DE3006065A1 - Mischvorrichtung fuer stroemungsmittel - Google Patents

Mischvorrichtung fuer stroemungsmittel

Info

Publication number
DE3006065A1
DE3006065A1 DE19803006065 DE3006065A DE3006065A1 DE 3006065 A1 DE3006065 A1 DE 3006065A1 DE 19803006065 DE19803006065 DE 19803006065 DE 3006065 A DE3006065 A DE 3006065A DE 3006065 A1 DE3006065 A1 DE 3006065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
mixing
passage
cross
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803006065
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Kojimoto
Yukito Nakamura
Junji Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18580A external-priority patent/JPS55124071A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3006065A1 publication Critical patent/DE3006065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/04Distributing under pressure; Distributing mud; Adaptation of watering systems for fertilising-liquids
    • A01C23/042Adding fertiliser to watering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/834Mixing in several steps, e.g. successive steps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/006Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Mischvorrichtung für Strömungsmittel
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Strömungsmitteln, insbesondere eine Mischvorrichtung, die nur mit einem in ihr selbst erzeugten Strömungsmitteldruck arbeitet und bei welcher das Mischungsverhältnis leicht einstellbar ist.
  • Bei einer bisherigen Mischvorrichtung dieser Art wird ein (einem Strom) zuzumischendes Strömungsmittel mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung, etwa einer Pumpe o.dgl., unter einen hohen Druck gesetzt und von einem Einlaß her in einen Durchgang eingeleitet. Diese bisherige Vorrichtung benötigt nicht nur die Druckerzeugungseinrichtung, vielmehr ist bei ihr auch die Steuerung des Mischungsverhältnisses schwierig, wobei die Vorrichtung außerdem große Abmessungen besitzt.
  • Bei einer anderen bisherigen Mischvorrichtung wird, ohne die Verwendung einer Druckerzeugungseinrichtung, eine Venturiwirkung ausgenützt, wobei der Druck im Durchgang unter dem Atmosphärendruck gehalten wird und ein zuzumischendes Strömungsmittel in den Durchgang eingesaugt wird. Bei dieser Vorrichtung ist die Ansaugung schwierig, wenn im Durchgang ein höherer Druck herrscht. Wenn das Drosselverhältnis des Venturirohrs größer ist, kann das zu vermischende Strömungsmittel wirksam angesaugt werden.
  • Wenn hierbei jedoch die Strömungsmenge oder Durchsatzgeschwindigkeit im Venturirohr größer ist, tritt auch ein größerer Druckabfall auf. Für den wirksamen Einsatz dieser bisherigen Vorrichtung müssen somit das optimale Drosselverhältnis und die GröBe des Venturirohrs entsprechend der Strömungsmenge geändert werden. Bei einer solchen Änderung des Drosselverhältnisses des Venturirohrs ist der optimale Saugdruckbereich für ein Venturirohr schmal, und der Saugdruckzustand selbst wird instabil, während der Druckabfall durch das Venturirohr außerhalb eines optimalen Saugdruckbereichs ansteigt. Dies bedeutet, daß der nutzbare Strömungsmengenbereich begrenzt ist. Um nun ein zuzumischendes Strömungsmittel unter verschiedenen Drücken und Strömungs- oder Durchsatzmengen mittels eines Venturirohrs einführen zu können, ist bei der bisherigen Vorrichtung am Venturirohr eine Umführungs (rohr) leitung vorgesehen, so daß das Strömungsmittel in die Mischvorrichtung in einer für das Ansaugen durch das Venturirohr geeigneten Strömungsmenge eingeleitet werden kann. Bei einer solchen Mischvorrichtung müssen jedoch mehrere Ventile zur Steuerung der Mischbedingungen gleichzeitig eingestellt werden, so daß sich die Einstellung von Strömungsmenge und Mischverhältnis als schwierig erweist und die Mischvorrichtung selbst kompliziert wird. Durch die erforderliche Umführungsleitung wird weiterhin die Vorrichtung insgesamt größer, so daß auch ein entsprechend großer Aufstellplatzbedarf gegeben ist. Wenn beispielsweise ein flüssiger Kunstdünger für landwirtschaftliche Zwecke mit einer solchen, ein Venturirohr aufweisenden und mit der Umführungsleitung versehenen Mischvorrichtung gemischt werden soll, wird die Vorrichtung insgesamt groß, so daß sich Schwierigkeiten bezüglich Aufstellung und Betrieb der Vorrichtung ergeben, weil sie in einem Gewächshaus einen größeren Raum einnimmt und mit zahlreichen Ventilen versehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Ausschaltung der den bisherigen Mischvorrichtungen dieser Art anhaftenden Mängel und Nachteile durch Schaffung einer kleinen, leichten Strömungsmittel-Mischvorrichtung, bei welcher ein zu mischendes Strömungsmittel mittels Saugdrucks (suction) in einem weiten Bereich von Strömungs- oder Durchsatzmengen in einen Durchgang einführbar ist, auch wenn im Durchgang ein hoher Druck herrscht, und bei welcher das Strömungsmittel-Mischverhältnis bei niedrigerem Druckabfall und ohne die Notwendigkeit für eine Umführungsleitung beliebig einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Mischvorrichtung für Strömungsmittel erfindungsgemäß gelöst durch einen Mischkörper mit einem Strömungsmittel-Einlaß, einem Strömungsmittel-Auslaß und mehreren mit beiden in Verbindung stehenden Durchgängen, durch einen in mindestens einem Durchgang angeordneten Mechanismus zur beliebigen Änderung der Querschnittsfläche des Durchgangs und durch mindestens einen Zulaß oder Einlaß zur Einführung eines zuzumischenden Strömungsmittels in den anderen Durchgang bzw. die anderen Durchgänge unter einem Saugdruck.
  • Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Mischvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-1 II in Fig. 1 und Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Mischen von landwirtschaftlichem Kunstdünger, auf welche die Erfindung angewandt ist.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Mischvorrichtung weist ein Mischkörper 1 einen Strömungsmittel-Einlaß 1a und einen -Auslaß ib auf. Im Mischkörper 1 festgelegte Durchgänge sind durch eine Trennwand 2 in einen Durchgang 1c veränderbaren Querschnitts und einen Mischdurchgang oder -kanal 1d unterteilt. Im variablen Durchgang 1c ist ein lotrecht bewegbarer Schieber 3 angeordnet, durch dessen lotrechte Verschiebung die Querschnittsfläche des Durchgangs 1c beliebig geändert werden kann.
  • An der Seite des Mischkörpers 1 ist ein Zulaß oder Einlaß 4 zur Einleitung eines zuzumischenden Strömungsmittels in den Mischdurchgang 1d an diesen mittels einer Leitung 4a angeschlossen.
  • Ein über den Einlaß 1a zuströmendes Strömungsmittel wird durch die Trennwand 2 aufgeteilt, um den variablen Durchgang 1c und den durch die Trennwand 2 davon getrennten Mischdurchgang 1d zu durchströmen, wobei sich die Teilströme am Auslaß 1b wieder vereinigen und gemeinsam aus dem Mischkörper 1 ausströmen. Die Querschnittsfläche des variablen Durchgangs 1c ist durch lotrechte Verstellung des in ihr angeordneten Schiebers 3 änderbar, wobei auch die Strömungsmenge des den variablen Durchgang 1c durchströmenden Strömungsmittels und die Strömungs- oder Durchsatzmenge des den Mischdurchgang 1 d durchströmenden Strömungsmittels entsprechend änderbar sind. Auf diese Weise kann die Strömungsmenge im Mischdurchgang 1d eingestellt und dementsprechend der Druck im Mischdurchgang ld geändert werden. Durch diese Druckeinstellung im Mischdurchgang 1d kann eine gewünschte Menge des zuzumischenden Strömungsmittels über den Einlaß 4a angesaugt werden.
  • Durch lotrechte Verstellung des Schiebers 3 im variablen Durchgang 1c kann mithin erfindungsgemäß, unabhängig von der Strömungsmenge des Strömungsmittels im Mischkörper 1, im Mischdurchgang 1d einfach ein für das Ansaugen des zuzumischenden Strömungsmittels optimaler Druck eingestellt werden, durch den dieses Strömungsmittel effektiv in den Mischdurchgang 1d angesaugt wird. Das Mischungsverhältnis des zuzumischenden Strömungsmittels läßt sich also sehr einfach durch Betätigung des Schiebers 3 einstellen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung ist außerdem der Mischdurchgang 1d, in den das zuzumischende Strömungsmittel eingeführt wird, von einem variablen Durchgang 1c zur Einstellung der Strömungsmenge getrennt. Infölgedessen kann nicht nur der Saugdruck- bzw. Unterdruckzustand stabilisiert werden, vielmehr kann auch die Größe des Saugdrucks durch Einstellung der Strömungsmenge im variablen Durchgang 1c einfach innerhalb eines weiten Bereichs geändert werden. Darüber hinaus ist hierbei auch der Druckabfall im Durchgang kleiner.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung läßt sich also der Druck im Mischdurchgang 1d einfach regeln. Dabei kann unter Ausnützung eines Druckgefälles zwischen dem Einlaß la oder dem Auslaß ib und dem Mischdurchgang ld nicht nur das zuzumischende Strömungsmittel in den Mischdurchgang 1d eingeführt bzw. angesaugt, sondern auch der Druck im Mischdurchgang 1d auf einen negativen Druck (Unteratmosphärendruck) eingestellt werden, so daß das zuzumischende Strömungsmittel unter einem Saugdruck durch Ausnützung eines Druckunterschieds bzw. -gefälles gegenüber dem Atmosphärendruck und ohne Zuhilfenahme irgendeiner anderen Energieform in den Mischdurchgang ld eingeleitet werden kann.
  • Weiterhin ist für den Mischvorgang keine Umführungsleitung nötig, so daß die erfindungsgemäße Mischvorrichtung kleine Abmessungen und niedriges Gewicht erhält und somit die Aufstellung oder der Einbau der Vorrichtung einfach ist.
  • Die über die Einlässe 1a und 4a einzuführenden Strömungsmittel können eine Flüssigkeit oder ein Gas, gegebenenfalls mit feinen Feststoff- oder Flüssigkeitsteilchen beladen, sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung ist für die Gewährleistung der gewünschten Mischwirkung mindestens ein variabler Durchgang 1c vorgesehen, doch können gewünschtenfalls auch mehrere, vorzugsweise 1 bis 4 Mischdurchgänge 1c vorhanden sein. Im Fall von fünf oder mehr variablen Durchgängen kann zwar die angestrebte Mischwirkung sicher gewährleistet werden, doch verringert sich dabei die Betriebsleitung.
  • Mit mindestens je einem Mischdurchgang 1d und einem Einlaß 4a läßt sich die gewünschte Mischwirkung vorteilhaft erzielen, doch kann die Zahl von Mischdurchgängen ld und Einlässen 4a in Abhängigkeit von der Zahl oder der Art des bzw. der zu mischenden Strömungsmittel entsprechend gewählt werden.
  • Es können auch mehrere Einlässe 4a in einen Mischdurchgang 1d münden.
  • Die Querschnittsform des Mischdurchgangs 1d ist zwar nicht kritisch, doch wird eine Kreisform oder eine einer Kreisform ähnliche Mehreckform, z.B. eine mindestens fünfeckige Form, bevorzugt.
  • Wenn das zugeführte Strömungsmittel eine Flüssigkeit ist, kann mit einem geraden, rohrförmigen (zylindrischen) Mischdurchgang 1d eine zweckmäßige Mischleistung erzielt werden. Vorzugsweise verkleinert sich jedoch die Querschnittsfläche des Mischdurchgangs vom Einlaßende aus auf einen kleinsten Querschnitt im mittleren Bereich, um sich anschließend zum Auslaßende hin wieder allmählich zu vergrößern. Besonders vorteilhaft bildet der Bereich der kleinsten Querschnittsfläche über eine bestimmte Länge einen geraden (zylindrischen) Abschnitt, dessen Länge kleiner ist als das Doppelte des Durchmessers eines Kreises mit derselben Fläche wie dieser engste Durchgangsabschnitt. Wenn diese Länge mehr als das Doppelte des Durchmessers eines Kreises mit derselben Fläche wie die Mindestquerschnittsfläche des geraden Durchgangsabschnitts beträgt, ergeben sich ein Anstieg des Druckabfalls und eine Verringerung der Saugdruckgröße. Vorzugsweise beträgt die Mindestquerschnittsfläche 5 - 100 m2. Obgleich unter 5 mm2 ein zufriedenstellendes Mischen nicht unmöglich ist, ist das Ansaugvolumen klein, und der Druckabfall ist groß. Oberhalb von 100 mm2 ist keine Ansaugung möglich, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels niedrig ist.
  • Die Querschnittsform des Einlasses 4a ist ebenfalls nicht besonders kritisch. Vorzugsweise beträgt die Querschnittsfläche des Einlasses 4a 10 - 90 % der Querschnittsfläche des Mischdurchgangs 1d bzw. seiner Mindestquerschnittsfläche, falls er eine solche Mindestquerschnittsfläche festlegt.
  • Obgleich bei einer weniger als 10 % der Querschnittsfläche des Mischdurchgangs 1d betragenden Querschnittsfläche des Einlasses 4a möglicherweise eine Ar.saugung stattfinden kann, ist in diesem Fall das Mischvolumen kleiner, und es kann evtl. kein hohes Mischverhältnis erreicht werden. Bei einer Querschnittsfläche des Einlasses 4a von mehr als 90 % derjenigen des Mischdurchgangs 1d kann vorausgesetzt werden, daß die Querschnittsfläche des Mischdurchgangs 1d beträchtlich vergrößert ist, so daß die Strömungsgeschwindigkeit in ihm abnimmt und ein Vermischen durch Ansaugung kaum mehr möglich sein dürfte.
  • Der variable Durchgang 1c kann jede beliebige Querschnittsform besitzen, sofern sich seine Querschnittsfläche nach Belieben ändern läßt; diese Änderung kann auf beliebige Weise, z.B. kontinuierlich oder intermittierend erfolgen.
  • Zu diesem Zweck kann ein Schieberventil, ein Flügelventil, ein Absperrhahn, ein Kugelventil, ein Nadelventil o.dgl. verwendet werden. Wahlweise kann die Querschnittsfläche durch Auswechseln von Einsätzen unterschiedlicher Durchlaßquerschnitte geändert werden.
  • Die Länge der Trennwand zur Unterteilung des Durchgangs unterliegt zwar keinen besonderen Einschränkungen, doch sollte sie vorzugsweise weniger als das Doppelte eines Kreises mit einer Fläche entsprechend der Querschnittsfläche des Einlasses 1a betragen. Oberhalb dieses Werts läßt sich zwar die erfindungsgemäß angestrebte Wirkung auch zufriedenstellend erzielen, doch wird in diesem Fall die Vorrichtung größer.
  • An der Einlaß leitung 4 kann ein Durchsatzmengenmesser, etwa ein Strömungsmesser, oder eine Druckmeßeinrichtung angeordnet sein, um damit das Ansaugvolumen zu bestimmen. Das Mischungsverhältnis läßt sich auf diese Weise einfach messen und einstellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt eine vergleichsweise unkomplizierte Form, und sie läßt sich einfach durch maschinelle (spanabhebende) Bearbeitung, Gießen, Spritzgießen im Kokillenguß oder auf andere Weise herstellen.
  • Die Mischvorrichtung kann jedoch im Spritz- oder Kokillenguß kostensparend und mit hohem Maßhaltigkeitsgrad auf Massenfertigungsbasis hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung eignet sich vorteilhaft für das Mischen und Verdünnen von flüssigen Düngemitteln und landwirtschaftlichen Chemikalien, für das Zumischen von Zusätzen zu Flüssigtreibstoffen, wie Benzin usw., für das Mischen und Herstellen von Schmieröl, für das Zumischen eines Zusatzes zu Brenngas und dgl. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist kompakt gebaut und einfach auf das gewünschte Mischungsverhältnis einzustellen sowie einfach zu betreiben. Außerdem ist sie im Vergleich zu den bisherigen Strömungsmittel-Mischvorrichtungen sehr wirtschaftlich, weil sie nur mit einem durch ein durchströmendes Strömungsmittel erzeugten (Unter-)Druck arbeitet und für das Mischen von Strömungsmittel keine Druckerzeugungseinrichtung oder Umführungsleitung benötigt.
  • Im folgenden ist ein Beispiel für die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für landwirtschaftliche Zwecke beschrieben, obgleich die Erfindung keineswegs hierauf beschränkt ist.
  • Beispiel Eine Strömungsmittel-Mischvorrichtung der Art nach Fig. 1 mit einer Gesamtlänge von 200 mm wurde nach üblicher Spritzgießtechnik aus einem Kunstharz (Nylon) hergestellt und für das Mischen von flüssigen landwirtschaftlichen Düngemitteln benutzt. Die einzelnen Teile nach Fig. 1 besaßen die in der folgenden Tabelle angegebenen Abmessungen: Tabelle Teile Abmessungen 1a 50 mm Durchmesser 1b 50 mm Durchmesser 1c 50 mm Länge ld 6 mm Mindestdurchmesser 4a 4 mm Durchmesser Die in Fig. 4 dargestellte Flüssigkunstdünger-Mischvorrichtung umfaßt eine Rohrleitung 5, einen Mischkörper 6, ein Handrad 7 für einen Ventilschieber, einen Strömungsmesser 8, einen Schwimmer 9, einen Absperrhahn 10, einen Behälter 11 für flüssigen Kunstdünger 12 und einen Schlauch 13 zum Ansaugen des Kunstdüngers.
  • Die Strömungs- oder Durchsatzmengenregelung im variablen Durchgang erfolgt mittels des Ventilschiebers. Der Strömungsmesser 8 dient zur Messung der Durchsatzmenge an in die Mischvorrichtung eingesaugtem Kunstdünger. Der Absperrhahn 10 dient zur Einstellung der angesaugten Kunstdüngermenge.
  • Wenn der variable Durchgang 1c vollständig verschlossen ist, strömt Wasser nur durch den Mischdurchgang 1d, und das Ansaugen von flüssigem Kunstdünger setzt ein bei einer Wasser-Durchsatzmenge von 25 1/min, indem der Schlauch 13 einfach in den Behälter 11 eingeführt wird; die maximale Ansaugmenge an Kunstdünger beträgt dabei 2,3 1/min. Durch allmähliches Schließen des Absperrhahns 10 kann die Ansaugmenge auf jeden beliebigen Wert unter der maximalen Ansaugmenge eingestellt werden. Wenn der Ventilschieber allmählich geöffnet wird, kann eine große Wassermenge den variablen Durchgang 1c durchströmen; im voll geöffneten Zustand des variablen Durchgangs 1c erreicht die Wasserdurchsatzmenge eine Größe von 300 1/min. Der flüssige Kunstdünger wird in diesem Zustand weiterhin in den Mischdurchgang 1d eingesaugt, wobei der Druckabfall über die Vorrichtung nur 0,3 kg/cm2 beträgt.
  • Der flüssige Kunstdünger kann somit in einem gewünschten Mischungsverhältnis innerhalb eines weiten Bereichs von Strömungs- oder Durchsatzmengen zugemischt werden, indem die erfindungsgemäße Mischvorrichtung einfach in eine Wasserleitung eingeschaltet wird. Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung ist somit leicht bedienbar und einbaubar.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Mischvorrichtung für Strömungsmittel Patentansprüche 1. Mischvorrichtung für Strömungsmittel, gekennzeichnet durch einen Mischkörper (1) mit einem Strömungsmittel-Einlaß (ja), einem Strömungsmittel-Auslaß (lb) und mehreren mit beiden in Verbindung stehenden Durchgängen (lc, led), durch einen in mindestens einem Durchgang (lc) angeordneten Mechanismus (3) zur beliebigen Änderung der Querschnittsfläche des Durchgangs (ic) und durch mindestens einen ZulaB oder Einlaß (4) zur Einführung eines zuzumischenden Strömungsmittels in den anderen Durchgang bzw. die anderen Durchgänge (1d) unter einem Saugdruck.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere bzw. Mischdurchgang (led) mit mindestens einem Einlaß (4) für zuzumischendes Strömungsmittel eine Querschnittsfläche besitzt, die sich vom Strömungsmittel-Einlaufende aus auf einen kleinsten Querschnitt an einer bestimmten Stelle innerhalb des Durchgangs verkleinert und sich hierauf in Richtung auf den Strömungsmittel -Auslaß hin allmählich wieder erweitert, und daß der kleinste Querschnitt im Bereich von 5 - 100 m2 liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömungsmeßvorrichtung zur Bestimmung der 5augdruckgröße (suction rate) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mechanismus (3) zur Änderung der Querschnittsfläche des Durchgangs (ic) ein Schieberventil, ein Flügelventil, ein Absperrhahn, ein Kugelventil oder ein Nadelventil vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkörper (1) durch Spritzgießen oder Kokillengießen hergestellt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Zulasses oder Einlasses (4) für das zuzumischende Strömungsmittel 10 - 90 % der kleinsten Querschnittsfläche des Mischdurchgangs (1d) beträgt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel eine Flüssigkeit ist.
  8. 8. Verwendung der Strömungsmittel-Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für das Mischen von flüssigem Kunstdünger.
DE19803006065 1980-01-07 1980-02-18 Mischvorrichtung fuer stroemungsmittel Withdrawn DE3006065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18580A JPS55124071A (en) 1979-01-08 1980-01-07 Oneestage prothrombin examination and composite substance effective therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006065A1 true DE3006065A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=11466931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006065 Withdrawn DE3006065A1 (de) 1980-01-07 1980-02-18 Mischvorrichtung fuer stroemungsmittel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55111832A (de)
DE (1) DE3006065A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408931A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Total Walther Feuerschutz GmbH Zumischvorrichtung
WO1995005801A2 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Technica Entwicklungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Strahlpumpe zum einführen eines gases in eine flüssigkeit
DE102005054868A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Bewässerungseinrichtung für Pflanzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116464684B (zh) * 2023-04-17 2024-01-26 中海石油(中国)有限公司 用于液压换向阀的可变流通面积的阻尼器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5338824A (en) * 1976-09-22 1978-04-10 Mitsubishi Motors Corp Fuel control method for three-dimensional catalyzer-loaded internal combustion engine
JPS54146713A (en) * 1978-05-02 1979-11-16 Shinichi Hane Mixed liquid manual injector

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408931A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Total Walther Feuerschutz GmbH Zumischvorrichtung
EP0408931A3 (en) * 1989-07-19 1991-07-24 Total Walther Feuerschutz Gmbh Mixing device
WO1995005801A2 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Technica Entwicklungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Strahlpumpe zum einführen eines gases in eine flüssigkeit
WO1995005801A3 (de) * 1993-08-25 1995-07-13 Technica Entwicklung Strahlpumpe zum einführen eines gases in eine flüssigkeit
US5676888A (en) * 1993-08-25 1997-10-14 Technica Entwicklungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Ecological quality improvement of water for domestic use
DE102005054868A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Bewässerungseinrichtung für Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55111832A (en) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020857B4 (de) Stromteilerventileinsatz, Stromteilerventil und Ventilmodulbaustein
DE3337895C2 (de)
DE4208442A1 (de) Saug/mischvorrichtung
DE3241751C2 (de) Prioritätsventil für hydraulische Anlagen
DE1906772C3 (de) Sprühdose
DE3006065A1 (de) Mischvorrichtung fuer stroemungsmittel
EP0053290B1 (de) Ausströmstufe für Drosselventil
DE102005003661B4 (de) Venturi-Mischdüse
EP2764768A1 (de) Dosierelemente für ein Tropfbewässerungsrohr
DE2302223A1 (de) Spruehvorrichtung
DE112017004546T5 (de) Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung
DE4117445C2 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
EP0968759A1 (de) Mischvorrichtung zum Einbringen eines Fluides in ein strömendes, anderes Fluid
WO2019201365A1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
DE1553227C (de) Kolbenschieber-Regelventil an einer mit variabler Drehzahl betriebenen, stetig fördernden Verdrängerpumpe
DE2146181A1 (de) Angussvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von aus mehreren fluessigen komponenten sich bildenden kunststoffen
DE2351715A1 (de) Drosselventil
DE10045880B4 (de) Ventil
DE2556708A1 (de) Hydrowegeventil
AT257298B (de) Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe
DE1303132B (de)
DE1675562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Fluiddurchsatzes durch Zufuehrung einer Hilfsfluidmenge,insbesondere bei Einspritzduesen
DE2756152A1 (de) Mischvorrichtung
DE1803030C (de) Mischbatterie mit einer Druckausgleichseinrichtung
AT250110B (de) Strömungsregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal