DE3014103A1 - Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil - Google Patents

Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil

Info

Publication number
DE3014103A1
DE3014103A1 DE19803014103 DE3014103A DE3014103A1 DE 3014103 A1 DE3014103 A1 DE 3014103A1 DE 19803014103 DE19803014103 DE 19803014103 DE 3014103 A DE3014103 A DE 3014103A DE 3014103 A1 DE3014103 A1 DE 3014103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
motor
rotor
unit according
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014103
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr. 7809 Denzlingen Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMETIC PUMPEN GmbH
Original Assignee
HERMETIC PUMPEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMETIC PUMPEN GmbH filed Critical HERMETIC PUMPEN GmbH
Priority to DE19803014103 priority Critical patent/DE3014103A1/de
Publication of DE3014103A1 publication Critical patent/DE3014103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen Pumpenteil
Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen Pumpenteil und einem elektrischen Antriebsmotor, wobei dies Aggregat vorzugsweise mit zahlreichen Pumpstufen versehen ist. Derartige Aggregate dienen insbesondere dazu, bei einem guten Pumpenwirkungsgrad verhältnismäßig kleine Fördermengen auf hohe Förderhöhen zu bringen. Sie besitzen dabei gewöhnlich etwa 6 bis 12, gegebenenfalls noch mehr Pumpenstufen.
Vorbekannte Pumpen dieser Art weisen noch etliche Nachteile auf. Gewöhnlich sind bei ihnen etwa 8 oder mehr Stufen hintereinander freifliegend gelagert. Bei horizontaler Bauweise ergeben sich dadurch erhebliche Lagerprobleme; gewöhnlich versucht man diese durch die Verwendung von Hilfslagern zu vermindern, weswegen man widerum andere Nachteile (höherer Aufwand, schwierigere Montage und Wartung) in Kauf nehmen muß. Um die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden, hat man auch bereits Pumpenaggregate der -eingangs beschriebenen Art in Vertikalbauweise geschaffen; die dabei erreichten, etwas günstigeren Lagerbdingungen muß man durch ungünstigere Einbau- und Betriebs· bedingungen erkaufen.
Es besteht daher die Aufgabe ein Pumpenaggregat der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem Nachteile der vorbekannten Aggregate zumindest weitgehend vermieden werden. Insbesondere
30H103
soll eine Pumpe zum Fördern kleiner Fördermengen bei großen Förderhöhen und gutem Wirkungsgrad geschaffen werden, bei dem auch eine gute Lagerung von zahlreichen Pumpenstufen gewährleistet ist. Dabei soll das Aggregat wirtschaftlich in der Herstellung, Betriebsweise und Wartung sein.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere darin, daß bei einem Aggregat der eingangs erwähnten Art die Pumpe in zwei getrennte, hintereinander durchströmte Teile aufgeteilt ist, zwischen denen sich der Motor befindet, und daß der Förderstrom vom ersten Pumpenteil durch das Innere des Motors zum zweiten Pumpenteil geführt ist. Bei einer solchen Ausbildung erhält die gemeinsame Welle eine günstige zentrale Doppellagerung beidseits des Motors; die darüber vorstehenden beiden freien Wellenenden können verhältnismäßig kurz gehalten werden, da sie nur jeweils (etwa) die Hälfte der insgesamt vorgesehenen Pumpenlaufräder zu tragen haben. Daraus und weil man außen um den Motor herumführende Leitungen vermeiden kann, erhält man eine kompakte, schlanke Bauweise und die Zahl der Dichtstellen kann minimiert werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß als Antriebsmotor ein Spaltrohrmotor dient. Zweckmäßigerweise kann der Förderstrom durch einen mit entsprechenden lichten Durchströmquerschnitten versehenen Rotorraum geführt sein. Die Verwendung eines Spaltrohrmotors ist hier nicht nur besonders vorteilhaft wegen des Vermeidens von Dichtungsstellen. Zusätzlich übernimmt auch der durch das Innere des Motors geführte Förderstrom in besonders vorteilhafter Weise diejenigen Aufgaben (Motor- und gegebenenfallls Lagerkühlung, Lagerschmierung), die bei üblichen Spaltrohrmotor-Pumpen ein abgezweigter Teilstrom des Fördermediums ausführt. Zusätzliche Maßnahmen für die Führung eines solchen abgezweigten Teilentfallen; dennoch fällt der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Aggregates unter vergleichbaren Verhältnissen günstig aus, häufig sogar etwas günstiger als bei Pumpen mit abgezweigten Teilstrom.
13ÖÖÜ/04SÖ /3
30Η103
Auch wird z.B. beim Fördern von Flüssiggas od.dgl. Fördermedium die Verdampfungsgefahr "weitestgehend vermieden, da die vom Motor bzw. den Lagern aufzunehmende Wärmemänge auf den gesamten Förderstrom verteilt wird, zur Druckseite des Aggregates hinfließt.
Zusätzliche Weiterbildungen des Aggregates sind in weiteren Unteransprüchen und der Beschreibung aufgeführt. Nachstehehnd wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel mit ihren erfindungsgemäßen Einzelheiten näher erläutert .
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines Pumpenaggregates und
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab und etwas schematisiert einen Schnitt durch den Stator und Rotor des Motors entsprechend der Schnittlinie H-II in Fig.l
Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Pumpenaggregat besitzt einen elektrischen Antriebsmotor, der als Spaltrohrmotor 2 ausgebildet ist. Die gemeinsame Antriebswelle 3 ist an den beiden Seiten des Motors 2 in kombinierten Radial-Axial-Lagern 4 und 5 gelagert und steht mit ihren freien Wellenenden 3a und 3b über diese Lager 4, 5 vor. Das Aggregat 1 besitzt insgesamt sechs Pumpenlaufräder 6a, 7a, 8a und 6b, 7b sowie 8b. Dabei sind die Laufräder 6a, 7a und 8a auf dem freien Wellenende 3a untergebracht, die Laufräder 6b, 7b sowie 8b auf dem anderen freien Wellenende 3b. Dementsprechend ist der gesamte Pumpenteil des Aggregates 1 in zwei getrennte, jeweils im ganzen mit 9a und 9b bezeichnete Pumpenteile aufgeteilt,zwischen
13ÖOU/1HS0
denen sich der Motor 2 befindet. Wie aus den in Fig. 1 angegebenen Strömungsrichtungs-Pfeilen gut erkennbar, tritt der Förderstrom am Einlaßstutzen 10 ein, durchfließt den ersten Pumptenteil 9a und gelangt durch besondere Durchtritte Π in den einlaßnahen Teil 12a des Rotorraumes 12 des Motors 2. Von dort kann der größte Teil des Förderstromes gemäß den Pfeilen Pf 1 durch einen axialen Durchtritt 13 des Motorrotors 14 bis zum einlaßfernenen Teil 12b des Rotorraumes 12 und von dort über besondere Einlaßöffnungen 15 in den zweiten Pumpenteil 9b fließen. Ein Teil des gesamten Förderstromes fließt entsprechend den Pfeilen Pf2 durch den Spalt 16 zwischen dem Motorrotor 14 und dem Motorstator 17. Die Lager- 4 und 5 können dabei in der bei Spaltrohr-Motoren üblichen Weise vom Rotorraum 12 befindlichen Fördermedium mitgeschmiert und gegebenenfalls gekühlt werden. Da der gesamte Förderstrom durch den Rotorraum 12 fließt, führt die von ihm aufzunehmende Wärme bei ihm insgesamt nur zu einer geringfügigen Termperaturerhöhung. Da der Förderstrom vor dieser Temperaturerhöhung
bereits im ersten Pumpenteil 9a eine Druckerhöhung erfahren hat und nach dieser Temperaturerhöhung im zweiten Pumpenteil 9b eine weitere Druckerhöhung erfolgt,
vermeidet man auch beim Fördern von kritischen Medien wie z.B. Flüssiggas weitestgehend eine Verdampfung des Fördermediums. Der Motor 2 ist, wie bei Spaltrohrmotor en üblich, vorteilhafterweise als Kurzschlußläufer ausgebildet. Dabei ist sein Rotorblechpaket 18 im zentralen Bereich mit einer gegenüber der Welle 3 wesentlich vergrößerten Bohrung mit dem Durchmesser D versehen und auf einem speichenradartigen Träger 20 befestigt und mit der Antriebswelle 3 verbunden. In Fig. 2 erkennt man gut die Durchtrittsquerschnitte 21 für den Förderstrom. Es hat sich herausgestellt, daß man einen Kurzschlußläufermotor mit genügend großen zentralen Durchtrittsquerschnitten für das Fördermedium schaffen kann, ohne daß dadurch der Wirkungsgrad des Kurschlußläufermotors ins Gewicht fallend beeinträchtigt würde. Dazu hat sich
30H103
folgendes als vorteilhaft herausgestellt: Die Kurzschlußringe 22, welche die im Rotorblechpaket üblicherweise untergebrachten Läuferstäbe 23 elektrisch verbinden, werden vorzugsweise in axialer Richtung verdickt ausgeführt. Dadurch kann der Verbindungswiderstand zwischen den Läuferstäben 23 auch dann kleingehalten werden, wenn der gesamte Motorrotor 14 und damit auch die Kurzschlußringe 22 im zentralen Bereich hohl ausgebildet sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind alle einzelnenen Pumpenlaufräder 6a bis 8a bzw. 6b bis 8b für die gleiche Laufrichtung vorgesehen und vorzugsweise ist dabei jeder Pumpenläufer 2 5a bzw. 2 5 in gleicher Ausführung ausgebildet. Unter dem ersten Pumpenläufer 25 werden dabei die im ersten Pumpenteil 9a umlaufenden Pumpenteile verstanden, unter dem zweiten Pumpenläufer die entsprechenden Teile vom zweiten Pumpenteil 9b. Eine gleiche Ausführung der beiden Pumpenläufer 25a und 25b bedeutet, daß diese im wesentlichen identisch sind. Dies hat nicht nur Fertigungsvorteile, sondern begünstigt auch einen ruhigen Pumpenlauf und eine gleichmäßige Belastung der Lager 4 und 5. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die beiden Pumpenläufer 25a und 25b fliegend auf den freien Wellenenden 3a und 3b gelagert sind.
Das Pumpenaggregat 1 besitzt wenigstens in einem Pumpenteil 9a oder 9b, vorteilhafterweise in beiden Pumpenteile 9a, 9b Ent- ' lastungsscheiben 26 und 26b. Man erhält dadurch einen ausreichenden Axialschubausgleich auch bei in Strömungsrichtung hintereinander geschalteten Pumpenteile 9a und 9b. Wenn man in bevorzugter Weise auch die beiden Entlastungsscheiben 26a u. 26b gleich ausbildet, ist auch insoweit eine Identität der beiden Pumpenläufer 25a u. 25b mit den bereites erwähnten Vorteilen gegeben.
In Fig.! ist noch strichpunktiert und schmeatisiert angedeutet, daß ein Pumpenteil 9a bzw. 9b oder beide Pumpenteile 9a, 9b
130042/0460
außen einen sich axial über das jeweilige Pumpenteil 9 a, 9 b durchgehend erstreckenden Dichtungsmantel 30 aufweisen. Bei der verhältnismäßig geringen Anzahl von Pumpenlaufrädern 6 bis 9 je Pumpenteil 9 a bzw. 9 b ist ein solcher Dichtungsmantel 30 noch gut unterzubringen. Bei seiner Verwendung kann man auf die statischen Dichtungen zwischen den Einzelstufen verzichten.
Das Spaltrohr 19 trennt das Innere des Motors 2 gegenüber dem Motorstator 24.
Alle vorbeschriebenen und in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. jl
Patentanwalt
L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen Pumpenteil und einem elektrischen Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe in zwei getrennte, hintereinander durchströmte Teile (9a, 9b) aufgeteilt ist, zwischen denen sich der Motor (2) befindet, und daß der Förderstrom vom ersten Pumpenteil (9a) durch das Innere des Motors (2) zum zweiten Pumpenteil (9b) geführt ist.
  2. 2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor ein Spaltrohrmotor (2) dient und der Förderstrom vorzugsweise durch einen mit entsprechenden lichten Durchströmquerschnitten (16; 21) versehenen Rotorraum (12) geführt ist.
  3. 3. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (2) vorzugsweise als Kurzschlußläufer ausgebildet ist, dessen zentraler Bereich einen axialen Durchtritt (13) für das Fördermedium aufweist, wobei das Rotorblechpaket (18) vorzugsweise über einen speichenradartigen, Durchtrittsquerschnitte (21) freilassenden Träger (20) mit der Antriebswelle (3) in Verbindung steht.
    /2
  4. 4. Aggregat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Läuferstäbe (23) od.dgl. des Motorrotors (14) verbindende Kurzschlußringe (22) verdickt ausgebildet sind,
  5. 5. Aggregat nach Anspruch 1 bis 4 mit einem beidseits gelagerten Motorrotor, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pumpenläufer (25a, 25b) fliegend gelagert sind.
  6. 6. Aggregat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pumpenläufer (25a, 25b) für gleiche Drehrichtung vorgesehen und vorzugsweise in gleicher Ausführung ausgebildet sind.
  7. 7. Aggregat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem, vorzugsweise in beiden Pumpenteilen Entlastungsscheiben (26a, 26b) vorgesehen sind.
  8. 8. Aggregat nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Pumpenteil (9a, 9b) außen einen axial durchgehendenDichtungsmantel (30) aufweist.
  9. 9. Aggregat nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Hochdruckbereich des ersten Pumpenteiles (9a) in den Rotorraum (12) od.dgl. Innenraum des Motors (2) führende Durchtritte (11) sowie beim Einlaßbereich des zweiten Pumpenteiles (9b) Einlaßöffnungen (15) für den Förderstrom vorgesehen sind, vorzugsweise in den Stirnflanschen (32, 33) des Motor- und/oder Pumpengehäuses.
    - Beschreibung -
    130642/0456
DE19803014103 1980-04-12 1980-04-12 Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil Withdrawn DE3014103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014103 DE3014103A1 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014103 DE3014103A1 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014103A1 true DE3014103A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6099844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014103 Withdrawn DE3014103A1 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014103A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520360A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Hermetic-Pumpen Gmbh, 7803 Gundelfingen Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil
DE3539883A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Hermetic Pumpen Gmbh Selbstansaugende kreiselpumpe
DE4111541C2 (de) * 1991-04-09 1999-12-09 Erhard Wunderlich Motorpumpenaggregat mit einer Kreiselpumpe und einem Spaltrohrmotor
DE19855845A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Gep Umwelttechnik Gmbh Selbstansaugendes Motorpumpenaggregat
EP2348219B1 (de) * 2010-01-25 2016-06-29 Grundfos Management A/S Kältemittelpumpenaggregat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257581B (de) * 1958-07-24 1967-12-28 Walter Meyer Kahlen Spaltrohrmotorkreiselpumpenaggregat
DE2745760A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderpumpe
EP0009449A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-02 Societe Electro-Hydraulique Seh Lager für ambivalente Zentrifugalpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257581B (de) * 1958-07-24 1967-12-28 Walter Meyer Kahlen Spaltrohrmotorkreiselpumpenaggregat
DE2745760A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderpumpe
EP0009449A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-02 Societe Electro-Hydraulique Seh Lager für ambivalente Zentrifugalpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Buch: G. MÜLLER "Elektrische Maschinen, Grundlagen, Aufbau und Wirkungsweise", 2. Aufl. VEB-Verlag Technik, Berlin, 1974, S. 267 bis 273 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520360A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Hermetic-Pumpen Gmbh, 7803 Gundelfingen Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil
DE3539883A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Hermetic Pumpen Gmbh Selbstansaugende kreiselpumpe
DE4111541C2 (de) * 1991-04-09 1999-12-09 Erhard Wunderlich Motorpumpenaggregat mit einer Kreiselpumpe und einem Spaltrohrmotor
DE19855845A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Gep Umwelttechnik Gmbh Selbstansaugendes Motorpumpenaggregat
EP2348219B1 (de) * 2010-01-25 2016-06-29 Grundfos Management A/S Kältemittelpumpenaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820003C2 (de)
DE2337226A1 (de) Vakuumpumpe mit einem im innenraum ihres gehaeuses gelagerten laeufer
EP0660492B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE19536997C1 (de) Doppelpumpe mit Ladepumpe
EP1181453A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE1528698A1 (de) Pumpe mit Motorantrieb
DE112014007108T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine
CH669979A5 (de)
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
AT403864B (de) Kühlsystem für eine elektrische maschine
DE60313493T2 (de) Vakuumpumpe
DE3014103A1 (de) Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil
DE3520360C2 (de) Pumpenaggregat mit einer mehrstufigen Pumpe
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE2026461B2 (de) Gekapseltes Pumpenaggregat, bestehend aus Zentrifugalpumpe und Spaltrohr-Elektromotor
EP3608545A1 (de) Vakuumpumpe
DE102021119564A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Flüssigfluidpumpe und Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe
EP1211422B1 (de) Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe
DE1808305A1 (de) Spaltrohrmotor-Kreiselpumpenaggregat
DE2706511A1 (de) Spaltrohrmotorpumpenaggregat
EP2205850A1 (de) Kraftstoffpumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE3106483A1 (de) Stopfbuechsloses pumpenaggregat
DE8202319U1 (de) Oelgekuehlter elektromotor
DE102022202619A1 (de) Ölpumpe für ein Kraftfahrzeug
EP3032106A1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal