DE3010337C2 - Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbes. für die Härtung von Gasbeton - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbes. für die Härtung von Gasbeton

Info

Publication number
DE3010337C2
DE3010337C2 DE19803010337 DE3010337A DE3010337C2 DE 3010337 C2 DE3010337 C2 DE 3010337C2 DE 19803010337 DE19803010337 DE 19803010337 DE 3010337 A DE3010337 A DE 3010337A DE 3010337 C2 DE3010337 C2 DE 3010337C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
steam
cooled
autoclaves
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803010337
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010337B1 (de
Inventor
Anton 5354 Weilerswist Schniederjuergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hebel AG
Original Assignee
Hebel Gasbetonwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebel Gasbetonwerk GmbH filed Critical Hebel Gasbetonwerk GmbH
Priority to DE19803010337 priority Critical patent/DE3010337C2/de
Priority to JP1147581A priority patent/JPS56130216A/ja
Publication of DE3010337B1 publication Critical patent/DE3010337B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010337C2 publication Critical patent/DE3010337C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/02Selection of the hardening environment
    • C04B40/024Steam hardening, e.g. in an autoclave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbesondere für die Härtung von Gasbeton, bei welchem Abdampf aus einem abzukühlenden Autoklav in einen aufzuheizenden Autoklav übergeleitet und anschließend Frischdampf unter höherem Druck dem aufzuheizenden Autoklav zugeführt wird.
Bei der Herstellung von Gasbeton erfolgt die Härtung in mehreren nebeneinander angeordneten Autoklaven. Das Aufheizen und das Abkühlen erfolgen hierbei jedoch nicht bei allen Autoklaven gleichzeitig, sondern sind gestaffelt, damit der Kesselanlage gleichmäßig über einen längeren Zeitraum dieselbe Menge Dampf entnommen werden kann. Hierbei ist es nun üblich, daß der Abdampf des einen Autoklavs beim Kühlen gleichzeitig zum Evakuieren und Aufheizen eines anderen Autoklavs benutzt wird (vgl. Reinsdorf »Leichtbeton«, Band II, Porenbetone, S. 141, 142, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1963). Der Abdampf aus dem abzukühlenden Autoklav kann jedoch nur so lange in dem aufzuheizenden Autoklav übergeleitet werden, bis in beiden Autoklaven der gleiche Druck herrscht. Anschließend wird bei dem bekannten Verfahren dem aufzuheizenden Autoklav Frischdampf zugeführt, während der restliche Abdampf des abzukühlenden Autoklavs teils zur Aufwärmung des Speisewassers in das Kesselhaus abgeführt wird, teils in die freie Luft ausgeblasen wird. Hierbei kann die Energie des Abdampfes nur in sehr geringem Maße ausgenutzt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbesondere für die Härtung von Gasbeton der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem der Abdampf eines abzukühlenden Autoklavs mit einfachen Mitteln besser ausgenutzt wird.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Frischdampf als Treibdampf durch eine Dampfstrahlpumpe geleitet wird, deren Saugseite zumindest während eines Teiles der Aufheizperiode mit dem abzukühlenden Autoklav verbunden wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also der Frischdampf dazu benutzt, zusätzlichen Abdampf aus dem abzukühlenden Autoklav abzusaugen und in den aufzuheizenden Autoklav zu fördern. Da der Frischdampf ohnehin in den aufzuheizenden Autoklav eingeleitet werden muß und da eine Dampfstrahlpumpe ein verhältnismäßig einfach herzustellendes Gerät ist, kann ein größerer Teil des nach dem Druckausgleich in beiden Autoklaven noch in dem abzukühlenden Autoklav verbliebenen Abdampfes in dem aufzuheizenden Autoklav weiter verwendet werden. Es wird damit
ίο eine bessere Energieausnutzung erreicht
Zweckmäßig wird das Verfahren so ausgeführt, daß der Dampf von dem abzukühlenden in den aufzuheizenden Autoklav bis zum Druckausgleich in beiden Autoklaven über eine direkte Leitung übergeleitet wird und dann erst der abzukühlende Autoklav mit der Saugseite der Dampfstrahlpumpe verbunden wird. Dies hat den Vorteil, daß bei mehreren Autoklaven die Dampfstrahlpumpe zur Förderung von Abdampf eines weiteren Autoklav verwendet werden kann, während noch Abdampf aus einem anderen Autoklav über die direkte Leitung in einen aufzuheizenden Autoklav überströmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Schaltungs-Schemas näher erläutert
F i g. 1 zeigt die Aufheizung des rechten Autoklav 2, während
F i g. 2 die Aufheizung des linken Autoklav 1 darstellt. In der Zeichnung sind der Einfachheit halber nur zwei
jo von mehreren Autoklaven dargestellt. Die nachfolgenden Ausführungen bezüglich dieser zwei Autoklaven gelten sinngemäß auch für weitere Autoklaven, die an das gleiche Leitungssystem angeschlossen sind. Der Autoklav 1 ist über eine Überströmleitung 3 mit dem
j5 Autoklav 2 verbunden. In der Überströmleitung ist für jeden Autoklav I1 2 ein Ventil 4,5 vorgesehen. Ferner führt zu jedem der Autoklaven I12 eine Zuleitung 6, die durch je ein jedem Autoklav 1,2 zugeordnetes Ventil 7,8 absperrbar ist. Die von einem nicht dargestellten Dampfkessel kommende Frischdampfleitung 9 ist unter Zwischenschaltung eines Ventils 10 an eine Dampfstrahlpumpe 11 angeschlossen, deren Ausgang mit der Zuleitung 6 in Verbindung steht Über eine Verbindungsleitung 12 ist die Überströmleitung 3 ferner unter Zwischenschaltung eines weiteren Ventils 13 mit der Saugseite dieser Dampfstrahlpumpe 11 verbunden. Ferner ist an die Verbindungsleitung 12 eine mittels eines Ventils 14 absperrbare Restdampfleitung 15 vorgesehen.
so Es sei nun angenommen, daß der linke, unter Druck stehende Autoklav 1 abzukühlen und der rechte, drucklose Autoklav 2 aufzuheizen ist. Zunächst sind alle Ventile geschlossen. Dann wird das Ventil 4 geöffnet und das Ventil 5 langsam geöffnet. Während eines längeren Zeitraumes strömt nun Abdampf aus dem Autoklav 1 über die Verbindungsleitung 3 direkt in den Autoklav 2 ein, bis in etwa Druckausgleich hergestellt ist. Jetzt wird das Ventil 5 geschlossen und das Ventil 8 geöffnet. Nach langsamen öffnen des Ventils 10 kann Frischdampf als Treibdampf durch die Dampfstrahlpumpe 11 strömen. Wird das Ventil 5 geöffnet, so saugt der Frischdampf mittels der Dampfstrahlpumpe 11 weiteren Abdampf aus dem Autoklav ab, der zusammen mit dem Frischdampf in den Autoklav 2 gelangt. Auf diese Weise lassen sich noch etwa 20% des im Autoklav 1 verbliebenen Abdampfes in den aufzuheizenden Autoklav 2 pumpen.
Durch den im Autoklav 2 steigenden Gegendruck
verliert die Dampfstrahlpumpe 11 allmählich an Wirksamkeit, so daß sich kein weiterer Abdampf aus dem abzukühlenden Autoklaven 1 mehr pumpen läßt. Es wird jetzt das Ventil 13 geschlossen und das Ventil 14 geöffnet Durch die Restdampfleitunfc- 15 kann der im Autoklav 1 verbliebene Restdampf in bekannter Weise einem Wärmetauscher zur Aufwärmung des Speisewassers im Kesselhaus zugeführt oder über einen Schalldämpfer ins Freie abgeleitet werden. Das weitere Aufheizen des Autoklav 2 erfolgt dann nur noch durch Frischdampf.
An Hand der F i g. 2 ist dargestellt, daß mittels der gleichen Leitungen die Anlage auch in umgekehrter Folge betrieben werden kar.n, wenn der Autoklav 2 abzukühlen und der Autoklav 1 aufzuheizen ist. Dies ist mit den, in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Pfeilen angedeutet Die oben beschriebene Reihenfolge, in welcher die verschiedenen Ventile zu öffnen sind, ist sinngemäß auch auf die in F i g. 2 dargestellte umgekehrte Betriebsweise anzuwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich selbstverständlich nicht nur zum Betrieb von. Autoklaven für die Herstellung von Gasbeton anwenden, sondern überall dort, wo Produkte mittels Dampf behandelt werden sollen, z. B. auch für Kalk-Sand-Stein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbesondere für die Härtung von Gasbeton, bei welchem Abdampf aus einem abzukühlenden Autoklav in einen aufzuheizenden Autoklav übergeleitet und anschließend Frischdampf unter höherem Druck dem aufzuheizenden Autoklav zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischdampf als Treibdampf durch eine Dampfstrahlpumpe geleitet wird, deren Saugseite zumindest während eines Teiles der Aufheizperiode mit dem abzukühlenden Autoklav verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf von dem abzukühlenden in den aufzuheizenden Autoklav bis zum Druckausgleich in beiden Autoklaven über eine direkte Leitung übergeleitet wird und dann erst der abzukühlende Autoklav mit der Saugseite der Dampfstrahlpumpe verbunden wird.
DE19803010337 1980-03-18 1980-03-18 Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbes. für die Härtung von Gasbeton Expired DE3010337C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010337 DE3010337C2 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbes. für die Härtung von Gasbeton
JP1147581A JPS56130216A (en) 1980-03-18 1981-01-28 Method of operating plurality of autoclave particularly for hardening bubble concrete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010337 DE3010337C2 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbes. für die Härtung von Gasbeton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010337B1 DE3010337B1 (de) 1981-08-06
DE3010337C2 true DE3010337C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=6097539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010337 Expired DE3010337C2 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbes. für die Härtung von Gasbeton

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56130216A (de)
DE (1) DE3010337C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004747A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147 Verfahren und Anlage zum hydrothermalen Härten von Formkörpern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210695C2 (de) * 1982-03-24 1985-06-05 Fels-Werke Peine-Salzgitter Gmbh, 3380 Goslar Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbesondere für die Härtung von Gasbeton
DE3227097A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Ytong AG, 8000 München Verfahren zur dampfbehandlung mehrerer autoklaven sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JP2888709B2 (ja) * 1992-10-29 1999-05-10 株式会社日立製作所 化学プラントにおける化学反応容器の交換方法
DE19541866C2 (de) * 1995-11-09 2001-02-22 Ytong Ag Verfahren zum hydrothermalen Härten und Trocknen von CSH-gebundenen Formkörpern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19608974C1 (de) * 1996-03-08 1997-03-06 Sicowa Verfahrenstech Verfahren zum Trocknen von Beschickungsgut während seiner Druckdampfbehandlung in einem Autoklav und Autoklav hierfür
JP4038332B2 (ja) * 1998-06-04 2008-01-23 電気化学工業株式会社 ケミカルプレストレスコンクリート成形品の製造方法、およびその製造方法にも好適に用いられるコンクリート成形品の高温高圧水中養生装置、並びにこの養生装置を用いたコンクリート成形品の養生方法
DE19932403B4 (de) * 1999-07-14 2008-09-18 Arnold Boroske Verfahren zur Autoklavenevakuierung zur Porenbetonkörper- oder Kalksandsteinherstellung, Autoklavenanlage dazu sowie Verwendung einer Injektorstrahlpumpe
CA2541035A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Brian H. Harrison Reactor for rubber reduction
EP2165754A1 (de) * 2008-05-13 2010-03-24 Neuweiler AG Autoklaven zur Herstelleung von Solargläsern sowie Anordnung mit solchen Autoklaven

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Reinsdorf, S.: "Leichtbeton", Bd. II, Posenbetone, 1963, S. 141/142 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004747A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147 Verfahren und Anlage zum hydrothermalen Härten von Formkörpern
DE102010004747B4 (de) * 2010-01-14 2013-03-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zum hydrothermalen Härten von Formkörpern
DE102010004747C5 (de) * 2010-01-14 2014-11-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zum hydrothermalen Härten von Formkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56130216A (en) 1981-10-13
DE3010337B1 (de) 1981-08-06
JPS6333413B2 (de) 1988-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010337C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbes. für die Härtung von Gasbeton
EP0847791B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckwechselanlage zur Gewinnung von Sauerstoff aus der Luft
DE1050019B (de)
DE2419177C2 (de) Ventilanordnung für Vorrichtungen zum Erzeugen von trockener Druckluft od.dgl.
DE69200056T2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung mit reduziertem Druck.
DE3611773A1 (de) Kondensationsverfahren fuer unter unterdruck stehenden wasserdampf
EP0099502B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfbehandlung mehrerer Autoklaven
DE3719861C2 (de) Dampfturbinenanlage
EP1193373A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie entsprechende Anlage
DE112006002967B4 (de) Restdampf-Abführmechanismus und Restdampf-Abführverfahren für eine Dampfkühlleitung einer Gasturbine
WO1995024600A1 (de) Vakuumtrocknungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung
EP2601467A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
EP0019297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2324351C3 (de) Anlage zum Behandeln von Schlamm, insbesondere Abwasserschlamm
DE60312114T2 (de) Anordnung und Methode für die Wasserspeisung einer Dampfturbinenanlage
DE2801258A1 (de) Raum-klimaanlage
EP3597080A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von in einem gefäss aufgenommenen lebensmitteln
DE3210695C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbesondere für die Härtung von Gasbeton
DE2404169B2 (de) Geblaeseanlage
DE2802335A1 (de) Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10301376A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Entkeimung von Flüssigkeiten
CH635165A5 (de) Industrie-dampfturbinenanlage.
DE2052912B2 (de) Steuereinrichtung für Flüssigkeitskreisläufe
DE1675445A1 (de) Kolben-Ventil
DE495498C (de) Hydraulische Lochstanze

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEBEL GMBH HOLDING, 8080 EMMERING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEBEL AG, 8089 EMMERING, DE