DE3010996A1 - Nichthaertbare dichtungsmasse auf polydiorgansiloxanbasis - Google Patents

Nichthaertbare dichtungsmasse auf polydiorgansiloxanbasis

Info

Publication number
DE3010996A1
DE3010996A1 DE19803010996 DE3010996A DE3010996A1 DE 3010996 A1 DE3010996 A1 DE 3010996A1 DE 19803010996 DE19803010996 DE 19803010996 DE 3010996 A DE3010996 A DE 3010996A DE 3010996 A1 DE3010996 A1 DE 3010996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
silicon
group
viscosity
polydiorganosiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010996
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitaka Chiba Kubota
Tsuneo Ichihara Chiba Maruyama
Katsutoshi Mine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Toray Specialty Materials KK
Original Assignee
Toray Silicone Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Silicone Co Ltd filed Critical Toray Silicone Co Ltd
Priority to DE19803010996 priority Critical patent/DE3010996A1/de
Priority to FR8007470A priority patent/FR2479842A1/fr
Publication of DE3010996A1 publication Critical patent/DE3010996A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die- Erfindung bezieht sich auf nichthärtbare Dichtungsmassen.
Dichtungsmässen lassen sich grob in nichthärtbare Dichtungsmassen und härtbare Dichtungsmassen einteilen. Beide Arten von Materialien werden zum Ausfüllen von Verbindungsstellen eingesetzt, um diese wasser- und luftdicht zu machen, und sie werden in großem Umfang bei Konstruktionen und Bauten jeglicher Art, Fahrzeugen, Automobilen und Flugzeugen eingesetzt. Insbesondere auf dem Baugebiet finden solche Dichtungsmaterialien verbreitet Anwendung zum Verbinden der verschiedensten Bauteile, zum Abdichten von Fenstern gegenüber den Fensterrahmen und zum Ausfüllen von Verbindungen und Spalten, die auf eine Rißbildung zurückzuführen sind.
Nichthärtbarer Glaserkitt und ölige Dichtungsmaterialien sind bekannte nichthärtbare Dichtungsmassen. Erstere bestehen vorwiegend aus ölen und Fetten, während Letztere ebenfalls in erster Linie aus ölen und Fetten, Polybuten- und Alkydharzen bestehen. Diese Materialien verfugen jedoch über eine schlechte Wetterbeständigkeit. Die Lebensdauer dieser nichthärtenden Dichtungsmaterialien ist bei ihrem Einsatz im Freien zudem kurz. Aufgrund ihrer schlechten Wärmebeständigkeit können sie ferner auch nicht dort eingesetzt werden, wo man es mit hohen Temperaturen zu tun hat. Siliconölhaltige Dichtungsmaterialien und Dichtungsmaterialien, die vorwiegend aus nichtreaktionsfähigem Siliconöl und einem Füllstoff bestehen, haben darüber hinaus den Nachteil, daß sich bei ihnen leicht eine ölphase abscheidet. Verwendet man zur Abschwächung der Abscheidung einer ölphase ein hochviskoses Siliconöl, dann erhöht sich hierdurch die Viskosität des Dichtuhgsmaterials, wodurch es sich bei seiner Anwendung schwieriger verarbeiten läßt.
130040/0316
Die bekannten herkömmlichen nichthärtbaren Dichtungsmassen
haben somit eine Reihe von Nachteilen , und der Erfindung
liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesem Mangel durch Bereitstellung eines neuen nichthärtbaren Dichtungsmaterials abzuhelfen, das die angeführten Nachteile nicht kennt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine nichthärtbare Dichtungsmasse auf Polydiorganosiloxanbasis, deren Viskosität bei Kontakt mit Feuchtigkeit zunimmt und die bei Lagerung in einem Behältnis, das praktisch keinen Zutritt
von Feuchtigkeit ermöglicht, nicht härtet und ihre Anfangsviskosität im wesentlichen beibehält, die dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich dabei im wesentlichen um ein durch Vermischen folgender Bestandteile unter praktisch wasserfreien Bedingungen erhaltenes Produkt handelt:
(a) 100 Gewichtsteile eines Polydiorganosiloxans mit an den Enden der Molekülketten siliciumgebundenen Hydroxylgruppen, dessen organische Gruppen substituierte oder
unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste sind und das eine kinematische Viskosität von 0,5 m2/s oder darunter bei 250C hat,
(b) 1 bis 500 Gewichtsteile eines Füllstoffes und
(c) eine solche Menge einer Organosiliciumverbindung,
daß sich hierdurch siliciumgebundene Stickstoffgruppen oder Gruppen mit Silicium-Sauerstoff-Stickstoff-Bindungen in wenigstens der gleichen Molmenge wie der gesamten Molmenge der siliciumgebundenen Hydroxylgruppen in der Komponente (a) ergeben, wobei diese Organosiliciumverbindung zwei durch Feuchtigkeit hydrolysierbare Gruppen pro Molekül aufweist, bei denen es sich um si- · liciumgebundene Stickstoffgruppen und/oder Gruppen mit Silicium-Sauerstoff-Stickstoff-Bindungen handelt.
130040/0 316
301093S
Die in der erfindungsgemäßen Dichtungsmasse vorhandenen verschiedenen Bestandteile werden im folgenden näher erläutert.
Die Komponente (a) ist ein Polydiorganosiloxan mit siliciumgebundenen Hydroxylgruppen an den Enden der Molekülkette mit folgender allgemeiner Formel
HO-
■ Si-
■ H
worin R substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste bedeutet, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Octyl, Phenyl, Vinyl und/oder 3,3,3-Trifluorpropyl, und m für eine solche Zahl steht, daß sich für dieses Polydiorganosiloxan eine kinematische Viskosität bei 25°C von 0,5 m2/s oder weniger ergibt. Geht die Viskosität bei 25°C über 0,5 ma/s hinaus, dann läßt sich aus einem solchen Polydiorganosiloxan unter Zusatz der Komponente (b) als Füllstoff und der Komponente (c) als Kettenverlängerungsmittel nur schwer eine entsprechende Dichtungsmasse herstellen, wobei sich eine hierdurch eventuell erhaltene Dichtungsmasse auch nur schlecht verarbeiten und aus den entsprechenden Behältnissen, wie Patronen, Tuben oder Kunststoffbehältern, entfernen läßt. Ist die Viskosität des Polydiorganosiloxans dagegen zu niedrig, dann läuft eine damit hergestellte Dichtungsmasse aus dem jeweiligen verschlossenen Behältnis aus und ergibt nach Einfüllen in die jeweilige Fuge oder in den jeweiligen Hohlraum eine ungenügende Viskositätserhöhung. Das als Komponente (a) zu verwendende Polydiorganosiloxan soll daher vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von 0,00005 bis 0,05 m2/s haben.
130040/0316
_ 7 —
3010986
Die am Ende der Molekülkette des obigen Polydiorganosiloxans vorhandene siliciumgebundene Hydroxylgruppe stellt eine funktioneile Gruppe dar, die zur Kondensation der Komponente (a) mit der Komponente (c) in Gegenwart von Feuchtigkeit zur Erzielung eines höheren Molekulargewichts und einer höheren Viskosität erforderlich ist.
Bei der Komponente (a) kann es sich um ein Polymer mit einem einzigen Viskositätswert oder um ein Gemisch aus zwei oder mehr Viskositätswerten handeln.
Die Komponente (b) der erfindungsgemäßen Dichtungsmasse ist ein Füllstoff, der zur Modifizierung der Viskosität der Komponente (a) dient. Hierfür lassen sich beispielsweise folgende Füllstoffe verwenden: Durch Trockenverfahren hergestelltes Siliciumdioxid (pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid) , durch Naßverfahren hergestelltes Siliciumdioxid (durch Ausfällung erzeugtes Siliciumdioxid), Diatomeenerde, feines Quartzpulver, Talkum, Glimmerpulver, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Ruß, Asbestpulver oder Glaspulver.
Die Menge der Komponente (b) macht allgemein 1 bis 500 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponente (a), aus. Diese Menge wird innerhalb des erwähnten Bereichs willkürlich ausgewählt in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Füllstoffes, und insbesondere von dessen spezifischem Gewicht und Verdickungsvermögen, sowie von der Viskosität des jeweils eingesetzten Organopolysiloxans. Im Falle von Füllstoffen mit verhältnismäßig hohem Verdickungsvermögen, wie dies beispielsweise der Fall ist bei durch Trockenverfahren hergestelltem Siliciumdioxid, durch Naßverfahren erzeugtem Siliciumdioxid, Ruß, Asbestpulver, nichtoberflächenbehandeltem leichtem und feinem Calciumcarbonat, wird mit
130040/0316
einer verhältnismäßig geringen Menge hiervon gearbeitet, während im Falle von Füllstoffen mit verhältnismäßig geringem Verdickungsvermögen, wie dies beispielsweise der Fall ist bei Diatomeenerde, feinem Quartzpulver, Glimmerpulver, oberflächenbehandeltem und durch Ausfällung hergestelltem Calciumcarbonat oder schwerem Calciumcarbonat, die jeweils verwendete Menge vorzugsweise höher liegt.
Die Komponente (b) kann ein einziger Füllstoff oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Füllstoffen sein.
Die Komponente (c) dient zur Erhöhung des Molekulargewichts und der Viskosität durch Kettenverlängerung des als Komponente (a) vorhandenen Polydiorganosiloxans, wenn die erfindungsgemäße Dichtungsmasse aus einem entsprechenden verschlossenen Behältnis herausgebracht und der Einwirkung von Luft ausgesetzt wird. Die Komponente (c) ist demnach ein bifunktionelles Diorganosilan oder Diorganosiloxan, das mit Wasser hydrolysierbar. ist.
Verbindungen dieser Art haben normalerweise die allgemeine Formel ·
R1R2SiX2 ,
1 2
worin R und R jeweils einen urisubstituierten oder substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeuten und X für eine hydrolysierbare Gruppe steht, bei der es sich um siliciumgebundene Stickstoffgruppen und/oder Gruppen mit Silicium-Sauerstoff-Stickstoff-Bindungen handelt,
oder diese Verbindungen können auch die allgemeine Formel
130040/0316
Rl
-SiO-
la
R
ι
■sio·
Rl ι
Si-
1 2
haben, worin R, R , R und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und der Index η für einen Wert im Bereich von 0 bis einschließlich 30 steht.
Das oben erwähnte Diorganpsiloxan kann darüber hinaus auch noch eine cyclische Gruppe enthalten.
12
Die Substituenten R, R und R bedeuten in diesen Formeln Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, Alkenylgruppen, wie Vinyl, Allyl oder Butadienyl, Arylgruppen, wie Phenyl, Xylenyl oder Naphthyl, Cycloalkylgruppen, wie Cyclohexyl, Cycloalkenylgruppen, wie Cyclohexenyl, Aralkylgruppen, wie Benzyl, Alkarylgruppen, wie Tolyl oder XyIyI, oder entsprechend substituierte Gruppen dieser Art. Bei den Substituen-
12
ten R, R und R kann es sich entweder jeweils um gleiche
oder auch um verschiedene Gruppen handeln.
X bedeutet eine mit Wasser hydroIysierbare Gruppe, die an ein Siliciumatom gebunden ist. Beispiele für solche hydrolysierbare Gruppen sind:
R3
Aminogruppen (-N .)t
Amidogruppen
130040/0316
Intidogruppen
- N
RlI COR12
- N CO
Lactamgruppen ( [_R13_J )f
Aminoxygruppen ( - O - N
oder
Oximgruppen { - O - N =
oder -.0-N=C R-
3 1?
Die Substituenten R bis R können in obigen Formeln jeweils Wasserstoff oder unsubstituierte oder substituierte
einwertige Kohlenwasserstoffreste bedeuten. Einzelbeispiele für solche Reste sind die gleichen wie sie oben im Zusammen-
1 2
hang mit den Substituenten R, R und R bereits als Beispie-
3 12
Ie erwähnt wurden. Die funktioneilen Gruppen R bis R sollen vorzugsweise unsubstituierte oder substituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste sein, da sich derartige Silane und Siloxane besonders leicht herstellen lassen. Die Substituen-
13 14
ten R und R bedeuten Alkylengruppen.
Beispiele für die Komponente (c) sind folgende:
130040/0316
Aminosilan und Amino3iloxan/ wie
(CH3J2Si[NH(C4H9J]2/ (CH3J2Si[NH(C6H5)]2, (CH3)2Si[N(CH3)2]2, (CH3) (C6H5)Si [N(CH3)2]2,
(CH3)(CH2=CH)Si[N(CH3)2]2/ (CH3)2Si[N(C2H5)2J2, (CH3)(C6H5)Si[N(CH3)(C2H5)J2,
(CH3J2N -
CH3 CH3
SiO Si - N(CH3J2, CH3 CH3
(CH3J2N - SiO CH3
f3
SiO
CH3
f - Si
15
- N(CH3)2
Aminoxysilan und Aminoxysiloxan, wie
(CH3)2Si[ON(CH3)2]2' (CH3)(C6H5)Si[ON(CH3)2]2' (CH3)(CH2 3CH)Si[ON(CH3)2]2 ,
(CH3)2Si[ON(CH3)(C2H5)] 2f (CH3)(CH2=CH)Si[ON(C2H5)2]2,
130040/03 1 6
. - : : - 712:- : -. CHo CHo
I3I3
(CH3J2NO - SiO Si - ON(CH3J2, CH3 CH3
CH3"
-SiO ■
CH3^ SiO—H
I J
-C3H7'2 \ON >2 C2H5 C2H5,
(CH3J2NO -SiO-CH3
CH3 SiO
CH3
- Si - ON (CH3)2 CH3
Oximsilan und Oximsiloxan, wie
(CH3J2Si[ON=C(CH3J2] 2, (CH3)(CH2=CH)Si[ON=C(CH3J2]2,
(CH3)2Si[ON=C(CH3)(C2H5J]2F (CH3)(C6H5)Si[ON=C(CH3)(C2H5)J2/ (CH3)2Si[ON=C(CH2X3CH2I2, .
(CH3J2C=NO -
S-iO CH3
SiO
CH3
CH3 -Si - ON=C(CH3J2,
4 CH3
(C2H5J2C=NO -
f3
Si -CH3
CH3 SiO CHr
-Si - ON=C(C2H5J2 ; 2OCH3
Amidosilan und Amidosiloxan, wie
CH3 p
(CH3J2Si[ - N - C -CH3]2, (CH3)(CH2=CH)-
Γ Ii- ιΗ3Γι
Si[ - N - C - CH3]2, (CH3) (C6H5)Si[ - N - C - CH3]2,
C2H5
I2 5 IJ
(CH3)(CH2=CH)Si[ -N - C - CH3]2,
130040/0
ο - 13 -
Γ " il
(CH3)2Si[ - N - C - CH3J2, (CH3)(C6H5)Si[ -
Ϊ6"5 fl Ί
N-C- CH3J2/
CH3
I Il
(CH3)2Si[ -N-C- C4Hg]2,
CH3 -C-
CHq CHqCHo CHq O
I3I3I3 I 3 Il
N - SiOSi - N - C CH3CH3
- CH3, CH3 -C-
CHq CHq
N - SiO
CH3
CH3 SiO CH3
IHq CHq 0
I 3II
-Si-N-C
- CH3 ;
10CH3
Imidosilan und Imidosiloxan, wie
(CH3)2Si[ -N=COCH3J2, (CH3)(CH2-CH)Si-
CH3 C2H5
[ - N=COCH3J2, (CH3)2Si[ -N= COCH3J2,
CH3
(CH3)2Si[ - N=COCH332, (CH3)(C6H5)SiE - N=COCH3J2,
C2H5 (CH3)(CH2=CH)Si[ - N=COCH3J2,
CH3
CH3OC=N
CH,
SiO
CH3
CH3 SiO CH3
CH3 CH3
Si - N»COCH3
CH3
130040/0316
oder Lactamsχlan und Lactamsiloxan, wie
(CH3J2Si -
N-
-CO
CH2 - (CH2)4
, (CH3)(CH2=CHJSi-
N-
CO
(CH3)(C6H5)Si -
CH2 - (CH2)4
(CH3)(CH2=CH)Si -
N
CH2
CO
N-
-CO
CH2 - (CH2J3
(CH3J2Si -
N-
-CO
CH2 - (CH2J2
CH3
f - SiO -
(CH2)4 - CH2 CH3
SiO
CH3
CH3
-co.
6 CH3 CH2 - (CH2J4
Bei der Komponente (c) kann es sich um eine einzelne Verbindung oder um zwei oder mehr Verbindungen handeln. Wird jedoch mit zwei oder mehr Verbindungen dieser Art in einer Mischung gearbeitet, dann sollte die hydrolysierbare Gruppe X vorzugsweise aus der gleichen Gruppenart ausgewählt werden. Die Organosiliciumverbindung wird in einer Menge eingesetzt, die für eine Bildung siliciumgebundener Stickstoffgruppen oder Gruppen mit Silicium-Sauerstoff-Stickstoff-Bindungen in wenigstens der gleichen Molmenge wie die gesamte Molmenge (Mol-%) an siliciumgebundenen Hydroxylgruppen am Ende der Molekülkette in der Komponente (a) ausreicht.
Durch das obige Vorgehen läßt sich die erfindungsgemäße Dichtungsmasse lange bewahren, wenn man sie unter praktisch wasserfreien Bedingungen herstellt und unter praktisch was-
130040/0316
serfreien Bedingungen aufhebt. Gelangt sie dann bei ihrer Anwendung an die Luft, dann ergibt sich ein hochviskoses Produkt, und es läßt sich eine äußerst viskose Kittform erzeugen.
Zusätzlich zu den Komponenten (a), (b) und (c) kann man den vorliegenden Dichtungsmassen auch einen Katalysator zugeben, der die Reaktion zwischen der Komponente (a) und der Komponente (c) beschleunigt, beispielsweise ein Diorganozinndicarboxylat. Weiter können auch noch verschiedene andere Zusätze vorhanden sein, die bei der Herstellung von Dichtungsmaterialien auf Siliconölbasis im allgemeinen üblich sind, beispielsweise anorganische Pigmente, organische Pigmente, hitzefeste Mittel, Mittel zur Verbesserung der Klebrigkeit, Mittel gegen ein Durchsacken oder flammverzögernde Mittel.
Die erfindungsgemäße Masse läßt sich beispielsweise wie folgt herstellen. Man gibt die Komponente (b) zu der Komponente (a) und verschneidet das hierdurch erhaltene Gemisch solange in irgendeinem hierzu geeigneten Mischer, bis eine homogene Mischung entstanden ist. Nach entsprechender Entgasung wird die Komponente (c) zugesetzt und das Gemisch erneut solange durchmischt, bis es homogen ist. Hierbei muß unter möglichst weitgehendem Ausschluß von Feuchtigkeit aus dem Gemisch aus der Komponente (a) und der Komponente (b) gearbeitet werden, und die Komponente (c) muß unter praktisch wasserfreien Bedingungen zugesetzt und eingemischt werden. Das auf diese Weise erhaltene Dichtungsmaterial läßt sich mit einer Dichtungspistole absaugen und dann zu Dichtungszwecken einsetzen. Wahlweise kann man das erhaltene Dichtungsmaterial auch in einen Behälter packen, in den keine wesentlichen Feuchtigkeitsmengen eindringen können, beispielsweise in eine Patrone, in Tuben aus Aluminiumfolie oder in Behält-
130040/0316
nisse aus Kunststoffolien, und das Ganze dann zur Aufbewahrung verschließen. Das so erhaltene Dichtungsmaterial läßt sich dann lagern und erst bei Bedarf verwenden.
Das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial verfügt über folgende Eigenschaften und Wirkungen.
(1) Es verändert seine Viskosität nach langzeitiger Lagerung nicht, wenn es in einem Behältnis aufbewahrt wird, in das keine wesentlichen Feuchtxgkeitsmengen gelangen können.
(2) Es läßt sich ohne weiteres aus dem jeweiligen Behältnis entnehmen, da es ein Polydiorganosiloxan mit niedriger Viskosität enthält.
(3) Es eignet sich zum mühelosen Füllen von Fugen oder Hohlräumen .
(4) Die jeweils damit gefüllte Stelle kann sehr leicht oberflächenbehandelt werden.
(5) Nach entsprechender Füllung erhöht sich die Viskosität des Materials innerhalb einer Zeitdauer von einem bis zu wenigen Tagen stark, und es entsteht eine äußerst viskose kittartige Substanz.
(6) Die erhaltene kittartige Substanz ist ausgezeichnet luft- und wasserdicht, und es kommt selbst nach langer Zeit zu keiner Abscheidung einer ölphase.
Das erfindungsgemäße nichthärtbare Dichtungsmaterial eignet sich infolge seiner besonderen Eigenschaften insbesondere als Dichtungsmasse im Baugewerbe und im privaten Bereich.
130040/0316
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle darin enthaltenen Teilangaben sind als Gewichtsteile zu verstehen. Die angeführten Viskositätswerte sind bei 250C gemessen. Die atmosphärischen Bedingungen bei der Durchführung der entsprechenden Dichtungsarbeiten sind eine Temperatur von 23 bis 250C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 60 bis 65 %.
Beispiel 1
Man vermischt ein Hydroxylendgruppen aufweisendes Polydimethylsiloxan, das über eine kinematische Viskosität von 0,015 ma/s verfügt (100 Teile), gründlich mit nichtoberflächenbehandeltem leichtem feinem Calciumcarbonat (mittlere Teilchengröße von 0,1 μ, nach der BET-Methode bestimmte relative Oberfläche von 7,5 mz/g) (45 Teile). Nach entsprechender Entgasung versetzt man das Ganze mit Dimethyldi(N-methylacetamido)silan (8 Teile) und verschneidet das erhaltene Gemisch in einem geschlossenen System ohne Feuchtigkeitskontakt. Das hierdurch entstandene Gemisch wird dann in eine Aluminiumtube abgepackt. Das darin befindliche Dichtungsmaterial wird von Hand aus der Aluminiumtube ausgepreßt, indem man mit dem Tubeninhalt längs einer vorgegossenen Betonplatte eine vertikale Fuge mit einer Tiefe von 5 mm und einer Breite von 8 mm füllt. Nach 3 Tagen ist ein äußerst viskoser Kitt bis zu einer Tiefe von 5 mm entstanden. Nach 6 Monaten ist nichts davon abgetropft, und es läßt sich auch keinerlei Abscheidung einer ölphase beobachten. Wird dieses Dichtungsmaterial 6 Monate bei Raumtemperatur in der Aluminiumtube aufgehoben, dann kommt es hierdurch zu keinerlei Veränderung seiner Viskosität, und es läßt sich immer noch sehr leicht von Hand ausdrücken.
130040/0316
Beispiel 2
Ein hydroxylendgruppenhaltiges Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 0,002 m2/s (100 Teile) wird gründlich mit einem nach einem Trockenverfahren hergestellten Siliciumdioxid vermischt, dessen Oberfläche durch Behandeln mit Trimethylchlorsilan hydrophob gemacht ist und das eine nach der BET-Methode ermittelte relative Oberfläche von 130 m2/g hat (20 Teile). Nach Entgasen versetzt man das Ganze mit Methylvinyldi(N,N-diethylaminoxy)silan (10 Teile). Das so erhaltene Gemisch wird dann ohne Kontakt mit Feuchtigkeit in einem geschlossenen System durchmischt, worauf man das erhaltene Material in eine Papierpatrone abpackt, deren innere Oberfläche mit Aluminiumfolie ausgekleidet ist. Die so erhaltene Papierpatrone wird in eine Handspritzpistole gegeben. Der Inhalt wird von Hand ausgepreßt und zum Füllen eines horizontalen Spalts zwischen einer Glasplatte und einem Fensterrahmen aus Aluminium verwendet (Tiefe 7 mm, Breite 4 mm). Nach 5 Tagen hat sich ein äußerst viskoser Kitt bis zu einer Tiefe von 7 mm gebildet. Nach 6 Monaten läßt sich keinerlei Abtrennung einer ölphase feststellen. Nach 6-monatiger Lagerung dieses Dichtungsmaterials in der Papierpatrone ist es zu keinerlei Viskositätsveränderung gekommen, so daß sich das Dichtungsmaterial immer noch mühelos mittels einer Handspritzpistole auspressen läßt.
Beispiel 3
Man vermischt ein an den Molekülkettenenden Hydroxylgruppen aufweisendes Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxan-Copolymer mit einer Viskosität von 0,008 m2/s (Phenylgruppengehalt 5 Mol-%) (100 Teile) gründlich mit einem nach einem Trockenverfahren hergestellten Siliciumdioxid (10 Teile), das eine nach
130040/0316
3010998
der BET-Methode bestimmte relative Oberfläche von 200 m2/g hat. Nach Entgasen versetzt man das Ganze mit Methylphenyldi(N-cyclohexylamino)silan (11 Teile) und verschneidet das erhaltene Gemisch dann ohne Kontakt mit Feuchtigkeit in einem geschlossenen System. Sodann wird das erhaltene Material in einen aus einem Polyvinylidenchloridfilm hergestellten zylindrischen Behälter abgepackt, den man in einen Polyvinylidenchloridfilm einschließt, auf den Aluminium aufgedampft ist. Nach 6 Monaten entfernt man die außen befindliche Umhüllung aus mit einer Aluminiumschicht versehenem Polyvinylidenchloridfilm und gibt den aus einem Polyvinylidenchloridfilm bestehenden zylindrischen Behälter in eine Handspritzpistole. Die darin befindliche Dichtungsmasse wird von Hand ausgedrückt und in eine horizontale Fuge zwischen ALC-Platten gepreßt (Tiefe 10 mm, Breite 12 mm). Nach 7 Tagen ist ein äußerst viskoser Kitt in einer Tiefe bis zu 10 mm entstanden. Nach 6 Monaten läßt sich keinerlei Abscheidung einer Ölphase ermitteln.
Beispiel 4
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren stellt man unter Verwendung der aus der später folgenden Tabelle I hervorgehenden Verbindungen als Komponente (c) verschiedene Dichtungsmaterialien her. Die Eigenschaften dieser Dichtungsmaterialien werden entsprechend untersucht und gehen ebenfalls aus Tabelle I hervor.
Bei spiel 5
Zur Herstellung eines entsprechenden Dichtungsmaterials geht man wie in Beispiel 1 vor, wobei man anstelle des
130040/0316
leichten feinen CaIciumcarbonats hier jedoch oberflächenbehandeltes colloidales Calciumcarbonat verwendet (120 Teile) (mittlere Teilchengröße 0,04 μ, nach der BET-Methode ermittelte relative Oberfläche 31 m2/g). Das erhaltene Dichtungsmaterial wird in eine Aluminiumtube abgepackt. Das Material wird aus der Aluminiumtube ausgepreßt und zum Füllen einer horizontalen Fuge zwischen einer Glasplatte und einem Fensterrahmen aus Aluminium verwendet (Tiefe 7 mm, Breite 4 mm). Nach 5 Tagen ist ein äußerst viskoser Kitt bis zu einer Tiefe von 7 mm entstanden. Nach 6 Monaten ist es zu keinerlei Abscheidung einer ölphase gekommen. Durch Aufheben.dieses Dichtungsmaterials in der Aluminiumtube bei Raumtemperatur kommt es zu keinerlei Viskositätsveränderung, so daß sich der Tubeninhalt nach dieser Zeit immer noch mühelos von Hand auspressen läßt.
130040/0316
Tabelle I
Komponente (c)
Menge Ausdrück- Zur Bildung eines (Teile) barkeit äußerst viskosen
Kittes bis zu einer Tiefe von 5 mm erforderliche Zeit Abtrennung einer ölphase nach Monaten
4/y
(N, N-diethylaminoxy)_7 d imethy1s iloxan (Polymerisationsgrad: 10)
20
gut
3 Tage keine
Methylvinyldi (methylethylketoxim)silan
10
gut
5 Tage keine

Claims (5)

Nichthärtbare Dichtungsmasse auf Polydiorganosiloxanbasis PATENTANSPRÜCHE
1. Nichthärtbare Dichtungsmasse auf Polydiorganosiloxanbasis, deren Viskosität bei Kontakt mit Feuchtigkeit zunimmt und die bei Lagerung in einem Behältnis, das praktisch keinen Zutritt von Feuchtigkeit ermöglicht, nicht härtet und ihre Anfangsviskosität im wesentlichen beibehält, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei im wesentlichen um ein durch Vermischen folgender Bestandteile unter praktisch wasserfreien Bedingungen erhaltenes Produkt handelt:
(a) 100 Gewichtsteile eines Polydiorganosiloxans mit an den Enden der Molekülketten siliciumgebundenen Hydroxylgruppen, dessen organische Gruppen substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste sind und das eine kinematische Viskosität von 0,5 m2/s oder darunter bei 25°C hat,
130040/03 1 6
(b) 1 bis 500 Gewichtsteile eines Füllstoffes und
(c) eine solche Menge einer Organosiliciumverhindung,
daß sich hierdurch siliciumgebundene Stickstoffgruppen oder Gruppen mit Silicium-Sauerstoff-Stickstoff-Bindungen in wenigstens der gleichen Molmenge wie der gesamten Molmenge der siliciumgebundenen Hydroxylgruppen in der Komponente (a) ergeben, wobei diese Organosiliciumverbindung zwei durch Feuchtigkeit hydroIysierbare Gruppen pro Molekül aufweist, bei denen es sich um siliciumgebundene Stickstoffgruppen und/oder Gruppen mit Silicium-Sauerstoff-Stickstoff-Bindungen handelt.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polydiorganosiloxan (a) bei 25°C eine Viskosität im Bereich von 0,00005 bis 0,05 m2/s hat.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Organosiliciumverbindung (c) ein Diorganosilan der allgemeinen Formel
R1R2SiX2
1 2
ist, worin R und R jeweils unsubstituierte oder substituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste bedeuten und X die hydrolysierbare Gruppe darstellt.
4. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Organosiliciumverbindung (c) ein Siloxan der mittleren allgemeinen Formel
R1 / R χ Rl
ι Λλ ι
- SiO- SiO- Si -
I2 V ι J I2
R2 \. R /n R2
130040/0316
1 2
xst, worin R, R und R jeweils unsubstituxerte oder substituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste bedeuten, der Index η für einen Wert im Bereich von 0 bis einschließlich 30 steht und X die hydrolysierbare Gruppe darstellt.
5. Masse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrolysierbare Gruppe eine Aminogruppe, Amidogruppe, Imidogruppe, Lactamgruppe, Aminoxygruppe und/oder Oximgruppe ist.
130040/0316
DE19803010996 1980-03-21 1980-03-21 Nichthaertbare dichtungsmasse auf polydiorgansiloxanbasis Granted DE3010996A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010996 DE3010996A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Nichthaertbare dichtungsmasse auf polydiorgansiloxanbasis
FR8007470A FR2479842A1 (fr) 1980-03-21 1980-04-02 Matieres d'etancheite non durcissables

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010996 DE3010996A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Nichthaertbare dichtungsmasse auf polydiorgansiloxanbasis
FR8007470A FR2479842A1 (fr) 1980-03-21 1980-04-02 Matieres d'etancheite non durcissables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010996A1 true DE3010996A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=25784465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010996 Granted DE3010996A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Nichthaertbare dichtungsmasse auf polydiorgansiloxanbasis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3010996A1 (de)
FR (1) FR2479842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131446A2 (de) * 1983-07-08 1985-01-16 Toray Silicone Co., Ltd. Bei Raumtemperatur härtbare Polyorganosiloxan-Zusammensetzung, deren gehärtete Produkte verschmutzungsresistent sind

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5887151A (ja) * 1981-11-19 1983-05-24 Toray Silicone Co Ltd 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
GB8401016D0 (en) * 1984-01-14 1984-02-15 Hagen Perennatorwerk Organopolysiloxane compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441583A (en) * 1965-01-04 1969-04-29 Gen Electric Aminoxyorganosilicon materials
BE795952A (fr) * 1972-09-29 1973-08-27 Dow Corning Compositions d'elastomere de silicone a faible module durcissables a la temperature ambiante

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ädhäsion 1978, H.9, S.279-285 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131446A2 (de) * 1983-07-08 1985-01-16 Toray Silicone Co., Ltd. Bei Raumtemperatur härtbare Polyorganosiloxan-Zusammensetzung, deren gehärtete Produkte verschmutzungsresistent sind
EP0131446A3 (en) * 1983-07-08 1986-08-06 Toray Silicone Co., Ltd. Room temperature-curable polyorganosiloxane composition whose cured products resist soiling

Also Published As

Publication number Publication date
FR2479842B1 (de) 1984-01-27
FR2479842A1 (fr) 1981-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500979C2 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre Verwendung
DE68911260T2 (de) Helle und fliessfähige Silikondichtungsmasse.
DE69113067T2 (de) Dichtmasse auf Basis von Polysiloxanen mit verbesserter Haftung.
DE3788966T2 (de) Silikonelastomer-Dichtungsmaterial mit verbersserter Haltbarkeit.
DE69113069T2 (de) Silikondichtungsmasse mit niedrigem Modul.
DE2614667C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polysiloxanmasse
DE2809588C2 (de) Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse
DE3016221A1 (de) Grundmaterial fuer silikonkautschukzusammensetzungen, herstellungsverfahren und verwendung
DE2713110B2 (de) In Abwesenheit von Wasser lagerungsstabile Organopolysiloxanformmassen, die rasch in Gegenwart von Wasser unter Bildung von selbsthaftenden Elastomeren erhärten
DE3303649A1 (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, bei zutritt von wasser bei raumtemperatur zu elastomeren vernetzende massen
DD158791A5 (de) Raumtemperaturhaertbare organopolysiloxanmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2604755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen flüssigen, nach Zusatz eines Härtersystems härtenden Organopolysiloxanmassen
DE69921688T2 (de) Bei raumtemperatur in gegenwart von feuchtigkeit zu lichtdurchlässigen kautschuken härtende organopolysiloxanzusammensetzungen
DE69022094T2 (de) Bei Raumtemperartur härtbare Organopolysiloxanmassen.
DE2925443A1 (de) Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren haertung
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
EP0057874B1 (de) Organopolysiloxanformmassen
DE1941285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertenden Organopolysiloxanmassen
EP0090409B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE3207336C2 (de) Silikonzusammensetzung und ihre Verwendung
DE3010996A1 (de) Nichthaertbare dichtungsmasse auf polydiorgansiloxanbasis
DE1794002A1 (de) Festwerdendes Dichtungsmittel auf Siliconbasis
DE3624206C1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige,bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
WO2005063872A2 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE2007002C3 (de) Verbesserung der Standfestigkeit von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Organopolysiloxanmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee