DE3012874C2 - Topfsatz für Pflanzen - Google Patents

Topfsatz für Pflanzen

Info

Publication number
DE3012874C2
DE3012874C2 DE3012874A DE3012874A DE3012874C2 DE 3012874 C2 DE3012874 C2 DE 3012874C2 DE 3012874 A DE3012874 A DE 3012874A DE 3012874 A DE3012874 A DE 3012874A DE 3012874 C2 DE3012874 C2 DE 3012874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
pots
plant
plant pot
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012874A1 (de
Inventor
Harold Prescott Providence R.I. Ashton
Rino Stoughton Mass. Conti
Thomas George Orlando Fla. Petruzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE3012874A1 publication Critical patent/DE3012874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012874C2 publication Critical patent/DE3012874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/028Multi-compartmented pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles

Description

25
Die Erfindung betrifft einen Topfsatz für Pflanzen, bestehend aus wenigstens einem Übertopf mit wenigstens einem jeweils dazu passenden Pflanzentopf, wobei der Pflanzentopf derart in den Obertopf einsetzbar ist, daß die Wände und der Boden des Pflanzentopfs sich unter Abstand von den Wenden bi.w. über dem Boden des Obertopfs befinden und der Pflanzentopf wenigstens ein Loch in seinem Boden hat λ wie einen ringsum laufenden, im wesentlichen horizontalen Flansch mit Löchern für die Luftzirkulation im Raum zwischen den Topfen, an dessen Außenkante sich eine nach unten weisende Schürze anschließt, mit der der Pflanzentopf im Obertopf positioniert ist
Einen solchen Topfsatz beschreibt die deutsche Auslegeschrift 10 03 489 in mehreren Ausführungsformen. Der Topfsatz besteht dort aus einem einzigen Obertopf mit einem dazu passenden Pflanzentopf, der durch die erwähnten Merkmale richtig positioniert in seinem Übertopf gehalten wird, so daß einerseits sowohl die Luft zirkulieren kann, wie auch andererseits das im Übertopf befindliche Wasser stets in ausreichendem Maße durch die Löcher im Boden des Pflanzentopfs zum Erdreich gelangt
Die britische Patentschrift 6 54 013 beschreibt einen Topfsatz, wobei in einer Reihe in einem quaderförmigen, hohlen Gebilde drei Vertiefungen zur Aufnahme von Pflanzentöpfen angeordnet sind. Das quaderförmige Gebilde wird mit Wasser gefüllt, welches über geeig- nete, dochtartige Verbindungsmittel aus dem dadurch gebildeten Vorratsbehälter in jeden Pflanzentopf gelangt, der auf die öffnungen aufgesetzt wird.
Die US-PS 24 63 719 beschreibt einen schalenförmigen Vorratsbehälter, in dessen Deckel mehrere Ausspa- rungen in einer Reihe nebeneinander angebracht sind, in die Pflanzentöpfe eingesetzt werden können.
Ausgehend von einem Topfsatz der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen so auszugestalten, daß die Baueinheiten, bestehend jeweils aus einem Pflanzentopf mit Übertopf, zu einer tablettartigen Einheit vereinigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß der Pflanzentopf sich mit der unteren Kante der Schürze auf der.Oberseite eines horizontalen Auflageflansches des Obertopfes abstützt, wobei die horizontalen Auflageflansche mehrerer der in einer Reihe angeordneten Obertöpfe eine gemeinsame Fläche ausbilden.
Die erwähnte gemeinsame Fläche bildet somit eine Art Tablett aus, an welchem der gesamte Tppfsatz gehalten wird. Die Fläche hat gegebenenfalls Versteifungen, um die beim Tragen dieses Topfsatzes auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Gleichzeitig verdeckt die Fläche bei einer Ansicht von oben oder schräg von oben zumindest einen Teil der Unterseiten der Obertöpfe. Ober der tablettartigen Fläche sieht der Betrachter im wesentlichen nur die Schürzen der Pflanzentöpfe einschließlich der darin eingesetzten Pflanzen. An den Enden der tübiettartigen Fläche können auch Griffflächen zum leichten Transport des Topfsatzes ausgebildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g, 1 — perspektivisch eine Ausführungsform des neuartigen Topfsatzes mit drei Topfen;
F i g. 2 — eine Seitenansicht dieses Topfsatzes, wobei der linke Topf unter Abstand über seiner tablettartigen Stütze gezeigt ist;
F i g. 3 — eine perspektivische Draufsicht auf den linken Teil des Übertop/es mit tablettartiger Stütze, gesehen in Richtung der Pfeile 3-3 von F i g. 2;
F i g. 4 — eine Stirnansicht in Richtung der Pfeile 4-4 von F i g. 2;
F i g. 5 — eine Draufsicht auf die tablettartige Stütze;
F i g. 6 — einen teilweisen Längsschnitt längs der Linie 6-6 von F i g. 5;
F i g. 7 — vergrößert eine Draufsicht auf einen der Pflanzentöpfe;
F i g. 8 — vergrößert den Abschnitt 8 von F i g. 7;
Fig. 9 — einen vergrößerten Querschnitt durch einen Topfsatz längs der Linie 9-9 von F i g. 2.
Ein Topfsatz 10 hat mehrere Aufnahmen, die Übertöpfe 11 ausbilden. Diese sind an einer tablettartigen Fläche 12 ausgebildet
Die Fläche ist im wesentlichen rechteckig geformt und hat einen Auflageflansch 13. Die einzelnen Übertöpfe 11 werden fernerhin durch eine aufstehende Wand 14 geformt, deren obere Kante 15 sich über die Ebene der Fläche 12 erstreckt Außerdem haben die Übertöpfe einen ebenfalls einstückigen Boden 16.
Die Fläche 12 hat weiterhin Griffe 17. Sie bestehen aus nach unten abgestuften Teilen 18 der Fläche 12, wie am besten aus der Fig. 1, 3 und 6 hervorgeht. Diese Teile 18 bilden eine nach unten geneigte Stirnwand 19 aus sowie ebenfalls geneigte Seitenwände 20. Fernerhin ist eine leicht nach oben geneigte Bodenplatte 21 vorgesehen. Dadurch wird eine leicht zu fassende Grifffläche ausgebildet
Zur Verstärkung der Fläche 12 dient eine Versteifung 22, die sich im wesentlichen senkrecht zum Auflageflansch 13 erstreckt und die vorzugsweise fachwerkartig ausgebildet ist Die Versteifung 22 ist an den Längsseiten der Fläche vorgesehen. Die Versteifung wird zur Mitte hin breiter und ist am breitesten an einem mittleren Punkt 23, von wo sie seitlich sich nach oben verjüngt, und zwar zu Enden 24 der Versteifung. Dadurch wird eine sehr gute Versteifung der rechteckigen Platte ausgebildet, wenn diese so geformt ist, daß die einzelnen Aufnahmen in einer Reihe angeordnet sind.
Die Böden 16 fluchten in einer Ebene, so daß der Topfsatz 10 auf eine Auflagefläche aufgestellt werden
kann.
Ein Pflanzentopf 25 (vergleiche F i g. 2, 7 und 8) besteht aus einer Wand 26 und einem einstückigen Boden 27 mit öffnungen 28. Bei der bevorzugten Äusführungsform schließt sich an die Oberkante 29 der Wand.eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende Lippe 30 an, die sich nach außen erstreckt und die durch horizontal angeordnete Rippen 31 gebildet wird. Die'Rippen bilden mehrere Öffnungen 32 der Lippe 30 aus. Außerdem wird dadurch eine starre Verbindung der Seitenwand zu einer nach unten weisenden Schürze 33 ausgebildet
F i g. Q zeigt, daß die Pfianzentöpfe 25 in die Obertöpfe 11 eingesetzt werden, und zwar derart, daß sich die Wand 26 und der Boden 27 jedes Pflanzentopfes dicht neben der Wand 14 beziehungsweise dem Boden 16 des Obertopfes 11 befindet Diese Position wird durch die Auflage der Endkante 34 der Schürze 33 auf die Oberseite des Flansches 13 der Fläche 12 gebildet sowie durch die enge Nachbarschaft zwischen der Kante 15 und der Innenfläche der Schürze 33.
Dieses Positionieren ist fernerhin für das gute Funktionieren des Topfsatzes wichtig. Die in die Pflg^szentöpfe eingesetzten Pflanzen werden durch Pflanzenerde bewässert Überschüssiges Wasser 35 fließt durch die öffnungen 28 und in den Obertopf 11 unter den Boden 27. Luft kann in Richtung des Pfeiles 36 durch die Öffnungen 32 nach unten und zurück wieder nach oben zwischen die unter Abstand dicht nebeneinander liegenden Wände 14, 26 strömen. Die Luft berührt das überschüssige Wasser, was dadurch verdampft und mit der Luft abgeführt wird. Die zirkulierende Luft schafft daher eine hohe Luftfeuchtigkeit rings um die Pflanze, die durch die Rippen 31 um das Blattwerk der Pflanze geführt wird. Auch wird die feuchte Luft durch die Öffnungen 28 zur Pflanzenerde geleitet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Topfsatz für Pflanzen, bestehend aus wenigstens einem Übertopf mit wenigstens eimern jeweils dazu passenden Pflanzentöpf, wobei der Pflanzentopf derart in den Obertopf einsetzbar ist, daß die Wände und der Boden des Pflanzentopfes sich unter Abstand von den Wänden bzw. über dem Boden des Obertopfes befinden und der Pflanzentopf wenigstens ein Loch in seinem Boden hat sowie einen ringsum laufenden, im wesentlichen horizontalen Flansch mit Löchern für die Luftzirkulation im Raum zwischen den Töpfen, an dessen Außenkante sich eine nach unten weisende Schürze anschließt, mit der der Pflanzentopf im Obertopf positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzentopf (2S) sich mit der unteren Kante der Schürze (33) auf der Oberseite eines horizontalen Auflageflansdies (13) des Obertopfes (11) abstützt, wobei die htwdzontalen Auflageflansche (13) mehrerer der in einer Reihe angeordneten Obertöpfe (11) eine gemeinsame Fläche (12) ausbilden.
DE3012874A 1979-05-03 1980-04-02 Topfsatz für Pflanzen Expired DE3012874C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/035,741 US4213271A (en) 1979-05-03 1979-05-03 Planter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012874A1 DE3012874A1 (de) 1980-11-06
DE3012874C2 true DE3012874C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=21884525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009186U Expired DE8009186U1 (de) 1979-05-03 1980-04-02 Pflanzentopf
DE3012874A Expired DE3012874C2 (de) 1979-05-03 1980-04-02 Topfsatz für Pflanzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009186U Expired DE8009186U1 (de) 1979-05-03 1980-04-02 Pflanzentopf

Country Status (34)

Country Link
US (1) US4213271A (de)
JP (1) JPS55148027A (de)
KR (1) KR830001781B1 (de)
AR (1) AR218582A1 (de)
AT (1) AT368832B (de)
AU (1) AU520582B2 (de)
BE (1) BE882424A (de)
BR (1) BR8002583A (de)
CA (1) CA1144372A (de)
CH (1) CH639622A5 (de)
DE (2) DE8009186U1 (de)
DK (1) DK188480A (de)
ES (1) ES257566Y (de)
FI (1) FI801295A (de)
FR (1) FR2455430A1 (de)
GB (1) GB2048038B (de)
GR (1) GR67204B (de)
HK (1) HK83585A (de)
IE (1) IE49427B1 (de)
IT (1) IT1131107B (de)
KE (1) KE3436A (de)
LU (1) LU82306A1 (de)
MA (1) MA18828A1 (de)
MX (1) MX149145A (de)
MY (1) MY8500573A (de)
NL (1) NL8002457A (de)
NO (1) NO148436C (de)
NZ (1) NZ193253A (de)
PH (1) PH17451A (de)
PL (1) PL128792B1 (de)
PT (1) PT71168A (de)
SE (1) SE8003264L (de)
SG (1) SG30184G (de)
ZA (1) ZA801722B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240269C1 (de) * 1982-10-30 1984-05-30 Zeischegg, Walter, 7900 Ulm Pflanzengefaess,insbesondere fuer Hydrokultur
JPS6355844U (de) * 1986-09-30 1988-04-14
GB2203321A (en) * 1987-04-07 1988-10-19 Allan Marcus Hall Gardening aid
US5111614A (en) * 1988-12-09 1992-05-12 Holtkamp Sr Reinhold Plant watering container
DE4016766C2 (de) * 1990-05-25 1995-09-28 Hubert K Block Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
FR2671453B1 (fr) * 1991-01-14 1993-11-12 Formes Technologies Innovations Pot pour la culture de plantes.
CH687128A5 (de) * 1992-10-16 1996-09-30 Eduard Jutzi Biologischer Luftfilter.
US5327676A (en) * 1992-11-13 1994-07-12 Kosky Paul G Corner pot holder apparatus
GB2280582B (en) * 1993-07-19 1996-08-14 Anglo Aquarium Plant Co Ltd Improvements in or relating to plant holders
DE4431436A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Manfred Luik Vorrichtung zur Pflanzenpflege
US6038813A (en) * 1997-02-20 2000-03-21 The Lerio Corporation Method and apparatus for controlling root growth
US6125577A (en) * 1998-09-16 2000-10-03 Landmark Plastics Corporation Tray for potted plants
ES1057220Y (es) * 2004-04-01 2004-10-16 Indesla S L Bandeja desechable perfeccionada para cultivo de plantas.
DE202005020177U1 (de) * 2005-12-24 2007-05-10 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Steige und Pflanztopf
US8333500B1 (en) * 2006-04-01 2012-12-18 Edmund Waller Melvin Container restraining apparatus
US7608924B2 (en) * 2007-05-03 2009-10-27 Delphi Technologies, Inc. Liquid cooled power electronic circuit comprising stacked direct die cooled packages
US20080276530A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Grzegorz Trabka To Ball Horticultural Company Multi-pot container
US8215059B2 (en) * 2009-06-12 2012-07-10 Williams R Marc Modular gardening system
SG174112A1 (en) * 2010-02-04 2011-10-28 Lim Jee Keng James Reversible planter board
JP6032972B2 (ja) * 2012-06-29 2016-11-30 株式会社椿本チエイン 移植装置及び移植方法
US9338948B2 (en) 2012-12-18 2016-05-17 East Jordan Plastics, Inc. Plant pot holder tray
USD754560S1 (en) * 2014-05-19 2016-04-26 Infusion Living LLC Herb pot set
CN109526715A (zh) * 2018-11-14 2019-03-29 上海摩天农业科技有限公司 植物生长模块及其取放机构
US11337387B2 (en) * 2019-07-12 2022-05-24 Rise Gardens Inc. Hydroponic system and apparatus having removable growing structures for multiple types of plants

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD50380A (de) *
DE1888436U (de) * 1964-02-27 Hermann Holt kamp K G Isselburg (RhId ) Line als Verkaufs oder Transporteinheit ausge bildete Mehrheit von Blumentopfen bzw Obertopfcn fur Blumentopfe
US1474753A (en) * 1922-08-31 1923-11-20 Zrebiec Rose Flower-display holder
US1561824A (en) * 1924-08-18 1925-11-17 Boehm Henry Martin Flowerpot
US1989403A (en) * 1933-03-30 1935-01-29 Augustus M Dauernheim Display tray for potted plants
US2463719A (en) * 1945-12-29 1949-03-08 Mortimer M Schackett Interchangeable plant and flower receptacle
GB654013A (en) * 1948-10-04 1951-05-30 Alexander Mitchell Rankin Improved method of and means for supplying water to growing plants
DE1003489B (de) * 1954-12-09 1957-02-28 Hermann Schwahn Topffoermiger Behaelter zur Aufzucht von Kulturpflanzen in Wohnraeumen
US3009603A (en) * 1958-06-16 1961-11-21 Illinois Tool Works Plastic flower pot
DE1822735U (de) * 1960-10-13 1960-12-01 Hubert Ermecke Blumentopf.
US3099355A (en) * 1962-03-06 1963-07-30 Ehrman P Huff Planter
FR1414605A (fr) * 1964-11-25 1965-10-15 Lustroid Ltd Perfectionnements apportés aux pots de fleurs
FR1468719A (fr) * 1965-06-21 1967-02-10 Allibert Ets Bac à plantes et fleurs
DE1967927U (de) * 1967-04-03 1967-09-07 Erich Blattert Kunststoff-saatkiste.
DE1967929U (de) * 1967-04-13 1967-09-07 Erich Blattert Vielfachtopf fuer die pflanzenanzucht.
FR2003344A7 (de) * 1968-03-06 1969-11-07 Steck Manfred
DE2141201A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-05 Nöbauer, Josef, Wien Doppelwandiger Pflanzenzuchtbehälter
US3760534A (en) * 1971-06-03 1973-09-25 A Choux Flower stand for holding pots in one of two alternative positions
US3852912A (en) * 1972-09-01 1974-12-10 K Diller Shipping and carrying container for pots
JPS503835A (de) * 1973-05-17 1975-01-16
YU40632B (en) * 1975-04-01 1986-04-30 Obrad Brankovic Device for the continuous watering of plantes cultivated in flower pots and jardinieres
FR2310695A1 (fr) * 1975-05-13 1976-12-10 Gautrot Rene Bac de culture
US4070794A (en) * 1976-08-09 1978-01-31 Gibbs Geraldine L Plant water trough
US4040207A (en) * 1976-09-23 1977-08-09 Lancaster William R Self-fertilizing pot
DE7835331U1 (de) * 1978-11-29 1979-03-15 Duemmen, Guenter, 4134 Rheinberg Haltevorrichtung, insbesondere fuer pflanzenkulturen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA191880A (de) 1982-04-15
GB2048038A (en) 1980-12-10
ZA801722B (en) 1981-09-30
IT8021721A0 (it) 1980-05-02
PL223903A1 (de) 1981-02-13
PL128792B1 (en) 1984-02-29
PT71168A (en) 1980-05-01
AU5660380A (en) 1980-11-06
DE8009186U1 (de) 1981-12-17
CH639622A5 (fr) 1983-11-30
AT368832B (de) 1982-11-10
KR830003163A (ko) 1983-06-18
MX149145A (es) 1983-09-06
NO801099L (no) 1980-11-04
MY8500573A (en) 1985-12-31
IE800562L (en) 1980-11-03
NO148436C (no) 1983-10-12
NL8002457A (nl) 1980-11-05
IT1131107B (it) 1986-06-18
BR8002583A (de) 1980-12-09
ES257566U (es) 1981-12-16
DE3012874A1 (de) 1980-11-06
PH17451A (en) 1984-08-29
ES257566Y (es) 1982-06-01
NO148436B (no) 1983-07-04
MA18828A1 (fr) 1980-12-31
FR2455430A1 (fr) 1980-11-28
JPS55148027A (en) 1980-11-18
AU520582B2 (en) 1982-02-11
KR830001781B1 (ko) 1983-09-08
FI801295A (fi) 1980-11-04
US4213271A (en) 1980-07-22
CA1144372A (en) 1983-04-12
BE882424A (fr) 1980-07-16
DK188480A (da) 1980-11-04
IE49427B1 (en) 1985-10-02
GB2048038B (en) 1983-02-02
LU82306A1 (fr) 1980-07-01
GR67204B (de) 1981-06-24
FR2455430B1 (de) 1984-11-30
HK83585A (en) 1985-11-08
SG30184G (en) 1985-02-15
NZ193253A (en) 1983-05-31
SE8003264L (sv) 1980-11-04
AR218582A1 (es) 1980-06-13
KE3436A (en) 1984-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012874C2 (de) Topfsatz für Pflanzen
DE69727982T2 (de) Verbesserte sämlingschalen und behandlungsmechanismus hierfür
DE2836350C2 (de) Vorgefertigtes Bauteil für eine Hangsicherung
DE2231928A1 (de) Vorrichtung fuer das ziehen von pflanzen
DE2318187C3 (de) Palette zur Aufnahme von Topf- und Substratpflanzen
DE3415911A1 (de) Pflanzenkasten
DE2433734A1 (de) Transportbehaelter aus kunststoff, insbesondere fisch-transportbehaelter
DE3124440A1 (de) "ofen zum erwaermen von in kuebeln befindlichen speisen"
DE8509063U1 (de) Blumen- und Pflanzkasten zur flächigen Wandgestaltung
EP0988783B1 (de) Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
DE3618833C2 (de) Pflanzbehälter
EP3319414A1 (de) Palette für pflanztopfe
EP0056665A1 (de) Stapelbarer Behälter für Pflanzgut
DE60127510T2 (de) Blumentopf und dafür geeignete Pflanzenstabanordnung
DE4026105C1 (en) Carrier for plant culture troughs - has rails with sprung fish plates to retain troughs for plants
DE1632909B2 (de) Bepflanzbehaelter
DE1941315C3 (de) Pflanzenbehältnis
DE1787567U (de) Rechteckiger transportbehaelter fuer fische od. dgl.
DE2554982A1 (de) Verfahren zum waessern von pflanzen und platte zur ausuebung des verfahrens
DE8531447U1 (de) Vegetationswand
AT396641B (de) Blumentopf
DE3214273A1 (de) Pflanzbehaelter
DE19818806A1 (de) Gartenpavillon
DE1582864C (de) Rechteckiger oder sechseckiger BIu mentopf fur dichte Gruppenanordnung einer Mehrzahl von Blumentopfen
DE3713729A1 (de) In form eines blumentopfes oder dergl. ausgebildetes pflanzengefaess

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee