DE3016966C2 - Vorrichtung zum Querverschieben eines Reversierwalzgerüstes - Google Patents

Vorrichtung zum Querverschieben eines Reversierwalzgerüstes

Info

Publication number
DE3016966C2
DE3016966C2 DE3016966A DE3016966A DE3016966C2 DE 3016966 C2 DE3016966 C2 DE 3016966C2 DE 3016966 A DE3016966 A DE 3016966A DE 3016966 A DE3016966 A DE 3016966A DE 3016966 C2 DE3016966 C2 DE 3016966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll stand
rolling
roll
base plate
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3016966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016966A1 (de
Inventor
Takashi Kitakyushu Akira Kitamura
Akira Kitakyushu Fukuoka Matsufuji
Yoshiro Kitakuyushu Fukuoka Sumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE3016966A1 publication Critical patent/DE3016966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016966C2 publication Critical patent/DE3016966C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/06Fastening stands or frames to foundation, e.g. to the sole plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Querverschieben eines Reversierwalzgerüstes zum Auswalzen von Formstahl gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann senkrecht zu einer Walzstrecke, entlang und auf der das Walzen erfolgt, bewegt werden, wenn nach jedem Walzhub die Walzstiche geändert werden sollen, so daß die Walzstähle immer auf der gleichen Walzstrecke gewalzt werden können.
Bei bekannten Reversierwalzanlagen mit einem unbeweglichen Walzgerüst weisen die Walzen mehrere Kalibereinstiche nebeneinander auf, die der zu walzende Rohling nacheinander durchläuft, wozu er mittels eines Querantriebs auf dem Rollgang seitlich bewegt werden muß. Dies erfordert einen breiten Rollgang und die Walzerzeugnisse können bei ihrer Querbewegung unerwünschten Abrieb oder Kratzer erleiden.
Stattdessen kann auch für jeden Walzstich das Walzgerüst in Längsrichtung der Walzen verschoben werden. Eine Verschiebevorrichtung für ein Reversierwalzgerüst, von der die Erfindung ausgeht, ist aus der JP-AS 47-37 831 bekannt. Hierbei weist das Walzgerüst an seinen Stützteilen transversale Räder auf, die sich auf einem Sockel drehen können, der Rahmenteile aufweist und der sich senkrecht zur Walzstrecke erstreckt, so daß das Walzgerüst auf dem Sockel in Querrichtung bewegt werden kann. In dem Sockelrahmen sind unterhalb der Querräder Hubbalken und mit diesen verbundene Hubzylinder angeordnet. Wenn das Gerüst in Querrichtung bewegt wird, werden Klemmvorrichtungen, die zum starren Verriegeln des Gerüsts gegenüber dem Sockel an den Stützteilen des Gerüsts vorgesehen sind, gelöst, die Hubbalken werden durch die Hubzylinder angehoben, und das Walzgerüst wird senkrecht zur Waizstrekke bewegt.
Da jedoch das Gewicht des vorstehend erwähnten Walzgerüsts im angehobenen Zustand von den Hubbalken abgestützt werden muß, müssen letztere sehr massiv ausgebildet sein, d. h. es sind Balken mit großen Abmessungen erforderlich und daher muß zum Haltern der großen Balken der Sockelrahmen groß ausgebildet sein. Ferner ist die Wartung der Vorrichtung aufgrund der Anordnung der schweren Hubbalken in den entsprechenden Sockelrahmen schwierig.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß bei einer leichten und kompakten Walzanlage die Wartung leicht durchgeführt und das Walzgerüst rasch senkrecht zur Walzstrecke bewegt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs gelöst. Durch die auf den exzentrischen Wellen drehbaren Rädern wird das Lösen
ίο des Walzgerüstes vom stationären Basisteil vereinfacht, wenn das Walzgerüst in Axiairichtung der Walzen verschoben werden soll. Dadurch können die Kosten für die Anlage sowie die für deren Wartung im Vergleich zur JP-AS 47-37 831 erheblich verringert werden.
In der DE-PS 23 19 729 wird eine Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes beschrieben, aus der es an sich bekannt ist, Laufrollen auf verdrehbaren Exzenterwellen zu lagern.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Verschiebevorrichtung von vorne,
F i g. 2 einen Querschnitt einer Exzenterstange gemaß F i g. 1, jedoch in anderer Stellung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß F i g. 1, jedoch mit abgenommenen Walzen und
Fig.4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 mii abgenommenen Walzen.
Gemäß Fig. 1 sind Arbeitswalzen 50, 50 mit mehreren Kalibern 51 in einem Walzgerüst 1 einer Walzanlage gelagert, in der ein Rohling 100, beispielsweise eine Schiene oder ein anderer Profilstahl, gewalzt werden soll. Dieser Rohling wird entlang einer Walzlinie A-A (F i g. 1 und 3) geführt. Das Walzgerüst 1 ist auf zwei parallelen Sohlplatten 2 angeordnet und dort abgestützt (in den F i g. 1 und 4 ist lediglich eine Sohlplatte dargestellt, die auf einem Sockel 30 (F i g. 4) beispielsweise am Boden, befestigt sind. Die beiden Sohlplatten 2 erstrekken sich senkrecht zur Walzlinie A-A und sind an gegenüberliegenden Seiten des Walzgerüstes 1 vorgesehen.
Gemäß F i g. 1 weist das Walzgerüst 1 unten ein Paar Beine 21 auf, von denen lediglich ein Bein dargestellt ist; diese Beine sind mit dem Walzgerüst 1 einstückig und ruhen auf entsprechenden Sohlplatten 2. In jedem Bein 21 sind zwei Paar exzentrischer Zapfen 3 vorgesehen, die jeweils ein äußeres, aus dem Bein heraustretendes Ende 3ß aufweisen. Jeder Zapfen 3 weist einen exzentrischen Abschnitt 3Λ mit einer Mittelachse A"_2 auf, die um die Strecke »e«gegenüber der Mittelachse X-\ des Zapfens 3 exzentrisch ist. Ein inneres Ende 3C und das äußere Ende 3B jeder Stange 3 sind mittels Lagern 31 bzw. 32 im Bein 21 drehbar gelagert. In jedem Bein 21 sind zwei Paare vertikaler Ausnehmungen 34 ausgebildet, die an ihren oberen Enden mittels Deckplatten 33 an den Beinen 21 abgedeckt sind. Die vertikalen Ausnehmungen 34 nehmen Querräder 4 auf, die auf den exzentrischen Abschnitten 3A der Zapfen 3 mittels Lagern 36 drehbar gehaltert sind; diese Lager 36 sind in der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise Kegelrollenlager. Die Axialbewegung der Räder 4 kann durch Abstandshalter 37,37 verhindert werden. Die Räder 4 drehen sich auf den zugehörigen exzentrischen Abschnitten 34 der Zapfen 3 um die Achsen X-? der exzentrischen Abschnitte 3/4. Auf den äußeren Enden 3ßder Zapfen 3 sind Hebel 5 verkeilt. Die Hebel 5 jedes Zapferipaars sind jeweils über einen Hebel 6 miteinander verbunden, wobei die Hebel 6 wiederum mit nicht
dargestellten Kolben in Hydraulikzylindern 7 verbunden sind (Fi g. 3 und 4), die an den Beinen 21 gehaltert sind. Daher wird die hin- und hergehende Bewegung der Hebel 6 bei Betätigung der Zylinder 7 auf die entsprechenden Hebel 5 übertragen, so daß sioh jedes Paar Zapfen 3 in der gleichen Richtung um die zugehörigen Mittelachsen Λ_ι drehen. Damit die Räder 4 auf den Beinen 21 leicht und gleichmäßig drenen, können in der stationären Sohlplatte 2 Einsätze 8 (F i g. 1 und 2) vorgesehen sein, auf denen die Räder 4 abrollen können und die mit der Oberseite der Beine 21 fluchten. Die Anzahl der Einsätze 8 entspricht der der Räder 4 und beträgt in der dargestellten Ausführungsform 8.
Wenn jeder Zapfen 3 aus der in Fi g. 1 dargestellten Anfangsstellung, in der die Mittelachse X-2 des Exzenterabschnittes 3Λ oberhalb der stationären Mittelachse X-1 des Zapfens 3 im Abstand »e« angeordnet ist, so daß jedes Rad 4 von dem entsprechenden Einsatz 8 getrennt ist, sich zu drehen beginnt, so kommt der Zapfen in eine Beiriebsstellung gemäß F i g. 2, in der das Rad 4 den Einsatz 8 berührt und in der die Mittelachse X-2 unterhalb der Mittelachse X-i liegt. Die Beine 21 stützen sich in der Anfangsstellung gemäß F i g. 1 auf der entsprechenden Sohlplatte 2 und in der Betriebsstellung gemäß F i g. 2 auf den Rädern 4 ab; d. h. wenn die Zapfen 3 aus der Anfangsstellung gemäß Fig. 1 in die Betriebsstellung gemäß F i g. 2 mit Hilfe der Zylinder 7 gedreht werden, werden die Räder 4 um die Strecke 2 · c abgesenkt, so daß sie die entsprechenden Einsätze 8 berühren und die Beine 21 von den Sohlplatten 2 abheben.
Jede Sohlplatte 2 weist einen Vorsprung 9 auf (F i g. 1), der sich um Walzgerüst 1 hin erstreckt und der mit einem Halter 38 versehen ist, der am Vorsprung 9 mittels einer Schraube 39 befestigt ist. Der Halter 38 weist eine untere Berührungsfläche 38a auf. In den Beinen 21 sind Hydraulikzylinder 10 mit jeweils einer Kolbenstange 11 mit einem Gewinde am unteren Ende vorgesehen, über das ein Hebel 13 mittels einer Mutter 40 verbunden ist. Der Hebel 13 weist einen Vorsprung 12 auf, der zur entsprechenden Sohlplatte 2 ragt. Der Vorsprung 12 weist eine obere Berührungsfläche 12a auf, die in Reibschluß mit der unteren Berührungsfläche 38a des Halters 38 gebracht werden kann. Wenn die obere Berührungsfläche 12a in Berührung mit der unteren Berührungsfläche 38a gebracht wird, sind die Beine 21 auf den Sohlplatten 2 unbeweglich verriegelt. Diese Verriegclungsstellung wird während des Walzvorganges der Arbeitswalzen 50 beibehalten. Wenn die Zylinder 10 zum Absenken der Kolbenstangen 11 und entsprechend der Hebel 13 betätigt werden, so werden die oberen Berührungsflächen 12a der Vorsprünge 12 von den entsprechenden unteren Berührungsflächen 38a der Vorsprünge 9 getrennt, so daß die Beine 21 sich von der Sohlplatte 2 lösen, d. h., die Beine 21 können sich auf den Sohiplatten 2 bewegen.
Das Walzgerüst 1 ist mit einer Kolbenstange 17 eines Kolben-Zylinder-Aggregats 14 über eine Gelenkverbindung 18 gemäß Fig.3 verbunden. Das Kolben-Zylinder-Aggregat 14 ist an einem Rahmen 15 mittels einer Gelenkverbindung 16 drehbar gehaltert, der die einander gegenüberliegenden Sohiplatten 2 überbrückt. Das Aggregat 14 kann mittels einer Verbindungsstange 43 an den Sohlplatten 2 befestigt werden (dies ist in F i g. 3 nicht dargestellt). Die Kolbenstange 17 bewegt sich senkrecht zur Walzlinie A-A hin und her, um das Walzgerüst 1 zusammen mit den Arbeitswalzen 50(F i g. 1) in der gleichen Richtung zu bewegen. Die Schwenkverbindungen 18 und lö ermöglichen eine gleichmäßige Bewegung des Walzgerüstes 1, selbst dann, wenn die Verbindungen nicht in der gleichen Höhe angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Verschiebevorrichtung arbeitet in der nachstehenden Weise:
Der zu walzende Rohling 100 (Fig. 1) wird in ein Waizenkaliber 51 zwischen den Arbeitswalzen 50 eingeführt und einem ersten Walzstich unterworfen. Danach wird der Rohling 100 einem benachbarten Walzenkaliber von einer entgegengesetzten Richtung zugeführt und einem zweiten Walzstich unterworfen. Zu diesem Zweck wird das Walzgerüst 1 zusammen mit den Arbeitswalzen 50 in Querrichtung bewegt, ohne dabei den Rohling 100 zu bewegen, so daß das benachbarte Walzenkaliber für den zweiten Walzstich mit der Walzlinie A-A fluchtet. Um das Walzgerüst 1 in Querrichtung zu bewegen, werden zunächst die Zylinder 10 betätigt, um die Kolbenstangen 11 und dementsprechend die Hebel
13 abzusenken. Dadurch werden die oberen Berührungsflächen 12a von den entsprechenden unteren Berührungsflächen 38a getrennt, so daß der Reibschluß zwischen diesen aufgehoben wird. Dann werden die Zylinder 7 betätigt, um die Hebel 6 zu bewegen; dadurch werden die Zapfen 3 aus der Anfangsstellung gemäß F i g. 1 in die Arbeitsstellung gemäß F i g. 2 mit Hilfe der Hebel 5 gedreht. Dadurch werden die Beine 21 über die Sohlplatte 2 angehoben und von diesen getrennt, und die Räder 4 werden mit den entsprechenden Einsätzen 8 in Berührung gebracht. Das Kolbenzylinderaggregat 14 wird betätigt, um das Walzgerüst 1 zusammen mit den Arbeitswalzen 50 (Fig. 1) in Richtung des Pfeils 49 (F i g. 3) senkrecht zur Walzlinie A-A rasch zu bewegen. Nachdem das Walzgerüst 1 über eine vorgegebene seitliche Strecke bewegt worden ist, so daß sich das folgende Walzenkaliber auf der Walzlinie A-A befindet, werden die Kolben-Zylinder-Aggregate 7 in umgekehrter Richtung betätigt, um die Zapfen 3 in der anderen Richtung zu verdrehen, so daß die Räder 4 und die Beine 21 wieder in die Anfangsstellung gemäß Fig. i gebracht werden.
Schließlich werden die Kolben-Zylinder-Aggregate 10 in umgekehrter Richtung betätigt, um die Hebel 13 anzuheben und dadurch erneut einen Reibschluß zwischen der oberen und der unteren Berührungsfläche 12a und 38a herzustellen. Danach wird der Rohling in umgekehrter Richtung zugeführt, so daß der zweite Walzstich ausgeführt werden kann.
Die Kolben-Zylinder-Aggregate 7 zum Anheben des Walzgerüstes 1 sowie die Kolben-Zylinder-Aggregate
14 zum Ausführen der raschen Querbewegung des Walzgerüstes 1 müssen nicht unbedingt hydraulisch arbeiten, sondern können auch durch pneumatische Kolben-Zylinder-Aggregate, Elektromotoren und andere Antriebsmittel entsprechend den Arbeitsbedingungen der Walzvorrichtung ersetzt werden. Die rasche seitliche Bewegung des Walzgerüstes kann an einer vorgegebenen Stelle mittels Schaltern, beispielsweise Endschaltern und/oder einem Anschlag angehalten werden; derartige Einrichtungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Querverschieben eines Reversierwalzgerüstes zum Auswalzen von Formstahl, das auf einer Sohlplatte vertikal abgestützt und über eine Klemmvorrichtung gegenüber diesem festlegbar ist, mit einem Hubantrieb zum Heben und Senken des Walzgerüstes bei gelöster Klemmvorrichtung, mit einem das Walzgerüst in angehobener Stellung quer zur Walzlinie, d. h. parallel zu den Walzenachsen, um eine Kaliberteilung bewegenden Antrieb und mit im Walzgerüst auf Wellen gelagerten Rädern zum Abstützen des Walzgerüstes ini angehobenen Zustand, die beim Querverschieben des Walzgerüstes auf einer Bahn der Sohlplatte abrollen, d a durch gekennzeichnet, daß zum Anheben und Absenken des Walzgerüstes gegenüber der Sohlplatte (2) die Wellen mit exzentrisch an diesen angeordneten Zapfen (3) im Walzgerüst (1) gelagert und die Zapfen (3) über Hebel (5,6) drehbar sind.
DE3016966A 1979-05-04 1980-05-02 Vorrichtung zum Querverschieben eines Reversierwalzgerüstes Expired DE3016966C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5407179A JPS55147405A (en) 1979-05-04 1979-05-04 Rolling mill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016966A1 DE3016966A1 (de) 1980-11-06
DE3016966C2 true DE3016966C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=12960380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3016966A Expired DE3016966C2 (de) 1979-05-04 1980-05-02 Vorrichtung zum Querverschieben eines Reversierwalzgerüstes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4314469A (de)
JP (1) JPS55147405A (de)
DE (1) DE3016966C2 (de)
FR (1) FR2455487A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029222A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und anlage zum giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl, mit hohen geschwindigkeiten
JPS58107202U (ja) * 1982-01-12 1983-07-21 愛知製鋼株式会社 圧延スタンドのロツク装置
US5160303A (en) * 1991-04-02 1992-11-03 Smith Alvin H Elastic resistance exercise device having resistance element retaining structure
SE503911C2 (sv) * 1993-03-15 1996-09-30 Morgaardshammar Ab Anordning för att fastspänna en valsinbyggnad till en valsparsenhet
JP2009095860A (ja) * 2007-10-17 2009-05-07 Nippon Steel Engineering Co Ltd クイックシフト式圧延設備及びその調整方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076061B (de) * 1958-11-14 1960-02-25 Schloemann Ag Vorrichtung zum Befestigen von Walzenstaendern
US3306185A (en) * 1965-07-08 1967-02-28 Mckay Machine Co Rolling bolster
DE2319729C3 (de) * 1973-04-18 1978-10-12 Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE2815777A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Stiftelsen Metallurg Forsk Walzwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075079B (de) *
DE513122C (de) * 1930-01-03 1930-11-22 Fritz Moeller Kaliberwalzwerk
FR1490464A (fr) * 1963-07-25 1967-08-04 Const De Montbard Soc D Laminoir réducteur perfectionné
US3800648A (en) * 1972-08-10 1974-04-02 Watanabe Kekkosho Kk Apparatus for interchanging sheet-metal slitting equipments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076061B (de) * 1958-11-14 1960-02-25 Schloemann Ag Vorrichtung zum Befestigen von Walzenstaendern
US3306185A (en) * 1965-07-08 1967-02-28 Mckay Machine Co Rolling bolster
DE2319729C3 (de) * 1973-04-18 1978-10-12 Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE2815777A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Stiftelsen Metallurg Forsk Walzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US4314469A (en) 1982-02-09
FR2455487A1 (fr) 1980-11-28
FR2455487B1 (de) 1985-02-15
DE3016966A1 (de) 1980-11-06
JPS55147405A (en) 1980-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326067C2 (de)
DE3609086C2 (de)
DE3744688C2 (de)
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
DE3016966C2 (de) Vorrichtung zum Querverschieben eines Reversierwalzgerüstes
EP0483599B1 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
DE3728389C2 (de)
EP1201350A2 (de) Radsatzpresse zum Auf- und Abpressen von Rädern, Bremsscheiben oder dergleichen auf Achsen von Schienenfahrzeugen
DE2443195C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge
DE4341431C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE2613088A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von gemuese oder produkten laenglicher form
DE2224486A1 (de) Verbesserung am Walzwerk oder Walzgerüst
DE4035275C1 (de)
DE3226871C2 (de) Schrägwalzgerüst zum Walzen von Rohren
DE4211100C2 (de) Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen
EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
DE1940414B2 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE2459784C3 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
EP2139623B1 (de) Walzvorrichtung
WO2003059545A1 (de) Vielwalzengerüst, insbesondere sexto-walzgerüst, mit einer axialverschiebe- und haltevorrichtung für verschiebbar gelagerte zwischenwalzen und/oder arbeitswalzen
DE4129029A1 (de) Flachbett-stanzmaschine zum stanzen von flachen gegenstaenden, insbesondere boegen aus papier, pappe oder dergleichen
DE2261848C2 (de)
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B21B 31/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee