungselement.
US5491111A (en) * 1994-10-26 1996-02-13 Tai; George Method of making a semiconductor diode
JP3520776B2 (ja) * 1998-05-28 2004-04-19 株式会社村田製作所 電子部品
DE10131236B4 (de) * 2001-06-28 2006-03-30 Epcos Ag Kondensator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221089A (en) * 1960-07-01 1965-11-30 James H Cotton Method for capacitor fabrication
US3345544A (en) * 1965-05-17 1967-10-03 Mallory & Co Inc P R Solid aluminum capacitors having a proted dielectric oxide film
FR1566728A (de) * 1968-03-29 1969-05-09
FR2054755A5 (de) * 1969-07-25 1971-05-07 Asscher Jean
FR2079769A6 (de) * 1970-02-02 1971-11-12 Asscher Jean Claude
US4247883A (en) * 1978-07-31 1981-01-27 Sprague Electric Company Encapsulated capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55153361A (en) 1980-11-29
FR2457005A1 (fr) 1980-12-12
DE3018846A1 (de) 1980-12-18
GB2053568A (en) 1981-02-04
FR2457005B1 (de) 1984-04-06
JPS6041847B2 (ja) 1985-09-19
GB2053568B (en) 1983-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928633T2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungsteile
DE10152203B4 (de) Elektrolytkondensator und Herstellung desselben
DE102008014296B4 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0338490B1 (de) Bauelement in Chip-Bauweise zum Befestigen auf einer Schaltplatte, mit einem elektrischen oder elektronischen Funktionskörper
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3412492A1 (de) Elektrischer kondensator als chip-bauelement
DE19921109A1 (de) Elektronikbauteil
DE102016112289B4 (de) Leiterrahmen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10223035A1 (de) Elektronisches Bauteil mit Hohlraumgehäuse, insbesondere Hochfrequenz-Leistungsmodul
DE3604882A1 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung des moduls
DE102014104399B4 (de) Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe
AT518252B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus wenigstens zwei Leiterplattenbereichen bestehenden Leiterplatte sowie Leiterplatte
DE2655659A1 (de) Elektrisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19646369A1 (de) Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60019592T2 (de) Festelektrolytkondensatoren und herstellungsverfahren
DE3018846C2 (de)
DE1956501C3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE19953594A1 (de) Oberflächenmontierte elektronische Komponente
DE10232788B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einem Systemträger, Systemträger und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
DE3243689C2 (de)
DE2925509A1 (de) Packung fuer schaltungselemente
DE4423561C2 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE8318257U1 (de) Kondensator
EP1595287A2 (de) Elektronisches bauteil mit halbleiterchip und verfahren zur herstellung desselben
DE102008058003A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee