DE3010133A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE3010133A1
DE3010133A1 DE19803010133 DE3010133A DE3010133A1 DE 3010133 A1 DE3010133 A1 DE 3010133A1 DE 19803010133 DE19803010133 DE 19803010133 DE 3010133 A DE3010133 A DE 3010133A DE 3010133 A1 DE3010133 A1 DE 3010133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
air
cooled
double
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010133
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 8031 Gilching Refle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guentner Hans GmbH
Original Assignee
Guentner Hans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guentner Hans GmbH filed Critical Guentner Hans GmbH
Priority to DE19803010133 priority Critical patent/DE3010133A1/de
Publication of DE3010133A1 publication Critical patent/DE3010133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Wärmeaustauscher, insbesondere Kondensator einer Kältemaschinen-Anlage, bestehend aus einem Rippenrohrschlangen-System, das mindestens einen oberen Mediumeintritt und einen unteren Flüssigkeitsaustritt aufweist.
Solche luftgekühlten Wärmeaustauscher insbesondere Kondensatoren sind bekannt. Das vom Kompressor kommende Heißgas tritt in das Rohrschlangensystem ein, welches unter Verwendung eines oder mehrerer Gebläse mit Umgebungsluft gekühlt wird, um das Kältemittelgas zu kondensieren und als Flüssigkeit aus dem Kondensator abzuziehen.
130039/0537
Aufgabe der Erfindung ist es, den Wärmeaustauscher
so auszubilden, daß mindestens ein Teil der dem Kältemittel Heißgas innewohnenden Wärmeenergie rückgewonnen werden kann. Der Wärmeaustauscher soll dabei unter Verwendung von Normbauteilen eine leichte industrielle
Fertigung erlauben.
Diese.Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß dem Mediumeintritt ein flüssigkeitsgekühlter Doppelrohr-Wärmeaustauscher vorgeschaltet ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß der Betrieb des Kondensators Energie kostet, da das Gebläse angetrieben werden muß und daß weiterhin die von der
Kühlluft aufgenommene Wärme in die Atmosphäre abgegeben wird. Der normale Kondensatorbetrieb ist also in
doppeltem Sinn verlustreich. Schaltet man nun dem
Heißgaseintritt einen Flüssigkeitskühler vor, so kann mindestens ein Teil der zur Kondensation des Heißgases notwendigen Wärme durch die sich erwärmende Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser aufgefangen, also zurückgewonnen werdeny um damit zu heizen oder warmes Brauchwasser zu erzeugen.
130039/0537
Obwohl die Erfindung besonders für Kältemaschinen-Kondensatoren geeignet ist, so ist das erfindungsgemäße Prinzip für alle luftgekühlten Wärmeaustauscher verwendbar/ in denen das einströmende Medium abzukühlen ist.
Besondere Vorteile der Erfindung geben sich dann, wenn der luftgekühlte Wärmeaustauscher mehrere mediumseitig, insbesondere also kältemittelseitig getrennte Rohrschlangen aufweist, deren getrennten Mediumeintrittsstellen jeweils ein flüssigkeitsgekühlter Doppelrohrwärmeaustauscher vorgeschaltet ist. Bei solchen luft- · gekühlten Kondensatoren mit z.B. χ Rohrschlangen, die in parallelen Vertikalebenen nebeneinander liegen, werden χ Doppelrohrwärmeaustauscher parallel nebeneinander stehend vorgeschaltet, die alle von gleicher Größe sind, sodaß eine industrielle Fertigung gewährleistet ist und ein geringer zusätzlicher Raumbedarf benötigt wird.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ergibt sich daraus, daß jeweils mehrere Rohrschlangen mediumseitig, sprich kältemittelseitig durch einen Verteiler und einen, {Sammler zu Gruppen zusammengefaßt sind, daß jeder Rohrschlange jeder Gruppe ein eigener Doppelrohrwärmeaustauscher
130039/0537
zugeordnet ist und daß die Kühlflüssigkeitsanschlüsse aller Doppelrohrwärmeaustauscher gruppenweise mit je
einem eigenen Verteiler und einem eigenen Sammler verbunden sind.
Luftgekühlte Mehrkreislaufverflüssiger sind bekannt. Die einzelnen Gruppen von Rohrschlangen werden von unterschiedlichen Kältemaschinen beschickt, die auch häufig nicht gleichzeitig in Betrieb sind. Dank der kühlflüssigkeits-seitigen Unterteilung entsprechend der kältemittel-seitigen Unterteilung ist nun eine ggf. automatische Regelung der Kühlflüssigkeit derart möglich, daß das Kühlwasser nur diejenigen Doppelrohrwärmeaustauscher durchströmt, deren Heißgasleitungen von momentan laufenden Kältemaschinen-Anlagen beschickt werden. Auf diese Weise werden höchstmögliche Kühlwassertemperaturen erreicht, was nicht der Fall wäre, wenn das Kühlwasser gleichzeitig auch die Doppelrohrwärmeaustauscher von nicht in Betrieb befindlichen Kältemaschinen-Anlagen durchströmen würde.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht nun darin, daß jede Rohrschlange mit einem, vor dem Mediumeintritt in den Wärmeaustauscher liegenden vertikal nach oben stehenden Zuleitungsrohr ver-
130039/0537
bunden ist, das mindestens teilweise von einem Mantel umgeben ist, und daß der Ringraum untere und obere Flüssigkeitszu- und -ableitungsanschlüsse aufweist. In diesem Fall befinden sich die Kältemittelverteiler oberhalb der Doppelmantelrohre, obwohl es grundsätzlich möglich wäre, die Verteiler unmittelbar an die Rohrschlangeneintritte zu verlegen und dann für jeden Heißgasverteiler einen eigenen Flüssigkeitskühler, insbesondere Doppelrohrwärmeaustauscher vorzusehen. Dies würde aber bedeuten, daß diese Doppelrohrwärmeaustauscher je nach der Zahl der gruppenweise zusammengefaßten Rohrschlangen unterschiedliche Dimensionen haben müßten. Demgegenüber hat diese erfindungsgemäße Ausbildung den Vorteil, daß die Heißgasverteilung vor den flussigkeitsgekühlten Doppelrohrwärmeaustauschern stattfindet, sodaß alle Rohrleitungsstränge, die je eine eigene Kondensatorschlange beschicken, eigene gleichgroß dimensionierte Flüssigkeitskühler aufweisen.
Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung jedem Doppelrohrwärmeaustauscher kühlflüssigkeitsseitig ein Magnetventil zuzuordnen, wobei dann im Fall der Unterteilung in einzelne Rohrschlangengruppen die Ventile einer Gruppe synchron betätigt werden. Günstiger ist es jedoch in
130039/0537
der Zuleitung zum Kühlflüssigkeitsverteiler oder in der Ableitung vom Kühlflüssigkeitssammler jeder Rohrschlangengruppe ein Absperrventil einzubauen, um auf diese Weise mit einem einzigen Ventil eine ganze Doppelrohr-Gruppe anzuschließen oder abzusperren. Diese Magnetventile werden entweder erfindungsgemäß in Abhängigkeit von der Temperatur des zu kühlenden Mediums, insbesondere am Verteiler gesteuert, derart, daß beim Temperaturanstieg in diesem Verteiler das Magnetventil öffnet, um die Kühlflüssigkeit durch die Doppelmantelrohre strömen zu lassen. Alternativ liegt es im Rahmen der Erfindung, die Magnetventile synchron mit dem Einschalten und Ausschalten der an-
geschlossenen Kältemaschinen-Anlagen zu steuern.
Obwohl der neuartige luftgekühlte Wärmeaustauscher gegenüber einer herkömmlichen Bauweise nur einen geringfügig größeren Herstellungsaufwand bedeutet, denn es werden nur vorgefertigte gleichgroße Doppelmantelrohre entsprechend der Zahl der Rohrschlangen im Kondensator benötigt, bringt die Erfindung eine erhebliche Energierückgewinnung. Heutige Kältemaschinen-Anlagen fahren mit Überhitzern Heißgas, das dann eine Temperatur von 60° Celsius bis 70° Celsius hat und es
130039/0537
versteht sich, daß das durch die Kondensation dieses Heißgases erwärmte Kühlwasser als Brauchwasser oder für Heizzwecke verwendet werden kann.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten luftgekühlten Kältemaschinen-Kondensators mit schematischer Darstellung der zusätzlichen Flüssigkeitskühlung zur Wärmerückgewinnung und
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch den Kondensator gemäß Figur 1 mit Darstellung einer Rohrschlange und des vorgeschalteten Doppelmantelrohres.
Figur 1 zeigt einen allgemein mit 10 bezeichneten luftgekühlten Kondensator, der aus den Rohrschlangen 12 bis besteht, die alle gleich ausgebildet sind, in vertikalen Ebenen nebeneinander liegen und luftseitig durch ein ^amellenpaket 30 miteinander verbunden sind. Jede dieser
'130039/0537
•10133
Rohrschlangen 12 bis 28 besteht im Ausführungsbeispiel aus vier parallelen übereinanderliegenden horizontalen Rohren 32, die an der Hinterseite des Kondensators 10 mittels Rohrbögen 34 paarweise verbunden sind. An der Vorderseite sind die beiden mittleren Rohre 32 ebenfalls durch einen Rohrbogen 36 verbunden. Die unteren Rohre aller Rohrschlangen 12 bis 28 münden in einem oder mehreren Sammlern 38,4 0,42 und die jeweils oberen Rohre 32 aller Rohrschlangen sind mit entsprechenden Heißgasverteilern 44,46,48 verbunden. Bei einem herkömmlichen Kondensator befinden sich diese Verteiler unmittelbar an den jeweils oberen Rohren 32 der Rohrschlangen. Entsprechend dieser Erfindung schließt sich dagegen an jedes obere Rohr 32 aller Rohrschlangen außerhalb des Lamellenpaketes 30 ein Vertikälrohr 50 an, dessen oberes Ende in einen der Verteiler 44,46,48 mündet. Dieses Vertikalrohr 50, dessen Querschnitt demjenigen der Rohre 32 des Rohrschlangensystems entspricht, ist von einem Rohrmantel 52 umgeben und jeweils stirnseitig abgeschlossen, sodaß ein Ringraum 54 gebildet wird, der einen unteren Wasserzulaufanschluß 56 und einen oberen Wasserablaufanschluß 58 aufweist. Das Vertikalrohr 50 mit dem Mantel 52 und den Wasseranschlüssen 56,58 bildet einen Doppelrohr-
130039/0537
Wärmeaustauscher 60. Es sind so viele Doppelrohrwärmeaustauscher vorgesehen, wie der luftgekühlte Kondensator 10 Rohrschlangen 12 bis 28 aufweist. Jeder Rohrschlange ist also ein eigener Doppelrohr-■'wärmeaustauscher vorgeschaltet und alle Doppelrohrwärmeaustauscher sind gleich groß, liegen parallel und in gleicher Höhe nebeneinander.
Sofern der Kondensator zu einer einzigen Kältemaschine gehört, bilden die Verteiler 44,45,48 genauso wie die Sammler 38,40,42 jeweils eine Einheit, sind also jeweils miteinander verbunden. Entsprechend müßten auch alle Doppelrohrwärmeaustauscher 60 hinsichtlich der Wasserzuläufe 56 und Wasserabläufe 58 parallel geschaltet sein. Im Ausführungsbeispiel ist jedoch ein Mehrkreislauf verflüssiger dargestellt, bei dem die einzelnen Rohrschlangen gruppenweise parallel geschaltet sind. So gehören die Rohrschlangen 12,14,16 zu einem ersten Kältemittelkreislauf, dessen Heißgasleitung 62 den Verteiler 44 beschickt. Im Ausführungsbeispiel gehört der Kondensator 10 zu zwei weiteren Kältemaschinen-Anlagen, nämlich einer kleineren, für die nur zwei Rohrschlangen 18,20 ausreichen, welche vom Verteiler 46 beschickt werden und einer größeren, zu welchen die vier Rohrschlangen 22-28 gehören, die ihrerseits vom Verteiler
130039/0537
3010:733
beschickt werden. Wesentlich ist nun, daß die kühlwasserseitige Unterteilung genau derjenigen der kältemittelseitigen Unterteilung entspricht. Das heißt, die Wasserzuläufe 56 der ersten Wärmeaustauschergruppe (von links gesehen) sind mit einem Verteiler verbunden. Entsprechend ist an den oberen Enden der Doppelmantelrohre ein Sammler 66 vorgesehen, der mit den Wasserauslässen 58 verbunden ist. Entsprechendes gilt für die beiden anderen Wärmeaustauschergruppen. Es wird nocheinmal betont, daß die kältemittelseitige Verteilung der kühlwasserseitigen Verteilung entsprechen muß, nämlich zu einem Zweck, der nachstehend noch beschrieben wird.
Jeder der Verteiler 64 der drei Gruppen weist ein eigenes Wasserzuleitungsrohr auf. Entsprechend hat jeder der drei Sammler; 66 ein Wasserableitungsrohr. Entweder im Wasserzuleitungsrohr oder im Wasserableitungsrohr befindet sich für jede Gruppe ein Magnetventil, das in der Zeichnung der Übersicht halber nicht zusätzlich veranschaulicht ist. Hinter diesen Magnetventilen sind die jeweiligen Rohre mit einer Zulaufleitung bzw. einer Rücklaufleitung verbunden, die z.B. an einen Speicher angeschlossen werden kann.
130039/0537·
Es versteht sich, daß im Falle der Anordnung von Magnetventilen vor den Verteilern 64 die Sammler 66 unmittelbar zusammengeschaltet werden können, also durch einen gemeinsamen Sammler ersetzt werden können. Das Umgekehrte ist der Fall, wenn anschließend an die einzelnen Sammler 66 Magnetventile vorgesehen werden, denn in diesem Fall könnte ein durchgehender Verteiler für alle drei Gruppen vorgesehen werden. Das Ausführungsbeispiel ist jedoch insofern vorteilhafter, als genormte Sammler und Verteiler verwendet werden können, also solche für Zweiergruppen, Dreiergruppen usw.
Die Betriebsweise ist folgende. Läuft z.B. nur die, die mittlere Rohrschlangengruppe mit den Rohrschlangen 18,20 beaufschlagende Kältemaschinen-Anlage, so tritt nur Heißgas in den Kältemittelverteiler 46 ein. Dieser Verteiler erwärmt sich und ein Temperaturfühler steuert das Magnetventil, das die Wasserzufuhr zu den beiden Doppelrohrwärmeaustauschern 60 dieser mittleren Gruppe öffnet. Wasser strömt durch den unteren Verteiler in den Ringraum der Doppelmantelrohre und. wird ..dabei erwärmt. Das erwärmte Wasser tritt aus dem Sammler aus und läuft in der Rückleitung zum Speicher. Ist die Wasserdurchflußmenge groß genug, kann das Kältemittel-
130039/0537
ν Ww-
- 16 -
gas in den Vertikalrohren 50 der Doppelrohr-Wärmeaustauscher verflüssigt werden. Das verflüssigte Kältemittel durchläuft dann die beiden Rohrschlangen 18#2O und gelangt über den Sammler 40 zur Kältemaschinen-Anlage zurück. Der luftgekühlte Kondensator 10 bleibt dabei funktionslos. Wird weniger Warmwasser benötigt oder ist die Wasserzulauftemperatür relativ hoch, so kann in den Doppelrohr-Wärmeaustauschern 60/60 der mittleren Gruppe das Kältemittelgas nur teilweise oder gar nicht verflüssigt werden..In diesem Fall wird das in Figur 2 mit 70 bezeichnete Gebläse in Gang gesetzt, um eine Kondensation in den Rohrschlangen 18,20 zu bewirken.
130039/0537
Leerseite

Claims (8)

  1. PÄTE-K1 TAPs1WALT *..- "...'·
    D-896Kempten,Mozattstr. 21,Ruf 0831/23291
    Anmelder : Hans Güntner GmbH, 8034 Germering Bezeichnung: Wärmeaustauscher
    Anwaltsakte: G 3013
    27.Pebr.i980/is
    Patentansprüche
    !.,Luftgekühlter Wärmeaustauscher, insbesondere Kondensator einer Kältemaschinen-Anlage, bestehend aus einem Rippenrohrschlangensystem/ das mindestens einen oberen Mediumeintritt und einen unteren Flüssigkeitsaustritt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mediumeintritt ein flüssigkeitsgekühlter Doppelrohrwärmeaustauscher (60) vorgeschaltet ist.
    130039/0537
    ORIGINAL INSPECTED
    tet ist.
  2. 2. Luftgekühlter Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere mediumseitig getrennte Rohrschlangen (12,14,16;18,2O; 22,24/26,28) aufweist, deren getrennten Mediumeintrittsstellen jeweils ein flüssigkeitsgekühlter Doppelrohrwärmeaustauscher (60) vorgeschal-
  3. 3. Luftgekühlter Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Rohrschlangen (12,14,16;18,20;22,24,26,28) mediumseitig durch einen Verteiler (44;46;48) und einen Sammler (38.40;42) zu Gruppen zusammengefaßt sind, daß jeder Rohrschlange jeder Gruppe ein eigener Doppelrohr-Wärmeaustauscher (60) zugeordnet ist und daß die Kühlflüssigkeitsanschlüsse aller Doppelrohr-Wärmeaustauscher gruppenweise mit je einem Verteiler (64) und einem Sammler (66) verbunden sind.
  4. 4. Luftgekühlter Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rohrschlange (12 bis 28) mit einem, vor dem Medium -
    13 0039/0537
    eintritt in den Wärmeaustauscher (10) liegenden vertikal nach oben stehenden Zuleitungsrohr (50) verbunden ist, das mindestens teilweise mit Abstand von einem Mantel (52) umgeben ist und daß der Ringraum (54) untere und obere Flüssigkeitszu- und-ableitungsanschlüsse (56,58) aufweist.
  5. 5. Luftgekühlter Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Doppelrohrwärmeaustauscher (60) flüssigkeitsseitig absperrbar sind.
  6. 6. Luftgekühlter Wärmeaustauscher nach Anspruch 3 . und 5 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung zum Kühlflüssigkeitsverteiler (64) oder in der Ableitung vom Kühlflüssigkeitssammler(66) jeder Rohrschlangengruppe ein Absperrventil eingebaut ist.
  7. 7. Luftgekühlter Wärmeaustauscher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile Magnetventile sind, die in Abhängigkeit von der Temperatur des zu kühlenden Mediums insbes.
    130039/0537
    110133
    - 4 am Verteiler (44;46;48) öffnen oder schließen.
  8. 8. Luftgekühlter Wärmeaustauscher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile Magnetventile sind, die synchron mit dem Einschalten und Ausschalten einer angeschlossenen Kältemaschinenanlage betätigbar sind.
    130039/0537
DE19803010133 1980-03-15 1980-03-15 Waermeaustauscher Withdrawn DE3010133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010133 DE3010133A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010133 DE3010133A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010133A1 true DE3010133A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010133 Withdrawn DE3010133A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010133A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100798U1 (de) * 2012-03-07 2013-06-11 Joachim Schulte Wärmerückgewinnungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100798U1 (de) * 2012-03-07 2013-06-11 Joachim Schulte Wärmerückgewinnungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828094A1 (de) Hochleistungswaermeaustauscher
DE2243784A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE3205879A1 (de) Luftgekuehlter dampfverfluessiger
DE3422391A1 (de) Kaelte erzeugende vorrichtung
DE10359204A1 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE2200916C3 (de) Wärmeaustauscher
DE19518323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Wärmetausch
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
CH656210A5 (en) Heat pump arrangement
DE3010133A1 (de) Waermeaustauscher
DE2316051A1 (de) Verfahren zum kondensieren von kuehlmittel und kondensator zur durchfuehrung des verfahrens
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE102016125735A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE3015746A1 (de) Waermepumpe
DE3311505A1 (de) Waermepumpen-einrichtung
DE2705316A1 (de) Waermeaustauschanlage
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
DE2454757A1 (de) Kaeltemittelseitig umschaltbarer waermetauscher
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE3142536A1 (de) Waermepumpe, insbesondere brauchwasser-waermepumpe
DE2237757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE202016107399U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE1187647B (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Luft mit einer im Stroemungskanal fuer die Luft angeordneten Rohrschlange fuer ein Waermeaustauschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination