DE102007009995A1 - Organische Solarzelle - Google Patents

Organische Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007009995A1
DE102007009995A1 DE102007009995A DE102007009995A DE102007009995A1 DE 102007009995 A1 DE102007009995 A1 DE 102007009995A1 DE 102007009995 A DE102007009995 A DE 102007009995A DE 102007009995 A DE102007009995 A DE 102007009995A DE 102007009995 A1 DE102007009995 A1 DE 102007009995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electron
solar cell
akz
organic solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007009995A
Other languages
English (en)
Inventor
Marin Dr. Rusu
Martha Christina Prof. Dr. Lux-Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Meitner Institut Berlin GmbH filed Critical Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority to DE102007009995A priority Critical patent/DE102007009995A1/de
Priority to EP08734347A priority patent/EP2132799A2/de
Priority to DE102008012417A priority patent/DE102008012417A1/de
Priority to PCT/DE2008/000373 priority patent/WO2008104173A2/de
Publication of DE102007009995A1 publication Critical patent/DE102007009995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/80Constructional details
    • H10K30/81Electrodes
    • H10K30/82Transparent electrodes, e.g. indium tin oxide [ITO] electrodes
    • H10K30/821Transparent electrodes, e.g. indium tin oxide [ITO] electrodes comprising carbon nanotubes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/20Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising organic-organic junctions, e.g. donor-acceptor junctions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • H10K30/57Photovoltaic [PV] devices comprising multiple junctions, e.g. tandem PV cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Für eine organische Solarzelle, aufweisend zwei Elektroden und zwischen diesen angeordnet mindestens eine mindestens zwei Teilschichten aufweisende photoaktive Schicht, von denen mindestens eine Teilschicht Elektronen abgibt (Donator) und mindestens eine andere Teilschicht Elektronen aufnimmt (Akzeptor), wobei zwischen jeweils einer Elektrode und der photoaktiven Schicht eine Zwischenschicht angeordnet ist, wird eine Anordnung angegeben, mit der eine höhere Effizienz und bessere Stabilität als mit bisher bekannten Solarzellenanordnungen erreicht werden soll. In der erfindungsgemäßen Anordnung ist die dem Lichteinfall zugewandte Kathode (Kath) als transparentes Fenster in einer Mehrschichtanomo- oder Heterostruktur derart zwischen der Kathode (Kath) und der Anode (An) ausgebildet, dass eine Trennung der Ladungsträger an zwei Grenzflächen erfolgt, die Elektronen aufnehmende Teilschicht (L<SUB>Akz</SUB>) der photoaktiven Schicht der Kathode (Kath) benachbart und die Elektronen abgebende Teilschicht (L<SUB>Don</SUB>) der photoaktiven Schicht der Anode (An) benachbart angeordnet. Die energetischen Eigenschaften der Materialien einer solchen Anordnung sind definiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine organische Solarzelle, aufweisend zwei Elektroden und zwischen diesen angeordnet mindestens eine mindestens zwei Teilschichten aufweisende photoaktive Schicht, von denen mindestens eine Teilschicht Elektronen abgibt (Donator) und mindestens eine andere Teilschicht Elektronen aufnimmt (Akzeptor), wobei zwischen jeweils einer Elektrode und der photoaktiven Schicht eine Zwischenschicht angeordnet ist.
  • Eine derartige Solarzelle ist beispielsweise in Appl. Phys. Lett., Vol. 79, No. 1, 2. July 2001, 126–128 beschrieben. Die dort beschriebene Solarzelle basiert auf einer CuPc-Donator-Teilschicht und einer C60-Akzeptor-Teilschicht für die photoaktive Schicht. Eine PEDOT:PSS-Pufferschicht ist zwischen der ITO-Schicht (Anode) und der CuPc-Teilschicht angeordnet, um eine bessere Anpassung des Fermi-Niveaus der ITO-Schicht an das HOMO-Niveau der CuPc-Schicht zu erreichen. Die BCP-Pufferschicht sichert den Transport der Elektronen von der C60-Schicht zur Al-Kathode und blockiert den Transport der Excitonen zur Kathode und verhindert damit die Rekombination. Eine Trennung der Ladungsträger, Elektronen und Löcher, die entsprechend in den Absorberteilschichten CuPc und C60 erzeugt werden, erfolgt bei dieser Anordnung an der Grenzfläche der beiden Teilschichten der photoaktiven Schicht.
  • In DE 103 26 546 A1 ist eine organische Solarzelle mit erhöhtem Parallelwiderstand beschrieben, die auf einer photoaktiven Schicht aus zwei molekularen Komponenten – einem Elektronendonator und einem Elektronenakzeptor – basiert, wobei dem Bereich der Elektronenakzeptoren eine Kathode und dem Bereich der Elektronendonatoren eine Anode zugeordnet ist. Zwischen zumindest einer der Elektroden und der photoaktiven Schicht ist eine Zwischenschicht mit asymmetrischer Leitfähigkeit angeordnet, deren Bandlücke größer oder gleich der Bandlücke der photoaktiven Schicht ist. Hierbei ist das Leitungsband der zwischen der aktiven Schicht und der negativen Elektrode angeordneten Schicht mit hoher Elektronenmobilität an das höchste besetzte Molekülorbital (HOMO) des Elektronenakzeptors und das Valenzband der zwischen aktiver Schicht und positiver Elektrode angeordneten Schicht mit hoher Löchermobilität an das niedrigste unbesetzte Molekülorbital (LUMO) des Elektronendonators angepasst ist. Für das Material der dem Lichteinfall zugewandten Elektrode wird beispielsweise Al, Cu, ITO angegeben. Diese Elektrode sollte vorzugsweise durchsichtig bzw. semitransparent sein und/oder eine Gitterstruktur aufweisen.
  • Eine Erhöhung der Effizienz und eine bessere Stabilität bei geringen Produktionskosten wird bisher über die Verbesserung der Technologien für die Herstellung bekannter organischer Solarzellenstrukturen angestrebt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine weitere Anordnung für eine organische Solarzelle anzugeben, mit der eine höhere Effizienz und bessere Stabilität als mit bisher bekannten Solarzellenanordnungen erreicht werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Solarzelle der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach ist:
    • – die dem Lichteinfall zugewandte Kathode als transparentes Fenster in einer Mehrschichtanordnung ausgebildet,
    • – die photoaktive Schicht als Homo- oder Heterostruktur derart zwischen der Kathode und der Anode ausgebildet, dass eine Trennung der Ladungsträger an zwei Grenzflächen erfolgt,
    • – die Elektronen aufnehmende Teilschicht der photoaktiven Schicht der Kathode benachbart und die Elektronen abgebende Teilschicht der photoaktiven Schicht der Anode benachbart angeordnet, wobei • das Minimum des Leitungsbandes der transparenten Kathode an der Grenzfläche zur photoaktiven Schicht derart zwischen dem HOMO- und dem LUMO-Niveau der Elektronen aufnehmenden Teilschicht liegt, d. h. HOMOAkz ≤ CBMKath ≤ LUMOAkz, dass die Differenz der energetischen Lage des HOMO-Niveaus der Elektronen aufnehmenden Teilschicht und des Minimums des Leitungsbandes der transparenten Kathode mindestens der Dissoziationsenergie der schwach gebundenen Excitonen entspricht, d. h. |HOMOAkz – CBMKath| ≥ EExcDiss und gleichzeitig • die Differenz der energetischen Lage des Minimums des Leitungsbandes der transparenten Kathode und des LUMO-Niveaus der Elektronen aufnehmenden Teilschicht ausreichend für einen effektiven Transport der Elektronen von der Elektronen aufnehmenden Teilschicht zur Kathode ist, d. h. |LUMOAkz| – CBMKath| ≥ ETransp,
    • – die zwischen Kathode und dieser zugewandten Teilschicht angeordnete Zwischenschicht, der Elektronen aufnehmende Teilschicht, als eine erste Pufferschicht aus einem organischen Material mit einer für Licht mit Wellenlängen im UV-Bereich undurchlässigen Bandlücke als weitere Fensterschicht ausgebildet, wobei • das Minimum des Leitungsbandes der ersten Pufferschicht an der Grenzfläche Kathode und Elektronen aufnehmenden Teilschicht gleich hoch wie oder höher liegt als das Minimum des Leitungsbandes der Kathode, d. h. CBMKath ≤ CBMPuff1, und gleichzeitig • das Minimum des Leitungsbandes der Pufferschicht nicht höher liegt als das LUMO-Niveau der Elektronen aufnehmenden Teilschicht, d. h. CBMPuff1 ≤ LUMOAkz oder • für sehr dünne Schichten bei Vorliegen des Tunneleffekts das Minimum des Leitungsbandes der Pufferschicht höher liegt als das LUMO-Niveau der Elektronen aufnehmenden Teilschicht, d. h. LUMOAkz < CBMPuff1,
    • – die zwischen Anode (An) und dieser zugewandten anderen Teilschicht, der Elektronen abgebenden Teilschicht, angeordnete Zwischenschicht als zweite Pufferschicht ausgebildet und
    • – das Material der Anode (An) keine oder eine solch niedrige Barriere zur zweiten Pufferschicht (Puff2) aus dotiertem Material der zweiten Teilschicht (LDon) der photoaktiven Schicht bildet, dass die positiven Ladungsträger die Grenzfläche der zweiten Pufferschicht (Puff2) zur Anode (An) ohne Verluste passieren.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet eine effektive Trennung der Ladungsträger und deren Transport zu den Elektroden, wie im Folgenden ausgeführt werden soll.
  • Die Dissoziation der Excitonen erfolgt bei Lichteinfall in der erfindungsgemäßen Anordnung nicht nur an einer Grenzfläche – wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt –, sondern an beiden Grenzflächen der Elektronen aufnehmenden Teilschicht der photoaktiven Schicht. Das heißt, die Ladungsträgertrennung findet sowohl an der Grenzfläche der Elektronen aufnehmenden Schicht und der Kathode als auch an der anderen Grenzfläche der genannten Teilschicht und der die Elektronen abgebenden Teilschicht der photoaktiven Schicht statt, wodurch höhere Photoströme realisierbar sind. Die erfindungsgemäße Anordnung kann also auch als „bifacial structure" (zweiseitige Struktur) bezeichnet werden und nutzt das Streulicht in der vorgeschlagenen Schichtenfolge für eine effiziente Umwandlung. Die Ladungstrennung an den beiden erwähnten Grenzflächen erfolgt für die beiden Ladungsträgerarten – Elektronen und Löcher – in unterschiedliche Richtungen, d. h. jeweils in Richtung der Elektroden. Da die Excitonen an beiden Grenzflächen der Elektronen aufnehmenden Schicht dissoziiert werden, kann die Dicke dieser Teilschicht im Vergleich zu bekannten Solarzellen aus dem Stand der Technik vergrößert werden, d. h. um die selbe Anzahl von Ladungsträgern gemäß Stand der Technik mit einer Grenzfläche zu erhalten, kann in der erfindungsgemäßen Lösung diese Teilschicht dicker ausgeführt sein.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, dass das Material der Elektronen aufnehmenden Teilschicht C60 oder CuPcF16 und das der Elektronen abgebenden Teilschicht CuPc ist. Die Teilschichten können zur weiteren Verbesserung der Effizienz der Solarzelle auch hoch strukturierte Oberflächen aufweisen.
  • Die als transparentes Fenster in einer Mehrschichtanordnung ausgebildete Kathode ermöglicht durch Verwendung unterschiedlicher Materialien, d. h. Materialien, die unterschiedliche verbotene Zonen (Bandlücken) aufweisen, mittels unterschiedlicher Dicken die gezielte Einstellung eines elektrischen Feldes an der Kathode und damit die Einstellung der für den Transport der Ladungsträger notwendigen Austrittsarbeit.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Mehrschichtanordnung für die transparente Kathode als Zweischichtanordnung aus ZnO:Al/i-ZnO auszubilden. Diese Elektrode ist Indium-frei und in ihrer Herstellung billiger als ITO.
  • Das organische Material mit großer verbotener Zone der als Pufferschicht ausgebildeten weiteren Fensterschicht ist Alq3 (tris(8-hydroxyquinoline)aluminium) oder CBP (4,4'-N,N'-dicarbazolyl-biphenyl).
  • Durch die elektronische Struktur dieser organischen Pufferschicht wird eine bessere Anpassung der physikalischen und elektronischen Parameter der anorganischen Frontelektrode/Kathode an die der photoaktiven Schicht, der Absorberschicht, erreicht. Die Pufferschicht komplettiert die Fensterschicht der Solarzelle. Durch die Breite der verbotene Zone der Pufferschicht wird einfallendes Licht mit einer Wellenlänge im UV-Bereich „abgeschnitten". Da dieser Wellenlängenbereich verantwortlich für die Photodegradation von organischen Solarzellen ist, wird eine erhöhte Stabilität der Zellen erreicht.
  • Auf der Seite der Rückelektrode/Anode wird die Einstellung des für den Transport der Ladungsträger zur Anode notwendigen elektrischen Feldes durch die zweite Pufferschicht erreicht, die vorzugsweise aus dotiertem Material der dieser Elektrode benachbarten Teilschicht der photoaktiven Schicht gebildet ist. Hierdurch wird die Rekombination der Ladungsträger an der Grenzfläche photoaktive Schicht und Rückelektrode/Anode verringert, wodurch eine weitere Erhöhung der Photoströme realisierbar ist. Es ist vorgesehen, dass das Material der zweiten Pufferschicht CuPc:FeCl13 ist. Diese zweite Pufferschicht kann aber auch aus einem Material gebildet sein, das Löcher transportiert, Elektronen und Excitonen jedoch nicht.
  • Zur weiteren Verbesserung des Transports der Ladunsgträger weist das Material der Anode/Rückelektrode keine Barriere oder eine solche niedrige Barriere zur zweiten Pufferschicht auf, dass die positiven Ladungsträger ohne Verluste die Pufferschicht/Anode Grenzfläche passieren. Das Material der Rückelektrode/Anode kann Al, Ag, Ca, Mg oder Ca/Al, Mg/Al, Mg/Ag sein.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine mindestens semitransparente Anode vorgesehen. Mit einer transparenten Frontelektrode (Kathode) und einer semitransparenten Rückelektrode (Anode) kann die erfindungsgemäße organische Solarzelle aus beiden Richtungen (Front- und Rückseite) bestrahlt werden – nacheinader oder gleichzeitig. Damit wandelt die vorgeschlagene Solarzelle effektiv das einfallende Licht in elektrische Energie um (Innen- und Außenbeleuchtung).
  • Die erfindungsgemäße Solarzelle kann sowohl – wie oben bereits beschrieben – als Superstrat-Konfiguration (mit transparentem Träger, z. B. auf Glassubstrat sind die Fensterschicht, d. h. die transparente Kathode, die photoaktive Schicht und der Rückseitenkontakt angeordnet) realisiert sein, wobei in diesem Falle der Lichteinfall durch das Substrat erfolgt, – als auch als „übliche" Substrat-Konfiguration (Glassubstrat/Rückseitenkontakt/photoaktive Schicht (Absorber)/Fensterschicht) in einer invertierten Struktur realisiert werden. Im letzten Fall erfolgt der Lichteinfall durch die Fensterschicht. Das Material des „üblichen" Substrats – semitransparent oder nicht-transparent – kann auch metallisch oder kristallin oder ein Polymer und auch flexibel sein. Auch das Material des Superstrats ist relativ frei wählbar und kann je nach Anwendung ebenfalls ein Polymer oder kristallin und auch wiederum flexibel sein.
  • Die erfindungsgemäße Solarzelle kann auch als Tandemsolarzelle ausgebildet sein und weist dann zwischen zweiter Pufferschicht der Topzelle (1. Zelle) und photoaktive Schicht der Rückzelle (2. Zelle) eine Ladungsträgerrekombinationszone auf, die Rekombinationszentren (Edelmetallen (Au, Ag)-Nanocluster) eingebettet in eine ca. 50 Å dicke mit 5 Mol% (tetrafluoro-tetracyano-quinodimethane) p-dotierte m-MTDATA (4,4', 4''-tris(3methyl-phenyl-phenyl-amino)triphenylamine)-Schicht oder in eine ca. 80 Å dicke mit (2,5-cyclohexadine-1,4-diylidene)-dimalononitrile dotierte MTDATA-Schicht (d. h. MTDATA:F4TCNQ-Schicht) enthält. An diese Schicht schließt sich eine zweite, wieder aus einer Elektronen aufnehmenden Teilschicht und einer Elektronen abgebenden Teilschicht bestehende photoaktive Schicht an. Die Materialien für die Teilschichten der zweiten photoaktiven Schicht weisen gleiche oder geringere Bandlücken auf als die der Teilschichten der ersten photoaktiven Schicht, damit das Absorptionsspektrum der Topzelle ergänzt oder ausgedehnt wird, um so einen breiten Absorptionsbereich für die Tandemzelle zu realisieren. Mindestens die Bandlücke der Elektronen abgebenden Teilschicht sollte geringer sein, damit Ladungsträger mit größerer Wellenlänge im Vergleich zur selben Teilschicht der ersten photoaktiven Schicht absorbiert werden. Das Material für diese Teilschicht kann ZnPc oder TiOPc oder ein anderes dem Stand der Technik nach bekanntes Material sein. Da die Teilschichten der erfindungsgemäßen Solarzelle sehr dünn ausgebildet sind und nicht alle Strahlung in der ersten Solarzelle absorbiert wird, dient die zweite Solarzelle somit der besseren Ausnutzung des einfallenden Lichtspektrums und führt zur Verbesserung des Wirkungsgrades.
  • Die Erfindung wird im folgenden Ausführungsbeispiel anhand einer Figur näher erläutert.
  • Dabei zeigt die Figur eine schematische Darstellung der Schichtfolgen und ihrer elektronischen Struktur für eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Solarzelle in einer Superstrat-Konfiguration mit einer photoaktiven Schicht in Heterostruktur.
  • Die Schichtenfolge in der Figur zeigt eine Fenster-Mehrschichtanordnung, die gebildet ist aus einer ZnO:Al-Schicht K1 mit einer Schichtdicke von ca. 400 nm, einer i-ZnO-Schicht K2 mit einer Schichtdicke von ca. 90 nm und einer ersten Pufferschicht Puff1 aus Alq3. Die Breite der verbotenen Zone von Alq3 liegt bei 2,7 eV (n-Typ), dieses Material ist in einer Dicke von ca. 10 nm aufgebracht.
  • Benachbart zu dieser ersten Pufferschicht Puff1, die elektromagnetische Wellen im UV-Bereich abschneidet, ist die Elektronen aufnehmende Schicht LAkz – hier aus C60 mit einem Bandgap von 1,7 eV bis 2,3 eV und einer Dicke zwischen 40 nm und 70 nm (n-Typ). Die dann folgende zweite Teilschicht der photoaktiven Schicht, die Elektronen abgebende Schicht LDon ist CuPC mit einer Dicke von ca. 15 nm bis 30 nm (p-Typ) und einem Bandgap von 1,7 eV.
  • Zwischen dieser Teilschicht LDon und der Anode An ist eine zweite Pufferschicht Puff2 aus CuPc:FeCl3 vom p-Typ in einer Dicke zwischen 5 nm und 10 nm angeordnet. Die Anode An ist aus Al gebildet.
  • Die Bandanpassung ist – wie bereits beschrieben – gemäß der Erfindung durch die verwendeten Materialien so realisiert, dass an den beiden Grenzflächen der Elektronen aufnehmenden Teilschicht LAkz der photoaktiven Schicht eine Trennung der Ladungsträger erfolgt. In der Figur sind die Elektronen mit ausgefüllten Kreisen schematisch dargestellt und die Löcher mit leeren Kreisen.
  • Fällt nun Licht auf die Kathode Kath der erfindungsgemäßen Anordnung, werden Ladungsträgerpaare (Elektronen-Loch-Paare/Excitonen) in den beiden Teilschichten LAkz, LDon der photoaktiven Schicht erzeugt. Die erfindungsgemäße Anordnung bewirkt die Ausbildung von elektrischen Feldern in dem vorliegenden Schichtsystem derart, dass diese Excitonen sowohl an die Grenzfläche Donator/Akzeptor als auch an die Grenzfläche Akzeptor/Kathode wandern, dort dissoziieren in Elektronen und Löcher und diese Ladungsträger dann zu den entsprechenden Elektroden transportiert werden (durch Pfeile dargestellt). Da die Trennung der Ladungsträgerpaare an zwei Grenzflächen erfolgt, die den energetischen Abständen – wie beschrieben – genügen, wird mit dieser Lösung ein wesentlich verbesserter Wirkungsgrad im Vergleich zu organischen Solarzellen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10326546 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Appl. Phys. Lett., Vol. 79, No. 1, 2. July 2001, 126–128 [0002]

Claims (17)

  1. Organische Solarzelle, aufweisend zwei Elektroden und zwischen diesen angeordnet mindestens eine mindestens zwei Teilschichten aufweisende photoaktive Schicht, von denen mindestens eine Teilschicht Elektronen abgibt (Donator) und mindestens eine andere Teilschicht Elektronen aufnimmt (Akzeptor), wobei zwischen jeweils einer Elektrode und der photoaktiven Schicht eine Zwischenschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die dem Lichteinfall zugewandte Kathode (Kath) als transparentes Fenster in einer Mehrschichtanordnung ausgebildet ist, – die photoaktive Schicht als Homo- oder Heterostruktur derart zwischen der Kathode (Kath) und der Anode (An) ausgebildet ist, dass eine Trennung der Ladungsträger an zwei Grenzflächen erfolgt, – die Elektronen aufnehmende Teilschicht (LAkz) der photoaktiven Schicht der Kathode (Kath) benachbart und die Elektronen abgebende Teilschicht (LDon) der photoaktiven Schicht der Anode (An) benachbart angeordnet ist, wobei • das Minimum des Leitungsbandes der transparenten Kathode (CBMKath) an der Grenzfläche zur photoaktiven Schicht derart zwischen dem HOMO- und dem LUMO-Niveau der Elektronen aufnehmenden Teilschicht (LAkz) liegt, d. h. HOMOAkz≤ CBMKath ≤ LUMOAkz, dass die Differenz der energetischen Lage des HOMO-Niveaus der Elektronen aufnehmenden Teilschicht (LAkz) und des Minimums des Leitungsbandes der transparenten Kathode (CBMKath) mindestens der Dissoziationsenergie der schwach gebundenen Excitonen entspricht, d. h. |HOMOAkz – CBMKath|≥ EExcDiss und gleichzeitig • die Differenz (ETransp) der energetischen Lage des Minimums des Leitungsbandes (CBM) der transparenten Kathode (Kath) und des LUMO-Niveaus der Elektronen aufnehmenden Teilschicht (LAkz) ausreichend für einen effektiven Transport der Elektronen von der Elektronen aufnehmenden Teilschicht (LAkz) zur Kathode (Kath) ist, d. h. |LUMOAkz – CBMKath|≥ ETransp, – die zwischen Kathode (Kath) und dieser zugewandten Teilschicht angeordnete Zwischenschicht, der Elektronen aufnehmende Teilschicht (LAkz), als eine erste Pufferschicht (Puff1) aus einem organischen Material mit einer für Licht mit Wellenlängen im UV-Bereich undurchlässigen Bandlücke als weitere Fensterschicht ausgebildet ist, wobei • das Minimum des Leitungsbandes der ersten Pufferschicht (CBMPuff1) an der Grenzfläche Kathode (Kath) und Elektronen aufnehmenden Teilschicht (LAkz) gleich hoch wie oder höher liegt als das Minimum des Leitungsbandes der Kathode (CBMKath), d. h. CBMKath≤ CBMPuff1, und gleichzeitig • das Minimum des Leitungsbandes der Pufferschicht (CBMPuff1) nicht höher liegt als das LUMO-Niveau der Elektronen aufnehmenden Teilschicht (LUMOAkz), d. h. CBMPuff1 ≤ LUMOAkz oder • für sehr dünne Schichten bei Vorliegen des Tunneleffekts das Minimum des Leitungsbandes der Pufferschicht (CBMPuff1) höher liegt als das LUMO-Niveau der Elektronen aufnehmenden Teilschicht (LUMOAkz), d. h. LUMOAkz < CBMPuff1, – die zwischen Anode (An) und dieser zugewandten anderen Teilschicht, der Elektronen abgebenden Teilschicht (LDon), angeordnete Zwischenschicht als zweite Pufferschicht (Puff2) ausgebildet ist und – das Material der Anode (An) keine oder eine solch niedrige Barriere zur zweiten Pufferschicht (Puff2) aus dotiertem Material der zweiten Teilschicht (LDon) der photoaktiven Schicht bildet, dass die positiven Ladungsträger die Grenzfläche der zweiten Pufferschicht (Puff2) zur Anode (An) ohne Verluste passieren.
  2. Organische Solarzelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der Ladungsträger an beiden Grenzflächen der Elektronen aufnehmenden Teilschicht (LAkz) der photoaktiven Schicht erfolgt.
  3. Organische Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrschichtanordnung für die transparente Kathode (Kath) mindestens eine Zweischicht-Fensteranordnung aus ZnO:Al/i-ZnO aufweist.
  4. Organische Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material der als weitere Fensterschicht ausgebildeten Pufferschicht (Puff1) Alq3 (tris(8-hydroxyquinoline)aluminium) ist.
  5. Organische Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material der als weitere Fensterschicht ausgebildeten Pufferschicht (Puff1) CBP (4,4'-N,N'-dicarbazolyl-biphenyl) ist.
  6. Organische Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Elektronen aufnehmenden Teilschicht (LAkz) C60 ist.
  7. Organische Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Elektronen aufnehmenden Teilschicht (LAkz) CuPcF16 ist.
  8. Organische Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Elektronen abgebenden Teilschicht (LDon) CuPc ist.
  9. Organische Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschichten (LAkz und LDon) hoch strukturierte Oberflächen aufweisen.
  10. Organische Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pufferschicht aus dotiertem Material der Elektronen abgebenden Teilschicht (LDon) gebildet ist.
  11. Organische Solarzelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das dotierte Material der zweiten Pufferschicht (Puff2) CuPc:FeCl13 ist.
  12. Organische Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Anode (An) mindestens semitransparent ist.
  13. Organische Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Anode ausgewählt ist aus Al, Ag, Ca, Mg oder Ca/Al, Mg/Al, Mg/Ag ist.
  14. Organische Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Tandemzelle mit einer Topzelle und einer Rückzelle ausgebildet ist, wobei zwischen Topzelle und Rückzelle eine Ladungsträgerrekombinationszone, die Rekombinationszentren eingebettet in dotierte 4,4',4''tris(N-3-methylphenyl-N-phenyl-amino)-triphenylamine (MTDATA) oder m-MTDATA-Schichten enthält, angeordnet ist und Topzelle und Rückzelle mindestens je eine photoaktive Schicht mit einer Elektronen aufnehmenden Teilschicht und einer Elektronen abgebenden Teilschicht aufweist.
  15. Organische Solarzelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien für die Teilschichten der zweiten photoaktiven Schicht gleiche oder geringere Bandlücken als die für die Teilschichten der ersten photoaktiven Schicht derart aufweisen, dass das Absorptionsspektrum der Topzelle ergänzt oder ausgedehnt wird.
  16. Organische Solarzelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens die Bandlücke der Elektronen abgebenden Teilschicht der zweiten photoaktiven Schicht geringer ist als die selbe Teilschicht der ersten photoaktiven Schicht.
  17. Organische Solarzelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Elektronen abgebenden Teilschicht der zweiten photoaktiven Schicht ZnPc oder TiOPc ist.
DE102007009995A 2007-03-01 2007-03-01 Organische Solarzelle Withdrawn DE102007009995A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009995A DE102007009995A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Organische Solarzelle
EP08734347A EP2132799A2 (de) 2007-03-01 2008-02-29 Organische solarzelle
DE102008012417A DE102008012417A1 (de) 2007-03-01 2008-02-29 Organische Solarzelle
PCT/DE2008/000373 WO2008104173A2 (de) 2007-03-01 2008-02-29 Organische solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009995A DE102007009995A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Organische Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009995A1 true DE102007009995A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39591878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009995A Withdrawn DE102007009995A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Organische Solarzelle
DE102008012417A Ceased DE102008012417A1 (de) 2007-03-01 2008-02-29 Organische Solarzelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012417A Ceased DE102008012417A1 (de) 2007-03-01 2008-02-29 Organische Solarzelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2132799A2 (de)
DE (2) DE102007009995A1 (de)
WO (1) WO2008104173A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012417A1 (de) 2007-03-01 2009-09-03 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Organische Solarzelle
WO2010142268A2 (de) 2009-06-11 2010-12-16 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Mehrschichtelektrode für photovoltaische bauelemente, verfahren zu ihrer herstellung und photovoltaisches bauelement mit einer solchen mehrschichtelektrode
WO2011036145A1 (en) 2009-09-24 2011-03-31 Empa Multi layer organic thin film solar cell
EP2346106A1 (de) * 2008-10-30 2011-07-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische solarbatterie
WO2020238108A1 (zh) * 2019-05-28 2020-12-03 华南理工大学 一种新型自滤光窄光谱响应有机光探测器
GB2588824A (en) * 2019-11-11 2021-05-12 Dreamscience Propulsion Ltd Device and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014046A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Technische Universität Dresden Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
DE10326546A1 (de) 2003-06-12 2005-01-05 Siemens Ag Organische Solarzelle mit einer Zwischenschicht mit asymmetrischen Transporteigenschaften
US20060108578A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Au Optronics Corporation Organic photoelectric device with improved electron transport efficiency
WO2006060017A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 The Trustees Of Princeton University Solid state photosensitive devices which employ isolated photosynthetic complexes
WO2007012835A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Cryscade Solar Limited Organic photovoltaic layer, organic photovoltaic device and method of manufacturing thereof
WO2008008477A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 The Trustees Of Princeton University Architectures and criteria for the design of high efficiency organic photovoltaic cells

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010979A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-21 Technische Universität Dresden Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
DE102007009995A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Organische Solarzelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014046A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Technische Universität Dresden Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
DE10326546A1 (de) 2003-06-12 2005-01-05 Siemens Ag Organische Solarzelle mit einer Zwischenschicht mit asymmetrischen Transporteigenschaften
US20060108578A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Au Optronics Corporation Organic photoelectric device with improved electron transport efficiency
WO2006060017A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 The Trustees Of Princeton University Solid state photosensitive devices which employ isolated photosynthetic complexes
WO2007012835A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Cryscade Solar Limited Organic photovoltaic layer, organic photovoltaic device and method of manufacturing thereof
WO2008008477A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 The Trustees Of Princeton University Architectures and criteria for the design of high efficiency organic photovoltaic cells

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl. Phys. Lett., Vol. 79, No. 1, 2. July 2001, 126-128

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012417A1 (de) 2007-03-01 2009-09-03 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Organische Solarzelle
EP2346106A1 (de) * 2008-10-30 2011-07-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische solarbatterie
EP2346106A4 (de) * 2008-10-30 2013-01-09 Idemitsu Kosan Co Organische solarbatterie
WO2010142268A2 (de) 2009-06-11 2010-12-16 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Mehrschichtelektrode für photovoltaische bauelemente, verfahren zu ihrer herstellung und photovoltaisches bauelement mit einer solchen mehrschichtelektrode
DE102009024953A1 (de) 2009-06-11 2011-02-10 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Mehrschichtelektrode für photovoltaische Bauelemente, Verfahren zu ihrer Herstellung und photovoltaisches Bauelement mit einer solchen Mehrschichtelektrode
WO2011036145A1 (en) 2009-09-24 2011-03-31 Empa Multi layer organic thin film solar cell
CN102598334A (zh) * 2009-09-24 2012-07-18 瑞士材料试验研究所 多层有机薄膜太阳能电池
WO2020238108A1 (zh) * 2019-05-28 2020-12-03 华南理工大学 一种新型自滤光窄光谱响应有机光探测器
GB2588824A (en) * 2019-11-11 2021-05-12 Dreamscience Propulsion Ltd Device and method
WO2021094719A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-20 Dreamscience Propulsion Limited Device and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008104173A3 (de) 2009-03-05
EP2132799A2 (de) 2009-12-16
WO2008104173A2 (de) 2008-09-04
DE102008012417A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058578C2 (de) Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
EP2264806B1 (de) Anordnung für eine organische Leuchtdiode vom pin-Typ und Verfahren zum Herstellen
DE19956735B4 (de) Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung
EP1488468B1 (de) Transparentes, thermisch stabiles lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
AT410729B (de) Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
EP1611484A2 (de) Photoaktives bauelement mit organischen schichten
WO2011161108A1 (de) Photoaktives bauelement mit mehreren transportschichtsystemen
WO2015055643A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines organischen licht emittierenden bauelements
DE102007009995A1 (de) Organische Solarzelle
WO2015000835A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines organischen licht emittierenden bauelements
WO2014006565A2 (de) Transparente elektrode für optoelektronische bauelemente
DE102012208173B4 (de) Organisches optoelektronisches bauelement und verwendung eines lochleitenden transparenten anorganischen halbleiters in einer schichtstruktur eines optoelektronischen bauelments und verfahren zum herstellen eines organischen optoelektronischen bauelements
WO2014006566A1 (de) Elektrodenanordnung für optoelektronische bauelemente
DE102007063617A1 (de) Elektrolumineszentes organisches Halbleiterelement und Verfahren zur Reparatur eines elektrolumineszenten organischen Halbleiterelements
WO2010006595A2 (de) Photoaktives bauelement mit organischen schichten und einer mehrschichtelektrode
DE102012105810B4 (de) Transparente Elektrode für optoelektronische Bauelemente
DE102012105809B4 (de) Organisches optoelektronisches Bauelement mit transparenter Gegenelektrode und transparenter Elektrodenvorrichtung
DE102017101077A1 (de) Organisches elektronisches Bauelement
DE102009024953A1 (de) Mehrschichtelektrode für photovoltaische Bauelemente, Verfahren zu ihrer Herstellung und photovoltaisches Bauelement mit einer solchen Mehrschichtelektrode
WO2016180815A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ladungsträgererzeugungsschicht, verfahren zur herstellung eines organischen licht emittierenden bauelements mit einer ladungsträgererzeugungsschicht und organisches licht emittierendes bauelement mit einer ladungsträgererzeugungsschicht
DE102015106372A1 (de) Organische lichtemittierende elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden elektrochemischen Zelle
DE102007059887A1 (de) Lichtemittierendes organisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012093180A1 (de) Elektronisches oder optoelektronisches bauelement mit organischen schichten
AT515591A1 (de) Dünnschichtsolarzelle
DE102013101714A1 (de) Verfahren zur Optimierung von Absorberschichten in optoelektronischen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM BERLIN FUER MATERIALIEN UND , DE

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20131011

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee