DE3017500A1 - Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder - Google Patents

Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder

Info

Publication number
DE3017500A1
DE3017500A1 DE19803017500 DE3017500A DE3017500A1 DE 3017500 A1 DE3017500 A1 DE 3017500A1 DE 19803017500 DE19803017500 DE 19803017500 DE 3017500 A DE3017500 A DE 3017500A DE 3017500 A1 DE3017500 A1 DE 3017500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyan coupler
group
corresponds
formula given
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017500
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017500C2 (de
Inventor
Wataru Fujimatsu
Katsumi Matsuura
Osamu Sasaki
Yasushi Usagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3017500A1 publication Critical patent/DE3017500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017500C2 publication Critical patent/DE3017500C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/346Phenolic couplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blaugrünkuppler sowie ein Verfahren zur Herstellung blaugrüner Farbstoffbilder, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung blaugrüner Farbstoffbilder durch Farbentwickeln eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials in Gegenwart eines 2,5-Diacylaminoblaugrünkupplers.
Kuppler müssen die verschiedensten Eigenschaften aufweisen. So müssen sie nicht nur zur Bildung von Farbstoffbildern fähig sein, sondern auch eine hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln hohen Kochpunkts oder in Alkalien, eine akzeptable Dispergierbarkeit und Stabilität in photographischen Silberhaiogenidemulsionen und eine gute Beständigkeit gegen Licht, Wärme, Feuchtigkeit und dergleichen, günstige spektrale Absorptionseigenschaften, eine gute Durchsichtigkeit und eine hohe Farbdichte aufweisen und dem letztlich erhaltenen Farbbild eine akzeptable Schärfe verleihen können. Darüber hinaus muß das insbesondere unter Verwendung von Blaugrünkupplern erhaltene Farbstoff bild haltbar sein und eine hohe Wärme-, Feuchtigkeitsund Lichtbeständigkeit aufweisen.
Aus Gründen einer Umweltverschmutzung besteht ein auch immer
030046/0900
größerer Bedarf nach Farbentwicklern, die keinen Benzylalkohol mehr enthalten. Nachteilig an benzylalkoholfreien Farbentwicklern ist jedoch, daß mit solchen Entwicklern die Farbentwickelbarkeit von in photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten enthaltenen Farbkupplern, d.h. deren Farbentwicklungsgeschwindigkeit und die mit den Farbkupplern erreichbare maximale Farbdichte, sinken. Dies gilt insbesondere bei Blaugrünkupplern.
Zweckmäßigerweise sollte die Farbentwickelbarkeit von Blaugrünkupplern von Benzylalkohol unabhängig gemacht werden. Einschlägige Versuche gingen den Versuchen zur Verbesserung der Haltbarkeit der Farbbilder einher. Es gibt jedoch noch keine Blaugrünkuppler, die diesen Anforderungen genügen.
Es sind bereits eine Reihe von Blaugrünkupplern bekannt. So besitzt beispielsweise der aus der US-PS 2 801 1.71 bekannte Blaugrünkuppler 6-[oc-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-butanamid]-2,4-dichlor-3-methylphenol zwar eine hervorragende Lichtbeständigkeit, jedoch eine schlechte Wärmebeständigkeit. Darüber hinaus hängt seine Farbentwickelbarkeit in hohem Maße von der Anwesenheit von Benzylalkohol ab. Wird zum Entwickeln des diesen Blaugrünkuppler enthaltenden Aufzeichnungsmaterials ein benzylalkoholfreier Farbentwickler verwendet, ist die maximale Farbdichte des erhaltenen Farbbildes unzureichend.
Aus der JP-OS 53-109630 sind Blaugrünkuppler bekannt, bei denen die 2- und 5-Stellungen von Phenol durch Dicarbonylaminogruppen substituiert sind. Die Dispersionsstabilität beim Auftragen von diese Blaugrünkuppler enthaltenden Beschichtungsflüssigkeiten wird zwar durch Einführung von p-Alkylsulfonylaminophenoxy-oder p-Alkylaminosulfonylphenoxy-Substituenten in die 5-Stellung verbessert, aus den später folgenden Beispielen ergibt sich jedoch, daß die Entwickelbarkeit dieser Kuppler immer noch in hohem Maße von der An-
03004 6/0 9 00
Wesenheit von Benzylalkohol abhängt.
Aus der US-PS 3 839 044 und den JP-OSen 48-36894, 47-37425, 50-130441, 50-108841 und 50-120334 sind weitere phenolartige Blaugrünkuppler bekannt. Diese genügen jedoch den geschilderten Anforderungen nicht, da entweder ihre Wärmebeständigkeit zu wünschen übrig läßt oder ihre Farbbildungsgeschwindigkeit und die mit ihnen erreichbare maximale Farbdichte bei Kombination mit benzylalkoholfreien Farbentwicklern unzureichend sind.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, hervorragend licht-, wärme- und feuchtigkeitsbeständige Blaugrünkuppler zu entwickeln, die in Alkalien oder organischen Lösungsmitteln hohen Kochpunkts hervorragend löslich sind, in farbphotographischen Silberhalogenid-Emulsionen ausgezeichnet dispergierbar und stabil sind, bei der Färbentwicklung wärme-, licht- und feuchtigkeitsbeständige Farbbilder hoher Farbdichte liefern und auch in benzylalkoholfreien Farbentwicklern eine hohe Farbentwicklungsgeschwindigkeit zeigen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Blaugrünkuppler der allgemeinen Formel:
OH
NHCO-R.,
R1 -X -f- OCH A- CONH
\ R /n-1
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en);
R1 eine Alkylsulfonamid- oder Alkylsulfamoylgruppe;
030046/0900
R2 eine Alkyl- oder Arylgruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoff-, Sauerstoffoder Schwefelatom;
R, ein Wasserstoff- oder Halogenatom; X eine Alkylen-, m-Phenylen- oder 0-Phenylengruppe; Z ein Wasserstoffatom oder einen abspaltbaren Rest und η = 1 oder 2.
Die durch R- dargestellte Gruppe kann auch beispielsweise durch aliphatische Kohlenwasserstoff-, Aryl- oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Substituenten substituiert sein. Die aliphatischen Kohlenwasserstoffsubstituenten können entweder gesättigt oder ungesättigt und gerad- oder verzweigtkettig oder ringförmig sein. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Alkyl-, z.B. Methyl-, Äthyl-, Isobutyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Cyclobutyl- oder Cyclohexylgruppen, oder Alkenyl-, z.B. Allylgruppen. Geeignete Arylsubstituenten sind beispielsweise Phenyl- oder Naphthylgruppen. Geeignete heterocyclische Substituenten sind solche mit Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatomen, z.B. Pyridinyl-, Chinolyl-, Thienyl-, Piperidyl- oder Imidazolylgruppen. Diese Substituenten (d.h. aliphatischen Kohlenwasserstoff-, Aryl- oder heterocyclischen Substituenten) können ihrerseits ebenfalls substituiert sein, z.B. durch Halogenatome oder Nitro-, Hydroxy-, Carboxy-, Amino-, substituierte Amino-, SuIfο-, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, 5- oder 6-gliedrige, stickstoff-, sauerstoff- oder schwefelhaltige heterocyclische, Alkoxy-, Aryloxy-, Arylthio-, Arylazo-, Acylamino-, Carbamoyl-, Ester-, Acyl-, Acyloxy-, Sulfonamid-, Sulfamoyl-, SuIfonyl- oder Morpholinogruppen.
Beispiele für den Rest R2 sind Alkyl-, z.B. Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Dodecyl-, Pentadecyl- oder Cyclohexylgruppen, Aryl-, z.B. Phenyl- oder Naphthyl-
030046/0900
gruppen, heterocyclische Gruppen, z.B. die Furangruppe und dergleichen. Diese Gruppen können substituiert sein, z.B. durch Halogen-, wie Chlor-, Brom- oder Fluoratome, oder Nitro-, Hydroxy-, Carboxy-, Amino-, SuIfο-, Cyano-, Alkoxy-, Aryloxy-, Arylthio-, Acylamino-, Carbamoyl-, Ester-, Acyl-, Acyloxy-, SuIfonamid-, SuIfamoyl-, Sulfonyl-, SuIfoxy- oder Oxysulfonylgruppen.
Beispiele für durch X dargestellte Alkylengruppen sind Methylen-, Äthylen- oder Butylengruppen sowie Alkylengruppen, wie m- oder o-Phenylengruppen. Diese können beispielsweise durch Alkyl-, z.B. Methyl-, Äthyl-, Isobutyl-, Dodecyl-, tert.-Acyl-, Cyclohexyl- oder Pentadecylgruppen, Alkenyl-, z.B. Allylgruppen, Arylgruppen, heterocyclische Gruppen oder Nitro-, Hydroxy-, Carboxy-, Amino-, SuIfο-, Alkoxy-, Aryloxy-, Arylthio-, Acylamino-, Carbamoyl-, Ester-, Acyl-, Acyloxy-, SuIfonamid-, SuIfamoyl-, Sulfonyl- oder Morpholinogruppen oder Halogenatome substituiert sein.
Der Rest R steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en), z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Butyl- oder Dodecylgruppe.
Beispiele für durch Z dargestellte, bei der Kupplung abspaltbare Reste sind Halogen-, z.B. Chlor-, Brom- oder Fluoratome, oder Aryloxy-, Carbamoyloxy-, Carbamoylmethoxy-, Acyloxy-, Alkyloxy-, Sulfonamin- oder Succinimidgruppen, wobei ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom direkt an die aktive Stelle gebunden ist. Beispiele für bei der Kupplung abspaltbare Gruppen finden sich in der US-PS 3 471 563 und den JP-OSen 47-37425, 50-10135, 50-117422, 50-130441, 51-108841, 50-120334, 52-18315, 53-52423, 53-105226 und 48-36894.
0300A6/090Ö
Die erfindungsgemäßen Blaugrünkuppler sind durch Acylaminogruppen zu den 2- und 5-Stellungen des Phenolgerüsts gekennzeichnet, wobei eine dieser Acylaminogruppen die Reste R^ und X enthält.
Im folgenden finden sich Beispiele für erfindungsgemäße Blaugrünkuppler:
030046/0900
m PS
301750Q
rc
in
CN
33
CN
CN
cn η
Π3 O
CM O co
in 03
CN CJ
Z CN
CO
CJ
CN O
co
33 Z in CN
33 CN ■H
O CQ
030046/0900
co O O
-^ ο co
Q-
Nr. Ri X R2 O COOC12H25 R3 R η Z -Cl
6 C4H9NHSO2- Q- -C3H7 -H 2 -O
7 C14H29NHSO2- Q- ^-CO0C2H5 -H «A CVl Γ3
-C F
3 7
ι
-0-CHCONH (CH ) .,OCH
8 C8H17NHSO2- Q- -Q. -H -C2H5 2
COOCH -H
9 tC4H9SO2NH- Q- -H -H 2
10 C16H33NHSO2- Q- -H 2 -H
11 C16H33NHSO2- , Q- -H CVl -Cl
12 C12H25NHSO2- Q- -H HD2H5 2
CO O
O CD
■Ρ-CT>
Nr. Rl X Ό R3 R η Z -H Cl
13 CH3SO2NH- Q «Λ» -H ^»25 2 -O Cl
14 C2H5SO2NH- Q -H -H 2 CH-COOH
COOH
15 C6H13SO2NH- P- O -H 2 -NHSO-\_%— CH3
16 C4H9SO2NH- O •—Η -C1A5 2 -OCONH-^ y
NHCH 2°~\ /1
OH
Hcl'NH I
17 CH SO NH- Q ^l ~°12Η25 2 HSO SO H
18 C4H9-SO2-N- P- -H "°12Η25 2
Im folgenden wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Blaugrünkuppler näher erläutert:
Herstellungsbeispiel 1 (Kuppler Nr. 3)
Das Auflösen von 243,9 g Z-Amino-^-phenylcarbamoyloxy-^- [a-(3-butylsulfonamidphenoxy)-tetradecanamid]-phenol, dessen Herstellung in der JP-OS 52-153923 beschrieben wird, erfolgt in einem Gemisch aus 1500 ml CH,CN und 39,3 g Triäthylamin. In die erhaltene Lösung wird innerhalb von 2,5 h unter Erwärmen auf Rückflußtemperatur und Rühren eine Lösung von 63,3 g ω-Hydrotetrafluorpropansäurechlorid und 100 ml CH,CN eintropfen gelassen. Nach beendetem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch unter Rühren noch weiter« 6,5 h auf Rückflußtemperatur erwärmt. Nach dem Abfiltrieren des aus dem Reaktionsgemisch ausgefallenen Triäthylaminohydrochlorids wird das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, worauf der Verdampfungsrückstand aus Ligroin zur Kristallisation gebracht wird. Hierbei erhält man einen weißen Feststoff eines Fp von 121 bis 1240C. Die Ausbeute beträgt 188,5 g.
Die Elementaranylse des erhaltenen Reaktionsprodukts ergibt folgende Werte:
C H NS F ber.: 58,24 6,35 6,79 3,89 9,21 gef. : 52,16 6,31 6,84 3,91 9,16
030046/0900
Herstellungsbeispiel 2 (Kuppler Nr. 13)
a) Herstellung des Zwischenprodukts A 2-Benzamid-5-nitrophenol
69,3 g 2-Amino-5-nitrophenol werden in einem Gemisch aus 1000 ml CH,CN und 50,5 g Triäthylamin gelöst, worauf zu der erhaltenen Lösung während 1,5h unter Erwärmen auf Rückflußtemperatur 69,9 g Benzoylchiorid zutropfen gelassen werden.
Nach beendetem Zutropfen und weiterem 4-stündigen Erwärmen auf Rückflußtemperatur unter Rühren wird das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Verdampfungsrückstand wird aus Äthanol zur Kristallisation gebracht, wobei 88,3 g gelber Kristalle eines Fp von 281° bis 2840C erhalten werden.
Die Elementaranalyse ergibt folgende Werte:
CHN
ber.: 60,46 3,90 10,85
gef.: 60,41 3,89 10,79.
b) Herstellung von 2-Benzamid-5-[a-(2-methylsulfonamidphenoxy)-tetradecanamid]-phenol
80 g des gemäß Stufe a) erhaltenen 2-Benzamid-5-nitrophenols werden bei Raumtemperatur und Normaldruck über 0,5 g Pd/C in Tetrahydrofuran hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Pd/C-Katalysators wird das Filtrat eingeengt. Der hierbei erhaltene Rückstand wird in 1500 ml CH,CN und 34,8 g Triäthylamin gelöst. Zu der erhaltenen Lösung werden innerhalb von 2,5 h unter Erwärmen auf Rückflußtemperatür und Rühren 147,2 g a-(2-Methylsulfonamidphenoxy)-tetradecansäurechlorid zutropfen gelassen. Nach beendetem Zutropfen wird weitere 8 h lang unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt. Danach wird
030046/0900
das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, worauf der erhaltene Verdampfungsrückstand aus n-Hexanol zur Kristallisation gebracht wird. Hierbei werden 139,1 g weißes Reaktionsprodukt eines Fp von 128° bis 1JO0C erhalten.
Die Elementaranalyse ergibt folgende Werte:
C H NS ber.: 65,46 7,27 6,74 5,14 gef.: 65,49 7,26 6,71 5,21
Herstellungsbeispiel 3 (Kuppler Nr. 11)
a) Herstellung des Zwischenprodukts 2-Perfluorbutanamid-5-nitrophenol
154,1 g 2-Amino-5-nitrophenol werden in einem Gemisch aus 1000 ml CH,CN und 106,1 g Triäthylamin gelöst, worauf zu der erhaltenen Lösung innerhalb von 3 h unter Erwärmen auf Rückflußtemperatür eine Lösung von 279,10g Perfluorbutansäurechlorid in 200 ml CH,CN eintropfen gelassen wird. Nach beendetem Zutropfen wird weitere 8 h lang unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert wird. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft. Danach wird der erhaltene Verdampfungsrückstand aus Methanol/Wasser zur Kristallisation gebracht, wobei 262,6 g Reaktionsprodukt eines Fp von 144° bis 148°C erhalten wird.
Die Elementaranalyse ergibt folgende Werte:
CH N F
ber.: 34,30 1,44 8,00 37,98 gef.: 34,28 1,44 7,97 38,09
030046/0 9 00
b) Herstellung von 2-Perfluorbutanamid-5-[oc-(2-hexadecylsulfamoylphenoxy)-butanamid]-phenol
250 g des gemäß Stufe a) erhaltenen 2-Perfluorbutanamid-5-nitrophenols werden bei Raumtemperatur und Normaldruck in Tetrahydrofuran über 2 g Pd/C hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Pd/C-Katalysators wird das Filtrat eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wird in einem Gemisch aus 4000 ml CHLCN und 80,1 g Triäthylamin gelöst. Zu der erhaltenen Lösung werden innerhalb von 3 h unter Erwärmen auf Rückflußtemperatur und Rühren 394,4 g oc-(Hexadecylsulfamoylphenoxy)-butansäurechlorid zutropfen gelassen. Nach weiterem 9-stündigen Erwärmen auf Rückflußtemperatur unter Rühren wird das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, worauf der Verdampfungsrückstand aus einem Lösungsmittelgemisch aus n-Hexan/Alkohol zur Kristallisation gebracht wird. Hierbei werden 364,7 g Reaktionsprodukt eines Fp von 102° bis 1040C erhalten.
Die Elementaranalyse ergibt folgende Werte:
CHNSF ber.: 55,02 6,41 5,35 4,08 16,92 gef.: 55,11 6,39 5,31 4,12 16,84
Die erfindungsgemäßen Blaugrünkuppler sind öl- und/oder alkalilöslich. Die öllöslichen Kuppler können als sogen, "ölgeschützte" Kuppler Silberhalogenidemulsionen einverleibt werden. Dies geschieht, nachdem sie beispielsweise in organischen Lösungsmitteln hohen Kochpunkts gelöst wurden. Die alkalilöslichen Kuppler können nach dem Fischer-Verfahren in Silberhalogenidemulsionen dispergiert werden. Ein Beispiel für einen solchen Kuppler ist der Kuppler Nr.16.
Die erfindungsgemäßen Blaugrünkuppler, beispielsweise die "ölgeschützten" Kuppler, können in üblicher bekannter Weise
030046/0900
in Silberhalogenidemulsionen untergebracht werden. So wird beispielsweise mindestens ein erfindungsgemäßer Blaugrünkuppler in einem einzigen organischen Lösungsmittel hohen Kochpunkts (1750C oder darüber), z.B. Tricresylphosphat» Dibutylphthalat und dergleichen,oder einem lösungsmittel niedrigen Kochpunkts, wie Butylacetat, Butylpropionat und dergleichen, oder in einem Gemisch aus Lösungsmitteln der genannten Art, gelöst, worauf die erhaltene Lösung in eine ein oberflächenaktives Mittel enthaltende Gelatinelösung eingearbeitet wird. Danach wird das Ganze mittels eines Hochgeschwindigkeitsmischers oder einer Kolloidmühle emulgiert und mit dem Silberhalogenid versetzt. Die hierbei erhaltene Emulsion wird zur Herstellung eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials auf einen photographischen Schichtträger aufgetragen.
Ein Kuppler kann ohne Schwierigkeit einem Farbentwickler einverleibt werden, wobei dann ein kupplerhaltiger Farbentwickler erhalten wird. Aufgrund seiner Eigenschaften kann der Kuppler jedoch auch einer lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Emulsionsschicht eines lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterials einverleibt werden. Auch in letzterem Falle kann die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgrund der Eigenschaften des Blaugrünkupplers so dünn ausgebildet werden, daß scharfe Farbbilder erhalten werden. Eine schädliche Wechselwirkung (zwischen dem Blaugrünkuppler und den sonstigen Bestandteilen der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht) bei der Färbentwicklung ist nicht feststellbar. Insbesondere treten infolge seiner hohen Reaktionsfähigkeit keine Farbflecken auf.
Die erfindungsgemäßen Blaugrünkuppler lassen sich auch im Rahmen von Diffusionsübertragungsverfahren zum Einsatz bringen. Ein Beispiel für einen bei solchen Verfahren einsetzba-
030046/0900
ren Kuppler ist der Kuppler Nr.16. Wenn ein erfindungsgemäßer Blaugrünkuppler einer Silberhalogenidemulsionsschicht einverleibt wird, sollte dessen Menge pro 1 Mol Silberhalogenid zweckmäßigerweise etwa 0,07 bis 0,7» vorzugsweise 0,1 bis 0,4 Mol betragen.
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Aufzeichnungsmaterialien eignen sich übliche Silberhalogenide, z.B. S.Mberbromid, Silberchlorid, Silberjodbromid, Silberchlorbromid und Silberchlor j odbromid .
Die zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien benötigten Silberhalogenidemulsionen lassen sich in üblicher bekannter Weise zubereiten.
Die Silberhalogenidemulsionen können mit einem einzigen Sensibilisator oder einer Kombination von Sensibiliatoren chemisch sensibilisiert werden. Beispiele für Sensibilisatoren sind Schwefelsensibilisatoren, z.B. Allylthiocarbamid, Thioharnstoff und Cystin, Selensensibilisatoren, Reduktionssensibilisatoren, wie Zinn(ll)-salze und Polyamine, Edelmetallsensibilisatoren, z.B. Goldsensibilisatoren, wie Kaliumaurithiocyanat, Kaliumchloraurat, 2-Aurosulfobenzthiazolmethylchlorid, oder wasserlösliche Ruthenium-, Rhodium- oder Iridiumsalze, wie Ammoniumchloropalladat, Kaliumchloroplatinat und Natriumchloropalladit.
Die Silberhalogenide können mit Hilfe geeigneter Sensibilisierungsfarbstoffe derart spektral sensibilisiert werden, daß sie in einem für rotempfindliche Emulsionen geeigneten Wellenlängenbereich empfindlich werden.
Ferner können die Silberhalogenidemulsionen übliche bekannte photographische Zusätze enthalten.
030046/0900
Die bei der Herstellung von "blaugrünen Farbstoffbildern verwendeten Farbentwickler können aus üblichen Farbentwicklern mit primären aromatischen Aminfarbentwicklerverbindungen bestehen. Beispiele für Farbentwicklerverbindungen sind insbesondere p-Phenylendiamine» wie Diäthyl-p-phenylendiaminhydrochlorid und Monomethyl-p-phenylendiamin-hydrochlorid, Dimethyl-p-phenylendiamin-hydrochlorid, 2-AminO-5-diäthylaminotoluol-hydrochlorid, 2-Amino-5-(N-äthyl-N-dodecylamino)-toluol, 2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-methansulfonamidoäthyl)-aminotoluol-hydrochlorid» 4-(N-A'thyl-N-ß-methansulfonamidäthylamino)-anilin, 4-(N-Xthyl-N-ß-hydroxyäthylamino)-anilin, 2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-methoxyäthyl)-aminotoluol und dergleichen.
Die Farbentwicklerverbindungen können allein oder zu mehreren oder gemeinsam mit Schwarz/Weiß-Entwicklerverbindungen, wie Hydrochinon, u.dgl., zum Einsatz gelangen. Ferner enthält der jeweilige Farbentwickler noch alkalische Verbindungen, wie Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumsulfat und Natriumsulfit. Darüber hinaus kann er die verschiedensten üblichen Zusätze, wie Alkalimetallhalogenide, z.B. Kaliumbromid, oder die Entwicklung steuernde Verbindungen, wie Citraconsäure» enthalten.
Wird ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung farbentwickelt, so erfolgt die Entwicklung in der Weise, wie sie für kupplerhaltige farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien üblich ist. In einem solchen Fall kann ausnahmsweise der Farbentwickler auch in dem photographischen Aufzeichnungsmaterial, z.B. in dem bei der Diffusionsübertragung erforderlichen Bildempfangsmaterial, enthalten sein.
Zum Entwickeln kupplerhaltiger farbphotographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien eignet sich beispiels-
030046/0900
weise ein Farbentwickler der folgenden Zusammensetzung:
^Amino^-methyl-N-äthyl-N- (ß-methansulfonamidoäthyl)-anilinsulfat 5>0 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 2,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 50 g
Kaliumbromid 1,0 g
Kaiiumhydroxid 0,55 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Ltr.
Ein in der farbphotographischen Silberhalogenid-Emulsionsschicht enthaltener Blaugrünkuppler gemäß der Erfindung reagiert mit dem bei der Entwicklung des Silberhalogenids mit dem Farbentwickler gebildeten Oxidationsprodukt der Farbentwicklerverbindung unter Bildung eines blaugrünen Farbstoffs.
Nach der Farbentwicklung bedient man sich einer geeigneten Kombination von Maßnahmen, z.B. Stoppen, Stoppen und Fixieren9 Fixieren, Bleichen und Fixieren9 Stabilisieren, Wässern und Trocknen.
Typische Beispiele für eine Schrittfolge beim Farbentwickeln von kupplerhaltigen Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von Farbnegativen sind:
Behandlungsstufe (330C) Behandlungsdauer
Färb entwickeln Bleichen Wässern Fixieren Wässern Stabilisieren
3 min 15 S
6 min 30 S
3 min 15 S
6 min 30 S
3 min 15 S
1 min 30 S
030046/0900
4,8 g
0,14 g
1,98 g
0,74 mg
28,85 g
3,46 g
5,10 g
1,16 £
0,14 g
1,20 g
1,48 g
Die bei dieser Schrittfolge verwendeten Behandlungsbäder besitzen beispielsweise folgende Zusammensetzung:
Färb entwickler:
4-Amino-3-methyl-:N-äthyl-:N- (ß-hydroxyäthyl) anilinsulfat
Natriumsulfit, wasserfrei Hydroxylamin, Hemisulfat Schwefelsäure Kaliumcarbonat, wasserfrei Kaliumbicarbonat, wasserfrei Kaliumsulfit, wasserfrei Kaliumbromid Natriumchlorid
Nitrilotriessigsäure, Trinatriumsalz, Monohydrat
Kaliumhydroxid
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Bleichbad:
Ä'thylendiamintetraessigsäure, Elsenammonium-
salz 100 g
Äthylendiamintetraessigsäure, Diammoniumsalz 10 g
Ammoniumbromid 150 g
Eisessig 10 mg mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Der pH-Wert ist mit wäßrigem Ammoniak auf 6,0 eingestellt.
Fixierbad:
Ammoniumthiosulfat 175,Og
Natriumsulfit, wasserfrei 8,6 g
Natriummetasulfit 2,3 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Der pH-Wert ist unter Verwendung von Essigsäure auf 6,0 eingestellt.
030046/0900
Stabilisierbad:
37 #ige wäßrige Pormaldehydl8sung 1,5 ml
Handelsprodukt "Koniducks" der Firma
Konishiroku Photo Ind. Co., Ltd. 7,5 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Im folgenden wird ein weiteres Beispiel für die Schrittfolge zur Entwicklung eines Farbpapiers angegeben:
Behandlungsstufe (300C) Behandlungsdauer
Parbentwickeln 3 min 30 s
Bleichen und Fixieren 1 min 30 s
Wässern 2 min
Stabilisieren 1 min
Bei der Behandlung werden beispielsweise Behandlungsbäder der folgenden Zusammensetzung verwendet:
Farbentwickler 1
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(ß-methansulfonamidoäthyl)-anilinsulfat 5tO g
Hexametaphosphorsaure 2,5 g
Natriumsulfit, wasserfrei 1,85 g
Natriumbromid 1,4 g
Kaliumbromid 0,5 g
Borax 39,1 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Der pH-Wert ist unter Verwendung von Natriumhydroxid auf 10,30 eingestellt.
030046/0900
5,0 g
15,0 ml
2,5 g
1,85 g
1,4 g
0,5 g
39,1 g
Fartentwickler 2
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(ß-methansulfonamidoäthyl)-anilinsulfat
Benzylalkohol Hexametaphosphorsäure Natriumsulfit, wasserfrei Natriumbromid Kaliumbromid Borax
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Der pH-Wert ist unter Verwendung von Natriumhydroxid auf 10,30 eingestellt.
Bei dem Farbentwickler 1 handelt es sich um einen benzylalkoholfreien Farbentwickler, bei dem Farbentwickler 2 um einen benzylalkoholhaltigen Farbentwickler. Erfindungsgemäß können zum Entwickeln kupplerhaltiger farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien beide Arten von Farbentwicklern, nämlich der Farbentwickler 1 und der Farbentwickler 2, verwendet werden. Zweckmäßigerweise wird aus Gründen der Vermeidung einer Umweltverschmutzung der Farbentwickler 1 verwendet . Bei Verwendung dieses Farbentwicklers zum Entwickeln von einen Blaugrünkuppler gemäß der Erfindung enthaltenden Aufzeichnungsmaterialien erreicht man günstige photographische Ergebnisse.
Bleich- und Fixierbad:
Äthylendiamintetraessigsäure, Eisenammoniumsalz Äthylendiamintetraessigsäure, Diammoniumsalζ
Ammoniumthiοsulfat Natriummetabisulfit Natriumsulfit, wasserfrei mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
61,0 g
5,0 g
124,5 g
13,3 g
2,7 g
030046/0900
Stabilisierbad:
Eisessig 20 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 liter.
Der pH-Wert ist mit Natriumacetat auf 3»5 bis 4,0 eingestellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
10 g der in der später folgenden Tabelle I aufgeführten er findungsgemäßen Blaugrünkuppler und Vergleichskuppler A, B und C werden in ein Gemisch aus 2,5 ml Dibutylphthalat und 20 ml Äthylacetat eingetragen und darin durch Erwärmen auf 600C gelöst. Die jeweils erhaltene Lösung wird mit 5 ml
einer 10 #igen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Alkyl naphthalinsulfonats und 200 ml einer 5 %igen wäßrigen
Gelatinelösung gemischt ρ worauf das erhaltene Gemisch zur
Zubereitung einer Kupplerdispersion mittels einer Kolloidmühle emulgiert wird. Die jeweilige Kupplerdispersion wird dann in 500 g einer Gelatine/Silberchlorbromid (mit 20 Mol Silberbromid)-Emulsion eingetragen, worauf die jeweilige
kupplerhaltige Emulsion auf mit Polyäthylen kaschiertes
Papier aufgetragen und -getrocknet wird. Hierbei erhält
man sechs verschiedene farbphotographlsche Silberhalogenid AufZeichnungsmaterialien (Prüflinge 1 bis 6). Nach der Belichtung durch einen Stufenkeil erfolgt eine Farbentwicklung in der für die Entwicklung des Farbpapiers geschilder ten Weise, wobei blaugrüne Farbbilder erhalten werden. Als Farbentwickler werden der benzylalkoholfreie Farbentwickler 1 und der benzylalkoholhaltige Farbentwickler 2 verwendet. Von den verschiedenen Prüflingen werden die photographischen Eigenschaften ermittelt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle I.
030046/0900
TABELLE I
O ■Ρ-CD
Prüfling
Nr.
verwendeter
Kuppler
Farbentwickler mit
Benzylalkohol
Maximum
dichte
(Dmax)
Farbentwickler ohne
Benzylalkohol
Maximum
dichte
(Dmax)
Maximum
absorptions
wellenlänge
(πιμ)
I
3 Empfind
lichkeit
2,20 Empfind
lichkeit
2,20 675 ro
co
I
1 5 100 2,20 80 2,20 655
2 8 100 2,20 83 2,20 665 co
O
3 Vergleichs
kuppler A
Vergleichs
kuppler B
100 2,20
1,91
80 1,52
1,55
655
664
!7500
4
5
Vergleichs-
kuppler C
100
95
1,81 55
60
1,53 655
6 100 50
Die Zahlenangaben in der jeweiligen Spalte "Empfindlichkeit" stellen Re lativwerte, bezogen auf einen Empfindlichkeitswert von 100 bei Verwendung des benzylalkoholhaltigen Färbentwicklers zum Entwickeln des den Vergleichskuppler A enthaltenden Prüflings 4 dar. Die Vergleichskuppler A, B und C besitzen folgende Formeln:
Vergleichskuppler A:
6-[cc-(2,4-Di-tert .-amylphenoxy)-butanaminJ-2,4-dichlor-3-
methylphenol
(US-PS 2 801 171)
Vergleichskuppler B:
2-Benzamid-5-[a-(4-butylsulfonylaminophenoxy)-tetradecanamid]-phenol
(JP-OS 53-109630)
Vergleichskuppler C:
6-[a-(2,4-Di-n-amylphenoxy)-butanamid]-2-chlor-3-methyl-4-(i-phenyl-5-tetrazolyloxy)-phenol
(US-PS 3 839 044).
Aus Tabelle I geht hervor, daß bei Durchführung des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsverfahrens von günstigen spektralen Absorptionseigenschaften Gebrauch gemacht werden kann und daß bei Verwendung des benzylalkoholfreien Farbentwicklers die Maximumdichte der erhaltenen Farbbilder höher ist als bei Verwendung der die Vergleichskuppler A» B und C enthaltenden farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien.
030046/0900
Beispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 werden weitere sechs Prüflinge mit erfindungsgemaßen Blaugrünkupplern bzw. den Vergleichskupplern A, B und C (Prüflinge 7 bis 12) hergestellt und die Stabilität der damit hergestellten Farbbilder gegen Licht-»Wärme- und Feuchtigkeitseinwirkung ermittelt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle II.
03004 6/0-9 0Ό
ο co ο
verwendeter
Kuppler
TABELLE II benzylalkoholfreier
Farbentwickler
100 100
Prüfling
Nr.
benzylalkoholhaltiger
Farbentwickler
Stabilität gegen
Licht Wärme Feuchtig
keit
100 100
cvj Stabilität gegen
Licht Wärme Feuchtig
keit
90 100 100
7 6 91 100 100 91 64 72
8 12 92 100 100 92 100 97
9 Vergleichs
kuppler A
91 100 100 90 65 71
10 Vergleichs
kuppler B
91 65 73 71
11 Vergleichs
kuppler C
72 100 98 90
12 90 65 72
Cn O CD
In Tabelle II bedeuten die Zahlenangaben für die Lichtstabilität die prozentuale Restfarbdichte nach 200-sttindiger Belichtung jedes Farbbildes mittels eines Xenonausbleichtestgeräts in bezug auf die Dichte vor der Belichtung. Die Zahlenangaben für die Feuchtigkeitsstabilität bedeuten die prozentuale Restfarbdichte nach 2-wöch-iger Lagerung bei einer Temperatur von 5O0C und einer relativen Feuchtigkeit von 80 $> in bezug auf die Dichte vor Durchführung des Lagerungstests. Die Zahlenangaben für die WärmeStabilität entsprechen der prozentualen Restfarbdichte nach zweiwöchiger Lagerung bei einer Temperatur von 770C in bezug auf die Dichte vor Durchführung des Tests.
Aus Tabelle II geht hervor» daß die Vergleichskuppler A und C zwar günstige Lichtstabilitätseigenschaften, jedoch eine schlechte Wärmebeständigkeit aufweisen. Der Vergleichskuppler B besitzt zwar eine bessere Wärmebeständigkeit als die Vergleichskuppler A und C, er läßt jedoch bei Verwendung des benzylalkoholfreien Farbentwicklers zum Entwickeln hinsichtlich seiner Lichtechtheit zu wünschen übrig. Die erfindungsgemäßen Kuppler Nr. 2, 6 und 12 besitzen dieselbe Wärmebeständigkeit wie der Vergleichskuppler B, jedoch eine deutlich verbesserte Lichtechtheit.
B e i s ρ i e 1
Der Kuppler HTr. 10 gemäß der Erfindung bzw. der Vergleichs— kuppler A werden in einer Menge von 10 g in ein Gemisch aus 25 ml Dibutylphthalat und 20 ml Äthylacetat eingetragen und darin durch Erwärmen auf eine Temperatur von 600C gelöst. Die jeweils erhaltene Lösung wird mit 5 ml einer 10 #igen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Alkylnaphthalinsulfonats und 200 ml einer 5 #igen wäßrigen Gelatinelösung gemischt» worauf das erhaltene Gemisch zur Zubereitung einer
030046/090
BAD ORfQINAL
Kupplerdispersion mittels einer Kolloidmühle emulgiert wird. Danach wird die erhaltene Dispersion in 500 g einer hochempfindlichen Gelatine/Silberjodbromid(mit 6,0 Mol-% Silberjodid)-Emulsion eingetragen. Die jeweils erhaltene Emulsion wird zur Gewinnung von Prüflingen 13 und 14 auf einen Celluloseacetatfilmschichtträger aufgetragen und -getrocknet. Nach einer entsprechenden Belichtung wie in Beispiel 1 wird der jeweilige Prüfling in der für die Färbentwicklung kupplerhaltiger farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien geschilderten Weise farbentwickelt, wobei blaugrüne Farbbilder erhalten werden.
Von den erhaltenen blaugrünen Farbbildern werden die photographischen Eigenschaften ermittelt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle III:
Prüfling verwendeter Nr. Kuppler
13
H
Vergleichskuppler A
TABELLE III
relative
Empfindlichkeit
100 57
Maximumdichte (Dmax)
2,60 1,51
Maximumabsorptions wellenlänge
( λ max)
665 660
Aus Tabelle III geht hervor, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Kupplers eine hohe Maximumdichte erreicht wird. Mit dem erfindungsgemäßen Prüfling erhält man blaugrüne Farb-
030046/0900
negative hervorragender Durchsichtigkeit,
Beispiel 4
Der erfindungsgemäße Kuppler FrJ6 wird nach dem Pischer-Dispergierverfahren in eine Emulsion eines hochempfindlichen negativen Silberjodbromids (mit 6 Mol-$ Silberjodid) eingetragen. Pro 1 Mol Silberhalogenid wird 0,2 Mol Kuppler verwendet. Die erhaltene Emulsion wird auf einen Triacetatfilmschichtträger aufgetragen und -getrocknet.
Nach der Belichtung durch einen Stufenkeil wird der erhaltene Prüfling 3 min lang bei einer Temperatur von 240C mit einem alkalischen Entwickler der folgenden Zusammensetzung
Natriumsulfit 20 g
4-N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthylaminoanilin 11,0 g mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
entwickelt.
Bei der Entwicklung wird die Bildempfangsschicht eines Bildempfangsmaterials mit einer Schicht aus Dirnethyl-ßhydroxyäthyl-Y-stearoamidopropylammonium-hydrogenphosphat auf mit Polyäthylen kaschiertem Papier mit der lichtempfindlichen Schicht des in der geschilderten Weise entwickelten Prüflings in Berührung gebracht. Nach beendeter Entwicklung wird das Bildempfangsmaterial von dem Prüfling abgezogen. Auf dem Bildempfangsmaterial erscheint ein scharf gestochenes blaugrünes positives Bild hoher Maximumdichte und mit den Eigenschaften der Aufzeichnungsmaterialien bzw. der damit hergestellten Bilder von Beispielen 1, 2 und 3 vergleichbaren (hervorragenden) photοgraphischen Eigenschaften.
030046/0900
Beispiel 5
Der Kuppler Nr. 14 wird in Methanol gelöst, worauf die erhaltene methanolische Lösung zur Zubereitung eines kupplerhaltigen Farbentwicklers der folgenden Zusammensetzung:
N,N-Diäthyl-2-methyl-p-phenylendiamin 2,0 g
Natriumsulfit, wasserfrei 2,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 20,0 g
Kaliumbromid 1,0 g
Kuppler Nr. 14 2,0 g mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
verwendet wird.
Ein durch Auftragen einer hochempfindlichen Silberjodbromidemulsion mit 5 Mol-$ Silberjodid auf einen eine Haftschicht aufweisenden Polyäthylenterephthalatfilmschichtträger erhaltener Prüfling wird durch einen Stufenkeil belichtet und danach 30 min lang bei einer Temperatur von 240C mit dem erhaltenen kupplerhaltigen Farbentwickler farbentwickelt.
Nach der Entwicklung wird der Prüfling 4 min gewässert, 5 min gebleicht, 5 min gewässert, 5 niin fixiert, 30 min gewässert und schließlich getrocknet. Hierbei erhält man ein blaugrünes Farbbild hervorragender spektraler Absorptionseigenschaften mit einem Absorptionsmaximum bei 666 nm.
030046/0900

Claims (27)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Ausbildung eines blaugrünen Farbstoffbildes durch Entwickeln eines bildgerecht belichteten photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials mit einem eine Farbentwicklerverbindung enthaltenden Entwickler in Gegenwart eines Blaugrünkupplers, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der Formel:
    OH R3 ^sk^-NHCO-R2
    R 'n-1
    worin bedeuten:
    R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en);
    R1 eine Alkylsulfonamid- oder Alkylsulfamoylgruppe;
    030046/0906
    R2 eine Alkyl- oder Arylgruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom;
    R, ein Wasserstoff- oder Halogenatom;
    X eine Alkylen-, m-Phenylen- oder o-Phenylengruppe;
    Z ein Wasserstoffatom oder einen abspaltbaren Rest und
    η as 1 oder 2 entspricht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin R,. für eine Alkylsulfonamidgruppe steht.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin Rp für eine Alkyl- oder Arylgruppe steht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der in Anspruch 1 angegebenen Formel entspricht, worin Rp für eine tert.-Butylgruppe steht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der in Anspruch 1 angegebenen Formel entspricht, worin Rp für eine Phenylgruppe steht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin R, für ein Wasserstoffatom steht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin X für eine m-Phenylen- oder o-Phenylengruppe steht.
    Q30(H6/090Q
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der in Anspruch 1 angegebenen Formel entspricht, worin X für eine m-Phenylengruppe steht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der in Anspruch 1 angegebenen Formel entspricht, worin X für eine o-Phenylengruppe steht.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin der durch Z dargestellte abspaltbare Rest aus einem Halogenatom oder einer Aryloxy-, Carbamoyloxy-, Carbamoylmethoxy-, Acyloxy-, Alkyloxy-, Sulfonamid- oder Succinimidgruppe besteht.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der in Anspruch 1 angegebenen Formel entspricht, worin der durch Z dargestellte abspaltbare Rest aus einem Halogenatom besteht.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der in Anspruch 1 angegebenen Formel entspricht, worin der durch Z dargestellte abspaltbare Rest aus einem Chloratom besteht.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entwickler ohne Benzylalkohol verwendet.
  14. 14. Photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer einen Blaugrünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der Formel:
    03Q046/0906
    worin bedeuten:
    R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en);
    R^ eine Alkylsulfonamid- oder Alkylsulfamoylgruppe; R2 eine Alkyl- oder Arylgruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom;
    R, ein Wasserstoff- oder Halogenatom;
    X eine Alkylen-, m-Phenylen- oder o-Phenylengruppe;
    Z ein Wasserstoffatom oder einen abspaltbaren Rest und
    η « 1 oder 2
    entspricht.
  15. 15. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin R^ für eine Alkylsulfonamidgruppe steht.
  16. 16. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der BlaugrUnkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin Rp für eine Alkyl- oder Arylgruppe steht.
  17. 17. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin R5 für eine tert.-Butylgruppe steht.
    030046/0900
  18. 18. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin FL, für eine Phenylgruppe steht.
  19. 19. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin FU für ein Wasserstoffatom steht.
  20. 20. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin X für eine m-Phenylen- oder o-Phenylengruppe steht.
  21. 21. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der in Anspruch 14 angegebenen Formel entspricht, worin X für eine m-Phenylengruppe steht.
  22. 22. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der in Anspruch 14 angegebenen Formel entspricht, worin X für eine o-Phenylengruppe steht.
  23. 23. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Blaugrünkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin der durch Z dargestellte abspaltbare Rest aus einem Halogenatom oder einer Aryloxy-, Carbamoyloxy-, Carbamoylmethoxy-, Acyloxy-, Alkyloxy-, Sulfonamid- oder Succinimidgruppe besteht.
  24. 24. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin der durch Z dargestellte abspaltbare Rest aus einem Halogenatom besteht.
  25. 25. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 24, dadurch gekenn-
    030046/0900
    -S-
    zeichnet, daß der Blaugrünkuppler der angegebenen Formel entspricht, worin der durch Z dargestellte abspaltbare Rest aus einem Chloratom besteht.
  26. 26. Aufzeichnungsmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß es mit' einem Entwickler ohne Benzylalkohol entwickelt wird.
  27. 27. Blaugrünkuppler der Formel:
    R "n-1
    worin bedeuten:
    R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en);
    R1 eine Alkylsulfonamid- oder Alkylsulfamoylgruppe; Rp eine Alkyl- oder Arylgruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom;
    R, ein Wasserstoff- oder Halogenatom; X eine Alkylen-, m-Phenylen- oder o-Phenylengruppe; Z ein Wasserstoffatom oder einen abspaltbaren Rest und η » 1 oder 2.
    30046/090
DE19803017500 1979-05-07 1980-05-07 Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder Granted DE3017500A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54055380A JPS5938577B2 (ja) 1979-05-07 1979-05-07 シアン色素画像の形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017500A1 true DE3017500A1 (de) 1980-11-13
DE3017500C2 DE3017500C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=12996875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017500 Granted DE3017500A1 (de) 1979-05-07 1980-05-07 Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4299914A (de)
JP (1) JPS5938577B2 (de)
DE (1) DE3017500A1 (de)
FR (1) FR2456089B1 (de)
GB (1) GB2053898B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5699341A (en) * 1980-01-11 1981-08-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Forming method for cyan dye image
JPS56116030A (en) * 1980-01-14 1981-09-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Forming method for cyan dye image
DE3164059D1 (en) * 1980-04-09 1984-07-19 Agfa Gevaert Nv Novel cyan-forming couplers and photographic elements containing such couplers
EP0037602B1 (de) * 1980-04-09 1984-06-13 Agfa-Gevaert N.V. Photographische Elemente, welche neue cyanfarbbildende Kuppler enthalten
JPS5719739A (en) * 1980-07-11 1982-02-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Formation of dye image
JPS57200037A (en) * 1981-06-03 1982-12-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Multilayer color photographic sensitive silver halide material
JPS58106539A (ja) * 1981-12-18 1983-06-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd カラ−写真画像の形成方法
JPS5939859A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd フエノ−ル系シアンカプラ−の製造方法
JPS59195642A (ja) * 1983-04-21 1984-11-06 Fuji Photo Film Co Ltd カラー画像形成法
US4469773A (en) * 1983-06-15 1984-09-04 Eastman Kodak Company Carbamoyloxy substituted couplers in a photothermographic element and process
AU570081B2 (en) 1983-11-02 1988-03-03 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide color photographic material
DE3585044D1 (de) * 1984-03-29 1992-02-13 Konishiroku Photo Ind Photographisches silberhalogenidmaterial.
JPS60242457A (ja) * 1984-04-19 1985-12-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS612757A (ja) * 1984-06-14 1986-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd 2−アミノ−5−ニトロフエノ−ル誘導体の製造方法
JPS615071A (ja) * 1984-06-15 1986-01-10 Fuji Photo Film Co Ltd ベンゾオキサゾ−ル誘導体
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
AU588878B2 (en) 1985-05-31 1989-09-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method for forming direct positive color image
JPH0715568B2 (ja) 1986-01-20 1995-02-22 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH0743523B2 (ja) * 1986-01-24 1995-05-15 富士写真フイルム株式会社 カラ−画像形成法
WO1987004533A1 (en) * 1986-01-23 1987-07-30 Fuji Photo Film Company Limited Process for forming colored image
JPH0621949B2 (ja) * 1986-01-23 1994-03-23 富士写真フイルム株式会社 カラ−画像形成法
EP0231861B1 (de) * 1986-01-27 1993-07-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Behandlung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials für Kopien
JPS62175753A (ja) * 1986-01-29 1987-08-01 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像形成法
JPS62175752A (ja) * 1986-01-29 1987-08-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS62189463A (ja) * 1986-02-17 1987-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
US4853318A (en) * 1986-02-17 1989-08-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for processing silver halide color photographic material using a developer comprising substantially no benzyl alcohol
JPS62194252A (ja) * 1986-02-20 1987-08-26 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像形成方法
US4851326A (en) * 1986-02-24 1989-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for processing silver halide color photographic materials using developer substantially free of bromide and benzyl alcohol
US4774167A (en) * 1986-02-24 1988-09-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for processing silver halide color photographic materials wherein the color developer contains low concentrations of benzyl alcohol, hydroxylamine and sulfite
JPH077194B2 (ja) * 1986-05-19 1995-01-30 富士写真フイルム株式会社 カラ−画像形成方法およびハロゲン化銀カラ−写真感光材料
US4837132A (en) * 1986-05-23 1989-06-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for processing silver halide color photographic material using a chelating agent and developer with substantially no benzyl alcohol
GB9828147D0 (en) 1998-12-22 1999-02-17 Eastman Kodak Co Photographic couplers having improved image dye light stability
US6197491B1 (en) * 1999-12-28 2001-03-06 Eastman Kodak Company Photographic element, compound, and process
US6197490B1 (en) * 1999-12-28 2001-03-06 Eastman Kodak Company Photographic element, compound, and process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124396A (en) * 1977-03-03 1978-11-07 Eastman Kodak Company 2,5-Dicarbonylaminophenol dye-forming couplers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484477A (en) * 1943-10-30 1949-10-11 Eastman Kodak Co Process for making color couplers
US2772162A (en) * 1954-11-03 1956-11-27 Eastman Kodak Co Diacylaminophenol couplers
BE793587A (fr) * 1971-12-29 1973-06-29 Eastman Kodak Co Nouveaux coupleurs du type acylamidophenol et leur utilisation en photographie
US3880661A (en) * 1971-12-29 1975-04-29 Eastman Kodak Co Silver halide emulsion containing acylamidophenol photographic couplers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124396A (en) * 1977-03-03 1978-11-07 Eastman Kodak Company 2,5-Dicarbonylaminophenol dye-forming couplers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053898A (en) 1981-02-11
JPS5938577B2 (ja) 1984-09-18
FR2456089B1 (fr) 1985-10-25
JPS55163537A (en) 1980-12-19
US4299914A (en) 1981-11-10
GB2053898B (en) 1983-10-19
FR2456089A1 (fr) 1980-12-05
DE3017500C2 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017500A1 (de) Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder
DE3017497A1 (de) Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder
DE3888783T2 (de) Photographisches Element und Verfahren, das eine farbliefernde Gruppe enthält.
DE2934769A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE2415132C2 (de) Farbige photographische Pyrazolon-Kuppler und diese enthaltende farbphotographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE3209671A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2902074A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes
DE2659417A1 (de) Photographischer kuppler
DE2651363A1 (de) Photographischer kuppler und seine verwendung
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE3209996C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
DE1124349B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Emulsionen und zugehoerige sensibilisierte Emulsion
DE2433812A1 (de) Fotografischer gelbkuppler
DE2344155C2 (de)
DE2424946A1 (de) Kuppler fuer die photographie
DE69212548T2 (de) Farbphotographische Materialien enthaltend einen Magenta-Kuppler, einen DIR-Kuppler und eine Carbonamid-Verbindung
DE3100649A1 (de) "farbphotographisches material und verfahren zur erzeugung eines blaugruenen farbstoffbildes"
DE2747435A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial
DE2936842A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenid- material
DE3100469A1 (de) "verfahren zur erzeugung eines blaugruenen farbstoffbildes"
DE1095115B (de) Farbphotographisches Diffusionsuebertragungsverfahren und zugehoeriges photographisches Material
DE2650712A1 (de) Photographischer entwickler und seine anwendung
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee