DE3011663A1 - Polarisator fuer faseroptische anordnungen - Google Patents

Polarisator fuer faseroptische anordnungen

Info

Publication number
DE3011663A1
DE3011663A1 DE19803011663 DE3011663A DE3011663A1 DE 3011663 A1 DE3011663 A1 DE 3011663A1 DE 19803011663 DE19803011663 DE 19803011663 DE 3011663 A DE3011663 A DE 3011663A DE 3011663 A1 DE3011663 A1 DE 3011663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
polarizer according
optical
light
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011663
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr.techn. 7900 Ulm Russer
Edgar Dipl.-Phys. 7913 Senden Weidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803011663 priority Critical patent/DE3011663A1/de
Publication of DE3011663A1 publication Critical patent/DE3011663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • G02B6/2726Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means in or on light guides, e.g. polarisation means assembled in a light guide
    • G02B6/2733Light guides evanescently coupled to polarisation sensitive elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/105Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type having optical polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • G02B6/2753Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means characterised by their function or use, i.e. of the complete device
    • G02B6/2766Manipulating the plane of polarisation from one input polarisation to another output polarisation, e.g. polarisation rotators, linear to circular polarisation converters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • "Polarisator für faseroptische Anordnungen"
  • In einer Vielzahl von faseroptischen Anordnungen ist die Einschaltung von Polarisatoren in den Lichtweg erforderlich.
  • Üblicherweise wird zu diesem Zweck die Lichtleitfaser unterbrochen und die Unterbrechung dadurch überbrückt, daß das vom einen Faserende austretende Licht über eine oder mehrere optische Linsen oder über kompliziertere optische Anordnungen in das nächste Faserteilstück eingekoppelt wird. In den Strahlengang läßt sich dann eine der bekannten Ausführungsformen optischer Polarisatoren einfügen. Derartige Anordnungen sind jedoch aufwendig und mechanisch empfindlich. Vorzuziehen wäre demgegenüber eine faseroptische Anordnung, welche bewirkt, daß das Licht eines bestimmten Polarisationszustandes in einer Lichtleitfaser geführt wird, während das Licht mit dazu orthogonalem Polarisationszustand aus der Faser ausgekoppelt wird oder absorbiert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche einfache Anordnung zu schaffen" die die oben genannten Nachteile der bekannten Anordnungen nicht aufweist.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen oder Ausführungen der Erfindung.
  • FIG. 1 zeigt die prinzipielle Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung. FIG. 2A zeigt den Querschnitt durch eine Anordnung nach FIG. 1, wobei die Lichtleitfaser 1 als einwellige Lichtleitfaser mit dem Kern 5 und dem Mantel 4 ausgebildet ist und mit der angeschliffenen Fläche mit dem Körper 3 in Kontakt ist. Einwellige Lichtleitfasern sind dadurch gekennzeichnet, daß sie nur die beiden Polarisationszustände des Grundmodus (=HE1l-Modus) führen. Sie sind z. B. in der Druckschrift Modenreine Glasfaser-Lichtwellenleiter" von 0. Krumpholz, erschienen in Wissenschaftliche Berichte AEG-TELEFUNKEN 44 (1971), Seiten 64 - 70, beschrieben. In FIG. 2A ist die Lichtleitfaser 1 nicht bis zum Kern 5 angeschliffen. Da bei einer einwelligen Faser das vom Kern 5 geführte Licht tief in den Mantel 4 eindringt, wird eine Verkopplung der Faser 1 mit dem Körper 3 auch dann erzielt, wenn die Faser 1 nicht bis zum Kern 5 angeschliffen ist. Fig. 2B zeigt den Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die Lichtleitfaser 1 als einwellige Lichtleitfaser mit dem Kern 5 und dem Mantel 4 ausgebildet ist, an einer Seite bis in den Kernbereich angeschliffen ist und mit der angeschliffenen Fläche mit dem Körper 3 in Kontakt ist. Durch Anschleifen der Lichtleitfaser 1 bis in den Kernbereich wird eine stärkere optische Kopplung zwischen der Faser 1 und dem Körper 3 erzielt. FIG. 2C zeigt den Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die Lichtleitfaser 1 als vielwellige Lichtleitfaser vom Stufenindexprofil-Typ oder vom Gradientenindexprofil-Typ ausgeführt ist, einen Kern 5 und einen Mantel 4 besitzt, an einer Seite bis in den Kernbereich angeschliffen ist und mit dem Körper 3 in Kontakt ist.
  • FIG. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung, bestehend aus einer angeschliffenen Lichtleitfaser 1 und einem Körper 3.
  • Erfindungsgemäß ist der Körper 3 und/oder dessen an die Lichtleitfaser 1 angrenzende Oberfläche 2 und/oder die den Körper 3 berührende Lichtleitfaser-Oberfläche in der Weise auszubilden, daß das Licht eines bestimmten Polarisationszustandes Pl in der Lichtleitfaser geführt wird, während das Licht mit dazu orthogonalem Polarisationszustand P2 aus der Faser ausgekoppelt wird oder absorbiert wird.
  • Zur nachfolgenden Erläuterung von Anordnungen mit Monomode-Lichtleitfasern sind in FIG. 4 die elektrischen und magnetischen Feldlinien des HE1l-Modus dargestellt. FIG. 4A zeigt die Feldlinien des horizontal polarisierten, sich in positiver x-Richtung ausbreitenden HE11-Modus; FIG. 4B zeigt die Feldlinien des vertikal polarisierten, sich in positiver x-Richtung ausbreitenden HE11-Modus. Die E-Linien des horizontal polarisierten HE1l-Modus verlaufen parallel zur xy-Ebene (FIG. 4A), während die Feldlinien des vertikal polarisierten HE1l-Modus parallel zur xz-Ebene verlaufen (FIG. 4B).
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird daher vorgeschlagen, den Körper 3 aus einem transparenten, optisch doppelbrechenden Kristall auszubilden und die Lage der optischen Achsen des Körpers 3 so zu wählen, daß der Brechungsindex für das in den Körper 3 eindringende Licht in zwei zueinander orthogonalen Polarisationszuständen unterschiedlich ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß der Brechungsindex für einen Polarisationszustand P1 im Körper 3 kleiner als im Kern 5 der Lichtleitfaser 1 ist,und daß der Brechungsindex für den zu P1 orthogonalen Polarisationszustand P2 im Körper 3 größer ist als im Kern 5 der Lichtleitfaser t.
  • Das hat zur Folge, daß das Licht in Polarisationszustand P2 aus der Lichtleitfaser 1 in den Körper 3 ausgekoppelt wird und wegen der hohen Modenzahl des Körpers aus dem Körper 3 nicht mehr in die Lichtleitfaser 1 zurückgekoppelt wird. Das Licht im Polarisationszustand P1 hingegen wird in der Lichtleitfaser 1 fortgeleitet.
  • Für den Fall eines einachsig optisch doppelbrechenden Kristalles als Körper 3 sind in FIG. 5 und in FIG, 6 die Indexellipsoide in den Körper 3 eingezeichnet. Im einachsigen optisch doppelbrechenden Kristall ist das Indexellipsoid rotationssymmetrisch. Der Brechungsindex für in Richtung der Hauptachse polarisiertes Licht ist ne, für senkrecht zur Hauptachse polarisiertes Licht nO.
  • Für negativ doppelbrechende Kristalle gilt ne < n (FIG. 5), 0 während für positiv doppelbrechende Kristalle ne > no (FIG. 6) gilt. Die Schnittfläche des Körpers 3, welche mit der Lichtleitfaser in Kontakt ist, ist in FIG. 5 und FIG. 6 die xz-Ebene. In FIG. 5A liegt die Hauptachse des Kristalls in z-Richtung, also parallel zur Schnittfläche des Körpers 3 und normal zur Achse der Lichtleitfaser 1. Für die horizontal polarisierte HE11-Welle (FIG. 4A) gilt die Brechzahl nO, während für die vertikal polarisierte Welle (FIG. 4B) die effektive Brechzahl zwischen ne und n0 liegt. Ist n1 die Brechzahl des Faserkerns 5 und wird nO) n1 gewählt, so wird die horizontal polarisierte Welle aus der Faser ausgekoppelt. Ist nie("1 und außerdem die effektive Brechzahl der vertikal polarisierten Welle im Körper 3 kleiner als n1, so wird die vertikal polarisierte Welle in der Faser geführt.
  • In FIG. 5B liegt die Hauptachse des Kristalles 3 in y-Richtung, also normal zur Berührungsfläche von Faser und Kristall. Es gelte wieder n0>n1, ne<n1, außerdem sei die effektive Brechzahl für die horizontal polarisierte Welle im Kristall 3 kleiner als n1. In diesem Fall wird die vertikal polarisierte Welle aus der Faser ausgekoppelt und die horizontal polarisierte Welle in der Faser geführt.
  • Beispiele für negativ einachsig doppelbrechende Kristalle sind (für 5890 A Wellenlänge) n n e 0 K N03 1.33 1.51 Na NO3 1.34 1.58 Für Quarz ist n1 = 1.458 In FIG. 6 wird als Körper 3 ein positiv einachsig doppelbrechender Kristall verwendet. Es gelte n < n1 und n > n1.
  • 0 e Außerdem sei in FIG. 6A die effektive Brechzahl im Kristall für die vertikal polarisierte Welle größer als n1 und in FIG. 6B die effektive Brechzahl für die horizontal polarisierte Welle größer als n1. In FIG. 6A wird dann nur die horizontal polarisierte Welle geführt; in FIG. 6B wird nur die vertikal polarisierte Welle geführt.
  • Die Überlegungen gelten sinngemäß auch für zweiachsig doppelbrechende Kristalle als Körper 3. Ebenso sind die Überlegungen auch für zirkular doppelbrechende Kristalle als Körper 3 gültig. In letzterem Falle wirkt die Anordnung zirkular polarisierend.
  • Ebenso wirkt die Anordnung auch im multimodigen Fall, wobei die hier für den HE1l-Modus angestellten Überlegungen auf die höheren Moden zu erweitern sind.
  • FIG. 7 zeigt Querschnitte durch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Die Lichtleitfaser 1 wird zwischen zwei Glasblöcken 7 und 8 gemeinsam mit einem Glasplättchen 6 eingebettet (z. B. geklebt). Das Glasplättchen 6 besitzt eine gekrümmte Kante, welche den Krümmungsradius der Lichtleitfaser 1 bestimmt. Die Anordnung aus Lichtleitfaser, Glasplättchen und Glasblöcken wird angeschliffen und mit dem Körper 3 in Kontakt gebracht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, den ganzen Körper 3 oder dessen Oberfläche 2 anstatt aus doppelbrechendem Material aus einem dichroitischen Material auszubilden. Dichroitische Materialien sind aus der Literatur bekannt, und dadurch gekennzeichnet, daß ihre optische Absorption polarisationsabhängig ist. Die Anordnungen nach FIG. 1 bis FIG. 3 und nach FIG. 7 können auch mit Körpern aus dichroitischem Material realisiert werden.
  • FIG. 8 zeigt weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung mit dichroitischen Schichten 9 bzw. 10 zwischen der Faser 1 und dem Körper 3. Des weiteren kann die Schicht 9 bzw. 10 zwischen 1 und 3 in FIG. 8 anstatt aus dichroitischem Material als dünner Metallfilm (einige 10 bis einige 1000 2 dick) ausgebildet sein. Ein derartiger Metallfilm absorbiert die vertikal polarisierte Welle wesentlich stärker als die horizontal polarisierte Welle.
  • Dieser Metallfilm 9 bzw. 10 kann auf einen eigenen Träger oder aber direkt auf die angeschliffene Fläche der Faser 1 oder auf den Körper 3 aufgebracht sein (z. B. durch Aufdampfen oder Aufsputtern).
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche I PolariJator für faseroptische Anordnungen, dadurch geennzeichnet, daß eine Lichtleitfaser (1) über eine Länge L angeschliffen ist und über die Länge L mit der begrenzenden Fläche (2) eines Körpers (3) in Kontakt ist, so daß ein Teil des optischen Wellenfeldes aus der Lichtleitfaser (1) die Fläche (2) durchdringt und in den Körper (3) eindringt, und daß die Absorption des Lichtes in der Fläche (2) bzw. dem Körper (3) und/oder die Überkopplung des Lichtes aus der Lichtleitfaser (1) in den Körper (3) polarisationsabhängig ist.
  2. 2. Polarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser (1) eine einwellige ist und im Mantel (4) angeschliffen ist.
  3. 3. Polarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser (i) eine einwellige ist und bis in den Kern (5) angeschliffen ist.
  4. 4. Polarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser (1) eine vielwellige vom Stufenindexprofil-Typ oder vom Gradientenindexprofil-Typ ist und bis in den Kern (5) angeschliffen ist.
  5. 5. Polarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) in der Weise ausgebildet ist, daß das Licht eines Polarisationszustandes Pl in der Lichtleitfaser (1) geführt wird, während das Licht des dazu orthogonalen Polarisationszustandes P2 aus der Lichtleitfaser ausgekoppelt oder absorbiert wird.
  6. 6. Polarisator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) ein transparenter, optisch doppelbrechender Kristall ist, und daß die Lage der optischen Achsen des Körpers (3) so gewählt ist, daß die Brechungsindizes für die Polarisationszustände P1 bzw. P2 des in den Körper (3) eindringenden Lichtes unterschiedlich sind.
  7. 7. Polarisator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex für den Polarisationszustand P1 im Körper (3) kleiner ist als derjenige im Kern (5) der Lichtleitfaser (1), und daß der Brechungsindex für den orthogonalen Polarisationszustand P2 im Körper (3) größer ist als derjenige im Kern (5) der Lichtleitfaser (1).
  8. 8. Polarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser (1) auf der gekrümmten Kante eines Glasplättchens (6) liegt, gemeinsam mit dem Glasplättchen (6) zwischen zwei Glasblöcke (7 und 8) gebettet ist, daß die Anordnung bestehend aus Lichtleitfaser (1), Glasplättchen (6) und Glasblöcken (7 und 8) auf der Seite mit der Lichtleitfaser (1) plan geschliffen ist, wobei die Lichtleitfaser (1) über eine Länge L angeschliffen ist, und daß die plan geschliffene Seite mit der Fläche (2) des Körpers (3) in Kontakt gebracht ist.
  9. 9. Polarisator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) oder die Fläche (2) aus einem dichroitischen Material besteht.
  10. 10. Polarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fläche (2) des Körpers (3) ein dünner Metallfilm (9 bzw. 10) aufgebracht ist.
  11. 11. Polarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner Metallfilm (9 bzw. 10) auf die angeschliffene Fläche der Lichtleitfaser (1) aufgebracht ist.
DE19803011663 1980-03-26 1980-03-26 Polarisator fuer faseroptische anordnungen Withdrawn DE3011663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011663 DE3011663A1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Polarisator fuer faseroptische anordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011663 DE3011663A1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Polarisator fuer faseroptische anordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011663A1 true DE3011663A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6098386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011663 Withdrawn DE3011663A1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Polarisator fuer faseroptische anordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011663A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044604A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optischer polarisator
EP0145124A2 (de) * 1983-08-26 1985-06-19 Andrew A.G. Polarisator für Faseroptik
EP0196382A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-08 Litton Systems, Inc. Fiberoptischer Polarisator zur Erzeugung von zirkular und elliptisch polarisiertem Licht
EP0234943A1 (de) * 1986-02-26 1987-09-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Polarisationsvorrichtung und -verfahren unter Verwendung einer optischen Faser
EP0254462A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-27 Andrew A.G. Fiberoptischer Polarisator mit Indium-Ummantelung
WO1989003055A1 (en) * 1987-09-22 1989-04-06 University Of Strathclyde Metal clad fibre optic polarizer
US4895422A (en) * 1988-12-13 1990-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Phase-matchable, single-mode fiber-optic device
US4983007A (en) * 1987-03-24 1991-01-08 British Telecommunications Optical coupling device
DE4220010A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Teldix Gmbh Optischer Polarisator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853149A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Thomson Csf Optische verzweigung mit elektrischer steuerung und anwendung derselben auf lichtleitfaser-uebertragungsvorrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853149A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Thomson Csf Optische verzweigung mit elektrischer steuerung und anwendung derselben auf lichtleitfaser-uebertragungsvorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstract of Japan No. 54-4153 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044604A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optischer polarisator
EP0145124A2 (de) * 1983-08-26 1985-06-19 Andrew A.G. Polarisator für Faseroptik
EP0145124A3 (en) * 1983-08-26 1987-04-22 Andrew A.G. Optical fiber polarizer
EP0196382A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-08 Litton Systems, Inc. Fiberoptischer Polarisator zur Erzeugung von zirkular und elliptisch polarisiertem Licht
EP0234943A1 (de) * 1986-02-26 1987-09-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Polarisationsvorrichtung und -verfahren unter Verwendung einer optischen Faser
US4721352A (en) * 1986-02-26 1988-01-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Polarizing apparatus and method utilizing an optical fiber
EP0254462A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-27 Andrew A.G. Fiberoptischer Polarisator mit Indium-Ummantelung
US4983007A (en) * 1987-03-24 1991-01-08 British Telecommunications Optical coupling device
WO1989003055A1 (en) * 1987-09-22 1989-04-06 University Of Strathclyde Metal clad fibre optic polarizer
US4895422A (en) * 1988-12-13 1990-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Phase-matchable, single-mode fiber-optic device
DE4220010A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Teldix Gmbh Optischer Polarisator
DE4220010C2 (de) * 1992-06-19 1998-06-10 Teldix Gmbh Optischer Polarisator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011030T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Isolator.
DE69121176T2 (de) Optischer Zirkulator
DE3587896T2 (de) Flüssigkristallzelle mit einer homeotropen Struktur und mit Doppelbrechungskompensation dieser Struktur.
DE3124488C2 (de) Elektrooptischer Schalter mit Flüssigkristallmatrixzelle
US4828362A (en) Optical switch
DE3881780T2 (de) Polarisationsregler.
DE69303987T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Isolator
DE69432893T2 (de) Ein polarisationsunabhaengiges optisches schaltelement/daempfungsglied
DE3888293T2 (de) Optische schalter.
EP0134049B1 (de) Optische Verzweigungsvorrichtung
DE2855841A1 (de) Optische fokussiereinrichtung mit variabler brennweite
US4720172A (en) Liquid crystal optical switching device
DE3853250T2 (de) Herstellungsverfahren für optische Systeme zur optischen Polarisationsdrehung.
DE2931474A1 (de) Nicht reziproke optische vorrichtung
DE19731443A1 (de) Integrierte optische Polarisationsvorrichtung
DE3904660A1 (de) Planarer optischer isolator
DE3011663A1 (de) Polarisator fuer faseroptische anordnungen
DE2600893A1 (de) Lichtverteiler fuer optische nachrichtensysteme
EP0076373A2 (de) Frequenzanalysator in planarer Wellenleitertechnologie und Verfahren zur Herstellung einer planaren geodätischen Linse auf oder in einem Substrat
EP0360176B1 (de) Optisches Wellenleitermodul mit Faserankopplung
EP0142895A2 (de) Magneto-optische Wellenleiterstruktur mit künstlicher optischer Anisotropie
DE2614647A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE3737634A1 (de) Optisches mehrtorelement mit einem akustooptischen modulator
EP0477415A1 (de) Optischer Stromwandler
EP0202709A2 (de) Vorrichtung zum Drehen der Polarisationsebene linear polarisierten Lichtes und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee