DE3004004A1 - Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen

Info

Publication number
DE3004004A1
DE3004004A1 DE19803004004 DE3004004A DE3004004A1 DE 3004004 A1 DE3004004 A1 DE 3004004A1 DE 19803004004 DE19803004004 DE 19803004004 DE 3004004 A DE3004004 A DE 3004004A DE 3004004 A1 DE3004004 A1 DE 3004004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
flour
cutting
foam
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004004
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 5465 Erpel Burchardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel Deutschland Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Recticel Deutschland Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recticel Deutschland Kunststoffe GmbH filed Critical Recticel Deutschland Kunststoffe GmbH
Priority to DE19803004004 priority Critical patent/DE3004004A1/de
Publication of DE3004004A1 publication Critical patent/DE3004004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von
  • Polyurethanschaumstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen, bei dem wenigstens einem der zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff zu verwendende' Stoffe Polyurethan in Form von ausgesiebten Teilchen zugemischt wird, deren Abmessungen kleiner sind als die Seite der Zellwand einer Schaumstoffzelle und die durch Zerkleinern von aus Polyurethan bestehenden Körpern erhalten worden sind.
  • Nach der GS-PS 305 ist bereits ein Verfahren bekannt zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen durch Umsetzung eines Gemisches aus feinteiligem Abfall von Polyurethan-Schaumstoff in wenigstens einer organischen Verbindung, die wenigstens zwei aktive WasserstofFatome im Molekül enthält, mit wenigstens einer organischen Verbindung, die zwei oder mehr Isocyanatgruppen im Molekül enthält und anderen üblicherweise für die Polyurethan-Schaumstoffherstellung verwendeten Zusatzstoffen wie z.S. Wasser, einem Stabilisator und einem Katalysator. Einzelheiten zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen brauchen an dieser Stelle nicht näher erläutert zu werden, weil sie einerseits seit langem zum Stand der Technik gehören und weil sie andererseits im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unwesentlich sind.
  • Bei dem Verfahren nach der zitierten GB-PS 922 306 wird Schaumstoffabfall durch Trockenmahlen in mehreren aufeinanderfolgenden .Mahlvorgängen so weit zerkleinert, daß die sodann erhaltenen Kunststoff- bzw. Polyurethan-Teilchen Abmessungen aufweisen, die kleiner sind als die Seite der Zellwand einer Schaumstoffzelle. Hierdurch wird erreicht oder soll erreicht werden, daß die dem Herstellungsprozess für Polyurethan-Schaumstoff zugeführten Polyurethan-Teilchen im wesentlichen die Eigenschaften des erhaltenen Polyurethan-Schaumstoffes gegenüber solchen Polyurethan-Schaumstoffen nicht verändern, die ohne Verwendung von derart zerkleinertem Abfall aus Polyurethan-Schaumstoff hergestellt worden sind.
  • Die besondere Art der Zerkleinerung des Polyurethan-Schaumstoffabfall nach der GB-PS 922 3ü6 4st jedoch mit einer Mehrzahl erheblicher Nachteile verbunden. Ein wesentlicher Nachteil besteht zunächst darin,daß wiederholtes Mahlenin mehreren Mahlvorgängen und in uflterschiedlicfien Mühlen bei verhältnismäßig geringen Chargen notwendig ist. Die dort gewählte Form der Zerkleinerung des Abfalls aus Polyurethan-Schaumstoff durch Mahlen beansprucht demnach verhältnismäßig viel Zeit und ist darüberhinaus mit hohem Energieverbrauch verbunden. Weiterhin entsteht durch die Art der Zerkleinerung, nämlich durch das Mahlen, Zerreiben u. ä. physikalische Prozesse Reibungswärme in einem Maß, daß eine thermische Zersetzung (Pyrolyse) wenigstens eines Teils des zu zerkleinernden Materials zu befürchten ist. -Weiterhin bringt es die Art der Zerkleinerung mit sich, daß die Große der nach Abschluß des Zerkleinerungsvorganges durch Mahlen erhaltenen Teilchen sehr ungleichmäßig ist.
  • Sollen z .8. die Teilchen keine grbßeren Abmessungen haben als die Seite oder auch die Stärke der Zellwand einer Schaumstoffzelle, so sind im durch Mahlen erhaltenen Endprodukt (Polyurethan-Mehl) zu einem großen Anteil Teilchen vorhanden, die erheblich kleiner ausfallen. Schwankungen in der relativen Zusammensetzung des Polvurethan-Mehls bezüglich der Teilchengröße können daher z.ß. die Wiederholbarkeit von Herstellungsergebnissen bei der Schaumstoffherstellung in Frage stellen.
  • Schließlich können bei der Art der Zerkleinerung,wie sie die.GB-PS 922 30G vorschlägt, nur abgeschlossene Chargen von Schaumstoffabfall verarbeitet werden. Ein kontinuierlicher Betrieb mit entsprechend kontinuierlicher Zugabe des Polyurethan-Mehls zu einer Schäumanlage ist nicht mciglich.
  • Entsprechend dem Vorschlag nach der DE-AS 23 39 752 hat man versucht, die Zerkleinerung von Abfall-aus Polyurethan-Schaumstoff in nassem Zustand durchzuführen, um den oben erwähnten nachteiligen Einfluß der beim Mahlen zwangsläufig entstehenden Reibungswärme wenigstens größtenteils zu verhindern. Das Naßmahlen von Polyurethan-Schaumstoff in Granulatform geschieht durch Zugabe einer in einem vorbestimmten Verhältnis zum Schaumstoffabfall stehenden Menge eines der für die Schaumstoffherstellung verwendeten fließfähigen Stoffe, nämlich durch Zugabe von Polyol. - Zweifellos werden die- Nachteile übermäßiger Wärmeentwicklung beim Mahlen von Abfall aus Polyurethan-Schaumstoff durch Naßmahlen gemildert. Da es sich aber auch hier wie im Fall der G0-PS 922 306 beim Zerkleinerungsvorgang um Mahlen handelt, treffen auch für das Verfahren nach der DE-AS 23 39 752 die oben zur GB-PS 922 306 erwähnten Nachteile mehr oder weniger zu, die in einem für den Zerkleinerungsvorgang nötigen, erheblichen Zeitaufwand, einem hohen Energieverbrauch, ungleichmäßiger TEilchengröße und schließlich darin bestehen, daß nicht kontinuierlich gearbeitet werden kann.
  • Darüberhinaus ist im Fall des Verfahrens nach der DE-AS 23 39 752 sogar noch eine gewisse Veränderung des Polyols durch die verschiedenen Mahlvorgänge zu befürchten, die auch im Fall des Verfahrens nach dieser Druckschrift notwendig sind. Durch Zugabe von Polyol zu dem Schaumstoffabfall steigt der Energieverbrauch der Mühlen sogar noch an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bewußt die technischen Möglichkeiten zu nutzen und zu verbessern, die mit der Zugabe von Teilchen aus Polyurethan bei der Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff verbunden sind. In diesem Zusammenhang ist zunächst zu erwähnen, daß einige physikalische Eigenschaften von Polyurethan-Schaumstoff durch Zugabe von aus Polyurethan bestehenden Teilchen mit Abmessungen einer bestimmten Größenordnung verbessert werden können. Dabei ist es selbstverständlich gleichgültig, ob diese aus Polyurethan bestehenden Teilchen aus Abfall von Polyurethan-Schaumstoff gewonnen worden sind, oder ob zu diesem Zweck kompaktes Polyurethan, z. 8.
  • in Granulatform, entsprechend aufgearbeitet und verwendet wird. Im Hinblick auf die stetig anwachsenden Kosten für Energie und Arbeitslohn soll zur Nutzung der erwähnten technischen MöglichkPitPn ein Lösungsweg beschritten werden, der bessereArbeitsa3rget3nisse ermöglicht und die Nachteile der beiden vorerwähnten bekannten Herstellungsverfahren vermeidet.
  • Die vorstehend umrissene Aufgabenstellung ist entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus dem Polyurethan bzw.
  • Polyurethan-Schaumstoff bestehenden Teilchen (Polyurethan-Mehl) durch in trockenem Zustand erfolgendes Zerspanen, Zerschneiden, Zerhacken oder Zerreißen von aus Polyurethan oder Polyurethan-Schaumstoff bestehenden Körpern, vorzugsweise Granulat, hergestellt worden sind.
  • Das erfindungsgemäße Herstellverfahren hat zunächst den Vorteil, daß bei dieser, erfindungsgemäß angewendeten Art der Zerkleinerung durch Zerschneiden oder dgl. praktisch keine Wärme beim Zerkleinerungsforgang entsteht, so daß zunächst -die Gefahr einer nachteiligen Veränderung des zu zerkleinernden Materials infolge des Zerkleinerungsvorganges ausgeschlossen ist. Darüberhinaus bietet diese Art der Zerkleinerung den Vorteil, daß die erhaltenen Teilchen bezüglich ihrer Abmessungen - und innerhalb gewisser, geringer Toleranzen - gleiche Größe aufweisen. Dieser Effekt wird bei vielen der am Markt erhältlichen Schneideinrichtungen, insbesondere solchen mit umlaufenden Messern, erzielt. -Durch entsprechende Einstellung der umlaufenden Mesner gegenüber den ortsfest gelagr-:rterl Messern einer bekannten-, für - die Zwecke der Erfindung besonders geeigneten Schneidvorrichtung oder durch geeignete Verstellung der entsprechenden Werkzeuge-einer anderen, nach einem ähnlichen Zerkleinerungsprinzip arbeitenden Zerkleinerungseinrichtung kann Polyurethan-Mehl erhalten werden, dessen einzelne Teilchen beispielsweise in der Größenordnung von 0,2 mm liegen und jedenfalls nicht erheblich von diesem Mittelwert abweichen. Auf der Grundlage eines Polyurethan-Mehls mit Teilchen derart eng begrenzter Größentolera-nz können daher bei der Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen gewisse phVsikolinche Eigenchoften ohrlP Schwierigkeiten noch Bedarf gesteiL'rt werden, sn daß eine zufriedenstellellrie Wiederholbarkeit der Herstellungsergebnisse erreicht wird.
  • Dieser Erfolg einer vortrefflichen Wiederholbarkeit, die ausschlaggebend für einen rationellen Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, ist bei der Verwendung von Polyurethan-Mehl, welches durch Mahlen hergestellt ist, wegen der stets schwankenden Zusammensetzung der unterschiedlichen Größenordnungen angehörenden Polyurethan-Teilchen nicht möglich.
  • Das Prinzip des Zerschneidens, Zerspanens oder dgl. von Körpern aus Polyurethan bzw. von Abfall aus Polyurethan-Schaumstoff birgt darüberhinaus den Vorteil in sich, daß kontinuierlich gearbeitet werden kann. Zum Beispiel kann einem Eingang einer Schneidvorrichtung kontinuierlich Schaumstoffabfall in Granulatform zugeführt werden, während am Ausgang der Schneidvorrichtung nach Passiere-n eines Siebes mit entsprechender Maschenweite Polyurethan-Teilchen in der gewünschten Größerordnung kontinuierlich erhalten werden Der so zu erhaltende Strom aus Polyurethan-Mehl kann dementsprechend kontinuierlich z. 8. direkt dem Mischkopf einer bekannten Schäumanlage zugeführt werden- oder selbstverständlich auch dem kontinuierlichen Förderstrom eines der zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff zu verwendenden Stoffe kontinuierlich zugemischt werden.
  • Selbstverständlich ist es aber auch möglich, das Polyurethan-Mehl dosiert einer vorbestimmten Menge eines der zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff zu verwendenden Stoffe in einem Mischbehälter zuzuführen, aus dem dann beim Schäumen ein gleichmäßiges, z. 8. aus Polyol und Polyurethan-Mehl bestehendes Gemisch abgezogen wird.
  • Jedenfalls ist es zweckmäßig, daß das Polyurethan-Mehl vor Zugabe in einen kontinuierlichen Förderstrom eines anderen zur Herstellung des Schaumstoffes zu verwendenden Stoffes weitgehend entlüftet wird. Jedoch kann die Anwesenheit eines Gases,wie z. B.. Kohlendioxid, ggfs. Vorteile bieten, so daß beispielsweise ein derartiges Gas auch für Förderzwecke eingesetzt werden kann. Das Gas kann dem Polyurethan-Mehl zugemischt bleiben und in den Schäumvorgang für den Polyurethan-Schaumstoff einbezogen werden.
  • Im Fall d-es erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrers wird also Polyurethan, vorzugsweise in Form von Abfall aus Polyurethan-Schaumstoff, durch Zerschneiden, Zerspanen oder ein physikalisch ähnliches Trennungsverfahren in trockenem Zustand zu- Teilchen einer vorbestimmten Größenordnung zerkleinert, sodann wird das erhaltene Polyurethan-Mehl -kontinuierlich oder diskontinuierlich - einem der zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff zu verwnndenden Stoffe - oder aber auch gleichzeitig mehre ppn d eser Stoffe -zugeführt und mit diesem Stoff bzw. diesen Stoffen intensiv vermischt, bevor es aus dem Mischkopf einer bekannten Schäumanlage heraustritt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gegenüber dem bekannten Verfahren mit erheblich weniger Zeitaufwand verbunden bzw.
  • erlaubt erheblich größere Herstellungsleistungen und ist darüberhinaus in erheblichem Maß energiesparend. Hinzu kommt der wesentliche Vorteil, daß eine praktisch gleichmäßige Größe der Teilchen zu erhalten ist und daher die Steuerung bestimmter physikalischer Eigenschaften des Endproduktes nach Bedarf leicht möglich ist. Die mit der Zugabe von feinteiligem Polyurethan bei der Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff erzielbaren Verbesserungen bzw.
  • Veränderungen können also gezielt und in gewünschtem Maß genutzt werden. Nachteilige chemische Veränderungen des Schaumstoffes., die auf eine bei dem bekannten Verfahren nicht auszuschließende, infolge des besonderen Zerkleinerungsvorgangs - nämlich Mahlen - zwangsläufig entstehende, gewisse Pyrolyse der Polyurethan-Teilchen bzw. des Polyurethan-Mehls zurückzuführen sind, sind beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren nicht zu befürchten.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahren. Diese Einrichtung ist entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 7 durch folgende Einzelmerkmale gekennzeichnet: Zunächst ist eine an sich bekannte Schneideinrichtung vo-rgesehen mit umlaufenden Messern, denen feststehende Messer zugeordnet sind; ferner ist die Schneideinrichtung in einem S-chneidkanal angeordnet, der einen Eingang und einen Ausgang aufweist; weiterhin sind im Bereich des Ausgangs des Schneidkanals nahe der Schneideinrichtung Siebmittel im Schneidkanal. angeordnet; an den Ausgang des Schneidkanals ist sodann ein Drurk- oder Sauggasförderer angeschlossEn; an den Druck- oder Sauggasförderer schließt sich in Förderrichtung eine Abscheideeinrichtung für das zu fördernde Polyurethan-Mehl an und schließlich folgt auf die Abscheideeinrichtung, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Vor-ratsbehälters, eine Dosiereinrichtung für Polyurethan-Mehl, beispielsweise eine Dosierbandwaage.
  • Anhand der einzigen Figur der Zeichnung wird die vorerwähnte Einrichtung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt eine Schneideinrichtung 1, die von der Kqnstruktion her im Prinzip an sich bekannt ist und die mit verhältnismäßig hoher Drehzahl rotierende bzw. umlaufende, an einem nicht näher bezeichneten Rotor befestigte Messer 9 aufweist, denen feststehende, ebenso wie die Messer 9 nur schematisch dargestellte Messer 10 zugeordnet sind.
  • Die Schneideinrichtung 1 befinriet sich innerhalb eines Schneidkanals 11, der für die Zufuhr des zu zerkleinernden Materials, z. 8. Flocken aus Polyurethan-Weichschaum, einen Eingang 12 aufweist. Andererseits weist der Schneidkanal 11 einen Ausgang 13 auf, in dessen Bereich Siebmittel 14 angeordnet sind. Sie Siebmittel 14 bestehen zweckmäßig aus einem oder mehreren Sieben geeigneter Maschenweite. - Der erwähnte Rotor der Schneideinrichtuno 1 wird von einem Motor 36 über nicht näher bezeichnete Antriebsmittel wie Zahnradgetriebe, Antriebsriemen und dgl.
  • mit ausreichend hoher Drehzahl angetrieben.
  • An den Ausgang 13 schließt sich in Förderrichtung hinter den Siebmitteln 14 eine Rohrleitung 15 an, die das durch Zerschneiden, Zerspanen, Zerreißen oder einem physikalisch ähnlichen Zerkleinerungsvorgang5 im vorliegenden Fall durch Zerschneiden, erhaltene Material, nämlich Polyurethan-Mehl, unter Verwendung eines Druck- oder Sauggasförderers 2 und über eine Rohrleituung 16 einer Abscheideeinrichtung 3 zuführt. In der Abscheideeinrichtun-g 3 wird das Polyurathan-Mehl von dem zur Förderung verwendeten Gas, z. 8.
  • Kohlendioxid oder selbstverständlich auch Luft, weitgehend getrennt.
  • Der nicht näher bezeichnete Ausgang der Abscheideeinrichtung 3 mündet in einen Vorratsbehälter 17, der von einem Dosiermittel 18, z. 8. einer Zellenradschleuse, abgeschlossen ist. An das Dosiermittel 18 schließt sich sodann ein Auslaß 19 an, dessen auf der Zeichnung unteres Ende im 8ereich einer Waagschale 20 einer Waage 5 ausmündet.
  • An die Abscheideeinrichtung 3 schließt sich ferner eine Rohrleitung 21 an, mit deren Hilfe das zur Förderung des Polyurethan-Mehls verwendete Gas in eine weitere Abscheideeinrichtung 4 geleitet wird. Das noch in geringem Maß mit Polyurethan-Mehl vermischte Gas wird in der AbscheideeLnrichtung 4 mit Hilfe von Filtersäcken 22 vom Polyurethan-Mehl getrennt. Die Filtersäcke 22 schließen mit ihrer nicht näher bezeichneten Öffnung an das eine Ende eines Abluftkanals 30 an, in dessen Verlauf noch ein weiterer Druck- oder Sauggasförderer 31 vorgesehen ist. Weiterhin sind die Filtersäcke 22 mit einer Rütteleinrichtung 23 antriebsverbunden, die über eine Antriebsstange 28 mit einem Rüttelmotor 29 antriebsverbunden ist. - Die Abscheideeinrichtung 4 mündet in einen Vorratsbehälter 24, der von einem Dosiermittel 25, z. B. einer Zellenradschleuse, abgeschlossen ist. An das Dosiermittel 25'schließt ein Auslaß 26 an, der ebenfalls wie der Auslaß 19 über der-Waagschale 20 der Waage 5 ausmündet.
  • Im Bereich der beispielsweise kippbar gelagerten Waagschale 20 befindet sich der nicht näher bezeichnete Fördergurt eines Bandförderers 27. An den Bandförderer 27 schließt ein Förderkanal 32 an, in dem das Polyurethan-Mehl vorzugsweise mit Hilfe mechanischer Mittel durch einen nicht näher bezeichneten Einlaß in einen Mischbehälter 6 gefördert wird bzw. werden kann.
  • In den Mischbehälter 6 mündet außerdem eine Leitung 33 für die Zufuhr eines der zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff zu verwendenden Stoffes, insbesondere für die Zufuhr von Polyol. - Ferner ist der Mischbehälter 6 mit einer Mischeinrichtung 34 versehen, die z. 8. aus einem nicht näher bezeichneten Motor, einem geeign-eten Zwischengetriebe und nicht näher bezeichneten Mischwerkzeugen besteht, so daß eine intensive-Vermischung von Polyurethan-Mehl und beispielsweise Polyol im Miscl1hehälter 6 zufriedenstellend durchführbar ist.
  • Die im Mischbehälter 6 erhaltene Mischung kann über einen Auslaß 35 des Mischbehälters 6, eine Dosierpumpe 7 und einen Förderkanal 8 dem Mischkopf einer an sich bekannten, nicht dargestellten Schäumanlage zugeführt werden.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung noch andere Ausführungsformen einer das erfindungsgemäße Verfahren ausnutzenden Einrichtung oder gewisse Variationen der hier beschriebenen Einrichtung möglich. -Im übrigen bedarf es keiner zusätzlichen Erläuterung der Arbeitsweise der vorbeschriebenen Einrichtung ,riie Arbeitsweise dieser Einrichtung erklärt sich von selbst.
  • Wesentlich im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist jedoch die Tatsache, daß Polyurethan in geeigneter Konditionierung, beispielsweise und insbesondere in Form von Flocken aus Polyurethan-Schaumstoff, dadurch zu Teilchen der gewünschten Größenordnung zerkleinert wird, indem dieses Material zerschnitten, zerspant, zerrissen oder zerhackt wird. Darüberhinaus ist wichtig, daß auf diese Weise z. B. Schaumstoffabfall kontinuierlich zu Mehl mit Teilchen der gewünschten Größenurdnung verarbeitet werden kann, so daß eine kontinuierliche Zufuhr dieses so erzeugten Zusatzstoffes zu einer Schäumanlage möglich ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen, bei dem wenigstens einem der zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff zu verwendenden Stoffe Polyurethan in Form von ausgesiebten Teilchen zugemischt wird, deren Abmessungen kleiner sind als die Seite der Zellwand einer Schaumstoffzelle und die durch Zerkleinern von aus Polyurethan bestehenden Körpern erhalten worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Polyurethan bestehenden Teilchen (Polyurethan-Mehl) durch in trockenem Zustand erfolgendes Zerschneiden, Zerspanen, Zerhacken oder Zerreißen von aus Polyurethan oder Polyurethan-Schaumstoff bestehenden Körpern, vorzugsweise Polyurethan-Schaumstoff-Granulat hergestellt worden sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan-Mehl in trockenem Zustand dem Mischkopf einer an sich bekannten Schäumanlage dosiert zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne-t, daß das Polyurethan-Mehl vor Eintritt in den Mischkopf weitgehend entlüftet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan-Mehl einem Förderstrom eines der zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff zu verwendenden Stoffe kontinuierlich zugemischt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyurethan-Mehl ein Gas zugemischt bleibt, welches auch zum Transport des Polyurethan-Mehls verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fordern des Polyurethan-Mehis Kohlendioxid verwendet wird.
  7. 7. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) es ist eine an sich bekannte Schneideinrichtung (1) vorgesehen mit umlaufenden Messern (9), denen feststehende Messer (10) zugeordnet sind; b) die Schneideinrichtung (1) ist in einem Schneidkanal (11) angeordnet, der einen Eingang (12) und einen Ausgang (13) aufweist; c) im Bereich des Ausgangs (13) des Schneidkanals (11) sind nahe der Schneideinrichtung (1) Siebmittel (14) im Schneidkanal (11) angeordnet; d) an den Ausgang (13) des Schneidkanals (11) ist ein Druck- oder Sauggasförderer (2) angeschlossen; e) an den Druck- oder Sauggasförderer (2) schließt sich in Förderrichtung eine Abscheideeinrichtung (3) für das zu fördernde Polyurethan-Mehl an; f) auf die Abscheideeinrichtung (3) folgt, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Vorratsbehälters (17), eine Dosiereinrichtung (Waage 5 und Bandförderer 27 sowie Förderkanal 3Z) für Polyurethan-Mehl, beispielsweise eine Dosierbandwaage.
DE19803004004 1980-02-04 1980-02-04 Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen Withdrawn DE3004004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004004 DE3004004A1 (de) 1980-02-04 1980-02-04 Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004004 DE3004004A1 (de) 1980-02-04 1980-02-04 Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004004A1 true DE3004004A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6093697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004004 Withdrawn DE3004004A1 (de) 1980-02-04 1980-02-04 Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004004A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693526A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von harten Urethan- und gegebenenfalls Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen
WO2001046304A2 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Mobius Technologies, Inc. Polymeric foam processing
CN110733156A (zh) * 2019-09-06 2020-01-31 广州傲胜人造草股份有限公司 一种聚氨酯垫层的加工工艺及人造草坪垫层

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693526A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von harten Urethan- und gegebenenfalls Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen
WO2001046304A2 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Mobius Technologies, Inc. Polymeric foam processing
WO2001046304A3 (en) * 1999-12-23 2002-03-07 Mobius Technologies Inc Polymeric foam processing
US6670404B2 (en) 1999-12-23 2003-12-30 Mobius Technologies, Inc. Polymeric foam powder processing techniques, foam powders products, and foams produced containing those foam powders
CN110733156A (zh) * 2019-09-06 2020-01-31 广州傲胜人造草股份有限公司 一种聚氨酯垫层的加工工艺及人造草坪垫层

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
AT398772B (de) Verfahren und vorrichtung zum recycling von begastem kunststoffmaterial
JP3566348B2 (ja) 廃棄樹脂成形品の回収・造粒方法及び装置並びに前記回収樹脂材料を用いた木質合成板の製造方法。
EP1305151B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffprodukten
DE19917291A1 (de) Mit Klebezement gebundenes Holzspanprodukt, mit Harz gebundenes Holzspanprodukt, imitiertes Holzprodukt und deren Herstellungsverfahren
EP2852480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines holz-kunststoff-verbundwerkstoffs
DE1007991B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen thermoplastischer Grundstoffe mit Zusaetzen aller Art
EP0835882A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und Trocknen eines feuchten Celluloseether enthaltenden Mahlgutes
DE102017114841A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion von thermo-mechanisch verformbaren Materialienin Schüttgutform und Schneckenextruder kompakter Bauform
DE10140215A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffen
EP3245035B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines thermoplastischen granulates
WO2002072329A2 (de) Aufbereitungsverfahren und -vorrichtung, insbesondere für aushub
EP0020694B1 (de) Einrichtung zur staubfreien herstellung von kleinen teilchen
DE3004004A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
EP0067309B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung der Pressmasse aus einer Presse kommender Ausschussformlinge, insbesondere Ausschusssteine
DE19601594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien, insbesondere zur Probenvorbereitung für Analysen
DE2837135A1 (de) Beschickungseinrichtung zu einem extruder
DE3544979A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoffgranulat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10247711A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts
WO2002089968A2 (de) Anlage zur herstellung von granulaten aus biopolymeren und mineralischen rohstoffen
DE102009034174B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verarbeitungsfähigen Kunststoffmaterial- oder Naturfaser-Compounds
EP0036985B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus mindestens einem zerdrückbaren stückigen Feststoff und mindestens einem flüssigen Bestandteil
EP1483091A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoplastischen naturfaserprodukts
DE10234763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Schüttgut
DE2409986C2 (de) Misch- und Beschickungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal