DE301736C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301736C
DE301736C DENDAT301736D DE301736DA DE301736C DE 301736 C DE301736 C DE 301736C DE NDAT301736 D DENDAT301736 D DE NDAT301736D DE 301736D A DE301736D A DE 301736DA DE 301736 C DE301736 C DE 301736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
thread
grid
eyepiece
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301736D
Other languages
English (en)
Publication of DE301736C publication Critical patent/DE301736C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Bei der Artillerie erfolgte bisher in der Nacht die Ermittlung unbekannter Ziele,' das. sog. »Anschneiden der Ziele«, durch den sog. Vollrichtkreis, dessen Visierlineal mit Diopter und Faden sowie Kimme und Korn ausgestattet ist. Durch den schmalen Sehschlitz des Diopters erfolgt die Einstellung des . Lineals nach dem aufleuchtenden Feuerschein des feindlichen Geschützes. Diese Art von
ίο Apparaten ist aber für die jetzt in Frage kommenden Verhältnisse in mehrfacher Hinsicht unvollkommen. Bei der Lichtschwachheit der meisten Feuererscheinungen ist die Beobachtung/ mit nur einem Auge ungenügend, zumal durch den ,schmalen Spalt des Diopters nur ein kleiner Teil der Lichtstrahlen in das Auge trifft. In der Nacht wird daher, um überhaupt beobachten zu können, fast nur mit Kimme und Korn gearbeitet, jedoch ist auch hier die Beobachtung ungemein schwie- ~rig, einmal weil in dunklen Nächten das Korn dem Auge fast vollständig entschwindet, das Bestreichen des Kornes mit Leuchtfarbe auch nur ein Notbehelf ist. und zudem das Auge sich nur schwer daran gewöhnen kann, die in kurzer Entfernung voneinander stehenden Teile Kimme und Korn und zugleich das in weiter Entfernung befindliche Ziel scharf zu beobachten. Eine prinzipielle Unvollkommenheit liegt dabei noch darin, daß niemals die ersten Feuererscheinungen eines Zieles genau angeschnitten werden können, daß es vielmehr je\veils notwendig ist, nach diesen ersten" Feuererscheinungen einzustellen; um das Ziel annähernd in die Visierlinie zu bekommen, worauf erst bei den folgenden Feuererscheinungen, die namentlich nachts häufig in größeren Abständen erfolgen, eine .genauere Bestimmung des Zieles möglich ist. Berücksichtigt man aber weiter, daß nur in den seitensten Fällen das Mündungsfeuer einer feindlichen Batterie sichtbar ist, sondern meistenteils nur der Wiederschein, der sich hinsichtlich der Seitenausdehnung schwer einschätzen läßt, die Einstellung des Richtkreises mithin nach dem hellsten Kern des Feuerscheines erfolgen muß, so zeigen diese Überlegungen, daß die bekannten Richtvorrichtungen der geschilderten Art genügend Unvollkommenheiten übriglassen. " · ■
Die vorliegende Erfindung will diese Unvollkommenheiten durch einen nach einem anderen Prinzip' konstruierten Apparat zum Anschneiden der Ziele für Meßplanzwecke beseitigen; Die Eigenart der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß an einem nach Maßgabe eines Teilkreises einstellbaren Träger an dem einen Ende ein Faden- oder Stäbchengitter und am anderen Ende ein Okular angebracht ist, wobei zweckmäßig die Stäbchen oder Fäden des erwähnten Gitters spiegelnde bzw. glänzende Oberflächen erhalten. Ist ein derartig ausgestalteter Träger in die Richtung des zu beobachtenden Horizontabschnit-
tes eingestellt, so müssen die von einemjoeliebigen Punkte dieses Abschnittes ausgehenden Lichtstrahlen, um in das hinter dem Okular befindliche Auge zu gelangen, jeweils das Stäbchen- oder Fadengitter an der einen oder anderen Stelle passieren, was hier dem Beobachter auf verschiedene Weise kenntlich gemacht wird, und zwar zum Teil dadurch, daß die spiegelnden bzw. glänzenden Oberflächen
ib der zur Strahlenrichtung benachbarten Fäden oder Stäbchen entsprechend hell aufleuchten, zum Teil dadurch, daß Marken, die zwischen je zwei Stäbchen oder Fäden angebracht sind und sich durch verschiedene Gestalt voneinander unterscheiden lassen, infolge des beobachtenden Feuers silhouettenartig erkennbar werden, wobei sie an Hand des Stäbchenoder Fadengitters zugleich eine genaue Bestimmung des Winkels, aus welchem der Feuerschein kommt, ermöglichen. Zweckmäßig ist es, den erwähnten Träger um seine Längsachse verdrehbar zu machen, damit das Stäbchen- oder Fadengitter der Kontur des zu beobachtenden Horizontabschnittes nach eingestellt werden kann. Weiter ist es vorteilhaft, neben dem Okular, durch welches das Gitter beobachtet, wird, ein zweites Okular anzuordnen, welches durch . geeignet angebrachte Spiegel Lichtstrahlen aus demselben zu beobachtenden Horizontabschnitt erhält, die jedoch- nicht das Gitter, passieren, so daß also der Horizontabschnitt mit beiden Augen beobachtet und auftretende Feuererscheinungen also klar erkannt werden können, wobei aber das Gitter nur im Gesichtsfeld des einen Auges erscheint. Da hier sonach die bei den üblichen Dioptern eintretenden Lichtverluste \ vermieden werden und beide Augen gleichmäßig an der Beobachtung des Horizontabschnittes teilnehmen, ist die Beobachtung eine leichtere und zugleich weitaus schärfere. Das Anschneiden eines Zieles ist dabei nicht davon abhängig, daß das ganze Instrument vorerst auf das Ziel eingerichtet wird, vielmehr erfolgt ohne weiteres das Anschneiden und die Winkelbestimmung ohne besonderes Richten, insbesondere ist auch die Winkelbestimmung erleichtert, weil der Abstand der Fäden oder Stäbchen im Gitter in Abhängigkeit von der Länge des Trägers zum Teilkreise in solche Beziehung gebracht ist, daß dieser Abstand einem gewissen Teilbetrage des Teilkreises entspricht. Die richtige Winkelangabe kann dann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß man den am Stäbchen- oder Fadengitter durch Aufleuchten festgestellten Winkel-der Grundzähl, auf welche der Träger am Teilkreis eingestellt ist, einfach zuzählt.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem praktischen Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar ist
Fig. ι eine Draufsicht auf das neue Instrument,
PIg. 2 ein senkrechter Schnitt durch dasselbe in Richtung der Befestigungs- und Unterstützungsorgane,
Fig. 3 eine Ansicht dies Faden- oder Stäbchengitters, teilweise im Schnitt, und
Fig. 4 ein senkrechter Schnitt durch das Hilfsokular mit Spiegelvorrichtung.
Der neue Zielbestimmungsapparat enthält •zunächst einen relativ langen; stabförmigen Tragkörper 1, welcher am besten durch ein Rohr gebildet ist. Dieses Rohr 1 sitzt derart in einem Bügel 2, daß es sich in demselben um seine Längsachse verdrehen läßt. Bügel 2 ist seinerseits in einem U-förmigen Bügel 3 angeordnet, der mit einem Teilkreise 4 fest verbunden und auf dem Zapfen 5 eines festklemmbaren Unterstützungskörpers 6 drehbar angeordnet ist. Der Unterstützungskörper 6 sitzt in dem gewählten Ausführungsbeispiel auf einer Baumschraube 7, welche aber auch durch andere- Organe, insbesondere durch ein Stativ ersetzt werden kann. An dem Unterstützungskörper 6 ist ein Nonius 8 fest angeordnet, so daß unter Vermittlung desselben die jeweilige Winkellage der Teilscheibe 4 und damit des Rohres 1 unmittelbar abgelesen werden kann.
Am vorderen Ende des Rohres 1 ist ein charakteristischer Körper, nämlich das für die vorliegende Erfindung wichtige Faden-. oder Stäbchengitter, angeordnet. Dieses Stäbchengitter besteht aus einem rechteckigen Rahmen 9, der mit Hilfe einer Schraube 10 auf das Ende des Rohres 1 aufgesetzt bzw. hier gesichert wird. Zu diesem Zweck ist das Ende des Rohres mit einem Einschnitt 11 versehen, der das Aufsetzen und Festklemmen des Rahmens 9 mittels der Schraube 10 gestattet. In dem rechteckigen Rahmen 9 sind eine Anzahl senkrechter Stäbchen oder Fäden 12 angeordnet, die einen gleichmäßigen Abstand voneinander haben und die zweckmäßig 'eine spiegelnde bzw. glänzende Oberfläche besitzen. In Abhängigkeit von der Länge des Rohres 1 wird der Abstand der Stäbchen oder Fäden 12 voneinander derart berechnet und bestimmt, daß er mit der Teilung des Teilkreises 4 in bestimmter Beziehung steht, und zwar derart, daß ein an Hand des Stäbchengitters festgestellter Winkel dem Winkel, der durch die Lage des Rohres 1 zum Teilkriese bzw. zum Nonius 8 gegeben ist, einfach zugezählt werden kann, um die richtige Winkellage auszudrücken. Zwischen den Stäbchen oder Fäden 12 sind besondere Marken 19 angeordnet, die z. B. aus einem mit Ansätzen ausgerüsteten Blech bestehen, wobei diese Ansätze verschiedenartige Konturen besitzen, so daß sie bei der Beobachtung sil-
houettenartig ihre Kontur erkennen lassen und wegen der Verschiedenartigkeit von dem Beobachter · natürlich leicht unterschieden werden können, so daß er hieraus die Winkellage feststellen kann. Auf diese Weise wird die Benutzung anderer Hilfsmittel, insbesondere die Benutzung besonderer Lichtquellen zum Ablesen odier zur Feststellung der Winkellage, entbehrlich. Am anderen Ende des Rohres ι ist ein Okular 13 angeordnet, welches die Beobachtung des Stäbchen- oder Fadengitters 9 und des vorliegenden Horizontabschnittes gestattet. Zweckmäßig ist dieses Okular 13 durch einen Bügel 14 mit einem Hilfsokular 15 versehen, das dem Augenabstande angepaßt ist, so daß gleichzeitig beide Augen des Beobachters durch die Okulare 13 und 15 sehen können. Durch das Okular 15 soll aber das Stäbchen- oder Fadengitter 9 nicht beobachtet werden, vielmehr soll es nur der Überwachung des zugewiesenen Horizontabschnittes dienen. Aus diesem Grunde ist, wie Fig. 4 erkennen läßt, vor dem Okular 15 ein unter 450 liegender Spiegel 16 angeordnet, der die Lichtstrahlen in das Auge . leitet, welche durch einen ebenfalls unter 45° stehenden Spiegel und eine Öffnung 18 aufgefangen werden. Die Öffnung 18 liegt infolge der Spiegelung über dem für das Okular 13 maßgeblichen Strahlengang, so daß daher das durch das Okular 15 blickende Auge über das Stäbchengitter 9 hinwegsieht und , nur den davor liegendien Horizontalabschnitt betrachtet. Das Stäbchengitter liegt mithin nur im Gesichtsfeld des einen der Okulare.
Die Benutzungsweise dieses Instrumentes ist folgende:
Nach Anordnung desselben mittels der Baumschraube 7 oder Aufstellung mittels Statives usw. wird an Hand des Teilkreises 4 und des NoniusS das Rohr 1 auf den dem Beobachter zugewiesenen Horizontabschnitt eingestellt. Tritt nun an irgendeinem Punkte dieses Horizontabschnittes eine Feuererscheinung auf, so gelangen die davon ausgehenden Lichtstrahlen erst dann in das Auge des Beobachters, nachdem sie das Stäbchen- oder Fadengitter 9 passiert haben. Der Beobachter sieht mithin den Feuerschein jeweils zwischen zwei bestimmten oder zwischen mehreren benachbarten Stäbchen oder Fäden. Wegen ihrer spiegelnden Oberflächen leuchten- die Stäbchen auf und werden dadurch auch im Dunkeln, deutlich erkennbar. Zugleich läßt dieser Feuerschein an den zwischen den Stäbchen angeordneten verschiedenartigen Marken, die silhouettenartig zur Erscheinung kommen, genau "die Stelle erkennen, wo der' Feuerschein bzw. der Lichtstrahl das Fadengitter passiert hat, ohne daß es hierzu anderer Hilfsmittel, insbesondere irgendwelcher Be-.
leuchtung, bedarf. Wesentlich ist dabei, daß diese Erkennbarkeit auch in den dunkelsten Nächten sichergestellt ist. An Hand der silhouettenartig erscheinenden Marken kann der Beobachter mithin ohne weiteres die Winkellage des in sein Okular gelangenden Lichtstrahles feststellen und hat daher bei der hier getroffenen Einteilung des Stäbchengitters nur nötig, diese Winkellage der Grundzahl, auf welche das Rohr gemäß dem Teilkreis eingestellt ist, zuzuzählen, um die wirkliche j Winkellage festzustellen. Von besonderem Wert ist es dabei, daß diese Winkellage ermittelt wird, ohne daß es irgendeines Anvisierens oder irgendeiner anderen Einstellung des Instrumentes bedarf.
Es erleichtert die Beobachtung, wenn das Stäbchengitter genau der Kontur des zu beobachtenden Horizontabschnittes nach einge- 80 , stellt ist. Dieses wird durch die Verdrehbarkeit des Rohres 1 um seine Längsachse ermöglicht.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Ermittlung eines Zieles mit Hilfe des aufleuchtenden Feuer- , Scheins eines feindlichen Geschützes, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende eines in der Horizontalebene verstellbaren Tragkörpers (1) ein Faden- oder
-. Stäbchengitter (9) und am anderen Ende ein Okular (13) angeordnet istr
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder Stäbchen (12) des Faden- oder Stäbchen- : gitters (.9) spiegelnde (glänzende) Oberflächen haben, um im Feuerschein des zu suchenden Zieles leichter sichtbar zu 100-werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stäbchen oder Fäden (12) verschiedenartig gestaltete Marken angeordnet sind, welche beim Feuerschein silhoüettenartig wirken und infolge ihrer Verschiedenartigkeit die Stelle erkennen lassen, an welcher der Feuerschein des zu suchenden Zieles beobachtet worden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ' gekennzeichnet, daß der Träger (1) um seine Längsachse drehbar ist, so daß das Stäbchen- oder Fadengitter (9) der Kontur des jeweils beobachteten Horizontabschnittes nach eingestellt werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem zur Betrachtung des Stäbchen- oder Fadengitters (9) und zur Beobachtung eines bestimmten Horizontabschnittes bestimm-
ten Okular (13) ein zweites Okular (15) vorgesehen ist, welches Lichtstrahlen aus demselben zu beobachtenden Horizontabschnitt in-das andere Auge des Beobachters leitet, aber das Stäbchen- bzw. Fadengitter unberücksichtigt läßt, so daß letzteres nur im Gesichtsfelde des einen Auges erscheint.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) für das Stäbchen- bzw. Fadengitter drehbar in einem Lager (2) montiert ist, das in einem Bügel (3) sitzt, welcher seinerseits einen Teilkreis (4) trägt, der an Hand eines feststehenden Nonius (8) die jeweilige Winkellage des Trägers andeutet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,'daß die Teilung des Stäbchen- oder Fadengitters in Abhängigkeit von der Länge des Trägers so gewählt ist, daß die Teilung mit der Teilung des Teilkreises in bestimmter Beziehung steht, und zwar derart, daß zur Feststellung der richtigen Winkelzahl der bei der Beobachtung am Fadengitter mittels des Okulars festgestellte Winkel nur der durch die Stellung des Trägers am Teilkreis festgestellten Grundzahl zügezählt zu werden braucht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT301736D Active DE301736C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301736C true DE301736C (de)

Family

ID=555586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301736D Active DE301736C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301736C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382754A (en) * 1965-05-04 1968-05-14 Lunden Jack Device for plumbing and orienting uprights

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382754A (en) * 1965-05-04 1968-05-14 Lunden Jack Device for plumbing and orienting uprights

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824582C3 (de) Lichtschranke
CH651139A5 (de) Strahlenumlenkvorrichtung fuer ein optisches instrument, insbesondere ein mikroskop.
DE298497C (de)
DE301736C (de)
EP0189001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Feuerwaffenlaufachse
DE3011316C2 (de)
DE2632143C3 (de) Sucher einer Kamera mit Entfernungsmeßeinrichtung
DE3932078A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der parallelitaet zweier achsen
DE232771C (de)
DE2629820B2 (de) Vorrichtung zur parallelen Ausrichtung mehrerer optischer Achsen
DE595118C (de) Doppelkreiszielmarke fuer Feuerwaffen zur Bekaempfung von bewegten Zielen
DE921717C (de) Optische Pruefvorrichtungen fuer Zentrierungen, koaxiale Einstellungen und Ausrichtungen
DE332132C (de) Entfernungsmesser mit zwei getrennten Beobachtungsstellen
DE2639020C2 (de) Belichtungsmeßvorrichtung für Aufsatzkameras an Mikroskopen
DE635895C (de) Zielvorrichtung fuer Feuerwaffen zur Bekaempfung bewegter Ziele
DE349293C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Entfernung, in die in einem gewissen Zeitraum diejenige Entfernung uebergeht, die ein sich ueber einem Beobachter bewegendes Ziel beim Beginn dieses Zeitraumes hatte
DE388735C (de) Vorrichtung zum Vermessen raeumlicher Punktbahnen
DE3930912A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der parallelitaet zweier achsen
DE472796C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erteilung der Seitenrichtung beim indirekten Schiessen mit Geschuetzen oder Maschinengewehren
DE278219C (de)
DE2744819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Justierung eines Sichtgerätes und einer mit diesem verbundenen, insbesondere servogesteuerten Einrichtung
DE4344998C2 (de) Verfahren zur Messung des Seitenrichtungsfehlers eines in Elevation schwenkbaren, auf Zielobjekte ausrichtbaren Elements, insbesondere eines Waffenrohres, in Abhängigkeit vom Elevationswinkel, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1285184B (de) Als Entfernungsmesser ausgebildetes Zielfernrohr
DE82155C (de)
DE574128C (de) Vorrichtung zum indirekten Richten von Maschinengewehren