DE3010063A1 - Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude - Google Patents

Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude

Info

Publication number
DE3010063A1
DE3010063A1 DE19803010063 DE3010063A DE3010063A1 DE 3010063 A1 DE3010063 A1 DE 3010063A1 DE 19803010063 DE19803010063 DE 19803010063 DE 3010063 A DE3010063 A DE 3010063A DE 3010063 A1 DE3010063 A1 DE 3010063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
heat
ceiling
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010063
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010063C2 (de
Inventor
Prof. Dr.-Ing. Friedrich 3000 Hannover Haferland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser-Bautechnik Ingenieurgesellschaft Mbh 4100
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803010063 priority Critical patent/DE3010063A1/de
Priority to NL8100944A priority patent/NL8100944A/nl
Priority to BE2/59043A priority patent/BE887816R/nl
Publication of DE3010063A1 publication Critical patent/DE3010063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010063C2 publication Critical patent/DE3010063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Klimatisierungseinrichtung für Gebäude
  • (Zusatz zu: P 29 32 628.1) Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimatisierungseinrichtung für Gebäude mit Fassadenelementen unter Verwendung von Wasser als Wärmespeicher- und/oder Wärmetransportmittel und mit einem Wasserreservoir an einem zentralen Ort im Gebäude, nach Patent (Patentanmeldung P 29 32 628.1).
  • Der Erfindung nach dem Hauptpatent (Hauptanmeldung) liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimatisierungseinrichtung der vorgenannten Art so zu gestalten, daß die dabei zur Anwendung gelangenden Fassadenelemente, ohne die Vorteile der fabrikmäßigen Vorfertigung und des geringen Transport- undMontagegewichtes wesen-tlich zu beeinträchtigen, mit einer genügenden Wärmespeicherschicht versehen werden. Zu diesem Zweck wurde nach dem Hauptpatent (Hauptanmeldung) vorgeschlagen, die Fassadenelemente mit Wasser enthaltenden Wärmespeicherpaneelen zu kombinieren. Dabei wurde als besonders vorteilhaft vorgeschlagen, das Wasser in Kanälen anzuordnen und das gesamte Wärmespeicherpaneel damit durchströmen zu lassen.
  • Eine ähnlich schlechte Wärmespeicherfähigkeit wie Fassaden aus Metallpaneelen haben auch die Fassadenkonstruktionen aus Holzpaneelen.
  • Da Hölzer oder Holzwerkstoffe jedoch nicht wie Metalle geeignet sind, Wasser als Wärmespeichermedium direkt aufzunehmen und zu führen, wird in Ergänzung des Hauptpatents (Hauptanmeldung) vorgeschlagen, Wärmetauscherrohre unmittelbar unter bzw. hinter der inneren Verkleidung der Elemente schlangenförmig zu verlegen. Diese Wärmetauscherrohre können zur besseren Wärmeübertragung mittels Konvektion in einem Hohlraum oder Luftschlitz liegen, der mit Luft von innen her durchströmt wird. Es besteht ferner die Möglichkeit, nicht nur die Wände, sondern auch die Decken und/oder Fußböden entsprechend zu gestalten.
  • Ferner können die Wände und/oder Decken so ausgebildet werden, daß sie lediglich freie Querschnitte zur Durchströmung mit temperierter Luft ausweisen. Im letztgenannten Fall erfolgt die Temperierung an bestimmten Stellen der Fassadenanschlußstellen an die Geschoßdecken oder bzw. und geschoßweise zentral in den Flurbereichen. Bei kleineren Gebäuden mit ein bis zwei Geschossen könnte die Temperierung auch zentral direkt und allein vom Wasserreservoir, d. h. von den Wassertanks aus erfolgen. Bei mehrgeschossigen Gebäuden wird eine geschoßweise Verteilung von Temperierungskörpern vorgesehen, die mit Vor- und Rückläufen nach Warm-und Kaltwasser getrennt direkt von den zentral angeordneten Warm- und Kaltwassertanks über Wärmetauscher versorgt werden. Die Temperierungskörper für Heiz-und Kühlzwecke bestehen aus einer Art Konvektor mit Wasserrohrsystem und wärmeleitenden Rippen zur Erwärmung oder Kühlung der zwangsweise durchströmenden Luft. Es handelt sich also um ein Lufttemperierungs-bzw. Luftbehandlungssystem.
  • Für die Innenverkleidung der Wandelemente können mineralische Stoffe wie beispielsweise tapezierbare Asbestplatten oder Gipskartonplatten aber auch weniger wärmeleitende Stoffe wie Holzwerkstoffplatten und dergleichen in Betracht kommen. Eine auf-der Rückseite aufkaschierte Aluminiumfolie sorgt in diesen Fällen für eine Verbesserung der Wärmeleitung.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Konstruktion können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Mit der Erfindung wird eine Verbesserung der wärmetechnischen Eigenschaften von leichten Fassadenkonstruktionen erzielt und unter Verwendung von natürlichen Energiequellen mit Wärmepumpen zwischen dem im Hauptpatent aufgeführten Doppel-Tanksystem gleichzeitig eine Einsparung von kostbarer Primärenergie erreicht.
  • Es wird die Verwendung leichter vorfabrizierter Fassadenkonstruktionen beibehalten, die sparsam im Materialverbrauch, leicht im Transport und einfach zu montieren oder zu demontieren sind. Durch die Verwendung des Wassers zugleich als Wärmetransportmittel besteht die Möglichkeit der Temperierung des ganzen Gebäudes von der Gebäudehaut aus als der für ein gutes Raumklima entscheidenden Grenzschicht zum Außenklima hin. Damit werden physiologisch unbehagliche Kältestrahlungen im Winter und unbehagliche Wärmestrahlungen im Sommer an den Außenwand- oder Dachflächen vermieden, Es wird wertvolle Nutzfläche in den Geschossen für Heizkörper auf den Fußböden durch das in die Fassade und in die Baukonstruktion integrierte Temperierungssystem eingespart. Es wird eine Integration der doppelschaligen Fensterkonstruktion sowie eine Möglichkeit der Gewinnung absorbierter Strahlungsenergie von den Sonnenschutzlamellen für die Raumerwärmung im Winter bzw.
  • Abfuhr nach draußen und eine Kühllastverminderung im Sommer erreicht. Die Möglichkeit einer natürlichen Belüftung bleibt dabei erhalten. Durch eine Vergrößerung der Temperierungsfläche für die Heizung oder die Kühlung in der gesamten Gebäudehaut und den anderen raumumschließenden Oberflächen ergibt sich die Möglichkeit einer Senkung der Temperaturdifferenz zwischen der Raumlufttemperatur und der Temperatur des Heiz- oder Kühlmediums, wodurch eine effektivere Verwendung von Wärmepumpen möglich ist und kostbare Primärenergie wie Erdöl, Erdgas oder Kohle eingespart werden kann, Mit der Verwendung eines niedertemperierten Heiz- oder Kühlmediums besteht die Möglichkeit einer wesentlich besseren Ausnutzung wiederkehrender natürlicher Wärme- und Kühlenergiequellen mit Temperaturhöhen, die bereits in etwa im Bereich der benötigten Temperatur des Heiz- oder Kühlmediums liegen, womit der Verbrauch künstlich erzeugter Wärme- oder Kühlenergie stark reduziert werden kann. Damit ist auch ein umweltfreundlicherer Energiehaushalt verbunden.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Figur 1 einen Gebäudequerschnitt mit Luftführung, Figur 2 einen Vertikalschnitt durch die Fassade des Gebäudes gemäß Figur 1, Figuren 3 und 4 zwei Horizontalschnitte durch die Fassade des Gebäudes gemäß Figur 1, Figur 5 die Rückseite der Innenverkleidung zwecks Leitungsführung in der Fassade zu Figur 1, Figur 6 einen Vertikalschnitt durch eine Fassade mit einer Außenverkleidung als Sonnen- und Luftkollektor als Variante zu Figur 2, Figuren 7 und 8 Horizontalschnitte durch eine Fassade gemäß Figur 6, Figur 9 einen Dachquerschnitt, Figur 10 einen Querschnitt durch ein Dachelement gemäß Figur 9, Figur 11 einen Gebäudequerschnitt mit Luft führung unter Verwendung von Fassadenelementen mit Fensterausschnitten, Figur 12 einen Vertikalschnitt durch die Fassade des Gebäudes gemäß Figur 11, Figur 13 einen Horizontalschnitt an einem Fensteranschluß gemäß Figur 11, Figuren 14 und 15 Horizontalschnitte durch die Fassadenkonstruktion des Gebäudes gemäß Figur 11, Figur 16 die Rückseite der Innenverkleidung mit Leitungsführung der Fassade gemäß Figur 11, Figur 17 eine Fensterlüftung mit MUglichkeiten der Luft führung gemäß Figur 11, Figur 18 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenteil mit einer Außenverkleidung als Sonnenkollektor als Variante zu Figur 12, Figuren 19 und 20 Horizontalschnitte durch ein Fassadenelement gemäß Figur 18, Figur 21 den Querschnitt durch eine abgehängte Deckenkonstruktion, Figur 22 die Draufsicht auf ein abgehängtes Deckenelement, mit Leitungsführung zu Figur 21, Figur 23 den Schnitt A - A durch eine Deckenkonstruktion gemäß Figur 21, Figur 24 einen Längsschnitt durch drei verschiedene Rohrverbindungen, Figur 25 die Draufsicht auf ein Fußbodenelement mit Leitungsführung, Figur 26 den Querschnitt eines Fußbodenaufbaues gemäß Figur 25, Figur 27 den Schnitt B - B durch das Fußbodenelement gemäß Figur 25, Figur 28 den Vertikalschnitt durch ein Wandelement in einer dem Fußbodenelement entsprechenden Konstruktionsausführung, Figur 29 einen Gebäudequerschnitt mit Luft führung ohne Verwendung von Rohrleitungen für das Wärmetransportmittel in den Wandzwischenräumen, Figur 30 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement des Gebäudes gemäß Figur 29, Figuren 31 und 32 Horizontalschnitte durch das Fassadenelement gemäß Figur 30, Figur 33 einen Deckenquerschnitt, Figur 34 das Prinzip eines auf dem Dach installierenden Luft-Wärmetauschers.
  • In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Im einzelnen bedeuten: Gebäude Fassadenelement Luftzirkulation bei Kühlung Luftzirkulation bei Heizung Kaltwassertank Warmwas sertank Luftwärmetauscher Wasserwärmetauscher Vor- und Rücklaufringleitungen Umwälzpumpe mit Thermostatregelventil Absorberpumpe Flußwasserabzweigkanal Grundwasserbrunnen Wärmetauscher für Kühlwasserentnahme Wärmetauscher für Kühl- und Wärmepumpe Wärmetauscher für externe Kühl- und Wärmequellen Schmelzwärmespeicher Wärmetauscher für Warmwasserentnahme Wärmetauscher für Kühl- und Wärmepumpe Sonnenkollektoren Wärmetauscher für Sonnenkollektoren im Kaltwassertank Wärmetauscher für Sonnenkollektoren im Warmwassertank Vertikale Holzschalung. außen Horizontale Lattung Wärmedämmung Aufkaschierte Alufolien Gipskartonplatten Kunststoffröhren Untere Luftschlitze Schlitzmechanismus Stütze Kondensrinne Geschossdecke Obere Luftschlitze Elementanschluß Stützenanschluß Fensterelement Luftschlitz zwischen Wärmedämmschicht 25 und Gipskartonplatten 27 Steigelei tungen Thermostatventil Sonnen-Luftkollektor Befestigungsschienen Vorfabriziertes Dachelement Dachsparren Dachelementanschluß Abgehängte Zwischendecke mit Heizleitungen Luftzufuhrleitungen im Luftabfuhrkanal Unteres Lüftungselement Oberes Lüftungselement Fensterelement Horizontaler Luftkanal unterhalb des Fensterelements Horizontaler Luftkanal oberhalb des Fensterelements Verbindungsöffnungen zwischen den horizontalen Luftkanälen und dem Fensterelement Sonne nschutzjalousien Durchgehender Stiel zur Aussteifung Sonnenkollektor als äußere Fassadenverkleidung Plexiglasscheibe Kollektor-Kanalplatte Luftschicht Alufolie an der Deckenunterseite Querabschottung der abgehängten Zwischendecke mit Öffnungsklappe Heizzuführleitung für Vorlauf oder Rücklauf Aufhängung der Vor- bzw. Rückrohrleitungen Luftdurchlässige Glasfasermatte Abdeckblech (Unteransicht) an der Unterseite der abgehängten Zwischendecke Luftschlitze im Abdeckblech 65 Verbindungsmuffe mit Innengewinde Rohrverbindungsstück Schraubbund für Rohrverbindungsstück 68 Außenprofilierung des Verbindungsstücks 6o Fußbodenelement Fußbodenbelag Asbestzement bzw. Anhydritgips mit Glasfaserbewehrung Aluminiumfolie Sperrholzfeder Styroporplatte Ausgleichsspachtel Rohdecke Dübel Klebung Heiz- und Kühllamellen Zuluftkanal Abluftkanal Zu- und Abluftkanäle Kaltluftquerkanal Warmluftquerkanal Luftabkühlungskanäle Lufterwärmungskanäle Asbestzementplatte Luftschicht zwischen Asbestzementplatte und Wärmedämmplatte Stahl-Trapezblech an der Deckenunterseite Deckenunterseitenverkleidung Vorlaufleitungen innerhalb der Trapez-Bleche 90 Verschlußklappen für die Heiz- und Kühllamellen 80 Innere Luftklappe oberhalb eines Fensterelements saubere Luftklappe oberhalb eines Fensterelements Innere Luftklappe unterhalb eines Fensterelements Äußere Luftklappe unterhalb eines Fensterelements Figur 1 zeigt im oberen Bildteil einen Gebäudequerschnitt mit dem gesamten Temperierungssystem, wobei die Wassertanks im Kellergeschoß untergebracht sind, und im unteren Bildteil die Fassadenkonstruktion detalliert mit den wichtigsten Horizontal- und Vertikalschnitten.
  • Um die Außenwandfläche voll nach innen zur Wirkung kommen zu lassen, sind längsgespannte Deckensysteme mit quer laufenden Unterzügen oder Schottenwänden ohne Randbalken oder Fensterstürze verwendet worden. Das Hauptleitungssystem mit den Vor- und Rückläufen bildet im Kellergeschoß eine umlaufende Ringleitung und enthält in den Geschossen darüber nur noch Steigeleitungen, die zwischen dem Stützensystem und der Außenwand liegen und für Inspektionen leicht zugängig sind. Die hierbei verwendeten Stahlstützen sind nur als Beispiel zu betrachten. Es könnten auch Stahlbetonstützen oder bei ein- und zweigeschossigen Holzskelettbauten Holzstützen sein. Das Außenwand- oder Fassadenelement aus Holz ist geschoßhoch bemessen und könnte auf die Breiten von 120, 180, 240 oder 300 cm, je nach verwendetem Modulraster, abgestimmt werden. Es enthält ein versteifendes Rahmenwerk aus Massivholz mit einer dazwischenliegenden Kerndämmung aus steifen Kunstharzschaumplatten, die an der Innenseite eine aufkaschierte Aluminiumfolie als Dampfsperre und zugleich als Reflexionsschicht für langwellige Wärmestrahlung im inneren Belüftungsschlitz enthalten. Diese Alufolie dient ferner bei kurzfristig anfallenden Kondensaten im Falle der Kühlung im Sommer als Sperre gegen kapillaren Wassertransport. Obwohl die Kühltemperatur nicht unter die jeweilige Taupunkttemperatur der Luft abgesenkt werden sollte, ist kurzfristiger Kondensatanfall nicht immer absolut vermeidbar. In diesem Falle kann das Kondensat in die den Luft schlitz unten abschließende Alumine nie laufen und von dort durch Omegaröhrchen nach draußen abgeleitet werden. Die Uberstehenden Ränder dr aufkaschierten Alufolie werden mit einem Lattenrahmet auf dem tragenden Skelettrahmen beim Zusammenbau mit eingeklemmt, so daß eine absolute Dichtung auch gegen Luftdurchgang gewährleistet ist.
  • Dieses Kernstück der Fassadenelemente erhält an der Innenseite eine Gipskrtonplattenverkleidpng mit rUckseitig aufkaschierter Alufolie, welche die Wärme- oder Kühlenergie aus dem an Klemmschienen befestigten Rohrleitungssystem auf die Gesamtfläche übertragen soll.
  • Die Belüftung des somit gebildeten Luftsp E tes vom Raum her erfolgt durch thermischen Auftrieb bei Beheizung oder thermischem Luftabfall bei Kühlung über einen unteren und oberen Luftschlitz in der Innenverkleidung, die durch Schiebeverschlüsse in der Öffnungsgröße regulierbar sind. Der Witterungsschutz gegen Niederschlag an der Außenseite ist im vorliegenden Fal; mit einer hinterlüfteten vertikalen Bretterschalung realisiert worden. Fensteröffnungen sind als geschoßhohe Elemente in den verwendeten Modulbreiten vorgesehen. Im vorliegenden Fall sind die Fenster noch nicht mit in das Temperierungssystem der Gebäudehaut mit einbezogen worden.
  • Die nach Kalt- und Warmwasser getrennten tanks mit Wärmetauschern, Umwälzpumpen und zwischen¢eschalteter Wärmepumpe im Kellergeschoß bilden das Kernstück des Temperierungssystems.
  • Bei Heizung im Winter dient die W§rmespeidherung beider Tankinhalte zur Wärmeversorgung, wobei diE Wärmepumpe nur den Warmwassertank auf deF gewünschte Temperaturniveau hält und die benötigte Wärmeenergie aus dem zweiten Wassertank schöpft, der seinerseits über Wärmetauscher Wärmeenergie aus verschiedenen natürlichen Energiequellen beziehen kann. Bei Kühlung im Sommer kann wiederum der Wasserinhalt beider Tanks zur Kälteversorgung des Gebäudes dienen, wobei die nun quasi als Kältepumpe arbeitende Wärmepumpe nur den Kaltwassertank auf dem gewünschten Temperaturniveau hält und die erzeugte Wärmeenergie an den Warmwassertank für Zwecke der Brauch-Warmwasserversorgung etc. abgibt.
  • Der l1auptanteil an benötigter Kühlenergie kdnn jedoch bereits im Kaltwassertank über Wärmetauscher aus verschiedenen natürlichen Kühlenergiequellen bezogen werden. In den Jahresübergangszeiten, im Herbst oder Frühjahr, in denen je nach thermischer Belastung der Räume sowohl Wärme- als auch Kühlenergie tageszeitlich unterschiedlich nötig sein kann, nun jedoch nicht mehr in extrem großen Mengen, kann die Wärmepumpe den Warmwassertank um einige Grade über und den Kaltwassertank um einige Grade unter der jeweils gewünschten Raumtemperatur halten, so daß sowohl Kühlung als auch Heizung kurzfristig zeitlich wechselnd möglich sind.
  • Dies ist auch gleichzeitig nach Räumen unterschiedlicher thermischer Belastung differenziert möglich, wenn die Vor- und Rückläufe nach Kalt- und Warmwassertank getrennt zu den Räumen geführt werden. Die Wärme- oder Kühlenergieübertragung in den Wassertanks erfolgt in allen Fällen über Wärmetauscher mit geschlossenen Kreisläufen, um Korrosionen im Umlauf system zu verhindern.
  • Von den zahlreichen Wärmetauschern in den Warm - und Kaltwassertanks dient je einer für die Wärme- bzw.
  • Kältepumpe sowie je einer für die Kühlenergieentnahme aus dem Kalt- und für die Wärmeenergieentnahme aus dem Warmwassertank. Ebenfalls je ein Wärmetauscher befindet sich für die Wärmeenergiezulieferung aus Sonnenkollektoren sowohl im Warm- als im Kaltwassertank und ein letzter Wärmetauscher dient für die Zulieferung von natürlicher Wärmeenergie aus der Außenluft oder aus Grund- und Oberflächenwasser in Winterzeiten in den Kaltwassertank. Dieser Wärmetauscher dient zugleich für die Zulieferung von natürlicher Kühlenergie aus der Außenluft oder aus Grund- und Oberflächenwasser während der SommorziL. Im Wassertank befindet sich ferner eine Batterie von Glasröhren mit einer Calziumchloridlösung als Schmelzwärmespeicher, um zum einen die Wärmespeicherfähigkeit des Tankinhalts zu erhöhen und zum anderen die Temperatur des Tankinhaltes um den Schmelzpunkt der Ca Cl2-Füllung herum zu stabilisieren. Die Schmelzpunkttemperatur ist geringfügig nach Art der Salzlösung zu variieren und liegt um ca. +28 0C herum. Da für die Brauch-Warmwasserversorgung höhere Temperaturen um ca. +500C herum benötigt werden, ist im vorliegenden Falle ein gesonderter kleiner Tank als Boiler zwischengeschaltet, der mit Elterhitzung als Ergänzungsheizung auf die nötige Temperatur gebracht werden kann.
  • Für die Ausbeute der natürlichen Wärmequellen in der Winterzeit sind die folgenden Möglichkeiten gegeben: 1. Bei Sonnenkollektoren wird das von ihnen erzeugte Warmwasser zunächst für die Brauch-Warmwasserversorgung über Wärmetauscher durch den Boiler, danach durch den Warmwassertank und schließlich durch den Kaltwassertank geleitet, um die Wärmeenergie so stark wie möglich herauszuziehen und die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf des Sonnenkollektors zu vergrößern. Bei Rücklauftemperaturen unterhalb der Wassertemperatur im Boiler oder im Warmwassertank können die jeweiligen Zuleitungen durch Thermostatventile abgesperrt werden.
  • 2. Bei Verwendung von Absorber-Wärmepumpen mit zwei oder mehr Verdjrnpfer£lüssigkeiten kann die niedrigtemperierte Verdampferflüssigkeit als sogenannte Sohle auf sehr niedrige Temperaturen weit unter #0°C gebracht werden und damit erhebliche Mengen Wärmeenergie aus dem Kaltwassertank ziehen, der seinerseits über Wärmetauscher Wärmeenergie aus der Außenluft oder Grund- und Oberflächenwasser bezieht.
  • Dies kann bei Verwendung von Absorberpumpen auch dann noch wirtschaftlich sein, wenn die Temperaturen der Außenluft oder des Grund- und Oberflächenwassers erheblich unter Raumtemperatur liegen. Es erscheint aus verschiedenen Gründen jedoch ratsam, mit der Temperatur im Kaltwassertank nicht unter den Gefrierpunkt des Wassers zu gehen, obwohl dies bei Verwendung eines Frostschutzmittels bzw. einer Sohle möglich wäre. Bei Verwendung einer Sohle auch in den Kreisläufen der Außenluft- oder Grund- und Oberflächenwasser-Wärmetauscher, könnte dieser Kreislauf nach Bedarf im Winter mit der Niedrigtemperatur-Ver dampferflüssigkeit (Sohle) der Absorber-Wärmepumpe kurzgeschlossen werden, um die Temperaturdifferenzen im Umlaufsystem zu vergrößern und damit die Effektivität des Wärmeentzuges aus den äußeren natürlichen Energiequellen zu erhöhen.
  • Siehe Figur 1 mit den Anschlüssen zum Kaltwassertank.
  • Für die Ausbeute der natürlichen Kühlquellen in der Sommerzeit dienen wiederum die bereits zuvor genannten Kreisläufe über Außenluft- oder Grund- und Oberflächenwasser-Wärmetauscher. Für die Ausbeute der Kühlenergie aus der Außenluft dient vor allem die auch im Sommer kühlere Nachtluft, deren Kühlenergie während der Nachtstunden an den Kaltwassertank abgegeben werden muß, um dann bei entsprechender Tankbemessung ausreichende Kühlenergie für die Tageszeit zur Verfügung zu haben.
  • Figur 34 zeigt dazu den Prinzipentwurf eines Luft-Wärmetauschers auf Dächern als Ergänzung der in Figur 1 gegebenen Schemaskizze. Als Ergänzungskühlung und zugleich als Temperaturregulator dient die Absorberpumpe.
  • Falls ausreichend Grund- oder Oberflächenwasser zur Verfügung steht, braucht die Absorberpumpe jedoch nicht unbedingt immer in Aktion zu treten, da diese Wassertemperaturen ohnehin meist in der gewünschten Temperaturspanne zwischen +12 bis +180C, also gemitte3t um +150C liegen. Die Kühlwassertemperatur sollte jedoch nicht unter die jeweilige Taupunkttemperatur der Außenluft zu liegen kommen, um Kondensatbildung an den innenseitig gekühlten Außenwandflächen zu verhindern.
  • Figur 6 zeigt eine Variante der Fassadenkonstruktion mit einer Ergänzung in dem Sinne, da3 die äußere Wandverkleidung nun als Sonnen-Luftkollektor ausgebildet worden ist. Es handelt sich um eine mit der niedrigtemperierten Sohle der Absorberpumpe durchströmten Kanalplatte aus Aluminiumblechen. Die Ausbeute der Sonnenenergie ist dabei reduziert, weil die Wärmeabgabe durch Konvektion infolge Windeinfluß bei fehlender Verglasung mit ruhendem Luftspalt sehr grols sein kann.
  • Dagegen wird der Wärmeentzug aus der Außenluft, besonders unter Windeinfluß, bei Verwendung niedrigtemperierter Sohleflüssigkeiten beträchtlich erhöht.
  • Dies kann in maritimen Klimaten mit wenig Sonnenschein, aber verhältnismäßig hohen LuSttemperaturen im Winterhalbjahr zu einer höheren Energieausbeute führen als bei reinen Sonnenkollektoren. Als Vorteil kommt dabei die ohnehin vorhandene und mit einer bestimmten Wi t1 erung'schaIe zu verkleidende große Fass@denfläche von GeD;iuden. Im vorliegenden Fall wird die Kanalplcltte aus einem dunkelgraubraun elosierten, glatten Aluminiumblech zur Strahlenabsorption an der Außenseite und einem profiliert gewalzten Aluminiwnblech zur Kanalbildung n der Rückseite gebildet, wobei die beiden Bleche im Elektro-Walzschweißverfahren oder mit geeigneten Kunstharzklebern aufeinander gepreßt werden. Fugenanschlüsse werden durch eine einfache seitliche Aufkantung der-Bleche und eine überlappende Deckleiste gegen Niederschlagseinfluß ausgebildet.
  • Diese Fassadenkonstruktionen ind auc in gleicher Ausbildung mit größeren Längen für geneigte Dächer zu verwenden.
  • Figur 9 zeigt dazu im t3ildteil oben rechts einen Dachquerschnitt mit Prinzipanschlüssen bei Traufe und First und darunter einen Elementanschluß mit der Fugenausbildung im Detail.
  • Der in Figur 11 - 15 dargestellte Typ der Fassadenelemente hat denselben Schichtaufbau wie der in Figur 1 gezeigte. Er ist jedoch nicht geschoßhoch bemessen, sondern bildet in etwa halber Gescho3höhe eine Art Brüstungselement, darüber folgt ein horizontales Fensterband. Dieser Zuschnitt kann wieder, analog den Metallfassaden im vorangegangenen Antrag, für bestimmte Gebäude wie Büro-, Verwaltungs-, Schul- und sonstige Betriebsgebäude in Betracht kommen, bei denen eine gleichmäßigere Tagesausleuchtung der dahinterliegenden Räume verlangt wird.
  • Infolge der verkleinerten wirksamen Fassddenflache für die Raumerwärmung oder -kühlung zugunsten eines größeren Anteiles an Fensterfläche muß die Wärmeenergie@bgabe oder -aufnahme der geschlossenen Fassadenfläche intensiviert werden. Zu diesem Zweck werden bei diesem Typ die Luftspalt des Fassadenelementes zwangsweise mit Luft durchströmt. Um das Luftumwälzsystem für eine breite Verwendungsmöglichkeit so einfach wie möglich zu halten, kann mit einem Einkanalsystem gearbeitet werden, wobei nur die Zuluft in geschlossenen Rohren herangeführt wird. Die Zuführung erfolgt hier zwischen tragender und abgehängter Decke des darunterliegenden Geschosses und mündet in einem auf den unteren Schlitz des Fassadenelementes aufgesetzten Verteilerkanal aus Blech.
  • Die Luftdurchspülung der Fassadenelemente erfaßt nun in diesem Vorbild die gesamte Fassade einschließlich Fensterfläche. Ein erster Teil der Zuluft wird jedoch bereits in einem Schlitz unterhalb des Fensteransatzes zur gleicflmäßigeren Verteilung der Luft durch ein Ableitblech nach unten in den Raum gedrückt. Der übrige Teil durchströmt den Hohlraum einer Doppelfensterkonstruktion und gelangt über eine abgehängte perforierte Decke von oben nach unten in den Raum. Auf diese Weise erhält auch die innere Glasscheibe des Fensters nahezu die gleiche Oberflächentemperatur wie die übrige Außenwandoberfläche. Falls die Oberfläche des Fassadenelementes für die Lieferung der notwendigen Heiz- oder Kühlmenge unzureichend sein sollte, kann das Temperierungssystem mit den Rohrschlangen auch auf die abgehängte Decke erweitert werden. Hierzu werden anschlißend noch nähere Ausführungen gemacht. Die abgeführte Luft gelangt über den rückwärtigen Teil der abgehängten perforierten Decke, deren Hohlraum durch eine Abschottung mit einer Klappe unterteilt ist, über-Öffnungen in den MittelwSinden bzw. TT;.iScrn oder Unterzügen in den Abfuhrkanal über der Flurzone, der seinerseits an geeigneter Stelle in vertikale Abfuhrschächte mündet. Da die Zuluftleitungen aus Blech unisoliert in diesen Abfuhrkanälen liegen, kann bereits ein Teil der Wärmeenergie im Winter oder der Kühlenergie im Sommer aus der Abluft zurückgewonnen werden.
  • Die im vorliegenden Fall mit durchströmte, doppelschalige Fensterkonstruktion hat eine Funktionserweiterung dahingehend, daß neben der Wanddurchflutung auch andere Lüftungsmöglichkeiten eröffnet werden. Für Jahreszeiten, in denen keine Heizung oder Kühlung der Räume nötig ist und bei denen auch keine Luftumwälzung der zentralen Frischluftversorgung erfolgen sollte, kann gemäß Skizze in Figur 17 unter Luftstrom Nr. 1 auf natürlicher Weise effektiv mit Außenluft gelüftet werden. Bei Sonneneinstrahlung im Sommer kann eine Jalousie, an windgeschütztem Ort zwischen den Beglasungen liegend, heruntergelassen und die absorbierte Strahlungsenergie mit dem Luftstrom Nr. 2 nach draußen befördert werden.
  • Sollte die absorbierte Strahlungsenergie jedoch in der kälteren Jahreszeit als Wärmegewinn erwünscht sein, so kann diese Wärmeenergie auch mit dem Luftstrom Nr. 3 nach innen gelüftet werden. Dies kann bei Inbetriebsein der zentralen Frischluftversorgung aber auch mittels des Luftstromes unter Nr. 4 für die gesamte Wandbelüftung erfolgen, wobei die Wärmezufuhr über die abgehängte perforierte Zwischendecke erfolgt. Sollte sie dort unerwunscht sein, so kann sie auch durch Öffnen der Klappe in der Abschottung des Deckenhohlraumes direkt in den Abluftstrom mit abgesogen werden.
  • Entsprechend den gewünschten Luftströmen müssen bestimmte Klappe geöffnet und andere geschlossen werden.
  • Der in Figur 16 - 20 dargestellte Typ der Fassadenelemente unterscheidet sich vom vorhergehenden nur durch die Kombination der Fassadenelemente mit einem (reinen) Sonnenkollektor. Er kann auf einfachste Weise mit der als Sonnen-Luftkollektor näher beschriebenen Kanalplatte aus zwei Aluminiumblechen dadurch hergestellt werden, daß eine Plexiglasplatte mit kleinem Abstand davor gesetzt wird, so daß die auf der dunklen Kanalplatte absorbierte Sonnenstrahlung nicht unmittelbar durch Konvektion wieder nach draußen abgeführt werden kann. Kleine Lüftungsklappen am unteren und oberen Ende des Luftspaltes können über Bimetallöffner gegen eine Überhitzung des Kollektors im Sommer sorgen. Damit wäre dieser Kollektor auch geeignet, bei Temperaturen unter Außenlufttemperatur als Luftkollektor zu fungieren.
  • Wenn man jedoch berechnet, welche Luftmengen bei einer Wärmespeicherkapazität der Luft von nur 0,3 kcal/m30C durch den Luftspalt geführt werden müßten, erkennt man sehr schnell, daß die Effektivität nicht sehr groß sein kann. Als reiner Sonnenkollektor wird er dort gute Verwendung finden können, wo das Außenklima im Winterhalbjahr eine ausreichend große Sonnenscheindauer erwarten läßt. Zur besseren Ausnutzung des Sonnen-Einstrahlungswinkels könnte er auch schräg gestellt werden. Das gezeigte Fassadenelement ist im Frinzipaufbau auch wiederum als Dachelement bei geneigten Dächern verwendbar.
  • Durchströmte Decken-, Innenwand- und Fußbodenelemente 11 Ü IrciriYung (iähen zu den durchströmten Fassadenelementen.
  • Da die Größe der zur Verfügung stehenden Flächen von Außenwänden und Dächern nicht immer exakt auf die jeweiligen thermischen Forderungen der zu temperierenden Räume abgestimmt werden kann und die gewünschte Fläche an der Außenhaut z. B. im Verhältnis zu den Forderungen zu klein sein oder gar ganz fehlen kann, müssen im Bedarfsfalle Ergänzungsflächen für die Raumtemperierung gefunden werden. Hierzu bieten sich die übrigen 5 Seiten eines kubischen Raumes mit den drei Innenwandflächen sowie den Decken- und Fußbodenflächen an. Welchen der fünf Flächen dabei der Vorzug gegeben wird, hängt sehr von den räumlichen Situationen ab. Bei großen Räumen mit weit entfernten Innenwänden oder bei versetzbaren und damit schwerer in das Temperierungssystem integrierbaren Innenwänden stehen in jedem Falle noch die Decken- und Fußbodenflächen zur Verfügung.
  • Durchströmte Deckenverkleidungen und abgehängte Plafonds haben den Vorteil, daß sie keine Kontaktflächen des menschlichen Körpers darstellen und beispielsweise keine Schweißfüße wie bei Fußbodenheizungen verursachen. Da die Temperatur des hier verwendeten Wärmeträgers aber ohnehin nur sehr wenig von der Raumtemperatur abweicht, besteht diese Gefahr im vorliegenden Falle kaum. Andererseits kann in bestimmten Räumen im Winter eine etwas über der Lufttemperatur liegende Fußbodentemperatur sehr wohl gewünscht sein. Uber die Wirkung einer gekühlten Fußbodenfläche im Sommer liegen bisher noch ungenügende Erfahrungen vor. Möglichkeiten der Ausbildung von durchströmten Decken-, Wand- und Fußbodenkonstruktiner als eine Art Flächenverkleidungen aus Präfabelementen zeigen die Figuren 21 - 27.
  • In Figur 21 - 2z wird eine durchströmte Plafondkonstruktion als abgehängte Decke gezeigt, wobei der Vorteil besteht, daß sie auch in das System der Zwangsbelüftung integriert werden kann, d. h., daß die Wärme- oder Kühlenergieabgabe mittels Durchlüftung intensiviert werden kann.
  • Die abgehängte Plafondkonstruktion besteht aus abgekanteten Stahl- oder Aluminiumblechen in den Größen von 90 x 90 oder 120 x 120 cm, die auf der Rückseite oben mit dem in Schlangenform aufgeklemmten Rohrleitungssystem versehen sind. Die Koppelung der Rohrleitungen des Präfabsystems erfolgt bei der Montage mit speziellen Rohrverbindungen.
  • Entlang den Rohrführungen enthalten die Metallbleche eingestanzte Schlitze, wo hindurch die Luft aus dem Deckenhohlraum an den temperierten Rohrleitungen vorbei in den Raum gedrückt werden kann. Gegen Wärmeleitung nach oben und zur Absorption von Luftschall ist über den Rohrleitungen eine luftdurchlässige Mineralfaserplatte aus Glas- oder Steinwolle angeordnet worden.
  • Die Aufhängung der Plafondkonstruktion erfolgt an höhenmäßig verstellbaren Aufhängevorrichtungen, die zugleich die Vor- und Rücklaufleitungen mit aufnehmen.
  • In Figur 25 - 27 wird eine durchströmte Fußbodenkonstruktion als sogenannter schwimmender Fußboden aus Präfabelementen gezeigt. Fußbodenheizungen in sogenannten schwimmenden Fußbodenestrichen, jedoch am Ort hergestellt, sind bereits seit langem bekannt. Die vorl-jc'gcnden Präfabelemente in den Größen von 90 x 90 oder 120 x 120 cm bestehen aus einer unteren Styropor-Formplatte mit ausgespartem Rohrleitungsnetz, in das die Kunststoffrohre nur hineingedrückt werden, und einer biegesteifen Deckplatte aus Asbestzement oder Anhydritgips mit Glasfaserbewehrung. Zur Verbesserung der Wärmeleitung dient eine auf die Rückseite der Deckplatte aufkaschierte AluBolie. Styroporplatte und obere Deckplatte werden miteinander verleimt. Zur wirksameren Federung des Fußbodens gegen Trittschallübertragung besitzt die Styroporplatte eine untere, pyramidenförmige Profilierung, so daß sie nur mit den besser federnden Styroporspitzen auf dem Untergrund aufliegt. Die Verbindung der Plattenelemente erfolgt mit Sperrholzfedern in versetzt ausgesparten Nuten der Styroporplatte, wobei die Anordnung der jeweils über zwei Plattenbreiten laufenden Federlängen so erfolgt, da3 an den Kreuzfugen jeweils eine der Federn zur Versteifung der gegen Vertikallasten schwachen Kreuzfuge durchläuft. Die Stöße der jeweils querlaufenden Federn an den Kreuzfugen sind zurückgeschnitten, so daß an diesen Stellen die Verbindung der Rohrleitungen mit den zuvor bereits erwähnten Spezialverbindungen erfolgen kann. Die Leitungsenden an den einzelnen Plattenelementen können zu diesem Zweck ein Stück herausgezogen und beim Zusammenfügen der Plattenelemente wieder zurückgeschoben werden. Die Befestigung der Elemente auf dem zuvor mit einem Ausgleichs spachtel geebneten Deckenuntergrund erfolgt mit eingebohrten Dübeln und Schrauben durch die Verbindungsfedern hindurch, wobei der Schraubenkopf mit einer Gummisciieibe zur ausreichenden Federung des Fußbodens gegen Trittschalldurchgang unterlegt werden muß. Auf die so verlegten Plattenelemente können die üblichen Beläge kommen, wobei darauf zu achten ist, daß sie nicht allzu stark wärmedämmend sind. Die Plattenelemente könnten als Deckplatte statt Asbestzement oder glasfaserbewehrtem Anhydritgips auch eine Holzwerkstoffplatte (Sperrholz oder Spanholzplatte) mit direkt aufgebrachtem Mosaikparkett erhalten. Die Wärmeableitung aus dem Rohrleitungsnetz wäre dabei jedoch stark vermindert.
  • Ein dem Fußbodenelement sehr ähnlich aufgebautes und ebenso verbundenes, durchströmtes Element als Wandverkleidung zeigt Figur 28.
  • Die Größe sollte jedoch auf Raumhöhe bemessen werden, wobei die Vor- und Rückläufe hinter unteren Fußleisten und oberen Eckleisten verdeckt liegen können. Als Deckplatte ist hier eine Gipskartonplatte mit rückseitig aufkaschierter Aluminiumfolie verwendet worden.
  • Die Befestigung auf der Wand erfolgt gewöhnlich mit Schrauben. Derartige Elemente können natürlich auch an den Unterseiten von Geschoßdeckenflächen verwendet werden.
  • Allein mit temperierter Luft durchströmte Fassadenkonstruktionen Als letzten Typ durchströmter Fassadenelemente zeigt eine Konstruktion, wobei die Fassaden allein mit temperierter Luft durchströmt werden. Die Temperierung erfolgt an bestimmten, geeigneten Stellen der Fassaden-Anschlußstellen an die Geschoßdecken oder bzw. und geschoßweise zentral in den Flurbereichen. Bei kleineren Gebäuden mit ein bis zwei Geschossen könnte die Temperierung auch zentral direkt und allein von den Wassertanks aus erfolgen. Bei mehrgeschossigen Gebäuden wird eine geschoßweise Verteilung von Temperierungskörpern erfolgen müssen, die mit Vor- und Rückläufen nach Warm-und Kaltwasser getrennt direkt von den beiden Warm-und Kaltwassertanks über Wärmetauscher versorgt werden.
  • Diese Temperierunyskörper für Heiz- und Kühlzwecke bestehen aus einer Art Konvektor mit Wasserrohrsystem und wärmeleitenden Rippen zur Erwärmung oder Kühlung der zwangsweise durchströmenden Luft. Es handelt sich also um ein Lufttemperierungs- bzw. Luftbehandlungssystem.
  • Zu diesem Zwecke besitzen die beiden Wassertanks im oberen Teilbereich ein Wärmetauscher-Röhrensystem, das an beiden Tankenden in einen Querkanal und einen vertikalen Schlitz des Tankdeckels mündet, von wo aus die Luft sodann in Vertikal- und Horizontalkanälen an geeigneten Stellen innerhalb der Gebäudekonstruktion weitergeleitet werden kann. Bei Heizung im Winter wird die angesogene kältere Außenluft im Warmwassertank bereits vorgewärmt und dann als Zuluft weitergeleitet.
  • Die Abluft strömt beim Rücklauf umgekehrt durch den Kaltwassertank und kann dabei einen großen Teil der aufgenommenen Wärmeenergie wieder abgeben. Bei Kühlung im Sommer wird die wärmere Außenluft als Zuluft zuerst durch den Kaltwassertank geleitet und abgekühlt. Als Abluft wird sie in der Regel immer noch kühler als die Temperatur im Warmwassertank sein, so daß sie dort Kühlenergie abgeben kann, falls sie nicht aus Gründen einer gewünschten höheren Temperatur im Warmwassertank für Zwecke der Brauch-Warmwasserversorgung direkt nach draußen abgeleitet viird. Bei der Zufuhr von feuchtwarmer Außenluft im Sommer und der Abkühlung im Kaltwassertank kann anfallendes Kondensat bei der Entfeuchtung der Luft in den Querkanälen am Kopfende des Kaltwassertanks über ein seitliches Omegaröhrchen abgeführt werden.
  • Da die Temperaturdifferenzen zwischen der angesogenen Außenluft und den Wassertanks relativ gering sind, wird eine Nachttemperierung an geschoßweise verteilten Temperierungskörpern in der Regel notwendig sein. Dabei können diese im zentralen Geschoßflächenbereich über den Fluren in einem Deckenhohlraum oder bzw. und direkt an den Eintrittsstellen der Luft in das Fassadenelement an den Deckenanschlußstellen liegen. In Figur 29 - 33 sind beide Möglichkeiten der Plazierung vorgenommen. Zwischen den Temperierungskörpern auf dem Flur und an den Deckenanschlußstellen kann die Zuluft in einem Deckenhohlraum mit abgehängtem Plafond oder in einer Betondecken-Kanalplatte oder, wie im vorliegenden Fall, in Kanälen unterhalb der tragenden Decke geführt werden, die durch Verwendung einer Stahl-Trapezblechdecke mit unterer Deckenverkleidung gebildet worden sind.
  • Die Zuführung der temperierten Luft in den Raum kann an vier Stellen erfolgen: 1. unmittelbar am Rand der Decke, 2. durch den oberen Fensterlüftungsschlitz, 3. durch den unteren Fensterlüftungsschlitz und 4. durch einen Wandschlitz über der Fußleiste unten. Bei Heizung im Winter werden vornehmlich allein die beiden letzteren in Betracht kommen, wobei auch an den Sonnenschutzlamellen im Fensterhohlraum absorbierte Strahlungsenergie mit in den Raum geleitet werden kann. Bei Kühlung im Sommer wird vornehmlich allein die erste Klappenöffnung am Deckenrand in Betracht kommen, da die schwerere Kaltluft von selbst nach unten sinkt. Gleichzeitig kann an den Sonnenschutzlamellen im Fensterhohiraum absorbierte Strahlungsenergie nach draußen abgeführt werden.
  • Die Möglichkeit einer natürlichen Raumlüftung für Jahreszeiten, in denen die Anlage nicht unbedingt in Betrieb zu sein braucht, sind wiederum wie zuvor gegeben.
  • Die Abluft aus dem Raum kann auf einfache Weise durch Schlitze oder andere Öffnungen in den Mittelwänden in einen Abluftkanal im Flurbereich abgeleitet werden.
  • In dem vorliegenden Fall wird die Zuluft umgekehrt als zuvor von oben nach unten in den Luftspalt der Fassadenelemente gedrückt. Dies wurde aus Gründen der wärmetechnisch besser untereinander abzuisolierenden Geschosse vorgenommen. Die geschoßweise Abisolierung erfolgt hier hauptsächlich mit der Wärmedämmschicht unter der Fußbodenkonstruktion, was beim Miethausbau hinsichtlich der individuellen Energiekosten von Bedeutung sein kann. Ein umgekehrter Zuluftstrom von unten nach oben in das Fassadenelement, wie zuvor, ist selbstverständlich möglich. In diesem Falle müßten die Geschoßdecken bei einer Zuluftführung durch Kanäle etc.
  • innerhalb der Decke an der Unterseite besser abgedämmt werden.
  • Die Vor- und Rückläufe der Temperierungskörper in den einzelnen Geschossen bilden im vorliegenden Falle eine Ringleitung im Keller. Diese Ringleitung kann auch in allen anderen Geschossen, vor den Randbalken der Deckenkonstruktion liegend, durchgeführt werden.
  • Die Steigleitungen liegen, wieder wie zuvor, zwischen den tragenden Stützen und den Fassadenelementen, wo sie leicht zu verkleiden und für Inspektionen zugängig sind. Die Vor- und Rückläufe für die Temperierungskörper über den Flurbereichen liegen in den Deckenhohlräumen und wurden von den periphären Hauptleitungen mitversorgt. Das Leitungssystem der jeweils doppelt liegenden und nach Warm- und Kaltwasser trennbaren Temperierungskörper kann im Winter bei stärkerer Heizleistung für beide Körper an den Warmwassertank und umgekehrt im Sommer bei stärkerer Kühlleistung für beide Körper an den Kaltwassertank angeschlossen werden. In den Jahresübergangszeiten im Frühjahr oder Herbst, wenn keine extrem hohen Heiz- und Kühlleistungen abverlangt werden, können sie getrennt an den Warm-und den Kaltwassertank angeschlossen werden. Diese Funktion kann von Regelventilen, evtl. thermostatisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur, in den Hauptleitungsanschlüssen bei den Tanks übernommen werden.
  • Wegen der Möglichkeit sowohl der Heizung als auch der Kühlung von Räumen in bestimmten Jahreszeiten zu gleicher Zeit müssen sowohl die Temperierungskörper als auch deren Vor- und Rückläufe eine sehr gute Wärmeisolierung erhalten. Die Menge der Luftrate kann primär direkt an den Temperierungskörpern selbst und sekundär in der räumlichen Verteilung der Ströme an den Öffnungsklappen der Zuluftschlitze im Fassadenelement geregelt werden.
  • - Patentansprüche -

Claims (25)

  1. Patentansprüche Klimatisierungseinrichtung für Gebäude mit Fassadenelementen unter Verwendung von Wasser als Wärmespeicher und/oder -transportmittel und einem Wasserreservoir an einem zentralen Ort im Gebäude, nach Patent (Patentanmeldung P 29 32 628.1), gekennzeichnet durch schlangenförmig verlegte Wärmetauscherrohre, welche unmittelbar unter bzw. hinter der inneren Verkleidung einer Wand angeordnet sind.
  2. 2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Verkleidung aus Metall besteht.
  3. 3.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Verkleidung aus mineralischen Stoffen mit aufkaschierter Aluminiumfolie besteht.
  4. 4.) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als mineralischer Stoff Asbestzement eingesetzt ist.
  5. 5.) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Verkleidung aus Gipskarton besteht.
  6. 6.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Verkleidung aus Holzwerkstoffplatten mit auf der Rückseite aufkaschierter Aluminiumfolie besteht.
  7. 7.) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in einem nach innen zu belüftbaren Schlitz untergebracht sind.
  8. 8.) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, gekennzeichnet durch den Einsatz der Wärmetauscherrohre in der Dachfläche.
  9. 9.) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 8, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Aul3enverkleiduny für die Wand- und/oder DdchflAchen als Sonnen-Luftkollektor bzw. als reiner Sonnenkollektor.
  10. 10.) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 9 für Wandelemente mit Fenster- bzw. Türausschnitten, gekennzeichnet durch unter- und oberhalb der Ausschnitte angeordnete horizontale Luftverteilerkanäle in Verbindung mit Elementen zur zwangsweisen Luftumwälzung in drei bzw. vier verschiedenen Lüftungswegen.
  11. 11.) Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkanäle mit dem Hohlraum von Doppelfenstern verbunden sind.
  12. 12.) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 11 unter Verwendung von Kunststoffrohren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zweier Rohrenden ein in die Rohrenden reichendes rohrförmiges Verbindungsstück eingesetzt ist, welches einen zwischen die Rohrenden greifenden äußeren Bund mit einem Außengewinde zur Verschraubung beidseitig angeordneter, die Rohrenden erfassender Überwurfmuttern aufweist.
  13. 13.) Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück Profilierungen aufweist, in welche die Rohrenden beim Anziehen der Uberwurfmuttern preßbar sind.
  14. 14.) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohrleitungen aller Wände eines Raumes untereinander verbunden sind.
  15. 15.) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1- 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände und/oder Decken freie Querschnitte zur Durchströmung temperierter Luft aufweisen.
  16. 16.) Einrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Wärmetauscherrohre im oberen Bereich der Warm-und Kaltwassertanks des zentralen Wasserreservoirs.
  17. 17.) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß über geeignete Verbindungsrohre Verdampferflüssigkeit einer Absorberpumpe über den Wärmetauscher im Kaltwassertank des zentralen Wasserreservoirs zu den durchströmten Sonnen- und Sonnen-Luftkollektoren sowie zu anderen externen Wärmetauschern leitbar ist.
  18. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 17, gekennzeichnet durch ein montier- und demontierbares, vorfabriziertes Bodenelement.
  19. 19.) Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung mehrerer Fußbodenelemente miteinander zur Vermeidung von Kipperscheinungen ein Federsystem vorgesehen ist.
  20. 20.) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 19, gekennzeichnet durch ein temperierbares vorfabriziertes Deckenelement, welches eine obere luftdurchlässige Mineralfasermatte aufweist und zur Luftführung an den Wärmetauscherschlangen vorbei Schlitze in einer Abdeckplatte vorgesehen sind.
  21. 21.) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherschlangen in ein vorgeformtes Bett einer Styroporplatte einlegbar sind.
  22. 22.) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre in Form einer Kanalplatte ausgebildet und auf der Rückseite der inneren Decken- oder Verkleidungsplatten angeordnet sind.
  23. 23.) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß in Hohlräumen der Baukonstruktion zwangsweise durchströmbare Konvektoren angeordnet sind, die mit den Vor- und Rückläufen über Wärmetauscher in den Warm- und Kaltwassertanks des zentralen Wasserreservoirs verbunden sind.
  24. 24.) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 23, gekennzeichnet durch einen Luft-Wärmetauscher, bestehend aus durchströmten Metall-Kanalplatten und einem Ventilator.
  25. 25.) Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftwärmetauscher selbsttätig gegen den Wind drehend ausgebildet ist.
DE19803010063 1980-03-15 1980-03-15 Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude Granted DE3010063A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010063 DE3010063A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
NL8100944A NL8100944A (nl) 1980-03-15 1981-02-26 Klimatiseringssysteem voor gebouwen.
BE2/59043A BE887816R (nl) 1980-03-15 1981-03-06 Klimatiseringssysteen voor gebrouwen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010063 DE3010063A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010063A1 true DE3010063A1 (de) 1981-09-24
DE3010063C2 DE3010063C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=6097352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010063 Granted DE3010063A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE887816R (de)
DE (1) DE3010063A1 (de)
NL (1) NL8100944A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943405A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-04 Friedrich Werner Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE4013759A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zum heizen und/oder kuehlen eines gebaeudes mit solarenergie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011115018A1 (de) 2011-06-21 2013-01-10 Günter Kreitz Sonnenkollektoren, Heizkörper, Kühlkörper
WO2021140244A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Institut Für Nachhaltigkeit - Förderverein Für Weiterbildung, Wissenschaft Und Forschung Für Kreative Nachhaltigkeit Energie-schale sowie hiermit ausgestattetes gebäude

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204760A1 (de) * 1992-02-18 1992-07-02 Michael Loeffler Waermeisolierschicht (wand)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943405A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-04 Friedrich Werner Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE4013759A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zum heizen und/oder kuehlen eines gebaeudes mit solarenergie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011115018A1 (de) 2011-06-21 2013-01-10 Günter Kreitz Sonnenkollektoren, Heizkörper, Kühlkörper
WO2021140244A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Institut Für Nachhaltigkeit - Förderverein Für Weiterbildung, Wissenschaft Und Forschung Für Kreative Nachhaltigkeit Energie-schale sowie hiermit ausgestattetes gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
NL8100944A (nl) 1981-10-16
DE3010063C2 (de) 1990-12-20
BE887816R (nl) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711753B1 (de) Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem
DE60119365T2 (de) Sonnenenergiedach
CH647289A5 (de) Haus.
AT510391A2 (de) Aktivfassade
DE69217654T2 (de) Temperaturregulierung verschiedener gebäudeteile des hauses
DE20312719U1 (de) Universell aufsetzbares Energiedach
DE3018701A1 (de) Dachkonstruktion fuer ausnutzung der sonnenenergie
DE2710053A1 (de) Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude
DE3010063A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE2937071C2 (de)
DE3409232C2 (de)
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE10054607A1 (de) Niedrigenergiegebäude
WO2015043719A1 (de) Einbausystem für fenster oder türen
DE2757193A1 (de) Fassadenelement
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE2849300A1 (de) Integriertes haus
DE102010056047B3 (de) Wandelement sowie Klimatisierungssystem und Verfahren zum Klimatisieren von Bauwerken
EP0151993B1 (de) Raumabschliessendes Bauteil für ein Gebäude
DE3022521A1 (de) Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl.
DE3227899A1 (de) Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
EP0805902B1 (de) Hochwärmedämmend ausgerüsteter boden-, decken- oder wandaufbau
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE4442786C2 (de) Niedertemperaturheizfläche in Form einer Verbundplatte
DE19841922A1 (de) Passivhaus

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2932628

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2932628

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAISER-BAUTECHNIK INGENIEURGESELLSCHAFT MBH, 4100

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HAFERLAND, FRIEDRICH, PROF. DR.-ING., 3000 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent