DE3013991A1 - Grossflaechige photovoltaische zelle - Google Patents

Grossflaechige photovoltaische zelle

Info

Publication number
DE3013991A1
DE3013991A1 DE19803013991 DE3013991A DE3013991A1 DE 3013991 A1 DE3013991 A1 DE 3013991A1 DE 19803013991 DE19803013991 DE 19803013991 DE 3013991 A DE3013991 A DE 3013991A DE 3013991 A1 DE3013991 A1 DE 3013991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrode
devices according
textile
metallized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013991
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Ebneth
Hans-Georg Dipl.-Phys. Dr. 5068 Odenthal Fitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803013991 priority Critical patent/DE3013991A1/de
Priority to US06/249,252 priority patent/US4385102A/en
Priority to GB8110906A priority patent/GB2073949B/en
Priority to JP5251181A priority patent/JPS56157071A/ja
Priority to FR8107276A priority patent/FR2480506A1/fr
Publication of DE3013991A1 publication Critical patent/DE3013991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03925Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including AIIBVI compound materials, e.g. CdTe, CdS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich Hö/bc/c J Q, April 1980
Patente, Marken und Lizenzen
Großflächige photovoltaische Zelle
Die Erfindung richtet sich auf eine großflächige photovoltaische Zelle, enthaltend Halbleiterschichten, die im Kontakt mit einem anderen Halbleiter, Metall oder einem Elektrolyten, eine Verarmungsrandschicht ausgebildet haben, und Elektrode und Gegenelektrode zur Stromabnahme .
Solche Zellen werden hauptsächlich zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie verwendet, sie werden auch als Solarzellen bezeichnet. Man kann zwei Typen von Solarzellen unterscheiden: "trockene" und "nasse". Im ersten Fall ist die Verarmungsrandschicht in dem festen (einkristallinen oder polykristallinen) Photohalbleiter (häufig Si oder GaAs) durch Dotierung oder durch eine spezielle Ausführung des Halbleiters
Ί5 zu einem Metall ausgebildet. Der Übergang zu den Anschlußkontakten muß dann sperrschichtfrei sein. Bei einer "nassen" Zelle, die auch als photoelektrochemische Zelle bezeichnet werden kann, bildet sich die Sperrschicht am Übergang des Halbleiters zum Elektrolyt. Zellen, bei denen das Halbleitermaterial polykristallin sein kann, sind billiger,jedoch stellt bei allen bisher
Le A 19 961
130042/OUO
bekannten Solarzellen der hohe Materialpreis noch eine schwerwiegende Schranke dar; es gibt aber auch noch erhebliche Probleme bei der Erhöhung des Wirkungsgrades, bei der Vergrößerung der bestrahlten Fläche, bei der Kontaktierung und der Stromableitung sowie der Witterungsbeständigkeit.
Ein Oberblick über den Stand der Technik ist beispielsweise in Topics in Applied Physics (Ed. B.O. Seraphim), Vol. 31, Springer, Berlin, 1979 gegeben. Dort ist bei-
TO spielsweise in dem Artikel von M. Savelli, J. Bougnot auf den Seiten 213 bis 256 eine Cu-S-CdS-Vorderwandzelle beschrieben. Auf einer Folie ist eine 30μΐη dicke CdS-Schicht und eine 0,2μΐη O^S-Schicht. Die Kontaktierung auf der dem Licht zugewandten Seite erfolgt durch ein aufgedrucktes Gitter aus Gold oder Kupfer. Zur Fortleitung größerer Ströme sind die Leiterquer schnitte; ungeeignet. Eine "nasse" Solarzelle ist in der obengenannten Veröffentlichung von H. Gerischer auf den Seiten 115 bis 172 beschrieben. Zur Frontseitenkontaktierung wird ein leitfähiges Glas verwendet, das zur verlustarmen Stromübertragung bei großflächiger Auslegung wegen zu geringer Leitfähigkeit schlecht geeignet ist. üblich sind heute Strom-
belastungen bis zu 25 mA/cm bei Zellenspannungen von 0,4 bis 0,8 Volt je nach Halbleitertyp.
Zur Erzielung eines höheren gewichtsspezifischen Wirkungsgrades wird die Dünnfilmzellentechnik eingesetzt; solche Zellen auf Folienbasis sind zum Teil flexibel. Die Absorptionsschicht für das Sonnenlicht, die die HaIbleiterverarmungsrandschicht (Sperrschicht) enthält
Le A 19 961
1 30042/041 0
und über der die Fotospannung aufgebaut wird, beträgt 1 bis 5μπι. Diese Schichtdicke ist nicht typisch allein für die Folientechnik; sie soll so dünn sein, damit der Wirkungsgrad nicht abfällt; zur effektiven Trennung der Elektronen und Defektelektronen in der Verarmungsrandschicht ist eine verlustarme Übertragung der Ladungsträger zu den Elektroden Voraussetzung. Zur Ausnützung des Sonnenlichtes sollte der Halbleiter einen Bandabstand zwischen 1,0 und 1,7 eV haben; bekannt sind Cu2S, CdS, CdTe, Cu2Te, CuInSe2- In den bekannten folienartigen Zellen wird keine vollständige Lichtabsorption in der Halbleiterschicht erreicht. Es treten Reflexionsverluste an der Halbleiteroberfläche auf. Außerdem lassen sich Polarisations- und Rekombinations-Verluste nicht ganz vermeiden. Auch bei einer Solarzelle mit 1 m Seitenlänge müssen die Spannungsverluste unter 10 mV liegen, was bis jetzt nicht erreicht wird. Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung leistungsfähiger, leichter, großflächiger photovoltaischer Zellen, bei denen die im Stand der Technik bekannten Nachteile genügend zurückgedrängt sind.
Es wurde nun gefunden, daß man von dem bekannten planaren, schichtweisen Aufbau der Dünnfilmzellen abweichen kann, wenn man als Träger und Elektroden keine Folien verwendet sondern metallisierte textile Flächengebilde. Gerade die "Unebenheit", die dreidimensionale Struktur der textlien Flächengebilde, erweist sich als besonderer Vorteil, da dadurch die optischen Verluste kleiner werden und der Wirkungsgrad ansteigt. Gegenstand der Erfindung sind photovoltaische Zellen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Träger für die photoaktive
Le A 19 961
130U42/CU1 0
halbleitende Schicht, der gleichzeitig Elektrode an dieser halbleitenden Schicht ist, ein metallisiertes textiles Flächengebilde ist, wobei zumindest eine erste Metallschicht auf dem textlien Flächengebilde stromlos naßchemisch niedergeschlagen und diese Schicht stromlos naßchemisch oder galvanisch hinreichend verstärkt worden ist. Es ist günstig, wenn auch die Gegenelektrode ein metallisiertes textiles Flächengebilde ist, bei der zumindest auch eine erste Metall-IQ schicht stromlos naßchemisch niedergeschlagen worden ist. Es ist besonders wichtig, daß die zuerst auf dem textlien Flächengebilde niedergeschlagene Metallschicht eine Dicke von 0,05 bis 2,5um hat, wobei durch die Methode, durch die dieses Metall auf das textile Flächengebilde gebracht wird, gewährleistet ist, daß praktisch eine "Rundumumhüllung" erfolgt. Im Mikroskop ist ohne weiteres zu erkennen, wie textile Flächengebilde metallisiert sind. Abschattungen, wie sie z.B. durch das Aufdampfen entstehen, werden nicht beobachtet. Außerdem ist die hohe elektrische Leitfähigkeit ein sicherer Indikator dafür, daß die Metallschicht naßchemisch stromlos niedergeschlagen worden ist. Es ist besonders günstig, wenn die Oberfläche des metallisierten textlien Flächengebildes erheblich größer als die einer vergleichbaren Folie ist. Verfahrenstechnisch ist das besonders vorteilhaft, wenn der photoaktive Halbleiter der Solarzelle aus der stromlos naßchemisch abgeschiedenen Metallschicht auf dem textlien Flächengebilde chemisch erzeugt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das metallisierte textile Flächengebilde eine Struktur hat, die auf die einfallende wirksame Strahlung als "optischer Sumpf"
Le A 19 961
130042/0410
wirkt; beispielsweise wird diese Forderung von einer samtartigen oder offenzelligen Schaumstruktur des textilen Flächengebildes verwirklicht. Es kann zweckmäßig sein, zwischen Halbleiter und Gegenelektrode zusätzlich eine leitfähige oder photoleitfähige Kaschierung oder
Trennfolie vorzusehen. In einer speziellen Ausführungsform können Elektrode und Gegenelektrode in einem einzigen textlien Flächengebilde, z.B. als Kette und Schuß, zusammengefaßt sein. In einer besonderen Aus-IQ führungsform sind dem zur Einkaschierung verwendeten Harz Sensibilisatoren oder Fluoreszenzfarbstoffe beigesetzt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist um die Solarzelle eine transparente Schutzschicht vorhanden.
Der Begriff textile Flächengebilde ist weit zu verstehen; gemeint sind Gewebe, Gewirke, Gestricke, Vliese aus synthetischen, organischen Polymeren, nativen Fasern oder anorganischen Fasern, aber auch geprägte Filme oder geschlossen- oder offenporige Schaumstoffe oder Papiere sind geeignet. Besonders wichtig ist, daß zumindest die erste Metallschicht auf diesen Flächengebilden stromlos naßchemisch niedergeschlagen worden ist. Die erfindungsgemäß wichtige Art der Metallisierung ist an sich bekannt; sie ist u.a. für verschiedene textile Materialien beschrieben in den deutschen Offenlegungsschriften 2 739 179, 2 743 768, 2 749 151, 2 804 031, 2 820 502, 2 820 525.
Bei der stromlosen naßchemischen Metallisierung wird eine gleichmäßige Beschichtung erreicht. Die metallisierten Flächengebilde sind auch nach der Beschichtung noch flexibel; die spezifische elektrische Leitfähigkeit
Le A 19 961
130042/0410
ist um Größenordnungen höher als bei bedampften Flächengebilden, die die selbe Metallmenge enthalten.
Durch den Einsatz der metallisierten textlien Flächengebilde sind Zellengrößen mit 1 m Seitenlänge und größer möglich, d.h. Zellströme in der Größenordnung 100 A bei Spannungsverlusten unter 10 mV.
Photovoltaische Zellen mit metallisierten textlien Flächengebilden ergeben einen anderen, neuartigen Zellentyp als folienartig aufgebaute Zellen, der optische Wirkungsgrad ist höher. Wegen der räumlichen Tiefenstaffelung der textlien Struktur nehmen die ReflexionsVerluste an der Absorptionsschicht ab; durch die Mehrfachreflexionen wird die Ausbeute erhöht; für das einfallende wirksame Licht wirkt die Struktur der textlien Flächengebilde als optischer Sumpf.
Von großem Vorteil ist die niederohmige Zu- bzw. Ableitung des Photostromes auch an sehr großflächigen Solarzellen, sowie die geringere Störanfälligkeit wegen der erhalten gebliebenen Flexibilität der Elektroden. Eine metallische Brückenbildung zwischen den Fasern wird nicht beobachtet. Die unzusammenhängende Struktur mit der großen Oberfläche ist ein großer Vorteil. Die spezifische Metalloberfläche ist sehr hoch (je nach textiler Konstruktion bis um mehr als einem Faktor 100). Der Gesamtwirkungsgrad kann bis zu einen Faktor 2 höher sein. Durch die naßchemische stromlose Abscheidung der Metallschicht wird eine gute Haftung auf der Unterlage erreicht; ein störender Abrieb wird nicht beobachtet. Das textile Flächengebilde wird mit so~ viel Metall beschichtet, daß der Widerstand
Le A 19 961
130042/0410
zwischen 0,001 und 0,01 Ohm (gemessen nach DIN 54 345) liegt. Das bedeutet, daß die aufgebrachte Metallschichtdicke zwischen 0,5 und 25μπι liegen soll. Es hat sich gezeigt, daß nicht alles Metall naßchemisch stromlos niedergeschlagen werden muß, sondern daß es ausreicht, wenn wenigstens zunächst eine Schicht zwischen 0,05 und 2,5μΐη naßchemisch stromlos niedergeschlagen wird; die Verstärkung der Schicht auf die gewünschte Dicke kann dann z.B. auch elektrochemisch erfolgen.
Die photoaktive Halbleiterschicht kann durch Niederschlag aus der Dampf-, Gas- oder Flüssigkeitsphase aufgebracht werden. Verfahrenstechnisch ist es jedoch besonders vorteilhaft, sie aus der Metallschicht auf dem textlien Flächengebilde zu bilden. Es sind verschiedene Verfahren dazu bekannt. Beispielsweise kann zur Erzeugung einer η-leitenden Cadmiumsulfidschicht zunächst eine Cadmiumschicht auf das metallisierte textile Flächengebilde elektrochemisch aufgebracht werden, die dann mit bekannten chemischen Maßnahmen in eine Cadmiumsulfidschicht der gewünschten Stärke und Zusammensetzung umgewandelt wird. Es ist auch beispielsweise bekannt, auf einer chemisch oder elektrochemisch erzeugten Kupferschicht eine p-leitende Cu-S-Schicht zu erzeugen, auf die dann eine n-leitende CdS-Schicht aufgebracht wird. Durch rasterelektronenmikroskop! sehe Aufnahmen kann gezeigt werden, daß je nach Textilkonstruktion die Oberfläche sehr stark vergrößert ist. Durch die wirksamere Strahlungsabsorption bei Mehrfachreflexion und die Verminderung des übergangs-Widerstandes zwischen Zuleitung und Photohalbleiter erhöht sich der Wirkungsgrad der Solarzelle. Zur Ver-
Le A 19 961
130042/0410
besserung des Kontaktes zur Gegenelektrode kann es erforderlich sein, daß man eine leitfähige oder photoleitfähige Kaschierung oder Trennfolie an der Gegenelektrode anbringt. Es kann zweckmäßig sein, daß man dem Harz Sensibilisator- und/oder Fluoreszenzfarbstoffe beigibt. Dadurch kann u.U. der Wirkungsgrad noch gesteigert werden. Durch die Kaschierung können auch Rückströme durch Kurzschlüsse weitgehend verhindert werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden weiter beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Schema einer "trockenen" Solarzelle; Fig. 2 Schema einer "nassen" Solarzelle; Fig. 3 Schema einer Elektrode mit "Samtstruktur". Fig. 4 Schematischer Ausschnitt aus einer Zelle, wo Elektrode und Gegenelektrode in einem textlien Flächengebilde zusammengefaßt sind.
Im folgenden wird hauptsächlich über eine Solarzelle mit einer p-n-Halbleitersperrschicht gesprochen. Für den Fachmann ist es bekannt, daß natürlich auch Metall-Halbleiter oder MIS-Schichten in Solarzellen vorhanden sein können. Bei einer Solarzelle nach Fig. 1 geht man von einem Polyester-Baumwoll-Spinnfasergewebe in Bindung L 1/1 aus; 50 % sind Polyethylenterephthalat-Spinnfasern, 50 % Baumwolle. Die Metallisierung mit Kupfer durch stromlose naBchemische Abscheidung ist nach der DE-OS 1 197 720 bekannt. Das Gewebe wird bei Raumtemperatur in ein salzsaures Bad (pH .$ 1) einer kolloidalen Palladiumlösung eingetaucht. Nach Verweilen unter leichter Warenbewegung bis et-
Le A 19 961
130042/0410
wa 2 Minuten wird das Gut entnommen und mit Wasser bei Raumtemperatur gespült. Dann gibt man es etwa 1,5 Minuten in eine 50 %ige Natronlauge bei Raumtemperatur. Anschließend wird die Probe bei Raumtemperatur mit Wasser ca. 30 Sekunden lang gespült und dann in eine Lösung bei Raumtemperatur eingetragen, die aus 30 g/l Kupfersulfat, 100 g/l Seignettesalz und 50 ml/1 37 Gew.-%ige Formaldehydlösung besteht. Mit Natronlauge wird ein pH-Wert von 11 bis 12 eingestellt. Nach 20 Sekunden beginnt sich die Oberfläche des aktivierten Gutes unter metallischer Kupferabscheidung und Wasserstoff gasentwicklung zu verfärben. Nach ca. 20 Minuten hat sich eine metallisch glänzende Kupferschicht von ca. 0,8|i,m auf der Paseroberfläche abgeschieden. Nach
2 ca. 2 Stunden waren ca. 200 g Kupfermetall pro m auf dem Gewebe abgeschieden. Die Probe wird gespült und schonend getrocknet, um eine Oberflächenoxidation der Kupferschicht zu vermeiden. Der Flächenwiderstand beträgt bei einer Strombelastung von 3 Milliampere pro cm 0,0102 Ohm, bei einer Strombelastung von 294 Milliampere pro cm 0,0110 Ohm (gemessen nach DIN 54 345).
Für die Zelle hat sich eine 10 bis 25μπι dicke Kupferschicht als optimal herausgestellt, es ist nicht entscheidend, ob die gesamte Schicht stromlos chemisch oder elektrochemisch aufgebracht wird, sobald nur eine erste dünne Schicht Metall stromlos chemisch auf dem Gewebe abgeschieden worden ist. Auf der Kupferschicht wird eine p-leitende Cu-S-Schicht von ca. 1g.m Dicke erzeugt. Danach wird eine CdS-Schicht aufgespritzt und eine Formierung der Sperrschicht vorgenommen. Diese Technik ist beispielsweise in dem eingangs erwähnten Artikel von Savelli und Bougnot beschrieben. Das beschichtete Gewebe 1 wird in ein leit-
Le A 19 961
13O(H2/<K1O
fähiges oder fotoleitfähiges Harz 2, z.B. Polyvinyl-N-Carbazol einkaschiert und mit der Gegenelektrode unter Verwendung eines leitfähigen oder fotoleitfähigen Harzes zusammenkaschiert. Die Gegenelektrode 3 ist ebenfalls ein mit Kupfer metallisiertes textiles Flächengebilde. Um einen möglichst sperrfreien Übergang zu schaffen, kann es zweckmäßig sein, darauf noch eine 0,2 bis 0,4μπι dicke Schicht aus Gold, Silber oder Nickel aufzubringen. Die Dicke der Harzschicht 2 zwi-■jO sehen Halbleiterschicht und der Gegenelektrode 3 soll nur wenige μπι betragen, um eine niederohmige Verbindung zu gewährleisten; sie soll Kurzschlüsse zwischen den metallisierten Geweben verhindern.
Anstelle organischer leitfähiger Harze können auch nichtleitende transparente (opake) Harze mit einem leitenden oder fotoleitenden Zusatz wie z.B. ZnO, CdS oder TiO^-Pigment in leitfähiger Einstellung und Korngrößen von 0,1 bis 0,5μπι, in Konzentrationen von 1 bis 15 Vol.-%, verwendet werden, gegebenenfalls nach Sensibilisierung des Pigmentes mit Farbstoffen wie z.B. Rhodamin B (weitere Hinweise dazu in CK. Chiang et al., Appl. Phys. Lett., (1978), 13, 18/20).
Solche Zellen können als sogenannte Vorderwandzellen oder Rückwandzellen betrieben werden. Bei einer Vorderwandzelle fällt das Licht zuerst auf die optisch relativ dichte Elektrodenschicht 1, das metallisierte Gewebe mit der Fotohalbleitersperrschicht. Die Maschenweite ist so klein gewählt, das 50 bis 95 % des einfallenden Lichtes absorbiert werden. Das durchdringende Licht wird zur Erhöhung der Leitfähigkeit des fotoleitenden Harzes 2 im Bereich des Foto-
Le A 19 961
13Q042/0410
Stromweges genutzt. Das Gewebe der Gegenelektrode 3 soll möglichst dicht sein und eine hohe spezifische Oberfläche aufweisen, um einen niederohmigen Übergang vom Harz in die Gegenelektrode zu gewährleisten (Durchkaschierung). Geeignet ist beispielsweise das folgend näher beschriebene Filamentgarngewebe, dessen Dicke zwischen 0,1 und 0,5 mm liegt. Das Filamentgarngewebe besteht zu 100 % aus Polyacrylnitril und hat folgende textiltechnische Konstruktion:
Kette und Schuß: 238 dtex (effektiv) aus dtex 220 f
96 Z 150, 38,5 Kettfäden/cm und 27 Schußfäden/cm;
Bindung: Köper 2/2;
2
Gewicht: 155 g/m .
Das Gewebe ist vernickelt. Es wird in einem salzsauren Bad einer kolloidalen Palladiumlösung aktiviert und dann in eine Lösung aus 0,2 mol/1 Nickel-II-chlorid, 0,9 mol/1 Ammoniumhydroxid, 0,2 mol/1 Natriumhyperphosphit, in das soviel Ammoniak eingeleitet wurde, daß der pH-Wert bei 200C ca. 9,4 beträgt. Bereits nach 10 Sekunden ist die Probe dunkel durch Nickelabscheidung verfärbt. Nach 20 Sekunden schwimmt die Probe unter Wasserstoffgasentwicklung nach oben und ist vollständig mit Nickel bedeckt. Man läßt die Probe 20 Minuten in dem Metallsalzbad. Die Probe hat in dieser Zeit 40 Gew.-% Nickelmetall aufgenommen.
Die in Fig. 1 dargestellte Zelle kann auch als Rückwandzelle betrieben werden. Das Licht durchsetzt dann
Le A 19 961
wieder zuerst die Gegenelektrode 1, die durch eine entsprechend groß gewählte Maschenweite des Gewebes oder Gestrickes eine Lichtdurchlässigkeit von 80 bis 95 % aufweisen soll. Die die Halbleitersperrschicht tragende Elektrode 3 ist dabei wie bereits oben beschrieben durch ein transparentes (opakes) leitfähiges oder fotoleitfähiges Harz 2 mit der Gegenelektrode 1 zusammenkaschiert. Der Träger für die Fotohalbleitersperrschicht kann bei diesem Zellentyp mit Vorteil eine ausgeprägte dreidimensionale Struktur haben, z.B. ein wie in Fig. 3 skizzierter Samt, Velour oder Gestrick sein, der eine gute Absorption des Einfall-Lichtes infolge mehrfacher Reflexion gewährleistet.
Bei einer anderen photovoltaischen Dünnfilmzelle wird nach dem mit einer Kupferschicht metallisierten Flächengebilde eine Nickelschicht aufgebracht, die durch Oxidation in einen p-Halbleiter verwandelt wird. Als n-Halbleiter ist Cadmiumsulfid geeignet, das mit Selen oder Tellur dotiert ist.
2Q In einer weiteren photovoltaischen Dünnfilmzelle wird auf einer Kupfer-Nickel-ünterlage Cadmium abgeschieden, das elektrochemisch in einer Dicke von 0,1 bis 1μΐι in CdS umgewandelt und mit einem organischen p-Leiter kombiniert wird.
Es ist auch möglich, daß ein Halbleiter aus organischen p- und η-Halbleitern (z.B. dotierten Polyacetylenen) aufgebaut ist.
Le A 19 961
130042/0410
Die leitfähigen Harze können gleichzeitig zur Kaschierung von Elektrode und Gegenelektrode dienen. Von Vorteil ist hier ebenfalls die großflächige und niederohmige Kontaktierung der verhältnismäßig schlecht leitenden Harze durch das mit einem sehr geringen Flächenwiderstand ausgezeichnete metallische Gewebe, das direkt in das Harz einkaschiert werden kann. Die als Elektroden dienenden metallisierten Gewebe 1,3 erhalten eine ca. 25μΐη dicke Kupferauflage, wodurch der Flächenwiderstand auf Werte unter 0,01 Ohm absinkt, so daß die Spannungsverluste auch an großen Zellen unter 10 Millivolt gehalten werden können. Zusätzlich kann eine etwa 0,1 bis 1μ starke Oberflächenschicht aus einem Metall, das einen möglichst sperrfreien übergang bietet (z.B. Au, Ag, Al, Ni), aufgebracht werden.
Die Solarzelle kann mit einem transparenten Deckharz 4,5 zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit und mit Schutzmitteln gegen oxidativen Abbau und Lichtalterung versehen werden. Außerdem ist es möglich, zur Erhöhung des Wirkungsgrades der photovoltaischen Zelle dem Harz Fluoreszenzfarbstoffe beizugeben, die eine Wellenlängentransformierung in dem Absorptionsbereich der Fotohalbleitersperrschicht bewirken.
Eine photoelektrochemische ("nasse") photovoltaisch Zelle ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Auch hier bringen metallisierte textile Flächengebilde gegenüber den bisher benutzten ebenen Elektroden aus Metallfolien, Kohleplatten oder Zinn-(Indium)-dioxid auf Glas die oben beschriebenen Vorteile. Wegen der hohen
Le A 19 961
130042/0410
spezifischen Oberfläche wird eine hohe Stromdichte im Elektrolyt bei geringer Polarisation ermöglicht; die räumliche Tiefenstaffelung der fotoaktiven Flächen bewirkt eine effizientere Lichtabsorption durch Mehrfachreflexe. In der Fig. 2 ist eine Rückwandzelle beschrieben. Das Licht durchsetzt zunächst die Gegenelektrode 6, z.B. ein metallisiertes Baumwollspinnfasergewebe mit großer Maschenweite, um eine Lichtdurchlässigkeit von 80 bis 95 % zu erhalten. Auf der stromlos aufgebrachten Kupfer schicht bis 25g,m wird stromlos oder elektrochemisch noch eine Goldschicht von 0,2 bis 0,5 um Stärke aufgebracht. Die den Fotoleiter tragende Elektrode 7 ist auch mit 10 bis 25μΐη Kupfer überzogen und zusätzlich mit einer Cadmiumschicht von 5 bis 10μΐη Dicke bedeckt. Die Cadmiumschicht wird anschließend galvanisch in einem Na3S-Polysulfid-Elektrolyt mit einer ca. 0,1 bis 1μπι dicken fotoleitenden CdS-Schicht überzogen. Elektrode 6 und Gegenelektrode 7 werden in einer fotoelektrochemischen Zelle unter Verwendung eines licht- und stromdurchlässigen Separators 8 (beispielsweise ein unmetallisiertes FiIamentgarngewebe) in einem Abstand von 0,1 bis 1 mm angeordnet. Der flüssige Elektrolyt besteht aus einem Gemisch von 1 mol/1 Na2S und 0,05 mol/1 S in Wasser.
Die Halbleitersperrschicht bildet sich im Kontakt der Cadmiumsulfidoberflache mit dem Elektrolyten. Das einfallende Licht wird nach einer oder mehreren Reflexionen von der (0,5 bis Ο,βμπι) dünnen Halbleiterschicht aufgenommen. Die Halbleiterschicht kann praktisch gleich der Sperrschichtdicke gewählt werden, ohne daß die ReflexionsVerluste merklich ansteigen. Dadurch lassen sich LadungsträgerVerluste infolge
Le A 19 961
130Ö42/CU10
Rekombination vermeiden, die sonst bei polykristallinen Dünnfilmschichten sehr beträchtlich sind. Auch hier kann die Solarzelle mit transparentem Deckharz 9,10 versehen sein.
Durch Modifikation der metallisierten textlien Flächengebilde können die Eigenschaften der Solarzelle noch weiter verbessert werden. Wird z.B. ein nach der DE-OS 2 743 768 stark vernickeltes Gewebe in L 1/1 aus PoIy-
2 acrylnitrilspinnfasern mit einem Nickelgehalt von 25 g/m
•]Q oder ein Gestrick aus porösen Polyacrylnitrilspinnfasern
mit einem Nickelgehalt von 32 g/m Nickel mit einer Lösung eines Polyharnstoffpolyurethans in einem 7:3 Toluol-Isopropanolgemisch getränkt und anschließend bei erhöhter Temperatur im Vakuum getrocknet, so können durch unterschiedliche Konzentration der Lösung verschieden dicke Überzüge auf den metallisierten Textilflächengebilden erzeugt werden. Durch die Beschichtung mit diesem Polyharnstoffpolyurethan kann der elektrische Widerstand der metallisierten textlien Plächengebilde beträchtlich verringert werden, z.B. bei dem ersten Gewebe von 10,9 0hm auf 6,0 Ohm, bei dem Gestrick von 11,6 auf 6,6 Ohm (die Meßspannung betrug hier 0,25 Volt und die Konzentration der Beschichtung 5 % PU). Der Effekt ist noch ausgeprägter, wenn die Polyurethankonzentration auf 20 % erhöht wird; der Widerstand nimmt zum Teil mehr als die Hälfte ab. Weitere Verbesserungen der elektrischen Leitfähigkeit sind durch leitende Zusätze in Beschichtungsharze erzielbar.
Durch das Aufbringen einer sehr dünnen Goldschicht kann der Oberflächenwiderstand der metallisierten tex-
Le A 19 961
130042/0410
/3
tilen Flächengebilde nochmals reduziert werden. Ein Polyacrylnitril-Filamentgarngewebe wird wie oben beschrieben verkupfert und ist nach ca. 5 Minuten mit einer 0,2μΐη dicken Schicht Kupfer überzogen. Diese schwach verkupferte Probe wird sofort in ein alkalisches Goldbad (7O0C, 6 g Kaliumgoldcyanid pro 1 Wasser, pH 10) eingebracht. Nach 5 Sekunden scheidet sich bereits Gold auf dem Gewebe ab. Nach 5 Minuten beträgt die Goldschichtdicke ca. 0,2μπι. Der Oberflächenwiderstand dieser Probe beträgt 0,4 Ohm (gemessen nach DIN 54345) .
In Fig. 3 ist sehr vergrößert ein metallisiertes textiles Flächengebilde in "Samtstruktur" dargestellt. Die "Samtborsten" stehen näherungsweise rechtwinklig von dem Träger 11 ab. Durch die stromlose naßchemisch Metal lab scheidung wird ein gleichmäßiger überzug 13,14 auf jeder Borste 11 und dem Boden 12 erreicht, 13 ist die gut leitende Metallschicht, 14 die Halbleiterschicht, die nicht dicker als die Verarmungsrandschicht zu sein braucht. Der Raum um die Borsten 11 und oberhalb ist mit Elektrolyt 15 angefüllt. Eine solche Elektrodenstruktur ist besonders für eine Hinterwandzelle geeignet. Das von oben einfallende Licht wird wegen der Mehrfachreflexionen mit einem höheren Wirkungsgrad als bei einer planaren Anordnung umgewandelt.
Elektrode und Gegenelektrode einer Zelle können auch innerhalb eines einzigen Gewebes untergebracht werden. Ein Ausschnitt aus einer solchen Zelle ist in Fig. 4 dargestellt. Bei Leinwandbindungen 1/1 können die Kettfäden 30 als Elektrode, die Schußfäden 31 als Gegen-
Le A 19 961
1300*2/0*10
elektrode dienen. Bei der Herstellung des Gewebes werden z.B. für die Kette, verkupferte und kadmierte Fäden verwendet, für den Schuß verkupferte und vergoldete Fäden. Zur Erzeugung der Fotohalbleiterschicht auf den Kettfaden wird wie vorgehend beschrieben nach Fertigstellung des Gewebes anodisch eine fotoleitende Cadmiuitisulfidschicht auf den kadmierten Fäden erzeugt.
Die unmittelbar auf dem Kettfaden 30 aufgebrachte Schicht 32 besteht aus Kadmium/Kupfer; darauf ist die Kadmiumsulfid-Schicht 33. Den Schußfaden 31 umgibt eine erste Schicht 34 aus Nickel/Kupfer, als Träger für eine Goldschicht 35, die die Gegenelektrode darstellt.
Die Fäden sind von Elektrolyt 36 umgeben. Bei dieser "nassen" photovoltaischen Zelle bildet sich die Sperrschicht zwischen Elektrolyt 36 und der Kadmiumsulfidschicht 33 aus. Eine solche Zelle kann ohne Separator betrieben werden, weil ein Kurzschluß zu den Schußfäden durch die dichte Kadmiumsulfidschicht verhindert wird. Für solche Zellkonstruktionen wird ein Filamentgarngewebe bevorzugt. Es kann aber auch ein Separator in Form einer für die Ionen des Elektrolyten durchlässigen Beschichtung (aus elektrisch nicht leitendem Material) der Schußfäden eingesetzt werden.
Solche photovoltaischen Zellen "innerhalb" eines textlien Flächengebildes haben wegen der geringen Elektrodenabstände und der hohen spezifischen Elektrodenoberfläche besonders niedrige Innenwiderstände.
Le A 19 961
130042/0410
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Großflächige photovoltaische Zelle, enthaltend HaIb- ^ leiterschichten, die in Kontakt mit einem anderen Halbleiter, Metall oder einem Elektrolyten, eine Verarmungsrandschicht ausgebildet haben und Elektrode und Gegenelektrode zur Stromabnahme, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1,6,11,12) für die photoaktive halbleitende Schicht (14) der gleichzeitig Elektrode (13) an diese halbleitende Schicht ist, ein metallisiertes textiles Flächengebilde ist, wobei zumindest eine erste Metallschicht auf dem textlien Flächengebilde stromlos naßchemisch niedergeschlagen und diese Schicht stromlos naßchemisch oder elektrochemisch hinreichend verstärkt worden ist.
  2. 2) Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenelektrode (3,7) auch ein metallisiertes textiles Flächengebilde vorhanden ist, wobei zumindest eine erste Metallschicht stromlos naßchemisch niedergeschlagen worden ist.
  3. 3) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke auf den textilen Flächengebilden (1,3,6,7) die naßchemisch stromlos niedergeschlagen ist, 0,05 bis 2,5μΐη beträgt.
  4. 4) Vorrichtungen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der metallisierten textilen Flächengebilde (1,3,5,6,12) größer
    Le A 19 961
    13ÖÖ42/CU10
    ORIGINAL INSPECTED
    als die geometrische Oberfläche ist.
  5. 5) Vorrichtungen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein solcher photoaktiver Halbleiter vorhanden ist, der aus der aufgebrachten Metallschicht auf dem als Träger wirkenden textlien Flächengebildes chemisch erzeugt werden kann.
  6. 6) Vorrichtungen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das metallisierte textile Flächengebilde eine räumliche Tiefenstruktur hat, die durch Mehrfachreflexion die einfallende wirksame Strahlung vollständig absorbiert.
  7. 7) Vorrichtungen nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Elektrode und Gegenelektrode zusätzlich eine leitfähige oder fotoleitfähige Kaschierung oder Trennfolie (2,8) vorhanden ist.
  8. 8) Vorrichtungen nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zur Einkaschierung verwendeten Harz Sensibilisatoren oder Fluoreszenzfarbstoffe vorhanden sind.
  9. 9) Vorrichtungen nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzelle mit einer transparenten Schutzschicht versehen ist.
    Le A 19 961
    130042/0410
  10. 10) Vorrichtungen nach Anspruch 1 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Elektrode und Gegenelektrode in einem textlien Flächengebilde (als Kette (30) und Schuß (31)) zusammengefaßt sind.
    Le A 19 961
    13ÖCU2/0410
DE19803013991 1980-04-11 1980-04-11 Grossflaechige photovoltaische zelle Withdrawn DE3013991A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013991 DE3013991A1 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Grossflaechige photovoltaische zelle
US06/249,252 US4385102A (en) 1980-04-11 1981-03-30 Large-area photovoltaic cell
GB8110906A GB2073949B (en) 1980-04-11 1981-04-07 Photovoltaic cell with textile sheet structure
JP5251181A JPS56157071A (en) 1980-04-11 1981-04-09 Photocell with wide area
FR8107276A FR2480506A1 (fr) 1980-04-11 1981-04-10 Cellule photovoltaique de grande surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013991 DE3013991A1 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Grossflaechige photovoltaische zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013991A1 true DE3013991A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6099786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013991 Withdrawn DE3013991A1 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Grossflaechige photovoltaische zelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4385102A (de)
JP (1) JPS56157071A (de)
DE (1) DE3013991A1 (de)
FR (1) FR2480506A1 (de)
GB (1) GB2073949B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210403A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkoerpern in modulbauweise
DE3210492A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkoerpern in modulbauweise
DE3209548A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarzellenanordnung in duennschichtbauweise aus halbleitermaterial sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3302934A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Hans Georg 8000 München März Solargenerator
DE3700792A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Hoegl Helmut Solarzellenanordnung mit mehreren solarzellen-elementen, welche mindestens eine photovoltaische schicht rings um eine langgestreckte elektrode herum aufweisen, eine zugehoerige elektrodenanordnung sowie ein verfahren zur herstellung solcher solarzellen
WO1999063614A1 (fr) 1998-05-29 1999-12-09 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Procede servant a fabriquer une cellule photoelectrique et semiconducteur a l'oxyde pour cellule photoelectrique
WO2003043100A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle mit organischem material in der photovoltaischen schicht sowie verfahren zu deren herstellung
DE10032286B4 (de) * 2000-07-03 2014-04-03 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV e.V.) Lichtenergie in elektrische Energie wandelndes textiles Erzeugnis

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328868A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Twin Solar Technik Entwicklung Element einer photovoltaischen Solarzelle und Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Anordnung in einer Solarzelle
EP0726925B1 (de) * 1993-11-03 1998-07-22 W.L. Gore & Associates, Inc. Elektrisch leitfähige klebstoffe
US5814180A (en) * 1993-11-03 1998-09-29 W. L. Gore & Associates, Inc. Low temperature method for mounting electrical components
US5761053A (en) * 1996-05-08 1998-06-02 W. L. Gore & Associates, Inc. Faraday cage
JP3369439B2 (ja) * 1997-06-05 2003-01-20 科学技術振興事業団 光応答電極および湿式太陽電池
JPH11265738A (ja) * 1998-01-13 1999-09-28 Fuji Xerox Co Ltd 光半導体電極、およびそれを用いた光電池
US6913713B2 (en) * 2002-01-25 2005-07-05 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic fibers
US7186911B2 (en) * 2002-01-25 2007-03-06 Konarka Technologies, Inc. Methods of scoring for fabricating interconnected photovoltaic cells
SE0103740D0 (sv) * 2001-11-08 2001-11-08 Forskarpatent I Vaest Ab Photovoltaic element and production methods
US20050284513A1 (en) * 2002-08-08 2005-12-29 Christoph Brabec Chip card comprising an integrated energy converter
US6949400B2 (en) * 2002-01-25 2005-09-27 Konarka Technologies, Inc. Ultrasonic slitting of photovoltaic cells and modules
US20030192584A1 (en) * 2002-01-25 2003-10-16 Konarka Technologies, Inc. Flexible photovoltaic cells and modules formed using foils
US7022910B2 (en) * 2002-03-29 2006-04-04 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells utilizing mesh electrodes
US6900382B2 (en) 2002-01-25 2005-05-31 Konarka Technologies, Inc. Gel electrolytes for dye sensitized solar cells
US20030192585A1 (en) * 2002-01-25 2003-10-16 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells incorporating rigid substrates
US7414188B2 (en) * 2002-01-25 2008-08-19 Konarka Technologies, Inc. Co-sensitizers for dye sensitized solar cells
US7205473B2 (en) * 2002-01-25 2007-04-17 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic powered multimedia greeting cards and smart cards
US6706963B2 (en) 2002-01-25 2004-03-16 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell interconnection
US6919119B2 (en) * 2000-05-30 2005-07-19 The Penn State Research Foundation Electronic and opto-electronic devices fabricated from nanostructured high surface to volume ratio thin films
WO2002083830A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Dieter Meissner Schaum, verfahren zur herstellung von schaum und verwendung von schaum
JP4644427B2 (ja) * 2002-01-25 2011-03-02 コナルカ テクノロジーズ インコーポレイテッド 太陽電池に用いるための感光性ナノ粒子を低温で相互に結合させる方法及び該方法において用いられるポリマー連結剤溶液
WO2003065472A2 (en) * 2002-01-25 2003-08-07 Konarka Technologies, Inc. Structures and materials for dye sensitized solar cells
WO2003065393A2 (en) * 2002-01-25 2003-08-07 Konarka Technologies, Inc. Displays with integrated photovoltaic cells
US20070251570A1 (en) * 2002-03-29 2007-11-01 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells utilizing mesh electrodes
DE10240921B4 (de) * 2002-09-02 2007-12-13 Qimonda Ag Verfahren und Anordnung zum selektiven Metallisieren von 3-D-Strukturen
WO2004036683A1 (ja) * 2002-10-15 2004-04-29 Sharp Kabushiki Kaisha 色素増感型太陽電池及び色素増感型太陽電池モジュール
WO2004086462A2 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell with mesh electrode
JP4063802B2 (ja) * 2004-08-04 2008-03-19 シャープ株式会社 光電極
US20070224464A1 (en) * 2005-03-21 2007-09-27 Srini Balasubramanian Dye-sensitized photovoltaic cells
EP1917558B1 (de) * 2005-08-22 2018-07-25 Merck Patent GmbH Anzeigen mit integrierten photovoltaischen zellen
US20070079867A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Kethinni Chittibabu Photovoltaic fibers
KR100764362B1 (ko) * 2005-11-01 2007-10-08 삼성전자주식회사 태양전지용 투명 전극, 그의 제조방법 및 그를 포함하는반도체 전극
US20070193621A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells
DE102006023638A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Sefar Ag Photovoltaische Zelle
EP2084753A2 (de) * 2006-10-02 2009-08-05 Plextronics, Inc. Solarpark mit sehr kostengünstigen opv-modulen
WO2008122027A2 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 Konarka Technologies, Inc. Novel electrode
US20110120556A1 (en) * 2009-11-22 2011-05-26 Du Pont Apollo Limited Thin-Film Photovoltaic Cell
WO2012078517A1 (en) 2010-12-06 2012-06-14 Plextronics, Inc. Inks for solar cell inverted structures
WO2018078642A1 (en) 2016-10-24 2018-05-03 Indian Institute Of Technology, Guwahati A microfluidic electrical energy harvester

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1050343A (fr) * 1950-09-23 1954-01-06 Transformateur électro-optique, à électrode métallique laissant passer de la lumière et procédé pour la fabrication des transformateurs électro-optiques
DE2643590A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Battelle Development Corp Photovoltaische zelle
US4169739A (en) * 1978-04-12 1979-10-02 Semix, Incorporated Method of making silicon-impregnated foraminous sheet by partial immersion and capillary action

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209548A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarzellenanordnung in duennschichtbauweise aus halbleitermaterial sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3210403A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkoerpern in modulbauweise
DE3210492A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkoerpern in modulbauweise
DE3302934A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Hans Georg 8000 München März Solargenerator
DE3700792A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Hoegl Helmut Solarzellenanordnung mit mehreren solarzellen-elementen, welche mindestens eine photovoltaische schicht rings um eine langgestreckte elektrode herum aufweisen, eine zugehoerige elektrodenanordnung sowie ein verfahren zur herstellung solcher solarzellen
WO1999063614A1 (fr) 1998-05-29 1999-12-09 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Procede servant a fabriquer une cellule photoelectrique et semiconducteur a l'oxyde pour cellule photoelectrique
EP1091440A1 (de) * 1998-05-29 2001-04-11 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Verfahren zur herstellung photoelektrischer zellen und oxidhalbleiter für photoelektrische zellen
EP1091440A4 (de) * 1998-05-29 2006-10-04 Catalysts & Chem Ind Co Verfahren zur herstellung photoelektrischer zellen und oxidhalbleiter für photoelektrische zellen
DE10032286B4 (de) * 2000-07-03 2014-04-03 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV e.V.) Lichtenergie in elektrische Energie wandelndes textiles Erzeugnis
WO2003043100A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle mit organischem material in der photovoltaischen schicht sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56157071A (en) 1981-12-04
FR2480506B1 (de) 1985-01-11
US4385102A (en) 1983-05-24
GB2073949B (en) 1984-05-23
FR2480506A1 (fr) 1981-10-16
GB2073949A (en) 1981-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013991A1 (de) Grossflaechige photovoltaische zelle
DE102010007461B4 (de) Photovoltaische elektrochrome Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69814751T2 (de) Herstellung einer dünnen Zinkoxidschicht
Hodes et al. Photoelectrochemical energy conversion and storage using polycrystalline chalcogenide electrodes
AU2003200122B2 (en) Apparatus and method for photovoltaic energy production based on internal charge emission in a solid-state heterostructure
Chen et al. Polyacetylene,(CH) x: Photoelectrochemical solar cell
Nakato et al. A New Photovoltaic Effect Observed for Metal‐coated Semiconductor Electrodes and Its Utilization for the Photolysis of Water
DE10010177B4 (de) Solarzelle mit einer p-Typ Lichtabsorptionsschicht und einer Cd-freien n-Typ Schicht, die einen größeren Bandabstand und eine größere Elektronenaffinität aufweist
DE102007061340B4 (de) Farbstoffsolarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2650267A1 (de) Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung
US20100043859A1 (en) Composite Comprising Array of Needle-Like Crystal, Method for Producing the Same, Photovoltaic Conversion Element, Light Emitting Element, and Capacitor
WO2013143885A1 (de) Photoelektrochemische zelle, system und verfahren zur lichtgetriebenen erzeugung von wasserstoff und sauerstoff mit einer photoelektrochemischen zelle und verfahren zur herstellung der photoelektrochemischen zelle
DE102008038461A1 (de) Photovoltaische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008023454A1 (de) Bausatz zur Herstellung farbsensibilisierter Solarzellen, farbsensibilisiertes Solarverfahren und Verwendung derselben
DE10032286B4 (de) Lichtenergie in elektrische Energie wandelndes textiles Erzeugnis
EP1185992B1 (de) Photovoltaisch selbstladendes speichersystem
DE102011008422A1 (de) Elektrodenplatte und diese aufweisende farbstoffsensibilisierte photovoltaische Zelle
DE102007009995A1 (de) Organische Solarzelle
DE202023101152U1 (de) Solarzelle, Elektrodenstruktur, Batteriemodul und Stromerzeugungssystem
DE2919555A1 (de) Photozelle mit halbleiter/fluessigkeit-uebergang und verfahren zur herstellung
KR102311516B1 (ko) 양극 전도성을 이용한 염료감응 하이브리드 열전발전소자
DE102022121924A1 (de) Photoelektrische Zelle mit Siliziumkarbidelektrode und Herstellungsverfahren dafür
CN117156874A (zh) 钙钛矿电池、用电装置
Tennakone et al. Enhanced quantum efficiency of a dye-sensitised-heterojunction photoelectrical cell
DE102020002061A1 (de) Festkörperbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal