DE3004262A1 - Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode - Google Patents

Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode

Info

Publication number
DE3004262A1
DE3004262A1 DE19803004262 DE3004262A DE3004262A1 DE 3004262 A1 DE3004262 A1 DE 3004262A1 DE 19803004262 DE19803004262 DE 19803004262 DE 3004262 A DE3004262 A DE 3004262A DE 3004262 A1 DE3004262 A1 DE 3004262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
carrier
active
substance
electrochemical cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004262
Other languages
English (en)
Inventor
David Cahen
Gary Hodes
Joost Manassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Publication of DE3004262A1 publication Critical patent/DE3004262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M14/00Electrochemical current or voltage generators not provided for in groups H01M6/00 - H01M12/00; Manufacture thereof
    • H01M14/005Photoelectrochemical storage cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/663Selection of materials containing carbon or carbonaceous materials as conductive part, e.g. graphite, carbon fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/669Steels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

DR. ING. HANS LICHTI · DIPL."ING. HEINER LICHTI
DIPL.-PHYS. DR. KLAUS LEUTWEIN 3004262
PATENTANWÄLTE
D-7500 KARLSRUHE4IIGRÖTZINGEN) · DURLACHER STR. 3! (HOCHHAUS) TELEFON (0721) 48511 . TELEX 7825986 LIPA D
05. Februar 1980 5498/80-Ls
Yeda Research and Development Company Ltd. The Weizmann Institute of Science
P.O. Box 95, Rehovot, Israel
Wirksame Elektrode für elektrochemische Zellen mit Redox-Systemen und Verfahren zur Herstellung der Elektrode
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue wirksame Elektrode für ein Redox-System wie S/S , Se/Se= und Te/Te=, oder Gemischen derselben und auf ein Verfahren zur Herstellung der Elektroden, sowie auf elektrochemische ZeI len, die solche Elektroden enthalten.
Die Verwendung von EIektro-Katalysatoren in Polychalkogenid-Redox-Systemen hat bis zur Gegenwart nur geringe Aufmerksamkeit gefunden. Allen et al. (Trans. Far. Soc. 53 (1957) 1626) untersuchten die anodisehe
030036/0591
5498/80-Ls
Oxydation von wässrigen Polysulfid-Lösungen an verschiedenen Elektroden-Materialien. Unlängst haben jedoch Photo-elektrochemische Zellen auf der Basis von Polychaikogeninden für die Umwandlung von Licht in Elektrizität bedeutend an Interesse gewonnen (USP 4 064 326 und Nozik: Ann. Rev. Phys. Chem. 1978).
Es hat sich gezeigt, daß es für solche Systeme, die ein Minimum an Polarisation aufweisen sollen, da die Polarisation die Arbeitsleistung solcher Zellen und damit ihre Wirksamkeit vermindert, an geeigneten Gegenelektroden fehlt.
Das US-Patent 4 064 326 gibt verschiedene Metallsulfide an, die für das Polychalkogenid-System gute Elektrokatalysatoren sind. Indessen erfordert die Herstellung solcher Elektroden eine Mehrzahl von Arbeitsschritten, von denen einige mühsam und arbeitsintensiv sind.
Gemäß der Erfindung sollen verbesserte katalytisch wirksame Elektroden zur Verwendung in Polychalkogenid-Redox-Systemen bereitgestellt werden, welche vorzugsweise den Typen S/S=, Se/Se~ und bzw. oder Te/Te~ gehören. Die Redox-Paare können an den neuen Elektroden gemäß der Erfindung mit nur sehr geringer Polarisation oxydiert bzw. reduziert werden. Solche Redox-Reaktionen können bei Umgebungstemperaturen bewirkt werden.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf elektrochemische Zellen und andere Vorrichtungen, in denen derartige Elektroden benötigt werden.
Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger elektrokatalytisch wirksamer Elektroden.
030036/0591
BAD
5498/80-Ls
Die neuen Elektroden gemäß der Erfindung können erzeugt werden, durch Aufbringen der vorgeschlagenen EIektro-Katalysatoren oder Vorprodukten von diesen auf einen geeigneten elektrisch leitenden Träger.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine ein Element, das als Katalysator dient, oder welches ein Vorprodukt eines solchen Katalysators ist, und ein zweites Element ,welches als Matrix des Katalysators oder dessen Vorprodukt dient,enthaltende Legierung verwendet.
Einige der Elektroden nach der Erfindung können in situ, d. h. in der Lösung des Systems, in dem sie benutzt werden, oder sie können in einem gesonderten System hergestellt und in ein Redox-System, in dem sie benutzt werden sollen, überführt werden.
Die neuen Elektroden gemäß der Erfindung können speziell in solchen Photo-elektro-chemischen Zellen, bei denen Schwierigkeiten zu überwinden sind, die auf der Polarisation beruhen, verwendet werden. Sie werden vorteilhafterweise benutzt als Gegenelektroden (z. B. als zusätzliche Elektroden neben der Anode und Kathode) in elektrochemischen Zellen, in denen Polychalkogenide die Leistung und Stabilität erhöhen.
Die neuen Elektroden sind allen bisher beschriebenen Elektroden überlegen und in vielen Fällen billigerund relativ leicht herzustellen.
Die Wirksubstanzen der neuen el ektro-katalytisch wirksamen Elektroden gemäß der Erfindung sind Sulfide, Selenide oder Telluride von geeigneten Übergangsmetallen, sowie von Kupfer und Blei- Es können auch Kombinationen von solchen Sulfiden, Seleniden und bzw. oder Telluriden verwendet werden.
030036/0591
5498/80-Ls
-Y-
Die Ausdrücke Sulfide, Selenide und Tel luride schl ießen auch von den stöchiometrisehen Verhältnissen abweichende Verbindungen ein. D ie wirksame Substanz kann demgemäß ein Sulfid, Selenid, Tel lurid oder ein Gemisch derselben von Kobalt, Nickel, Kupfer, Blei, Molybdän oder Ruthenium sein. Gemische von verschiedenen Sulfiden, Seleniden und Telluriden können ebenfalls verwendet werden. Die vorgeschlagenen Verbindungen besitzen gute elektrische Leitfähigkeit und gute mechanische Stabilität in dem Systemen dem sie benutzt werden sollen. Die Verbindungen sollten schließlich chemisch stabil sein, so daß in dem Ausmaß des chemischen Austausches, den einige von ihnen mit dem Elektrolyten eingehen könnten, keine nennenswerten schädlichen Effekte auftreten. Geeignete wirksame Substanzen sind : CoS, Cu S, PbSe, RuS , MoS NiTe, Cu Se und dgl-. Substanzen,deren Zusammensetzung von den stöchiometrischen Verhältnissen in weiterem Bereich abweicht, können ebenfalls verwendet werden. Dies bezieht sich insbesondere auf Kupfer-Chalkogenide. Substanzen, wie Cu S
1 , /θ
sind sehr wirksame Elektro-Katalysatoren. Vorzugsweise sol !1^n die wirksamen Substanzen in solcher Weise hergestel It werden, daß sie eine hochentwickelte Oberfläche besitzen. Hierzu kann nach der Erfindung von verschiedenen Verfahren der Elektrodenerzeugung Gebrauch gemacht werden.
Die Grundlage oder der Träger, der in seiner Masse im System inert ist, kann aus der folgenden Gruppe:
Stahl, rostfreier Stahl, poröse Kohle, Graphit, Kobalt, Titan, Tantal, Wolfram, Vandaium, Chrom
ausgewählt sein.
030036/0591
^ 5498/80-Ls
In manchen Fällen, wie bei der Sulfidierung von Messing kann das Ausgangsmaterial der Elektrode (in diesem Fall Messing) sein eigener Träger sein- Der Grund für die Benutzung von Legierungen bei diesem Elektrodentyp - CuZn anstatt des anfangs stärker aktiven reinen Kupfers ist der, daß Kupfer weniger maßbeständig ist in Chalkogenid-Lösungen und allmählich aufgelöst wird bzw. zerfällt. Durch Hinzufügung steigender Mengen eines Matrixmetal les, z. B. Zink, wird die Maßbeständigkeit erhöht. Es sei bemerkt, daß außer handelsüblichen Legierungen (wie Messing) auch andere Kupfer enthaltende Legierungen verwendet werden können, soweit und solange wie die anderen Legierungsbestandteile keinen störenden Effekt auf die elektrodische Umwandlung ausüben. Solche Legierungen können nach gebräuchlichen Methoden hergestellt werden, z. B. durch Aufplattieren einer Legierung auf einen Träger aus rostfreiem Stahl, wodurch die benötigte Menge der Legierung beträchtlich reduziert wird.
Es ist zu betonen, daß die Aktivität der elektrokatalytischen Elektrode gemäß der Erfindung von der Zusammensetzung und der Temperatur des Elektrolyten stark abhängig ist. Wie in irgendeinem normalen elektrochemischen System steigt die Aktivität mit dem Anstieg der Temperatur und zunehmender Konzentration der elektroaktiven Bestandteile (d^ . reduzierte Form des Chaikogenides, z. B. S= für den anodischen Prozeß und die oxydierte Form für den kathodischen Prozeß) . Wenn indessen das Verhältnis der oxydierten zu der reduzierten Form größer als 1 wird, z. B. X/X~ ■> 1 fällt die Aktivität für beide Prozesse den kathodischen und den anodischen Prozeß ab, wobei der Abfall in dem Maße größer wird, wie das Verhältnis größer wird. Kurz gesagt, die beste Konzentration ist die maximale Konzentration der elektroaktiven Bestandteile, jedoch mit dem Verhältnis X/X~ < 1. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform wird eine
030036/0591 ~6~
5498/80-Ls
Elektrolyt-Zusammensetzung benutzt mit: [OHj = 1; |_X J = ^ > £xj = 1· Diese Zusammensetzung ist nahe der optimalen Zusammensetzung für die Gegenelektrode. Eine Zusammensetzung von LOHj = 2; £x~ j = 2; [_xj =2 ist sogar etwas besser, obwohl der Unterschied nicht sehr erheblich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Beispiele, auf deren Inhalt die Erfindung nicht beschränkt ist, erläutert.
Beispiel 1 : Kobalt-Sulfid auf rostfreiem Stahl.
Eine auf einen pH-Wert zwischen drei und sieben gepufferte, verdünnte Lösung von Co-SaIz wird als Galvanisierungsiösung benutzt, Eine nichtrostende Stahlunterlage dient als Kathode, Kobaltmetall als Anode, wobei beiderseits der Kathode je eine Anode angeordnet ist, um die Stromverteilung zu verbessern und einen gleichmäßigen nalvanischen Belag auf beiden Seiten der Unterlage zu erzeugen. Die Elektrolysebedingungen können variieren. Der Elektrolyt enthielt 20g CoS04/Liter, das mittels Kaliumdiphthaiat und NaOH auf einen pH-Wert von 4,5 gepuffert war.
Die Elektrolyse wurde bei Raumtemperatur ohne Umrühren mit einer
2
Stromdichte von 40mA/cm der Fläche der Unterlage während 5 Mi nuten durchgeführt. Je niedriger der pH-Wert,umso größer ist die notwendige Stromdichte. Zu niedrige Stromdichte, unter etwa 20mA/cm , oder zu niedriger pH-Wert unter etwa 3, führt zu einem an Kobaltmetall reichen Belag, welcher weniger aktiv ist, als der unter optimalen Bedingungen niedergeschlagene Belag von Co (OH) .
030036/0591 -i -
5498/80-Ls
Der niedergeschlagene Belag wird in einen Chalkogenid-Ionen-Elektrolyten eingetaucht und in CoX umgewandelt; z. B. wird in einer S~ Ionen enthaltenden Lösung CoS gebildet. Eine elektrolytische Reduktion auf ungefähr -1,2V mit Bezug auf die Standard-Calomel-Elektrode verbessert die Umwandlung. Eine solche Elektrode gibt unter Standardbedinungen (30 C,
1M KOH, 1M Na S · 9 H O1 1M S) 8mA/cm2 bei einer Polarisation von
2 10 mV und folgt einem geradlinigen Verhalten bis mindestens 60 mA/cm
2 sowohl in kathodischer aIs auch in anodischer Richtung, d. h. also 16 mA/cm bei 20 mV Polarisation usw.. Wenn ein dickerer Belag niedergeschlagen ist, ist die Elektrode stärker aktiv, jedoch mechanisch weniger stabil.
Beispiel 2 : PbSQ g Se0 1 auf rostfreiem Stahl.
Auf eine Unterlage aus rostfreiem Stahl wird die aus einer wässrigen Lösung von 0,3 IvI Bleiacetat oder Bleinitrat mit Hilfe einer Platinkathode durch anodische Oxydation ein Belag von PbOp galvanisch niedergeschlagen.
2 D ie galvanische Elektrolyse wurde mit einem Strom von 40 mA/cm uei Raumtemperatur während 5 Minuten ausgeführt, wobei ein dunkel-rotbrauner Belag von ungefähr 5 Mikron Dicke erhalten wurde. D ie Elektrode wurde sodann in einer Polychalkogenid-Lösung unter den gierchen Bedingjngen wie bei CoS in Beispiel 1 reduziert. In diesem Fall ist die Reduktion eine
Notwendigkeit. In einem Elektrolyten mit 1M S , bestehend aus 0,9 M S und 0,1 M Se, wird ein gemischtes Biei-Sulfid/Selenid gebildet, welches
2
im gleichen Elektrolyten 7,5 mA/cm bei einer Pdarisation von 10 mV ergab
:
und ein lineares I-V-Verhalten in beiden Richtungen bis mindestens 60 mA/cm zeigte.
030036/0591
_. 5498/80-Ls
Beispiel 3 : Cu S auf einer Legierungs-Matrix.
2 Messing-Draht-Gaze (66% Cu, 34% Zn, 70 Maschen/cm ) wurde in eine
Polysulfid-Lösung mit 1 M S, 1 M S= und 1 M OH"" welche zug leich der Polysulfid- bzw. Polychalkogenid-Elektrolyt sein kann, in dem die Elektrode benutzt werden soll, eingetaucht. Das Messing schwärzt sich im Verlauf einiger Tage, was auf die Sulfidierung des im Messing enthaltenen Kupfers hinweist. Der Prozeß kann durch anodische Oxydation des Messings in dem Polysulfid-Elektrolyten bei einem Potential von o,5 bis 1,0 V gegen die Standard-Calomel-Elektrode beschleunigt werden, in welchem Fall der Prozeß nur ungefähr 5 Minuten benötigt. Eine in dieser Weise vorbereitete
2 Elektrode gibt 25,5 mA bei 10 mV Polarisation auf 3 cm Elektrodenfläche,
2
d. h. also 8,5 mA/cm beim Eintauchen in einen Elektrolyten mit je 1 M KOH, Na S · 9H O und S. bei 30 C. Sie zeigt ein lineares I-V-Verhalten bis
mindestens 70 mA/cm aufwärts in beiden Richtungen. Die Messing-Gaze kann 60 bis 90 Mol-Prozent Kupfer enthalten, die bei Gazen von 30 bis 150
Maschen/cm erhalten werden, ohne daß die Umwandlung dadurch wesentlich beeinflußt wird.
Beispiel 4 : Legierungsbelag von Kupfer enthaltender Legierung und Sulfidierung.
Es wurde eine Lösung von 4 g CuCN, 1,2 g Zn (CN) und 6,5 g NaCN in 100 ml Wasser hergestellt. Ein Stück rostfreier Stahl wurde sorgfältig gesäubert und durch Waschen in Trichloraethylen entfettet. Wie bei Beispiel 1 wurde der rostfreie Stahl als Kathode mit einer zusammengesetzten Anode von Kupfer und von Zink mit einem Flächenverhältnis von 9 Cu/1 Zn
2 verbunden. Die Elektrode wurde mit einem Sttum von 6 mA/cm des rostreien Stahls während 30 Minuten bei 40 C belastet. Die so erhaltene Elektorde wurde ohne weitere Behandlung in einer Chalkogenid-Lösung als Elektrolyt benutzt.
030036/0591
5498/80-Ls
Unter den Standardbedingungen von Beispiel 1 ergab diese Elektrode
2
10 mA/cm bei einer Polarisation von 10 mV und zeigte bis i> 80 mA/cm aufwärts ein lineares Verhalten.
Beispiel 5 : CoS auf Stahl.
Äquivalente Lösungen von Kobalt-Acetat und Kai imhydroxyd wurden schnell gemischt, wobei ein grünes Präzipitat erhalten wurde.
2 Ein Blech aus rostfreiem Stahl von 0,7 mm Dicke und 4 cm Größe
wurde durch Sandstrahlgebläse gründlich gereinigt. Das grüne Präzipitat wurde auf die Blechunterlage mittels eines Malerpinsels aufgetragen und an der Luft unter Umgebungsbedingungen der Trocknung überlassen. Nach der Trocknung wurde ein zweiter Auftrag auf den ersten aufgestrichen. Nach erneuter Trocknung wurde die Elektrode in eine Lösung mit jeweils 1 M KOH, Na S · 9 HO und S/Liter getaucht. Die Elektrode wurde in dieser Lösung während 5 Minuten mit einem Potential von 1,2 V mit Bezug auf die Standard-Calomel-Elektrode reduziert. Nach der Reduktion zeigt diese Elektrode eine
Polarisation von bis zu 20 mV bei einer Stromdichte von 10 mA/cm (insgesamt 40 mA). Sie ist relativ beständig an der Luft, jedoch sollte längeres Verweilen in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre vermieden werden.
Beispiel 6 : Rutheniumsulfid-Elektroden.
Es wurde eine wässrige Lösung von 5 mg RuCI in 10 ml Wasser vorbe-
2 3 reitet. In dieser wurde Plantinblech von 1 cm Größe als Anode benutzt
2 und beiderseits derselben wurde je ein Stahlblech von 1 cm Größe als Kathode angeordnet. Die Galvanisierung wurde während 10 Minuten bei
- 10 -
Q30036/0591
5498/80-Ls
bei Strömen bis zu 60 mA (30 mA/cm ) durchgeführt. Darauf wurde die Elektrode zur Sulfidierung in eine Lösung mit je 1 M S, Na S · 9 HO und KOH gebracht. Es wurde eine Polarisation bis zu 90 mV bei Strom-
2
dichten von 10 mA/cm gemessen- Nachdem sodann die Elektrode mit ungefähr 1 V negativ relativ zur Standard-Kalomel-Elektrode rduziert worden war, wurde die Polarisation bei gleicher Stromdichte zu 48 mV gemessen.
Beispiel 7 : Nickel-Sulfid auf rostfreiem Stahl.
Es wurde eine Lösung von 4 g Nickel-Ammonium-Sulfat pro Liter Wasser vorbereitet (Alternativ dazu könnte auch eine Lösung gleich der im Beispiel 1 beschriebenen, jedoch mit Nickcloulfat anstatt Kobaltsulfat benutzt werden) .Die Elektrolysebedingungen waren die gleichen, wie die in Beispiel 1 beschriebenen. Der aufgebrachte Belag wurde getaucht in eine Lösung von je 1 M KOH, Na S ■ 9 HO und S. Es wurde
2 eine Polarisation von 10 mV bei einer Stromdichte von 5,8 mA/cm gemessen. Das Verhalten der Elektrode folgt einer linearen I-V-Kurve
2
bis zu ungefähr 50 mA/cm aufwärts.
Beispiel 8 : Nickel-Selenid-Elektrode-
Eine Elektrode wurde analog Beispiel 7 vorbereitet, jedoch wurde
die präparierte Elektrode in eine Lösung von 3 M KOH, 0,3 M Se und
0,3 M Seienid eingetaucht. Nach Reduktion bei 30 mA/cm während 5 Minuten zeigt diese Elektrode eine Polarisation von 1Ö mV bei einem
Stromdurchgang von 2,4 mA/cm ,-unter Standardbedingungen (Beispiel 1) zeigt eine solche Elektrode eine Polarisation von 10 mA bei einem
Stromdurchgang von 4,8 mA/cm .
Q30036/O591
BAD ORIGINAL
5493/80-Ls
- yc -
Beispiel 9 : NiSe Te -Elektrode.
Es wurde eine Elektrode wie in Beispiel 7 vorbereitet. Der galvanisch niedergeschlagene Belag wurde in eine Lösung von 2 M KOH; 0,25 M Se; 0,05 M Te und 0,25 M Selenid eingetaucht und anschließend mit einer
ari-
2
Strombelastung von 20 mA/cm während 5 Minuten reduziert. Die Polarisation der Elektrode betrug 10 mV bei einem Stromdurchgang von 4,5 mA/cm
2 unter Standardbedingungen (Beispiel 1) ergab ein Strom von 5,5 mA/cm eine Polarisation bis zu 10 mV.
Beispiel 10 : Kobalt-Tellurid-Elektrode.
Eine Elektrode gleich der in Beispiel 1 wurde vorbereitet und reduziert
in einer Tellurid-Lösung (0, 1 Μ Te=; 4 M KOH; 0, 1 M Te) . Nach der
Reduktion in einer Tel lurid-Lösung mit 15 mA/cm während 5 Minuten
2
wurde die Elektrode bei 7 mA/cm Stromdurchgang während 5 Minuten polarisiert, wobei die Polarisation bis zu 20 mV betrug. Unter Standardbedingungen in einer Polysulf id-Lösung der Art , wie in Beispiel 1, gab
ein Stromdurchgang von 6 mA/cm einen Polarisationsanstieg bis auf
Beispiel 11 : CoSe Te_ -Elektrode.
Eine Elektrode gleich der in Beispiel 1 wurde vorbereitet und in
einer Tellurid-Selenid-Lösung gleich der in Beispiel 9 während 5 Minuten
2
unter eino^ Strombelastung von 20 mA/cm reduziert. In dieser Lösung ergibt
ein Strom von 5 mA/cm eine Polarisation von 10 mV, während in der Standardlösung von Beispiel 1 die Polarisation 6 mV beträgt.
030036/0591
BAD ORIGINAL
5498/80-Ls
Beispiel 12 : Blei-Tel lurid-Elektrode.
Es wurde eine Elektrode wie in Beispiel 2 vorbereitet und in einer
Tellurid-Lösung wie in Beispiel 10 während 5 Minuten mit einer Strom-
2
belastung von 15 mA/cm reduziert- Die Elektrode ergibt eine Polari-
2 sationsspannung von 24 mV bei einer Strombelastung von 7 mA/cm .
Unter den Standardbedingungen des Beispiels 1 ist die Polarisations-
2 spannung 10 mV bei einer Strombelastung von 5,8 mA/cm .
Beispiel 13 : Blei-Selenid-Tel lurid-Elektrode.
Es wurde eine Elektrode wie in Bei spie! 2 vorbereitet und in einer
Seienid-Tellurid-Lösung wie in Beisoiel 9 während 5 Minuten bei einer
2
Strombelastung von 20 mA/cm reduziert. Die Elektrode ergibt eine
2 Polarisationsspannung von 10 mV bei einer Strombelastung von 4,0 mA/cm
Unter den Standardbedingungen des Beispiels 1 ist die Strombelastung
2
5,7 mA/cm bei gleicher Polarisatbnsspannung.
Beispiel 14 : Molybdän-SuIfid-Elektrode.
Eine MoS -Elektrode auf Molybdän-Metall wurde durch Aufstreichen
von Molycote (Cl imax Molybdänü in Äthylenglykol auf Molybdän-Metal I,
ο Trocknung an der Luft und Erhitzen während 10 Minuten auf 450 C an der
Luft hergestellt. Unter den Standardbedingungen des Beispiels 1 betrug
2 die Polarisationsspannung 10 mV bei einem Stromdurchgang von 1 mA/cm
- 13 -
0 3 0 0 3 6/0591
BAD ORIGINAL
5498/80-Ls
~ ■
In der Tabelle sind Elektroden gemäß der Erfindung, ihre Herstellungsund Behandlungsweise, ihre katalytische Aktivität und die Elektrolyten, in denen ihre katalytische Aktivität gemessen wurde, aufgezeichnet. Als ein Maßstab für die katalytische Aktivität wurde die Polarisationsspannung
2 in mV bei einer Strombelastung von 10 mA an einer Elektrode von 1 cm geometrischer Fläche bei beidseitiger Bedeckung mit dem Elektro-Katalysator angesehen. Je geringer die Polarisationsspannung, umso aktiver ist der Elektro-Katalysator. Da das I-V-Verhalten um das Redox-Potential linear verläuft, gelten diese Werte für beide, nämlich die anodische und die kathodische Richtung.
Obwohl die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf bestimmte aktive Substanzen, Unterlagen bzw. Träger, elektrochemische Zellen und auf Verfahren zu iherer Anwendung beschrieben worden ist, ist sie keineswegs auf die erläuterten speziellen Fälle beschränkt, sondern erstreckt sich auf alle entsprechenden und gleichartigen Falb, soweit diese unter den Umfang der Patentansprüche fallen.
Tabelle - 14 -
Q30036/0591
5498/80
Ji.
T a b e I Ie 300426 2 ^<:
Elektroden
Material
Art- und Weise der
Herstellung (Vorbereitung)
Aktivität Lösung (300)
(mV) OH/X2"/X
(X=S,wenn nichts
anderes gesagt)
CoS Aufstreichen von
Co(OH)2-GeI
15,0 1/1/1
NiSe Galvanischer Nieder
schlag Ni(OH)
43,0 3/3Se2"/.3 Se .
Cu0S Sulfidierung in situ von 15,0 1/1/1
2 Normal messung M S 65
CoS Galvanischer Nieder
schlag von Co(OH )
14,0 1/1/1
Cu2S Niederschlagung von
Cu S in Kohle
11,0 1/1/1
PbTe Galvanischer Nieder- 40,0 1/1/1
schlag von PbO und Reduktion in
Te X-Lösung
PbS0,9Se0,1
13,0
Galvanischer Niederschlag von PbO2 uüd Reduktion in S Se 0,11-Lösung
MoS,
Galvanischer Niederschlag
Aufstreichen von MoS, auf Molybdän-Metall
Platiniertes
Platin zum Elektroplattierung Vergleich
75,0
75,0
110
r/1/1
1/1/1 1/1/1
1/1/1
030036/0591
BAD ORIGINAL

Claims (28)

DR. ING. HANS LICHTI · DIPL."ING. HEINER LICHTI DIPL.-PHYS. DR. KLAUS LEUTWElN 30 0 4 26 PATE NTA N WALTE D-7500 KARLSRU H E 4!(GRÖTZINCEN) · DURLACHER STR. 31 (HOCH HAUS) TELEFON <072I) 48511 . TELEX 7825986 LIPA D 05. Februar 1980 5498/80-Ls Yeda Research and Development Company Ltd. The Weizmann Institute of Science P.O. Box 95, Rehovot, Israel Patentansprüche
1. Elektrode zur Verwendung in elektrochemischen Zellen mit Redoxsystem en ,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie als aktive Substanz ein Sulfid, ein Selenid, ein Tellurid oder Gemische derselben von einem Übergangsmetall, von Kupfer, Blei oder Gemischen derselben besitzt.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz auf eine Unterlage bzw. einen Träger aufgebracht ist, der in seiner Masse gegen das elektrochemische System inert ist.
3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem aus der folgenden Gruppe:
Stahl, rostfreier St ah!, poröse Kohle, Graphit, Kobalt, Titan, Tantal, Wolfram, Molybdän, Vanadim und Chrom ausgewählten Material besteht.
030036/0591 "2 "
BAD ORIGINAL
y 5498/80-Ls
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in einer Matrix gelagert ist, deren Material in seiner Masse gegenüber dem elektrochemischen System inert ist, und daß die Elektrode aus einem Metall oder Metall-Legierung besteht, deren Oberflächenschicht in das Sulfid, Selen id oder Tel lurid bzw. ein Gemisch derselben als aktive Belagsschicht umgewandet ist.
5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Messing besteht.
6. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz eine hochentwickelte Oberfläche besitzt.
7. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz ein Sulfid, Selenid oder Tel lurid, oder ein Gemisch derselben von Kobalt, Nickel, Kupfer, Blei, Molybdän oder Ruthenium ist.
8. Elektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz aus der Gruppe:
CoS, Cu S, RuS , MoS , PbSr Cu Se, NiTe ausgewählt ist.
9. Elektrochemische Zelle mit einer Elektrode gemäß Anspruch 1, die als aktive Substanz ein Sulfid, ein Selenid, ein Tellurid oder ein Gemisch derselben von einem Übergangsmetall, von Kupfer, Blei oder Gemischen derselben enthält.
030038/0 591
BAD ORIGINAL
-. 5498/80-Ls
10. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle eine lichtempfindliche, elektrochemische Zelle (Photo-elektrochemische Zelle, PEC) ist.
11. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz auf einen Träger aufgebracht ist, der in seiner Masse gegenüber dem elektrochemischen System inert ist.
12. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der inerte Träger aus einem aus der Gruppe:
Stahl, rostfreier Stahl, poröse Kohle, Graphit, Kobalt, Titan, Tantal, Wolfram, Vanadium und Chrom
ausgewählten Material besteht.
13. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in eine Matrix, deren Material in seiner Masse gegenüber lern elektrochemischen System inert ist, eingelagerte Elektrode aus einem Metall bzw. einer Metal I-Legierung besteht, dessen bzw. deren Oberflächenschicht in das Sulfid, Selenid oder Tellurid oder ein Gemisch derselben als aktive Belagsschicht umgewandelt ist.
14. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus Messing besteht.
15. Elektrochem ische Zelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein Polychalkogenid-Redoxpaar enthält, und daß die aktive Elektrodensubstanz ein Sulfid, Selenid, Tellurid oder ein Gemisch derselben von Kobalt, Nickel, Kupfer, Blei, Molybdän oder Ruthenium ist.
030036/0591 -4-
BAD ORiOIMAL
5498/80-Ls
16. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Elektrodensubstanz aus der Gruppe:
CoS1 Cu S1 PbSe, RuS MoS , NiTe, Cu Se ausgewählt ist.
17. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodensubstanz eine hochentwickelte Oberfläche besitzt.
18. Elektrochemische Zelle nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode eine Gegenelektrode ist.
19. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für die Verwendung in einem mindestens ein Polychalkogenid-Redox-Paar enthaltenden elektrochemischen System,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einen Träger eine aktive Elektroden sub stanz-Schicht aufgebracht wird, die aus einem Sulfid, einem Selenid, einem Tel lurid oder einem Gemisch von diesen besteht.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz oder ein Vorprodukt derselben durch Elektrolyse auf den Träger aufgebracht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Elektrodensunstanz durch Tauchen in eine entsprechende Lösung auf den Träger aufgebracht wird.
030036/0591
g 5498/80-Ls
22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Elektrodensubstanz auf den Träger durch Aufdampfen aufgebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Elektrodensubstanz durch Niederschlagung chemischer Dämpfe auf den Träger aufgebracht wird.
24. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Elektrodensubstanz durch Aufsprühen auf den Träger aufgebracht wird.
25. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das insgesamt oder teilweise ein Vorprodukt der aktiven Elektrodensubstanz darstellende Trägermaterial in seiner Oberfläche zu der aktiven Elektrodensubstanz umgewandelt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 19 , dadurch gekennzeichnet, daß auf den Träger ein Hydroxydbelag aufgebracht und dieser in ein Sulfid, Selenid, Tellund oder ein Gemisch derselben umgewandelt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Träger ein Metalloxid oder ein hydratisiertes Metalloxid aufgebracht und dieses in ein Sulfid, Selenid, Tellurid oder ein Gemisch derselben umgewandelt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Träger ein Metallbelag mit hochentwickelter Oberfläche aufgebracht und der Metallbelag in ein Sulfid, Selenid, Tellurid oder ein Gemisch derselben ungewandelt wird.
p 030036/0591
BAD ORIGINAL
DE19803004262 1979-02-07 1980-02-06 Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode Withdrawn DE3004262A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL56621A IL56621A (en) 1979-02-07 1979-02-07 Electrocatalytically active electrodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004262A1 true DE3004262A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=11050843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004262 Withdrawn DE3004262A1 (de) 1979-02-07 1980-02-06 Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS55130075A (de)
AU (1) AU5532280A (de)
DE (1) DE3004262A1 (de)
FR (1) FR2448779A1 (de)
GB (1) GB2042250A (de)
IL (1) IL56621A (de)
IT (1) IT1141184B (de)
ZA (1) ZA80647B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044547A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-02 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama Photoelektrode fuer eine photoelektrochemische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE19605288A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Lehmann Riekert Achim Ein Wasserelektrolyseur mit neuartiger Elektrode

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892795A (en) * 1988-09-14 1990-01-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Non-aqueous cell comprising niobium triselenide
US5470678A (en) * 1992-08-19 1995-11-28 Hitachi Maxell, Ltd. Lithium cell with a cathode comprising a copper compound oxide
US5439757A (en) * 1992-10-14 1995-08-08 National Power Plc Electrochemical energy storage and/or power delivery cell with pH control
US5545492A (en) * 1992-10-14 1996-08-13 National Power Plc Electrochemical apparatus for power delivery utilizing an air electrode
US5422197A (en) * 1992-10-14 1995-06-06 National Power Plc Electrochemical energy storage and power delivery process utilizing iron-sulfur couple
US5496659A (en) * 1992-10-14 1996-03-05 National Power Plc Electrochemical apparatus for energy storage and/or power delivery comprising multi-compartment cells
JPH11162467A (ja) * 1997-09-26 1999-06-18 Mitsubishi Chemical Corp 非水系二次電池
GB9820109D0 (en) 1998-09-15 1998-11-11 Nat Power Plc Vitrified carbon compositions
JP5984425B2 (ja) * 2012-02-28 2016-09-06 大阪瓦斯株式会社 簡便に製造可能な光電変換装置
CN108396330B (zh) * 2018-03-09 2020-06-23 三峡大学 一种二硫化钼纳米片@硫化钴纳米针原位阵列电极的制备方法
CN108411322B (zh) * 2018-03-09 2020-06-23 三峡大学 一种硫化钴与二硫化钼原位复合电极的制备方法及其在水电解制氢上的应用
CN112481654B (zh) * 2020-11-27 2021-11-09 浙江大学衢州研究院 一种二维碲化镍支撑钯单原子的催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959012A (en) * 1974-04-25 1976-05-25 P. R. Mallory & Co., Inc. Composite cathode materials for solid state batteries
SE390583B (sv) * 1975-05-12 1976-12-27 Lindstroem Ab Olle Jernelektrod avsedd for en kemoelektrisk cell innehallande sulfid
US4084044A (en) * 1977-02-18 1978-04-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Liquid-semiconductor photocell using sintered electrode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044547A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-02 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama Photoelektrode fuer eine photoelektrochemische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE19605288A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Lehmann Riekert Achim Ein Wasserelektrolyseur mit neuartiger Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55130075A (en) 1980-10-08
IT1141184B (it) 1986-10-01
IT8019760A0 (it) 1980-02-07
GB2042250A (en) 1980-09-17
IL56621A0 (en) 1979-05-31
IL56621A (en) 1982-08-31
AU5532280A (en) 1980-08-14
ZA80647B (en) 1981-02-25
FR2448779A1 (fr) 1980-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400022C2 (de)
DE3122786C2 (de)
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE2734879A1 (de) Elektrokatalytisch wirksame substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte katalysatoren und elektroden
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
DE3108992A1 (de) Katalytisch wirksame elektrode, herstellungsverfahren und anwendung der elektrode
DE3715444C2 (de)
DE2926614A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode
DE2328050C3 (de) Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen
DE3004262A1 (de) Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode
DE69819675T2 (de) Wasserstoff-Herstellung aus Wasser mit einem Photkatalyse-Elektrolyse hybriden System
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE1671873A1 (de) Brennstoffzelle
EP0120212A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht auf der Oberfläche eines Feststoffelektrolyten und elektrisch leitenden Schicht
DE1542105C3 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
EP0988656B1 (de) Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
DE1671826A1 (de) Brennstoffelektrode fuer ein Brennstoffelement
DE102010042004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden
DE112019003004T5 (de) Redoxflussbatterie-Elektrode und Redoxflussbatterie
DE2032645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsuberzugen aus Tantal oder Niob auf Metallen oder Metallegierungen
EP0133468B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht zur Herabsetzung der Überspannung an einer Elektrode einer elektrochemischen Zelle.
DE2623739A1 (de) Elektrode fuer die elektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee