DE3017229A1 - Kohlestaub-druckvergasung - Google Patents

Kohlestaub-druckvergasung

Info

Publication number
DE3017229A1
DE3017229A1 DE19803017229 DE3017229A DE3017229A1 DE 3017229 A1 DE3017229 A1 DE 3017229A1 DE 19803017229 DE19803017229 DE 19803017229 DE 3017229 A DE3017229 A DE 3017229A DE 3017229 A1 DE3017229 A1 DE 3017229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
coal dust
coal
gasification
discharge end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017229
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Seipenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19803017229 priority Critical patent/DE3017229A1/de
Publication of DE3017229A1 publication Critical patent/DE3017229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Kohlestaub-Druckvergasung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kohlestaub-Druckvergasung, bei dem Kohlenstaub und/oder ein Kohlenstaub-Flüssigkeitsgemisch in einen Reaktor geblasen und in Anwesenheit von Sauerstoff und Wasserdampf zu einem CO und H2 haltigen Gas vergast wird.
  • Bekannt ist eine Vergasung im Schlackenbad. Dabei wird der Kohlenstaub mit dem Vergasungsmittel schräg von oben auf eine flüssige Schlackenschmelze geblasen. Die Feststoffteilchen, die spezifisch leichter als die Schlacke sind, werden an der Badoberfläche abgeschieden und schwimmen auf der Oberfläche, bis nur noch der geschmolzene Ascheanteil übrigbleibt. Die Schlacke wird über einen Oberlauf des Bades nach unten abgezogen. Das Gas verläßt den Reaktor nach oben.
  • Eine derartige Vorgehensweise hat mehrere Vorteile. Durch sehr lange Verweilzeit des Feststoffes ist ein nahezu vollständiger Kohlenstoffumsatz gewährleistet. Dazu sind geringere Feinheitsgrade des Kohlenstoffträgers ausreichend und eine exakt konstante Dosierung ist nicht erforderlich. Die Reaktortemperatur ist so einzustellen, daß das Fließverhalten der Schlacke eine Turbulentbewegung des Schlackenbades ermöglicht.
  • Der Nachteil des Schlackenbad-Reaktors liegt in den Schwierigkeiten der Handhabung der flüssigen Schlacke. Insgesamt ist eine außerordentlich aufwendige Konstruktion erforderlich. Diese Nachteile standen bisher einer großtechnischen Realisierung des Verfahrens im Wege.
  • Bei einem Kohlevergasungsverfahren der "neuen Generation" erfolgt die Vergasung in einer Flugstaubwolke, die durch Einblasen des sehr feinkörnig gemahlenen Vergasungsmittels in einen Reaktor entsteht.
  • Der Reaktor kann ohne besondere Einbauten betrieben werden. Di Strömungsführung wird durch den Brenner, mit dem das Vergasungsmittel eingeblasen wird, und die Reaktorgeometrie bestimmt. Aufgru,i der relativ kurzen Verweilzeit von wenigen Sekunden ist eine hohe Reaktortemperatur erforderlich, um hohe Kohlenstoffumsätze zu erreichen. Ein vollständiger Kohlenstoffumsatz ist dabei unter Berücksichtigung der Gesamtenergiebilanz des Prozesses teilweise nicht wirtschaftlich.
  • Der einfache Aufbau des Reaktors gewährleistet zwar einen störungsfreien Betrieb, jedoch ist zur Erzielung gleichbliL-= Betriebsbedingungen ein zeitlich absolut konstanter Einsatz vom Kohle und Vergasungsmittei erforderlich. Zur Verringerung-der nDt= wendigen Verweilzeit der Feststoffpartikel ist darüber hinaus zieht sehr feine Aufmahlung der Kohle zwingend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kohl-r'.-stoffumsatz bei Kohlenstaub-Vergasungen unter gleichzeitiger Beitehaltung bzw. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Dabei geht die Erfindung davon aus, daß die Verweilzeit des Feststoffes von der Verweilzeit des Gases unabhängig sein soll, wie das in.
  • Schlackenbadgenerator der Fall ist. Gleichzeitig soll aber die -lnfache Arbeitsweise des Flugstromvergasers möglichst beibehalten werden.
  • Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß der Kohlenstaub zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Schlackenfilms an der Reaktor wand möglichst insgesamt an die Reaktorwand gelenkt wird. Bei Betriebsbeginn bleiben die am äußeren Umfang sofort im schmelzflüssigen Zustand gebrachten Kohlenstaubpartikel an der Reaktorwand haften, so daß in kurzer Zeit ein Schlackenfilm entsteht. Der Schlackenfilm läuft bei senkrecht stehendem Reaktor nach unten ab und wird durch nachkommende Kohlenstaubpartikel aufrechterhalten.
  • Der Schlackenfilm läuft entsprechend seiner von der Zusammensetzung der Schlacke und der Temperatur abhängigen Zähigkeit mit relativ geringer Geschwindigkeit. Er gibt den an dem Schlackenfilm anhaftenden Feststoffteilchen eine gegenüber dem Aufenthalt in einer Flugwolke um ein vielfaches größere Verweilzeit unter Reaktionsbedingungen.
  • Eine solche weitestgehende Abscheidung der Kohlenstoffpartikel aus dem Gasstrom kann auf verschiedene Weisen erreicht werden. In Betrach kommt tangentiales Einblasen des Kohlenstaubes in einen vorzugsweise zylindrischen Reaktionsraum. Dadurch entsteht ein rotierender Gasstrom,und werden die in dem Gasstrom befindlichen Kohlenstaubpartikel aufgrund der wirkenden Zentrifugalkräfte gegen die Reaktorwand geschleudert.
  • Eine andere Möglichkeit, die Kohlenstoffpartikel an die Reaktorwand zu bringen, besteht in einem exialen Einblasen der Kohlenstaubpartike in den Reaktorinnenraum, wobei der Brennstoff infolge eines kegelförmigen, zentrisch in der Brenneraustrittsöffnung angeordneten Brennermundstückes in einem sich halb kegelförmig erweiternden Strahl gegen die Reaktorwand bewegt wird.
  • Die Abscheidung der Kohlenstaubpartikel erfolgt dann an der Auftrefflinie dieses Kegels auf die Reaktorwand und kann durch Einschnürung des Reaktionsraumes am Austrittsende noch verstärkt werden.
  • Eine dritte Möglichkeit ist durch den Einbau von Schikanen gegeben.
  • Die Schikanen dienen einer Umlenkung der Gasströmung im Reaktor.
  • Dabei entsteht eine weitestgehende Feststoffabscheidung an den Schikanen. Die Schikanen können beispielsweise als zentrisch im Reaktor angeordnete Schlackefangroste ausgebildet sein.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Figur 1 einen besonders für die Vergasung von Kohlenstaub in trockener oder auspendierter Form geeigneten Reaktor, Figur 2 einen inbesondere zur Vergasung einer Kohle-Wasser-Suspension geeigneten Reaktor.
  • Durch einen Brenner 1 werden einem rotationssymmetrischen Reaktorraum 2 ein fester Kohlenstoffträger, z.B. Kohlenstaub, in trockener oder suspendierter Form zugeführt. Durch den gleichen Brenner 1 gelangt auch das notwendige Vergasungsmittel, z.B. Sauerstoff und Wasserdampf, in den Reaktorinnenraum 2. Der Reaktorinnenraum ist von einer feuerfesten Ausmauerung 3 umgeben, die, wie in Figur 1 dargestellt, nur über die Wärmeabgabe eines Stahimantels 4 gekühlt wird, oder aber über eine nicht dargestellte Zwangskühlung innerhalb des Stahlmantels 4 verfügt.
  • Der Sauerstoffanteil des Vergasungsmittels setzt sich mit den brennbaren Anteilen der Gasatmosphäre im Reaktorinnenraum 2 in einer Flamme um. Der Kohlenstaub wird durch Wärmeaufnahme aus der Umgebung, deren mittlere Temperatur oberhalb des Schlackefließpunktes liegt, also abhängig von der Kohleart oberhalb ca. 13500C, auf Reaktionstemperatur gebracht. Bei Einbringen des Kohlenstaubes in Form z.B. einer Kohle-Wasser-Suspension findet vor der Aufwärmung auf Reaktionstemperatur noch eine Trocknung der am Brenner 1 durch Zerstäubung erzeugten Suspensionstropfen statt.
  • Mit zunehmender Temperatur der Kohlenstoffpartikel setzt die Kohlenstoff-Vergasung ein, die der Wärmezufuhr aus der Umgebung bedarf, da es sich dabei ausschließlich um endotherme Reaktionen handelt.
  • Zu Beginn der. Vergasung ist die Temperaturdifferenz zwischen den Kohlepartikeln und der umgebenden Gasatmophäre groß, so daß der für die Vergasungsreaktionen notwendige Wärmefluß gewährleistet ist. Mit fortschreitender Reaktion wird die Temperaturdifferenz jedoch geringer, da die umgebende Gasatmosphäre sich entsprechend dem Wärmeverbrauch der Reaktion abkühlt. Die Kohlenstoffumsatzraten pro Zeiteinheit werden dadurch immer geringer, je weiter die Reaktion fortschreitet, da auch die Teildruckerniedrigung des Vergasungsmittels im gleichen Sinne wirkt.
  • Durch eine eingebaute Strömungsleiteinrichtung 5 wird bewirkt, daß ein Teil der Kohlestaubpartikel sich unmittelbar auf der Oberfläch dieser Strömungsleiteinrichtung absetzt und die restlichen Kohlestaubpartikel durch scharfe Umlenkung der Gasströmung an der feuerfesten Ausmauerung 3 abgeschieden werden.
  • Durch eine eingebaute Strömungsleiteinrichtung 5 wird bewirkt, daß ein Teil der Kohlestaubpartikel sich unmittelbar auf der Oberfläche dieser Strömungsleiteinrichtung absetzt und die restlichen Kohlestaubpartikel durch scharfe Umlenkung der Gasströmung an der feuerfesten Ausmauerung 3 abgeschieden werden.
  • Die Strömungsleiteinrichtung 5 ist hier in Form eines runden Tisches gestaltet. Die Tischplatte besteht aus mehreren spiral-gewickelten, bestifteten Rohren 6, die mit einer feuerfesten Masse verkleidet sind.
  • Die Rohre 6 werden von einem Kühlmedium durchströmt, das bei 7 eintrit und bei 8 austritt. Insgesamt gibt es vier gleichmäßig am Reaktorumfar verteilte Eintritte 7 und Austritte 8. Von den Kühlmedieneintritten 7 führen Zuführungsleitungen 9 zu den Rohren 6. Von den Rohren 6 führen Abführungsleitungen 10 zu den Austritten 8. Die insgesamt vier Zu- bz; Abführungsleitungen 9, 10 sind ebenfalls bestiftet und mit einer feuer festen Masse verkleidet. Sie dienen gleichzeitig als Tragkonstruktion für die Tischplatte.
  • Die entweder auf der Strömungsleiteinrichtung 5 oder an der Ausmauerung 3 abgeschiedenen, bereits teilvergasten Kohlepartikel sind nL so lange den Reaktionsbedingungen ausgesetzt, bis der Kohlenstoff praktisch vollständig mit Vergasungsmittel umgesetzt ist. Erst dann wird die mineralische Substanz des Einsatzgutes fließfähig und läuft als Schlackefilm an der Ausmauerung 3 bzw. an der Kante der Strömungsleiteinrichtung 5 ab.
  • Durch die Tatsache, daß ein Fließen der Schlacke erst bei sehr niedrigen Kohlenstoffgehalten in der Größenordnung von einem Prozent eintritt, ist gewährleistet, daß die Verweilzeit der Kohlestaubpartikel unter Reaktionsbedingungen in jedem Fall fur eine praktisch vollständig Umsetzung des Kohlenstoffes ausreicht.
  • Der entstehende Schlackefilm läuft-an der Wand des Reaktorhalses 11 weiter ab und gelangt in ein nicht dargestelltes Wasserbad, wo die Schlacke granuliert wird und über eine Schleusenvorrichtung ausgetragen wird.
  • Das erzeugte Gas verläßt den Reaktor ebenfalls durch den Reaktorhals 11 und wird anschließend gereinigt bzw. beliebiger Verwendung zugeführt.
  • Der erfindungsgemäße Schlackefilmreaktor nach Figur 2 eignet sich insbesondere für die Vergasung von Kohlenstaub, der als Kohle-Wasser-Suspension in den Reaktor eingetragen wird. Dabei wird vermieden, daß im Bereich der höchsten Temperatur innerhalb des Vergasungsreaktors, nämlich im Bereich der Gasverbrennung mit dem Sauerstoff, die Trocknung und Aufheizung der Kohlestaubpartikel abläuft, während die Vergasungsreaktion im kältesten Teil des Reaktors stattfindet. Vielmehr wird die Vergasungsreaktion im Hochtemperaturbereich des Reaktors mit dem Vorteil besonders intensiver Reaktion veranlaßt, während die Trocknung und Aufheizung der-Kohlepartikel bei niedrigen, aber ausreichenden Temperaturen erfolgt.
  • Die in Figur 2 mit Figur 1 i dentischen Reaktorteile tragen gleiche Bezeichnungen. Durch den Brenner 1 tritt eine pumpfähige Kohle-Wasser-Suspension in den Reaktorinnenraum 2. An dem Austrittsende des Brenner findet eine Druckzerstäubung der Suspension statt. Diese Zerstäubung wird ggf. durch zusätzliches Zerstäubungsmedium, z.B. Wasserdampf, unterstützt.
  • Die Suspensionstropfen werden zunächst durch Wärmeübertragung aus der sich einstellenden Rückströmung heißen Gases aus der Vergasungszone getrocknet und vorgewärmt, ehe sie in die eigentliche Reaktionszone mit höchster Temperatur gelangen. Die Reaktionszone befindet sich im unteren Reaktorbereich, in dem sich eine der Strömungsleiteinrichtu ähnliche Strömungsleiteinrichtung 12 befindet. Die Strömungsleiteinrichtung 12 ist in gleicher Weise wie die Strömungsleiteinrichtung 5 ii Form eines runden, zentrisch angeordneten Tisches gestaltet, der mit Rohren 6 versehen ist und durch die Zuführungsleitungen 9 und Abführun leitungen 10 gehalten wird.
  • Durch eine der Zuführungsleitungen 9 ist eine Leitung 14 für Sauerstof oder Luft hindurchgeführt. Die Leitung 14 ist über einen Anschlußstutz 13 an eine Luft- bzw. Sauerstoffversorgungsleitung angeschlossen und fUhrt am anderen Ende zu einer Düse 15. Die Düse 15 ragt mittig durch die Strömungsleiteinrichtung 12 in den Reaktorinnenraum 2. Sie ist mit einer Kappe 18 gegen Verstopfung durch Schlackenteilchen geschützt.
  • Die Leitung 14 wird durch das den Rohren 6 zuströmende Kühlmedium gekühlt.
  • Der durch die Düse 15 in den Reaktorinnenraum 2 eintretende Sauerstoff setzt sich mit im Reaktor gebildeten brennbarem Gas sowie mit getrocknetem und vorgewärmtem Kohlenstaub in einer Flamme um. Dadurch entsteh im Bereich der Strömungsleiteinrichtung 12 im unteren Reaktorteil eine besonders hohe und vorteilhafte Reaktionstemperatur. Die übrigen Reaktionsabläufe sind gleich denen in der Beschreibung zu Figur 1 ausgeführten.

Claims (9)

  1. PATEN TA N S PRO C H E 1. Kohlenstaubdruckvergasung, bei der Kohlenstaub und/oder ein Kohlenstaub/Flüssigkeitsgemisch in einen Reaktor geblasen und in Anwesenheit von Dampf und Sauerstoff zu einem CO und H2 haltigen Gas vergast wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstaub zumindest am Austragende des Reaktors zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Schlackefilms an die Reaktorinnenwand und/oder Schlackefilmträger bildende Einbauten gelenkt wird.
  2. 2. Kohlenstaubdruckvergasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff im Bereich des Schlackefilms zugeführt wird.
  3. 3. Kohlenstaubdruckvergasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstaub in eine rotierende Bewegung im Reaktorinnenraum gebracht wird.
  4. 4. Kohlenstaubdruckvergasung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1. oder 2., dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstaub im Reaktorinnenraum mittels eines sich hjlb kegelförmig erweiternden Strahles gegen die Reaktorinnenwand bewegt wird.
  5. 5. Kohlenstaubdruckvergasung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstaub auf seiner Bewegungsbahn durch den Reaktorinnenraum (2) ein oder mehrmals mit Schikanen (5, 12) umgelenkt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Kohlenstaubdruckvergasung nach Anspruch ..5...., gekennzeichnet durch einen Reaktor mit am Austragende angeordneter Strömungsleitei-nrichtung (5, 12), die tischförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch .6...., dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (5, 12) mit Kühlrohren (6) versehen ist und mit den Rohren (6) und/oder Zuführungsleitungen (9) und/oder Abführungsleitungen (10) in dem Reaktor gehalten ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch .7...., dadurch gekennzeichnet, daß eine bei senkrechter Reaktoranordnung oberhalb der Strömungsleiteinrichtung (5, 12) in einer Düese (15) mündende Leitung (14) für Luft bzw. Sauerstoff in einer mit der Strömungsleiteinrichtung (5, 12) verbundenen Kühlmittelleitung (6, 9, 10) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch ..8...., dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (15) durch eine Kappe (18) geschützt ist.
DE19803017229 1980-05-06 1980-05-06 Kohlestaub-druckvergasung Withdrawn DE3017229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017229 DE3017229A1 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Kohlestaub-druckvergasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017229 DE3017229A1 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Kohlestaub-druckvergasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017229A1 true DE3017229A1 (de) 1981-11-12

Family

ID=6101682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017229 Withdrawn DE3017229A1 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Kohlestaub-druckvergasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017229A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521586A1 (fr) * 1982-02-15 1983-08-19 Steinmueller Gmbh L & C Reacteur aerodynamique pour gazeifier des combustibles fossiles, se composant de deux chambres de reaction cylindriques, refroidies et isolees
DE10162169C1 (de) * 2001-12-13 2003-01-23 Thermoselect Ag Vaduz Kühlbare Zustellung für einen Hochtemperatur-Vergasungsreaktor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521586A1 (fr) * 1982-02-15 1983-08-19 Steinmueller Gmbh L & C Reacteur aerodynamique pour gazeifier des combustibles fossiles, se composant de deux chambres de reaction cylindriques, refroidies et isolees
DE10162169C1 (de) * 2001-12-13 2003-01-23 Thermoselect Ag Vaduz Kühlbare Zustellung für einen Hochtemperatur-Vergasungsreaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088628B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
US9890341B2 (en) Gasification reactor and process for entrained-flow gasification
EP1027407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von brenn-, synthese- und reduktionsgas aus festen brennstoffen
DE69801317T2 (de) Synthegaserzeuger mit brenn- und quenchkammern
DE102010004787B4 (de) Verfahren und Brenner zur Herstellung von Synthesegas
DE2710154C2 (de) Unter Druck und hoher Temperatur arbeitender Gaserzeuger
DE2742222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas aus festen brennstoffen
WO2009033543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von beladenem heissgas
DE68902784T2 (de) Auswechselbarer quenchgas-injektionsring.
DE2918859A1 (de) Anlage zum entgasen und/oder vergasen von kohle
DE3741181C2 (de)
DE102007044726A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
DE3628866C2 (de)
DE19806823C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung vanadiumhaltiger Brennstoffe
DE3537758C2 (de)
DE3017229A1 (de) Kohlestaub-druckvergasung
EP0064089B1 (de) Vorrichtung zur Kohlenstaub-Druckvergasung
DE919004C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen koerniger Brennstoffe
DE3024469A1 (de) Verfahren und einrichtung zur partialoxidation von kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE102008012734A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
US3994244A (en) Fluidized waste incinerator and method
EP0533733B1 (de) Verfahren zum teilverbrennen von gebrauchten zelluloselösungen
DE2751911A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vergasung von kohlenstaub
US4456546A (en) Process and reactor for the preparation of synthesis gas
DE2926034A1 (de) Erzeugung von gas aus festen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination