DE3016957A1 - Halbzeug aus organischem glas zur verglasung von bildern - Google Patents

Halbzeug aus organischem glas zur verglasung von bildern

Info

Publication number
DE3016957A1
DE3016957A1 DE19803016957 DE3016957A DE3016957A1 DE 3016957 A1 DE3016957 A1 DE 3016957A1 DE 19803016957 DE19803016957 DE 19803016957 DE 3016957 A DE3016957 A DE 3016957A DE 3016957 A1 DE3016957 A1 DE 3016957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
finished product
adhesive
product according
smooth surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016957
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 6100 Darmstadt Bauer
Jürgen Ing.(grad.) Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19803016957 priority Critical patent/DE3016957A1/de
Publication of DE3016957A1 publication Critical patent/DE3016957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/02Mountings for pictures; Mountings of horns on plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Halbzeug aus organischem Glas zur Verglasung von Bildern
Organisches Glas wird in vielen Bereichen der Technik analog den Silikatgläsern verwendet. Besonders vorteilhaft kommen die günstigen Eigenschaften organischer Gläser, wie relativ geringes Gewicht, gute Schlagzähigkeit, gute optische Eigenschaften,ΐεϊ Verglasungen mittels Scheiben aus organischem Glas zur Geltung. So spielten schon seit längerer Zeit Abdeckungen bzw. Verglasungen aus organischem Glas für Bilder eine nicht unbeträchtliche Rolle. In der Regel wird dabei kein spezifischer Unterschied zwischen der Befestigung von Scheiben aus Silikat oder solchen aus organischen Gläsern gemacht. Man haltert Scheiben und Bilder gemeinsam mittels eines Rahmens, oder, sofern, die zu verglasenden Bilder selbst nicht auf einer steifen Unterlage aufgebracht sind, wird meistens eine versteifende Unterlage angebracht, so daß sich das Bild im Kontakt mit der abdeckenden Glasscheibe und der Unterlage befindet. Dabei kann die Haftung über einen Rahmen bzw. an den Kanten angebrachte einzelne Klammern, Klebstreifen etc. erfolgen.
Die gemäß dem Stande der Technik hergestellten Verglasungen von Bildern mittels Scheiben aus organi-. schem Glas konnten indessen - vor allem in optischer Hinsicht - nicht völlig befriedigen.
0045/0417
Λ-
Es wurde gefunden, daß man Verglasungen von Bildern mit Tafeln bzw. Scheiben aus organischem Glas (1) vornehmen kann, die eine hervorragende optische Qualität besitzen, wenn man entsprechend zugeschnittenes HaIbzeug aus organischem Glas mit mindestens einer glatten Oberfläche. (2) verwendet, die mit einer dünnen Klebeschicht, vorteilhafterweise einer doppelseitig klebenden Folie aus transparentem Kunststoff (3), vollständig■
und blasenfrei beschichtet ist.
10
Die direkte Beschichtung mit der Klebeschicht (43 kann. in an sich bekannter Weise vorzugsweise kontinuierlich erfolgen. Beispielsweise nimmt man die Beschichtung aus einer Lösung, Schmelze oder Dispersion so vor, daß man
^ 5 aus einem Vorratssystem die Lösung, Schmelze oder Dispersion gleichmäßig aufbringt und vorzugsweise mit Hilfe einer Walze für die Einstellung der erforderlichen Dicke und homogenen Verteilung sorgt. Nach dem Trocknen bzw. Abkühlen der Klebeschicht wird diese mit einer bei Bedarf wieder entfernbaren Schutzfolie (5) abgedeckt. Bei der Verwendung doppelseitig klebender Folien (vgl. Fig. 23, die mit einer Cbei auf sich selbst gewickelten Folien) oder zwei entfernbaren Schutzfolien (5) versehen sind, werden diese mit der klebenden Oberfläche auf die ^ glatte Oberfläche des Halbzeugs aufkaschiert. Bei mit zwei Schutz folien (5 und 5A) versehenen, klebenden Folien muß zuvor die eine Schutzfolie (5A) entfernt werden.
1300.45/0417 .
-ßr-
Das Halbzeug gemäß einer besonders bevorzugten Aus-. führungsart der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung einer doppelseitig klebenden transparenten Kunststoffolie (3) und einer bei Bedarf entfernbaren Schutzfolie (5) hergestellt. Die in der Beschreibung verwendeten Ziffern beziehen sich auf die stark vergrößerte Darstellung in Figur 1.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung kommen besonders deutlich zur Wirkung, wenn die nicht klebende Oberfläche des Halbzeugs aus organischem Glas mit einer reflexvermindernden Struktur ver-
ist
sehen^1 die z. B. durch Einprägen hergestellt,
werden kann.
Unter Bildern, im Sinne der vorliegenden Anmeldung, seien beliebige, optische Information tragende Flächengebilde verstanden, z. B. Reproduktionen wie Fotografien, Drucke, Landkarten, Transparente, Dias usw., aber auch original gestaltete Bildwerke, Dokumente usw., soweit sie eine glatte Oberfläche besitzen und soweit kein Wert auf umgehende und glatte Ablösbarkeit gelegt wird.
Es versteht sich, daß auch Gebilde mit nicht strikt glatter Oberfläche der Verglasung im Sinne der vorliegenden Erfindung zugänglich, sind, nur kommt die
1300Λ5/0Λ17
-"da
vorstehend genannte Verbesserung der optischen Qualität, verglichen mit herkömmlichen Verglasungen, nicht mehr bzw. nicht mehr so deutlieh, zur Wirkung. Die Bilder im Sinne von 5 optisch informationstragenden Flächengebilden
können dabei in sich steif oder flexibel sein.
Sie können auf Papier, Pappe, Holz, Kunststoff,
Textilien etc. fixiert sein.
Als organische Gläser, die sich zur Herstellung von Tafeln bzw. Scheiben des erfindungsgemäßen Typs eignen, seien z. B. Acrylgläser, Polycarbonat, Celluloseester, PVC, Polyester, Polysty-. rol genannt (vgl. G. Schreyer, "Konstruieren
mit Kunststoffen", Hanser-Verlag, München 1972, Seite 502 ffO.
Klebstoffe geeigneter Art sind bekannt und im Handel erhältlich. Es eignen sich ζ.. B. PoIy-
acrylate, die sowohl in gelöster Form als in Dispersion sowie aus der Schmelze aufgebracht werden können. In analoger Weise können auch andere transparente bei Raumtemperatur weiche klebende Filme bildende Polymere verwendet
werden. ■■
30
j . Ί30 045/0
Doppelseitig klebende Folien (3) aus transparentem Kunststoff, die für die Beschichtung der glatten Oberfläche (2) der Tafel bzw. Scheibe (1) aus organischem Glas in Frage kommen, sind ebenfalls an sich bekannt und z. B. im Handel erhältlich. Diese sind in der Regel, um unbeabsichtigtes Verkleben zu vermeiden, ein- oder beidseitig mit Schutzfolien abgedeckt, die vor dem Aufkleben gegebenenfalls entfernt werden. Die eine vor dem Anbringen auf die Oberfläche C2) zu entfernende Schutzfolie sei mit (5AD, die andere auf dem Halbzeug verbleibende Schutzfolie sei mit (5) bezeichnet.
sie können beispielsweise aus einer 10 bis 20 um, vorzugsweise ca. 30 um dicken Folie aus transparentem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyolefinen oder aus Polyester bestehen, die mit einem geeigneten, auf die Eigenschaften der Folien abgestimmten klebenden Material (s.oO beidseitig beschichtet ist, so daß zwei Klebschichten (4) unterschieden werden können.
Die Klebschichten (4) sind in der Regel 5 bis 30 um stark. Vorteilhafterweise ist die nicht mit der Oberfläche der Tafel bzw. Scheibe (U in Kontakt befindliche KLebeschicht (4) ihrerseits mit einer bei Bedarf
T3 0CK57 0Ä17
-Sr-
leicht entfernbaren Schutzfolie (5) abgedeckt, die aus nahezu beliebigem Folienmaterial, vorzugsweise Polyolefine, hergestellt sein kann. Vorteilhafterweise soll die Schutzfolie (5) die Bedingung erfüllen, daß sie bereits im Zuge der Herstellung des Halbzeugs aufgebracht wird, z. B., wenn die Herstellung des Halbzeugs durch Extrusion der Tafeln bzw. Scheiben (Ό und Beschichtung mit der doppelseitig klebenden Kunststoffolie (3) in der Extrusionsanlage erfolgt.
Einer Schutzfolie gleichwertig sind leicht wasserlösliche Beschichtungen, wie sie aus der OE-PS 277 548 bekannt sind. Derartige wasserlösliche Beschichtungen können vorteilhaft "in line" aufgebracht werden. Die Anwendung geschieht in der Regel derart, daß man die abgedeckte Oberfläche des Halbzeugs mit Wasser dem gegebenenfalls Tenside beigefügt sind, einsprüht oder taucht und auf die feuchte Oberfläche, die zweckmäßig ebenfalls befeuchtete Oberfläche, des BiIdträgers auflegt. Das nun zwischen Bildträger . und Klebstoff befindliche Wasser, in dem die leicht wasserlösliche Beschichtung gelöst ist, wird beispielsweise mit Hilfe
130045/0417
-7-
eines Rakels oder mit Walzen herausgequetscht, so daß Bildoberfläche und Klebeschicht in direkten Kontakt . treten.
Die Schutzfolie kann der besseren Erkennbarkeit wegen beispielsweise eingefärbt oder farbig bedruckt sein. Bevorzugt ist beispielsweise die Verwendung einer Polyolefinfolie.
Erfindungsgemäß lassen sich nach dem Entfernen der Schutzfolie auf der Klebeschicht (4) von Zuschnitten aus dem Halbzeug, gemäß der. vorliegenden Erfindung, mit geeigneten Kaschiervorrichtungen oder bei Mitverwendung von "Gleitmitteln" (z. B. bestehend aus Wasser + Netzmittel) die Bilder blasenfrei aufbringen.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß aufgebrachten, d. h. aufgeklebten Bilder besteht in einer weitaus größeren Farbsättigung und besseren Sichtbarkeit, auch bei flachen Beobachtungswinkeln, im Vergleich zu den Bildverglasungen des Standes der Technik, bei denen zwei Grenzflächen mehr zu Lichtverlusten führen.
130045/0417
Eine bevorzugte Herstellungsweise des erfindungsgemäßen Halbzeuges laßt sich dem Schema der Figur 2 entnehmen. Mittels der Trommel (6) wird die eine Schutzfolie (5A) abgezogen. Mit Hilfe zweier gegenläufigen Walzen (7 und 8) wird die Kunststoffolie (3) auf die Tafel bzw. Scheibe.(1) haftend aufgebracht, wodurch das Halbzeug gemäß Figur 1 hergestellt wird.
13 0045/0417

Claims (8)

  1. Halbzeug aus organischem Glas zur Verglasung von Bildern
    Patentansprüche
    Q) Halbzeug aus organischem Glas in Tafel- bzw. Scheibenform mit mindestens einer glatten Oberfläche zur Verglasung von Bildern mit glatter Oberfläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die glatte Oberfläche (2) der Tafel bzw. Scheibe (1) aus organischem Glas mit einer dünnen Klebeschicht C4) blasenfrei beschichtet ist.
  2. 2. Halbzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (4) in Form einer doppelseitig klebenden transparenten Kunststoffolie (3) blasenf^ei aufgebracht ist.
  3. 3. Halbzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (4) direkt aus einer Lösung, Schmelze oder Dispersion auf das Halbzeug aufgebracht wird.
  4. 4. Halbzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die > nicht mit der Oberfläche der Tafel bzw. Scheibe CO in Kontakt befindliche Klebeschicht (4) ihrerseits mit einer bei Bedarf entfernbaren Schutzfolie (53 abgedeckt ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Halbzeug gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel bzw. Scheibe CD aus organischem Glas in Extrusion hergestellt und bereits in der Extrusions anlage mit der dünnen doppelseitig klebenden Kunststoffolie C3) beschichtet wird.
    exponierte, bzw.
    130 045/0417 ORIGINAL (NSPECTED
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Halbzeug gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bereits in der Extrusionsanlage die Schutzfolie (53 aufgebracht wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Halbze.ug gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel bzw. Scheibe (13 direkt mit der Klebeschicht (43 aus einer Lösung, Schmelze oder Dispersion kontuiuierlich beschichtet wird.
  8. 8. Verwendung des Halbzeugs gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zur Verglasung von Bildern mit glatter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (53 entfernt und das Bild auf die klebende Oberfläche des Halbzeuges nach den Ansprüchen 1 bis 3 deckend aufgebracht wird.
    130045/0417
DE19803016957 1980-05-02 1980-05-02 Halbzeug aus organischem glas zur verglasung von bildern Withdrawn DE3016957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016957 DE3016957A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Halbzeug aus organischem glas zur verglasung von bildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016957 DE3016957A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Halbzeug aus organischem glas zur verglasung von bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016957A1 true DE3016957A1 (de) 1981-11-05

Family

ID=6101530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016957 Withdrawn DE3016957A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Halbzeug aus organischem glas zur verglasung von bildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097010A2 (de) * 1982-06-12 1983-12-28 Charles Edward Dobson Ausstellungstafeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097010A2 (de) * 1982-06-12 1983-12-28 Charles Edward Dobson Ausstellungstafeln
EP0097010A3 (de) * 1982-06-12 1985-08-14 Charles Edward Dobson Ausstellungstafeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429818C2 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffolien und Verwendung derselben
DE2459618C2 (de) Emulsion zur Verwendung als Überzugsmasse für die Herstellung von Flüssigkristalle enthaltenden Filmen
DE69018794T2 (de) Filmbeschichtung für starre und glatte Oberflächen.
DE3201849A1 (de) Flexible sichtscheibe aus kunststoff, insbesondere faltbare heckscheibe fuer ein faltbares kabrio-verdeck
EP0283861A2 (de) Verklebbare Dekorfolie aus Polycarbonat-Kunststoff
EP0343491B1 (de) Mehrschichtige Oberflächenfolie
EP0833747B1 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
DE3741022C3 (de) Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
EP2562004A2 (de) Flächiges Element und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4121599A1 (de) Kunststoffolienbahn
DE102009019761B4 (de) Verfahren zur Aufbringung optischer Filterstrukturen auf ein Trägersubstrat
DE3016957A1 (de) Halbzeug aus organischem glas zur verglasung von bildern
DE2804943C3 (de) Maßnahme bei der Verklebung von transparenten Polyäthylenlauf- und/oder -deckflächen mit den Außenschichten einer den Ski bildenden Mehrzahl von Schichten
DE4228436A1 (de) Druckempfindlicher Polyacrylsäureesterhaftkleber
EP1433025B1 (de) Verbundplatteneinheit
DE3500552C2 (de)
EP1134092A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bild- oder Symboldarstellungseinrichtung
DE19522792A1 (de) Korrigierbare Klebebänder und Klebefolien
DE9014969U1 (de) Nichtwellendes Aquarellpapier
DE2438467B2 (de) Druckwerkzeug zur Verwendung in einem Fotodruckverfahren
AT207296B (de) Reklameschild mit einer von der Rückseite her durchleuchteten Platte
DE202011050517U1 (de) Koextrudierte Folie mit drei Schichten sowie Verwendungen derartiger Folien und Verwendung eines Mikrofasertuchs für derartige Folien
DE3127043A1 (de) Lichtschutzpapier fuer photographische filme
DE102004039971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen, beidseitig klebenden Folien
EP0859351A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal