DE3010741C2 - Stützelement - Google Patents

Stützelement

Info

Publication number
DE3010741C2
DE3010741C2 DE19803010741 DE3010741A DE3010741C2 DE 3010741 C2 DE3010741 C2 DE 3010741C2 DE 19803010741 DE19803010741 DE 19803010741 DE 3010741 A DE3010741 A DE 3010741A DE 3010741 C2 DE3010741 C2 DE 3010741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
head part
supported
support element
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803010741
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010741A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing.ETH Winterthur Güttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss Ag Zuerich
Sulzer Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss Ag Zuerich, Sulzer Escher Wyss AG filed Critical Sulzer Escher Wyss Ag Zuerich
Priority to DE19803010741 priority Critical patent/DE3010741C2/de
Publication of DE3010741A1 publication Critical patent/DE3010741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010741C2 publication Critical patent/DE3010741C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stützelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Stützelemente dieser Art werden mit Vorteil besonders bei Durchbiegungsausgleichswalzen zur Behandlung einer Warenbahn eingesetzt, wobei es darauf ankommt, einen über die gesamte Breite der Bahn gleichen Abstand zwischen den kooperierenden Walzen bzw. einen gleichen Behandlungsdruck beim Durchbiegen der Walzen durch einen Durchbiegungsausgleich zu erreichen. Bei den Durchbiegungsausgleichswalzen sind die Stützelemente in einer Reihe an einem festen Träger entlang angeordnet, wobei der Walzenmantel um den Träger herum rotiert.
Besonders bei elastischen, z. B. elastomeren Walzenmänteln kommt unter dem Arbeitsdruck eine Verformung des Mantels vor, so daß die den Spalt begrenzenden Flächen des Kopfteiles und des Mantels nicht mehr parallel zueinander sind. Die Stützung ergibt sich demgemäß entlang einer Linie bzw. an Punkten, anstatt entlang einer Fläche.
Um dies zu verhindern, sind z. B. aus der DE-PS 36 228 Stützelemente bekannt, die ein biegsames, brückenartig gestaltetes Kopfteil aufweisen, unter wel-
?r-ige^
αη ic·* tirs^V
der auf das Kopfteil in Richtung der zu stützenden Fläche wirkende Kraftfluß um den freigelassenen Raum herumgeführt wird. Demzufolge kann sich das Kopfteil im Rahmen seiner Biegsamkeit den Form- bzw. Lageveränderungen der zu stützenden Fläche anpassen. Diese bekannten Stützelemente können daher auch nur in einem beschränkten Druckkraftbereich angewandt werden, welcher der Biegsamkeit des Kopfteiles entspricht Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Biegsamkeit des Kopfteiles mittels zusätzlicher elastischer Stützen des Kopfteiles zu verändern. Auch auf diese Weise entspricht die Biegsamkeit des Kopfteiles jedoch nicht genau dem jeweils angewandten bzw. anzuwendenden Stützdruck des Stützelementes.
Es ist ferner aus der gattungsgemäßen DE-OS 28 38 427 ein Stützelement vorbekannt, bei welchem das Kopfteil am Kolben eine Kugelfläche als Auflagefläehe hat und somit in dieser Kugelfläche gegenüber dem Kolben neigbar bzw. einstellbar ist Das in sich selbst starre Kopfteil ist jedoch nur an einen bestimmten Durchmesser des Walzenmantels angepaßt Eine Anpassung an unterschiedliche, sich unter dem Arbeitsdruck ändernde bzw. verformende Mantelflächen ist jedoch nicht möglich.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Stützelement der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das auch bei unter dem Arbeitsdruck verformter Mantelfläche die den Spalt begrenzenden Flächen des Kopfteiles und des Mantels wieder parallel zueinander halten kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Erfindungsgemäß ist zum Unterstützen des Kopfteiles in Richtung der zu stützenden Mantelfläche hin der mit dem Druckmedium 'beaufschlagbare Druckraum so vorgesehen, daß die durch die Beaufschlagung des Druckraumes erzeugte Kraft auf das Kopfteil in der Stützrichtung wirkt.
wobei der Druck im Druckraum in Abhängigkeit von mittels der Meßvorrichtung gemessener Größe des zwischen dem Kopfteil und der zu stützenden Fläche jeweils vorhandenen Spaltes reguliert wird. Durch die Ermittlung der maßgebenden Regelgröße wird der Druck im Druckraum auf die Größe gebracht, die eine Parallelität des Spaltes zwischen dem elastischen, biegsamen Kopfteil der zu stützenden Mantelfläche gewährleistet. Durch Verwendung des elastischen Kopfteiles ist die Anwendung des Stützelementes in einem sehr breiten Druckkraftbereich möglich. Erfindungsgemäß hält das Stützelement auch bei unter dem Arbeitsdruck verformter Mantelfläche die den Spalt begrenzenden Flächen des Kopfteiles und des Mantels ständig parallel zueinander.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch das Stützelement einer Durchbiegungsausgleichswalze in der ersten Ausführungsform,
F i g. 2 das Stützelement in Parallellage zu einer zu stützenden Fläche im Querschnitt,
F i g. 3 das Stützelement gemäß F i g. 2 in Draufsicht,
F i g. 4 das Stützelement in zur zu stützenden Fläche geneigter Lage,
F i g. 5 das Stützelement in der zweiten Ausführungsform,
c<\ Cift £ rioc Cti"it^Alikini»nt in At*r Hrittim Δ iicfiihriinCTC-
form,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Stützelement gemäß Fig. 6,
F i g. 8 die Reguliervorrichtung gemäß F i g. 6 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 9 bis 11 weitere Ausfiihrungsbcispiclc von Rcguliervorrichlungen und
F i g. 12 die Draufsicht auf ein längliches Kopfteil.
Das Stützelement weist einen Koiben 1 und ein der zu stützenden Fläche 2 eines Walzenmantels zugewandtes Kopfteil 3 auf, das aus einer elastischen, biegsamen Platte gebildet wird, welche mittig durch zwei Stützen 13 abgestützt ist so daß die Platte den vorkommenden Form- bzw. Lageveränderungen bei eigenem Durchbiegen folgen kann. Die Platte könnte auch zum Stützelement neigbar ausgebildet werden. Zum Unterstützen des Kopf teiles 3 in Richtung auf die zu stützende Fläche 2 hin ist ein Druckraum 4 vorgesehen, der mittels einer Flüssigkeit unter Druck beaufschlagt wird. Der Druckraum 4 ist von der Unterseite 3' des Kopfteiles 3, von der Oberseite 5 des Kolbens 1 und von einer elastischen Dichtung 6 nach außen hin begrenzt, so daß die mit der Beaufschlagung erzeugte Kraft auf das Kopfteil 3 in Richtung zu der zu stützenden Fläche 2 hin wirkt Wenn im Druckraum 4 ein genügender Druck aufgebaut ist, biegt sich das Kopfteil 3 in Richtung auf die stützende Fläche 2 hin oder umgekehrt, wenn der Druck im Druckraum 4 abgebaut wird. Der Druck im Druckraum 4 wird in Abhängigkeit von der Größe des gemessenen Abstandes zwischen dem Kopfteil 3 und der zu stützenden Fläche 2 wie folgt reguliert: Wenn durch eine Messung festgestellt wird, daß sich der Abstand vergrößert, ergibt dies ein Signal zum Aufbau des Druckes im Druckraum 4 und umgekehrt, sofern festgestellt wird, daß sich der Abstand verkleinert So wird erreicht, daß die den Spalt begrenzenden Flächen des Kopfteiles 3 und der Fläche 2 ständig parallel zueinander sind.
Der Auf- bzw. Abbau des Druckes im Druckraum 4 erfolgt durch Regulierung des Zu- oder Abflusses des Druckmediums zum bzw. vom Druckraum 4 oder durch eine Kombination dieser Möglichkeiten. In den dargestellten Ausführungsbeispielen wird jeweils der Druck durch Regulierung des Abflusses bei konstantem Zufluß reguliert.
Die in den Figuren dargestellten Stützelemente sind jeweils hydrostatische Stützelemente, deren Kolben 1 in einem festen Träger 2 eingebettet sind, so daß von dem Kolben 1 und dem Träger 7 ein mit einem Druckmedium beaufschlagbarer Zylinderraum 14 gebildet wird, der durch eine Leitung 8 mit einer Druckflüssigkeit gespeist wird. Der Aufbau des Druckes im Zylinderraum 14 bewegt den Kolben 1 relativ zu der zu stützenden Fläche 2 des Walzenmantels.
Besonders anschaulich ist dies in F i g. 1 zu sehen, welche einen Querschnitt durch eine Durchbiegungsausgleichswalze darstellt. Um den feststehenden Träger 7 mit den Stützelementen rotiert der Walzenmantel 9 herum, dessen Fläche 2 im Bereich des Kopfteiles 3 gegen eine Belastung zu stützen ist.
Am Kopfteil 3 sind der zu stützenden Fläche 2 zugewandte hydrostatische Drucktaschen 10 vorgesehen, welche von flexiblen Wänden 11 und einer Trennwand
12 begrenzt sind. Das Kopfteil 3 ist an Kolben 1 mittels Stützen 13 formschlüssig befestigt. Über diese Stützen
13 wird die Kraft, die im Zylinderraum 14 erzeugt wird, auf das Kopfteil 3 übertragen. Die hydrostatischen Drucktaschen 10 werden mit Druckflüssigkeit aus dem Zylinderraum 14 durch durch die Stützen 13 geführte Leitungen 15 beaufschlagt. Der Druckraum 4 zum Unterstützen des Kopfteiles 3 wird auch aus dem Zylinderraum 14 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, welche dorthin durch eine durch die Wand 5 des Kolbens 1 geführte Leitung 16 geführt ist. Diese Zuleitung 16 ist ständig offen und ergibt so eine konstante Zuflußmöglichkeit der Druckflüssigkeit in den Druckraum 4. Eine Abflußleitung 17 mit einer Ausflußöffnung 18 führt aus dem Druckraum 4 durch die Trennwand 12 hindurch, welche zwei Drucktaschen 10 voneinander abgrenzt wie es in F ig. 3 dargestellt ist
Zum Messen des Abstandes zwischen dem Kopfteil 3 und der zu stützenden Fläche 2 ist eine Meßvorrichtung vorgesehen, welche die Ausflußöffnung 18 der AbfluS-leitung 17 aufweist die das Druckmedium aus dem Druckraum 4 abführt Die Ausflußöffnung 18 ist gegen die zu stützende Fläche 2 gerichtet so daß zwischen der
ίο Ausflußöffnung 18 und der zu stützenden Fläche 2 im Bereich der Trennwand 12 eine Ringdrosselstelle 19 gebildet wird, die einen hydraulischen Wegmesser darstellt Der Ausflußwiderstand an der Ringdrosselstelle 19 ist die gemessene Größe, in welcher der Abstand des Konfteiles 3 zur Fläche 2 gemessen wird.
Die Größe dieses Widerstandes ist das Signal bzw. die Regelgröße für die Regulierung des Druckes im Druckraum 4. Je größer der Abstand der zu stützenden Fläche 2 von der Ausflußöffnung 18 ist desto kleiner ist der Widerstand, der die ausfließende Druckflüssigkeit an der Ringdrosselstelle 19 behindert was einen desto größeren Abfluß und damit größeren Druckabfall im Druckraum 4 verursacht und umgekehrt Bei diesem Ausführungsbeispiel ist also die Meöfunktion mit der Regelfunktion integriert
Diese integrierte Funktionsweise wird anhand der F i g. 2 und 4 besonders gut anschaulich: Das Stützelement nähert sich mit seinem Kopfteil 3 der zu stützenden Fläche 2 unter Wirkung der Kraft welche durch den Druck im Zylinderraum 14 erzeugt wird. Dabei fließt die Druckflüssigkeit gedrosselt durch die Leitungen 15,16 und aus dem Druckraum 4 durch die Leitung 17 nur gegen den Atmosphärendruck in die Umgebung des Kopfteiles 2 aus. Im Druckraum 4 sowie in den Drucktasehen 10 herrscht kein Druck, so daß das Kopfteil 3 eine vorgegebene, gewölbte Form hat Indem sich der Abstand des Kopfteiles 3 zu der Fläche 2 verkleinert, wächst der Widerstand an der Ringdrosselstelle 19, wodurch gleichzeitig integriert auch der Abfluß reguliert,
d. h. gedrosselt wird, so daß der Druck im Druckraum 4 aufgebaut wird. In unmittelbarer Nähe zur Fläche 2 ist der Druck im Druckraum 4 so hoch, daß das biegsame Kopfteil 3 sich bis zu der geebneten Form verformt, welche in F i g. 2 gezeigt ist. In diesem Moment kommen auch die Wände 11 und 12 dicht an die Fläche 2, und es baut sich in den Drucktaschen 10, verursacht durch das Zufließen der Druckflüssigkeit durch die Leitungen 15, ein Druck auf.
Damit liegt nun das Kopfteil 3 parallel zur Fläche 2,
so und das ganze Stützelement befindet sich in einer ausgewogenen Lage zwischen einem Flüssigkeitsfilm an der zu stützenden Fläche 2 und der Druckflüssigkeit im Zylinderraum 14 entsprechend den Drücken, die in den Drucktaschen 10, im Druckraum 4 und im Zylinderraum 14 herrschen.
Verformt sich nun die zu stützende Fläche 2 oder entfernt diese sich auf irgendeine Weise vom Kopfteil 3, d. h., wenn sich also der Abstand an irgendeiner Stelle zwischen dem Kopfteil 3 und der Fläche 2 vergrößert,
eo sinkt der Druck in den Drucktaschen 10 ab, wonach das ganze Stützelement unter dem Druck im Zylinderraum 14 zu der Fläche 2 hin nachrückt. Dadurch verengt sich auch die Ringdrosselstelle 19, der Widerstand wächst, der Abfluß aus dem Druckraum 4 wird dementsprechend geregelt, d.h. mehr gedrosselt. Der Druck im Druckraum 4 steigt, und das Kopfteil 3 wird dadurch zusätzlich zur Fläche 2 gedruckt, so daß sich die Wände 11 und 12 der Fläche 2 nähern, wodurch der Druck in
den Drucktaschen 10 sich wieder aufbauen kann. Damit wird die Parallelität der gegenüberliegenden Flächen des Kopfteiles 3 und der Fläche 2 wieder erreicht. Entfernt sich, aus welchem Grunde auch immer, das Kopfteil 3 von der Fläche 2 weg, so vergrößert sich also der Spalt der Ringdrosselstelle 19, und der Druck im Druckraum 4 baut sich infolge eines freieren Abflusses der Druckflüssigkeit aus dem Druckraum 4 ab, und das Kopfteil 3 kehrt in seine vorgegebene, gebogene Form zurück, welche in F i g. 4 gezeigt ist.
In F i g. 5 wird ein hydrostatisches Stützelement gezeigt, bei welchem das Kopfteil 20 mittels zweier Stege 21 am Kolben 1 befestigt ist Das flexible Kopfteil 20 kann sich also zwischen den Stegen 21 durchbiegen. Der Druckraum 4 ist zwischen dem Kopfteil 20, der Wand 5 und der umrandenden Dichtung 6 abgegrenzt. Die Speiseleitungen 22 führen aus dem Zylinderraum 14 durch die Stege 21 in die hydrostatische Drucktasche 23. Der Druckraum 4 wird durch die Leitung 16 aus dem Zylinderraum 14 gespeist Zum Abfluß der Druckflüssigkeit aus dem Druckraum 4 sind öffnungen 24 vorgesehen, welche in die Drucktasche 23 führen. Die Regulierung des Abflusses wird mittels einer Ventilplatte 25 gewährleistet, welche die öffnungen 24 überdeckt Zum Messen des Abstandes zwischen dem Kopfteil 20 und der zu stützenden Fläche 2 ist am Kopfteil 20 ein Fühler 26 vorgesehen, welcher zu der zu stützenden Fläche 2 relativ verschiebbar am Kopfteil 20 angeordnet ist Der Fühler 26 ragt also mehr oder weniger zum Kopfteil 20 heraus in Abhängigkeit von dem Abstand der zu stützenden Fläche 2 vom Kopfteil 20. Seine so durch den Abstand des Kopfteiles 20 zu der zu stützenden Fläche 2 gegebene Position ist die Regelgröße bzw. das Signal zur Regulierung des Abflusses des Druckmediums aus dem Druckraum 4. Ragt der Fühler 26 mehr heraus, so soll der Druck im Druckraum 4 vergrößert werden und umgekehrt Der Fühler 26 ist mit der Ventilplatte 25 verbunden, welche zur Regulierung des Abflusses aus dem Druckraum 4 durch die öffnungen 24 vorgesehen ist Dadurch ist auch hier ein integriertes Organ vornanden, bei dem eine Meßfunktion mit einer Regulierungsfunktion verbunden ist Verkleinert sich der Abstand zwischen dem Kopfteil 20 und der Fläche 2 an der Meßstelle, so wird der Fühler 26 mit der Platte 25 verschoben, und die Platte 25 entfernt sich von den öffnungen 24. Somit ist der Abfluß aus dem Druckraum 4 freigegeben, und der Druck sinkt hier ab. Vergrößert sich der Abstand zwischen dem Kopfteil 20 und der Fläche 2, so verschiebt sich der Fühler 26 mit der Ventilplatte 25 unter dem Druck einer Feder 27. Damit deckt die Platte 25 die Abflußöffnungen 24 zu, der Druck im Druckraum 4 baut sich auf, und das Kopfteil 20 wölbt sich zu der Fläche 2 hin.
Das in F i g. 6 und 7 dargestellte Stützelement zeigt eine besondere Anordnung eines biegsamen Kopfteiles 3. Dieses ist nämlich im gebogenen Zustand relativ steif und zwar entlang einer senkrecht zur Ebene des gezeichneten Querschnitts verlaufenden Ebene, wobei das Kopfteil 3 in der Schnittebene biegsam ist Das Kopfteil 3 ist in seiner Mitte am Kolben 1 mittels einer Schraube 28 mittig befestigt Die Distanz zwischen dem Kopfteil 3 und der Wand 5 des Kolbens 1 ist in der Mitte des Druckraumes 4 mit einem Distanzring 29 vorgegeben.
Zur Schraube 28 fluchtend sind Stützen 13 angeordnet, und zwar entlang einer Linie, die senkrecht zur Ebene des Querschnitts in F i g. 6 verläuft also in der Richtung, in welcher das im gebogenen Zustand befindliche Kopfteil 3 steif ist Durch die Stützen 13 führen Leitungen 15, welche die Druckflüssigkeit vom Zylinderraum 14 in die Drucktaschen 10 leiten. Durch die Schraube 28 führt ein Kanal 30, welcher an den Zylinderraum 14 anschließt Dieser Kanal 30 ist mit Bohrungen 31 durch den Distanzring 29 mit dem Druckraum 4 verbunden. Der Kanal 30 setzt sich durch die Schraube 28 mit einer Abflußleitung 32 fort, welche in eine hydrostatische Drucktasche 33 einmündet. Die Drucktasche 33 ist mit einer Ringwand 34 begrenzt und gegen die zu stützende Fläche 2 geöffnet. So wird zwischen der Ringwand 34 und der Fläche 2 ein Ringspalt gebildet, welcher für das durch die Abflußleitung 32 und die vorgeschaltete Drucktasche 33 ausfließende Medium eine Ringdrosselstelle bildet.
Die Druckflüssigkeit fließt, gedrosselt am Anfang des Kanals 30 mittels einer vorgesehenen Drossel 35, zu der Drucktasche 33, wobei durch die angeschlossenen Bohrungen 31 auch der Druckraum 4 mit der Druckflüssigkeit gespeist wird. Gleichzeitig bilden aber die Bohrungen 31 auch einen Abflußweg für die Druckflüssigkeit aus dem Druckraum 4, welche dann durch das größere Profil der Fortsetzung des Kanals, nämlich der Abflußleitung 32 verglichen mit dem Profil der Drossel 35, entlang der Ringwand 34 wegfließt. In der F i g. 6 ist das Stützelement in einer hydrostatisch ausgewogenen Lage zu der eine vorgegebene, normale Form aufweisenden, zu stützenden Fläche 2N gezeigt, die mit einer durchgezogenen Linie dargestellt ist Das Kopfteil 3 verläuft somit parallel zu der zu stützenden Fläche 2Λ/. In allen Druckräumen, im Zylinderraum 14, im Druckraum 4, in den Drucktaschen 10, sowie in der Drucktasche 33, herrschen zueinander ausgewogene Drücke, die das bedingen. Beispielsweise herrscht im Zylinderraum 14 ein Druck P, im Druckraum 4 ein Druck P χ 0,8, in der Drucktasche 33 ein Druck P χ 0,8 und in den Drucktaschen 10 ein Druck P χ 0,6. Dies wird durch die Drosselstellen an der Drossel 35, an den Leitungen 15, entlang der Ringwand 34 und entlang der umrandenden Wandung 11 erzielt
Verformt sich die zu stützende Fläche 2 zu einem größeren Radius, wie es in F i g. 6 mit der strichpunktierten Linie 2+ angedeutet ist herrscht in dem Moment im Druckraum 4, in der Drucktasche 33 und in den Drucktaschen 10 kein Druck, da diese gegen die Umgebung geöffnet sind.
In diesem Augenblick rückt das Stützelement zu der Fläche 2+ unter Umformung des Kopfteiles 20 nach. Dabei nähern sich die Wände 11 sowie die Ringwand 33 zur Fläche 2+, es stellt sich ein Widerstand ein, und in dem Druckraum 4, in der Drucktasche 33 und in den Drucktaschen 10 wird jeweils der Druck aufgebaut, der die ausgewogene hydrostatische Lage des Stützelementes zu der zu stützenden Fläche 2 bedingt wie es oben beschrieben worden ist
Verformt sich die zu stützende Fläche 2 zu einem kleineren Radius, wie es in F i g. 6 mit der gestrichelten Linie 2— angedeutet ist herrscht in den Drucktaschen 10 kein Druck, da diese gegen die Umgebung geöffnet sind. Das Stützelement rückt unter der Kraft des Zylinderraumes 14 nach, und an der Ringwand 34 stellt sich ein größerer Widerstand ein. Dementsprechend baut sich im Druckraum 4 ein größerer Druck auf, wodurch die Wände 11 zur Fläche 2— bewegt werden. Dadurch werden die Drucktaschen 10 gegen die Umgebung geschlossen, und es baut sich in diesen ein Druck auf, der die hydrostatisch ausgewogene Lage des Stützelementes bedingt Das Kopfteil 3 verläuft wieder parallel zu der zu stützenden Fläche 2—.
In der F i g. 8 ist das bereits beschriebene, integrierte Organ zur Regulierung des Druckes im Druckraum 4, sowie zum Messen des Abstandes zwischen der zu stützenden Fläche 2 und dem Kopfteil 3, wie es oben beschrieben wurde, im größeren Maßstab dargestellt.
Die Fig.9, 10 und 11 zeigen integrierte Meß- und Regulierungsorgane, die für ein Stützelement der zur F i g. 5 beschriebenen Art gedacht sind:
Das Organ gemäß F i g. 9 weist einen im Kopfteil 20 verschiebbar geführten, walzenförmigen Fühler 36 auf. Dessen Bewegung ist mittels einer Platte 37 und Anschlägen 38 begrenzt. Der Fühler 36 weist einen mittigen Kanal 39 auf, welcher aus dem Druckraum 4 führt und an dieser Seite mit einer Drossel 35 versehen ist Der Fühler 36 schließt oder öffnet die Abflußleitungen 40, welche für den Abfluß der Druckflüssigkeit aus dem Druckraum 4 vorgesehen sind. Dazu weist der Fühler 36 Bohrungen 41 auf, welche in den Kanal 39 führen, und, wenn diese in den Bereich der Abflußleitungen 40 kommen, einen Abfluß der Druckflüssigkeit durch den Kanal 39 in eine Drucktasche 42 gewähren. Diese ist mit der Platte 37 und einer diese umrandenden Ringwand 43 begrenzt und gegen die zu stützende Fläche 2 geöffnet Dieses Organ funktioniert wie folgt: Aus dem Druckraum 4 fließt die durch die Leitung 16 aus dem Zylinderraum 14 zufließende Druckflüssigkeit durch die Drossel 35 und durch den Kanal 39 in die Drucktasche 42. Bei kleinerem Abstand der zu stützenden Fläche 2 zu der Ringwand 43 baut sich ein Druck in der Drucktasche 42 auf, der den Fühler 36 in die in der Fig.9 gezeigte Position drückt, bei welcher die Bohrungen 41 in den Bereich der Abflußöffnungen 40 kommen, und der Druck im Druckraum 4 baut sich ab.
Wenn beim größeren Abstand der zu stützenden Fläche 2 der Druck in der Drucktasche 42 gesunken ist, wird unter dem Druck im Druckraum 4 der Fühler 36 in Richtung zu der zu stützenden Fläche 2 verschoben, und zwar in die Position, welche in Fig. 10 gezeigt ist, in welcher die Abflußöffnungen 40 geschlossen sind. Der Druck im Druckraum 4 baut sich auf.
Der Fühler 44 in F i g. 11 weist einen Drosselkanal 45 auf, welcher vom Druckraum 4 in eine Drucktasche 46 führt. An der Seite des Druckraumes 4 ist der Fühler mit einer Platte 47 verbunden, welche Abflußöffnungen 48 überdeckt Baut sich in der Drucktasche 46 ein Druck auf, so wird der Fühler 44 mit der Platte 47 gegen die Kraft einer Feder 49 geschoben, wodurch die Abflußöffnungen 48 geöffnet werden.
Die Fig. 12 zeigt ein Stützelement mit einem länglichen Grundriß des Kopfteiles 3 in Draufsicht Seiner Länge entlang sind Längsabschnitte vorgesehen. Diese decken sich hier mit Bereichen der Drucktaschen 10', 10" und 10'". Jeder der Längsabschnitte weist eine Meßvorrichtung und eine Regulierungsvorrichtung 18' bzw. 18" bzw. 18'" und einen zu dieser und zu dem Längsabschnitt zugeordneten Druckraum 4' bzw. 4" bzw. 4'" auf, welcher von den anderen Druckräumen abgetrennt ist. In jedem Längsabschnitt wird damit separat der jeweilige Abstand zwischen der zu stützenden Fläche 2 und dem Längsabschnitt des Kopfteiles 3 gemessen, und dementsprechend wird der Druck in dem zugeordneten Druckraum reguliert Wie hier dargestellt ist im Bereich eines jeden Längsabschnitts auch ein Zylinderraum 14' bzw. 14' bzw. 14'" vorgesehen. Es ist aber auch vorstellbar, daß jeweils für eine Anzahl von Längsabschnitten nur ein Zylinderraum 14 vorgesehen wird, z. B. im gezeigten Fall des Stützelementes ein Zylinderraum 14 unter dem Bereich der Drucktaschen 10", mittig zum Stützelement und zum Kopfteil 3. Zwischen den Wandungen 11', 11" und 11'", welche die einzelnen Drucktaschen begrenzen, ist im gezeigten Fall jeweils ein leerer Raum freigelassen. Es wäre aber auch möglich, daß die Wandungen aneinander angrenzen könnten oder sogar, daß jeweils nur eine Drucktasche über einige oder alle Längsabschnitte in Längsrichtung verlaufen könnte.
Bei der soeben beschriebenen Anordnung ist insbesondere an eine sogenante Stützleiste gedacht, ein Stützelement mit einem länglichen Kopfteil 3, dessen Länge einer ganzen Länge z. B. einer Durchbiegungsausgleichswalze entspricht.
Hierzu 4 Biatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stützelement, insbesondere zum Abstützen eines Walzenmantels, aus einem von einem Druckmedium beaufschlagbaren Kolben und aus einem an diesem abgestützten Kopfteil, das mit mindestens einer hydrostatischen Drucktasche einer zu stützenden Fläche zugewandt ist, und mit einem zwischen dem Kolben und dem Kopfteil ausgebildeten, nach außen abgedichteten Druckraum sowie mit getrennter Zuleitung in jede Drucktasche und mit einer dem Kopfteil mittig zugeordneten Meßvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (3; 20) als elastische, biegsame Platte ausgebildet ist und mit mindestens einer Stütze (13; 21) am Kolben (1) formschlüssig befestigt ist, daß die Druckleitung (15; 22) zu den Drucktaschen (10) außerhalb der Meßvorrichtung (18; 19) direkt durch die Stütze (13; 21) hindurchgeführt wird und daß der Druckraum (4) von einer zwischen dem Kolben und dem Kopfteil angeordneten elastischen Dichtung (6) umgrenzt ist
2. Stützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen des Abstandes des Kopfteiles (3; 20) von der zu stützenden Fläche (2) ein zu dieser verschiebbarer Fühler (26,44) angeordnet ist, dessen Position ein Signal für das Regulieren des Abflusses des Druckmediums aus dem Druckraum (4) ergibt
3. Stützelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (26; 44) ein Bestandteil eines Ventils (25) ist
DE19803010741 1980-03-18 1980-03-18 Stützelement Expired DE3010741C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010741 DE3010741C2 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Stützelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010741 DE3010741C2 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Stützelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010741A1 DE3010741A1 (de) 1981-09-24
DE3010741C2 true DE3010741C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6097807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010741 Expired DE3010741C2 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Stützelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010741C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205796U1 (de) * 1992-04-30 1993-08-26 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld Walze mit Stützleiste
DE9314568U1 (de) * 1993-09-27 1995-02-02 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld Walze
DE4430666A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
DE102007039364B4 (de) * 2006-08-28 2016-09-01 Valmet Technologies, Inc. Walze für eine Faserstoffbahn-Herstellungsmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343470A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Gasdrucklager
FI87484C (fi) * 1988-12-15 1993-01-11 Valmet Paper Machinery Inc Stoedarrangemang foer boejningskompenserad vals
DE4125802A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Zeiss Carl Fa Gasdrucklager
DE102006041239A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-06 Voith Patent Gmbh Stützquellensystem für eine Durchbiegungsausgleichswalze
DE102006044097A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
DE102009000425A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Voith Patent Gmbh Walze
FI121891B (fi) * 2009-12-18 2011-05-31 Metso Paper Inc Kuituraina- tai kuiturainan jälkikäsittelykoneen taipumakompensoitu tela, menetelmä kuiturainakoneen tai kuiturainan jälkikäsittelykoneen taipumakompensoidun telan värähtelyominaisuuksien säätämiseksi sekä menetelmä kuiturainakoneen tai kuiturainan jälkikäsittelykoneen taipumakompensoidun telan varustamiseksi paineakulla
CN104863961B (zh) * 2015-05-21 2017-11-17 哈尔滨工业大学 节流嘴直供气单浮板气足

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT194216B (de) * 1954-01-07 1957-12-27 Vyzk Ustav Obrabecich Stroju Lager mit Flüssigkeitsreibung für Flachführungen, insbesondere bei Werkzeugmaschinen
CH565600A5 (de) * 1973-06-15 1975-08-29 Escher Wyss Ag
CH607783A5 (de) * 1976-06-23 1978-10-31 Escher Wyss Ag
DE2836228C2 (de) * 1978-08-17 1986-02-13 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Stützelement
DE2838427A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-06 Voith Gmbh J M Walze fuer die druckbehandlung von materialbahnen, insbesondere papierbahnen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205796U1 (de) * 1992-04-30 1993-08-26 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld Walze mit Stützleiste
DE9314568U1 (de) * 1993-09-27 1995-02-02 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld Walze
DE4430666A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
DE4430666C2 (de) * 1994-08-29 1998-07-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
DE102007039364B4 (de) * 2006-08-28 2016-09-01 Valmet Technologies, Inc. Walze für eine Faserstoffbahn-Herstellungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010741A1 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820974C2 (de)
DE3010741C2 (de) Stützelement
DE3022491A1 (de) Druckbehandlungswalze
DE2632452B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3528333C2 (de)
EP0230563A1 (de) Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen
DE2707657A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19507086C2 (de) Wasserhydraulik-Regelventil
DE4319323A1 (de) Verfahren zum betreiben einer pressenpartie und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
AT399354B (de) Sieb- oder filzpartie mit leitwalze für sieb oder filz, insbesondere sieb-formerpartie in papiermaschinen
DE2153989C2 (de) Hydrostatische oder aerostatische Lageranordnung
DD154621A5 (de) Stoffauflauf fuer siebbandpressen
DE2914438C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Abschaltung einer beschädigten Zweigleitung in einem Pneumatik- oder Hydrauliksystem
DE3227218C2 (de) Mehrlagenstoffauflauf
EP1648626A1 (de) Walzvorrichtung
CH670217A5 (de)
DE3503899A1 (de) Walze
DE2558068C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
DE19651967A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit
DE19629967A1 (de) Walze für die Druckbehandlung einer Bahn
WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
DE3710058C1 (de) Stoffauflauf fuer eine Papiermaschine o.dgl.
DE3128294A1 (de) &#34;walze&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS AG, ZUERICH, CH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee