DE3003879C2 - Valve arrangement, especially for high pressure piston pumps - Google Patents

Valve arrangement, especially for high pressure piston pumps

Info

Publication number
DE3003879C2
DE3003879C2 DE19803003879 DE3003879A DE3003879C2 DE 3003879 C2 DE3003879 C2 DE 3003879C2 DE 19803003879 DE19803003879 DE 19803003879 DE 3003879 A DE3003879 A DE 3003879A DE 3003879 C2 DE3003879 C2 DE 3003879C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
arrangement according
valve seat
valve arrangement
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803003879
Other languages
German (de)
Other versions
DE3003879A1 (en
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7432 Urach Nendzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pumpenfabrik Urach GmbH
Original Assignee
Pumpenfabrik Urach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pumpenfabrik Urach GmbH filed Critical Pumpenfabrik Urach GmbH
Priority to DE19803003879 priority Critical patent/DE3003879C2/en
Publication of DE3003879A1 publication Critical patent/DE3003879A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3003879C2 publication Critical patent/DE3003879C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/103Flat-annular type disc valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, insbesondere für Hochdruckkolbenpumpen, mit ringförmigen Ventilsitzen und damit zusammenwirkenden hüisenförmigen Ventilkörpern, die in öffnungs- und Schließrichtung auf zylindrischen, vorzugsweise kreiszylindrischen Führungsflächen geführt sind, wobei die Führungsfläche des Einlaßventiles im Druckraum liegt.The invention relates to a valve arrangement, in particular for high-pressure piston pumps, with annular Valve seats and cooperating horn-shaped valve bodies, which are in opening and Closing direction are guided on cylindrical, preferably circular cylindrical guide surfaces, the The guide surface of the inlet valve lies in the pressure chamber.

Eine derartige Ventilanordnung ist beispielsweise aus der DE-PS 27 11 837 bekannt. Sie weist einen Ventilsitz mit einer äußeren und einer inneren ringförmigen Dichtfläche auf. Zwischen diesen Dichtflächen befinden sich Durchlässe, die von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite des Ventiles führen.Such a valve arrangement is known from DE-PS 27 11 837, for example. It has a valve seat with an outer and an inner annular sealing surface. Located between these sealing surfaces passages that lead from the high pressure side to the low pressure side of the valve.

Im geschlossenen Zustand des Ventils muß der hülsenförmige Ventilkörper gleichzeitig auf beiden Dichtflächen aufliegen, um einen einwandfreien Verschluß des Ventils zu gewährleisten. Aus herstellungsmäßigen Gründen lassen sich diese Dichtflächen praktisch nur als Plänflächen ausführen. Diese sind jedoch gegenüber Verschmutzungen durch Fremdkörper im Fördermedium empfindlich und erfordern eine sehr hohe Herstellungsgenauigkeit. Häufig führt außerdem die Verformung des Ventilsitzes oder des Ventilkörpers infolge des Betriebsdruckes oder infolge konstruktiv bedingter Kräfte zum Abheben des Ventilkörpers von einer seiner Dichtflächen, so daßIn the closed state of the valve, the sleeve-shaped valve body must be on both at the same time Make contact with the sealing surfaces to ensure that the valve closes properly. From manufacturing For reasons, these sealing surfaces can practically only be designed as flat surfaces. These are however, they are sensitive to contamination by foreign bodies in the pumped medium and require a very high manufacturing accuracy. The deformation of the valve seat or the Valve body as a result of the operating pressure or as a result of constructional forces for lifting the Valve body from one of its sealing surfaces, so that

Undichtigkeiten, erhöhter Verschleiß und ein schlechter Wirkungsgrad unvermeidlich sind. Für eine einigermaßen sichere Abdichtung bei hohen und sehr hohen Drücken sind verhältnismäßig breite Dichtflächen erforderlich, die zu großen Erhebungsdrücken und damit zu starker Geräuschbildung sowie zu hohen Beanspruchungen führen.Leaks, increased wear and tear and poor efficiency are inevitable. For a reasonably Relatively wide sealing surfaces are reliable sealing at high and very high pressures necessary, the elevation pressures that are too high and thus too much noise as well as too high Cause stresses.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ventil der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches bei einfacher Herstellbarkek eine hohe Verschleißtestigkeit und eich bei hohen Drücken zuverlässig beherrschbarer Dichtheit einen möglichst gleichbleibend guten Wirkungsgrad besitzt.The object of the present invention is to create a valve of the type mentioned at the outset which easy to manufacture, high wear resistance and reliable calibration at high pressures controllable tightness has an efficiency that is as consistently good as possible.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ventilkörper unter Zwischenschaltung eines engen, mit Drosselwirkung bei geschlossenem Ventil von der Hochdruck- zur Niederdruckseite des Ventilkörpers führenden nach der Niederdruckseite offenen Dichtspaltes der Führungsfläche geführt istThis object is achieved in that the valve body with the interposition of a narrow, with Throttling effect when the valve is closed from the high pressure to the low pressure side of the valve body leading to the low-pressure side open sealing gap of the guide surface is performed

Der Dichtspalt ersetzt somit am Ventilsitz und am Ventilkörper jeweils eine Dichtfläche und erlaubt eine große Freiheit bei der Gestaltung der verbleibenden Dichtflächen.The sealing gap thus replaces a sealing surface on the valve seat and on the valve body and allows one great freedom in designing the remaining sealing surfaces.

Die Führungsfläche kann den Ventilkörpe· umschließen, beispielsweise, wenn der Ventilkörper in einem Rohr geführt ist. Vorzugsweise umschließt jedoch der Ventilkörper die Führungsfläche, die beispielsweise durch die Außenseite eines Führungsstabes gebildet werden kann.The guide surface can enclose the valve body, for example, if the valve body is guided in a pipe. However, the preferably encloses Valve body the guide surface, which is formed, for example, by the outside of a guide rod can be.

Insbesondere ist die Anordnung derart getroffen, daß m der Ventilkörper eine seiner Gleitfläche mit radialem Abstand gegenüberliegende Mantelfläche aufweist, die bei geschlossenem Ventil über ihre axiale Länge vom Hochdruck beaufschlagt ist, derart, daß auf den Ventilkörper radiale Druckkräfte in einer den Dicht- 3-, spalt von der Hochdruck- zur Niederdruckseite verengenden Richtung einwirken.In particular, the arrangement being such that m of the valve body has one of its sliding surface with a radial distance opposite lateral surface which is acted upon with the valve closed over its axial length from the high-pressure such that, on the valve body radial compressive forces in a the sealing 3- act gap from the high pressure to the low pressure side narrowing direction.

Im geschlossenen Zustand des Ventiles nimmt der Druck im Dichtspalt von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite des Ventiles stetig ab, während die auf ·»< > die Mantelflächen des Ventilkörpers einwirkenden Druckkräfte im wesentlichen ortsunabhängig konstant sind. Dies bedeutet, daß sich die in radialer Richtung und Gegenrichtung auf den Ventilkörper einwirkenden Druckkräfte nur auf der Hochdruckseite des Dichtspal- ■»> tes aufheben, während mit zunehmender Entfernung von der Hochdruckseite die Differenz zwischen dem Druck auf die Mantelfläche und de.-n Druck innerhalb des D'chtspaltes wächst und der Dichtspalt von der Hochdruckseite in Rich'ung zur Niederdruckseite '·" zunehmend verengt wird, und zwar umso mehr, je höher der Mediumdruck ist. Der durch den Dichtspalt verursachte Leckverlust kann dadurch praktisch unabhängig vom Mediumdruck gehalten oder mit zunehmendem Druck unter Umständen sogar verringert werden. >>When the valve is closed, the pressure in the sealing gap increases from the high pressure side The low-pressure side of the valve decreases steadily, while the one on · »< > The pressure forces acting on the lateral surfaces of the valve body are essentially constant regardless of location are. This means that in the radial direction and Pressure forces acting in the opposite direction on the valve body only on the high pressure side of the sealing ■ »> tes, while with increasing distance from the high pressure side the difference between the Pressure on the outer surface and de.-n pressure inside of the roof gap grows and the sealing gap grows from the high pressure side in the direction of the low pressure side '· " is increasingly narrowed, the more the higher the medium pressure is. The one through the sealing gap Leakage caused can thereby be kept practically independent of the medium pressure or with increasing Pressure may even be reduced. >>

Wie sich erwiesen hat. läßt sich die günstigste Wirkung in dieser Hinsicht erreichen, wenn der Ventilkörper zur Niederdruckseite hin eine zunehmende radiale Dicke aufweist, so daß die Steifigkeit des Ventilkörpers entsprechend der zunehmenden BeIa- w> stung wächst und eint· unzulässige Verengung bis zur Berührung der Gleitflache des Ventilkörpers mil der Führungsfläche verhindert wird. Zugleich tritt eine Selbstzentrierung des Ventilkörpers auf seiner Führungsfläche unter der Wirkung der den Dichtspalt "> durchströmenden Flüssigkeit auf.As it turned out. the most beneficial effect in this regard can be achieved if the Valve body towards the low pressure side has an increasing radial thickness, so that the rigidity of the Valve body according to the increasing BeIa- w> power increases and decreases · impermissible constriction up to the contact with the sliding surface of the valve body with the Guide surface is prevented. At the same time, the valve body self-centers on its guide surface under the action of the sealing gap "> flowing through liquid.

Die Weite de', Dichtspaltes bei vom Hochdruck unbelastetem Ventükörper befragt vorteilhaft — je nach Abmessung der Ventile — etwa 0,005 bis etwa 0,02 mm.Die Weite de ', sealing gap at high pressure unloaded valve body questioned advantageous - each according to the dimensions of the valves - about 0.005 to about 0.02 mm.

Führungsfläche, Ventilsitz und Ventilkörper können zu einer Baueinheit dadurch vereinigt werden, daß der Ventilkörper auf einem stab- oder rohrförmigen Fortsatz des die Führungsfläche aufweisenden Ventilsitzkörpers zentriert ist.Guide surface, valve seat and valve body can be combined into a structural unit in that the valve body is on a rod-shaped or tubular Extension of the valve seat body having the guide surface is centered.

Dabei kann der Ventilsitzkörper einen zentralen Stab- oder Rohrkörper aufweisen, auf dem ein mittels radialer Stege zentrierter Ring befestigt ist, der die ringförmige Dichtfläche des Ventilsitzes trägt, wobei ein Bereich der Außenseite des Stab- oder Rohrkörpers die Führungsfläche für den auf dieser mit Dichtspalt geführten Ventükörper bildet, und wobei zwischen den Stegen Durchlässe freibleiben, die von der Niederdruckseite zur Hochdruckseite des Ventilsitzkörpers führen. Vorzugsweise ist der Ring des Ventilsitzkörpers auf den Stab- oder Rohrkörper aufgeschrumpft. Ein derartig aufgebauter Ventilsitzkörper läßt sieb einfach herstellen und ist hohen Wechselbeanspruchungen gewachsen, da das Materialgefüge des Ventilsitzkörpers im Bereich des Überganges vom Stab- bzw. Rohrkö--?er zu den Stegen des Ringes ungestört ist. so daß KerbsDannungen und damit einhergehende Spannungsrisse vermieden werden. The valve seat body can have a central rod or tubular body on which a means radial webs centered ring is attached, which carries the annular sealing surface of the valve seat, wherein a The area of the outside of the rod or tube body is the guide surface for the one with a sealing gap on it guided Ventükörper forms, and wherein passages remain free between the webs, which from the low-pressure side lead to the high pressure side of the valve seat body. Preferably, the ring of the valve seat body is on the Rod or tube body shrunk on. A valve seat body constructed in this way can be produced in a simple manner and is able to withstand high alternating loads, since the material structure of the valve seat body is in the area of the Transition from the rod or tube body to the webs of the ring is undisturbed. so that curbs tension and associated stress cracks are avoided.

Durch die Erfindung ist es mit besonderem Vorteil möglich, die Dichtflächen am Ventilsitz und Ventilkörper kegelförmig auszubilden, da trotz der außerhalb der Ventilachse ringförmig angeordneten Durchtrittsöffnungen roür das gesteuerte Medium nur eine einzige kreisringförmige Dichtfläche notwendig ist, deren zuverlässige Abdichtung infolge der beiührungslosen Zentrierung des Ventilkörpers auf dessen Führungsfläche praktisch keine Schwierigkeiten bereitet. Zugleich ist die Gefahr von Ablagerungen, Verschmutzungen und Korrosionen an den Dichtflächen nur gering. Zusätzlich wird durch kegelförmige Dichtflächen eine hohe Dichtigkeit erreicht.The invention makes it possible to use the sealing surfaces on the valve seat and valve body with particular advantage to be conical, because despite the passage openings arranged in a ring outside the valve axis ro for the controlled medium only a single circular sealing surface is necessary, whose reliable sealing due to the contactless centering of the valve body on its guide surface practically no difficulties. At the same time there is the risk of deposits, contamination and Only minor corrosion on the sealing surfaces. In addition, the conical sealing surfaces create a high Achieved tightness.

Die von der Dichtfläche abgewandte Stirnseite des Ventilsitzkörpers ist vorzugsweise als Widerlager für eine Ventilfeder ausgebildet, dergestalt, daß bei hintereinander angeordneten Ventilen eine Ventilfeder zwischen dem Ventilkörper des einen und dem Ventilsitzkörper des anderen Ventils einspannbar ist.The end face of the valve seat body facing away from the sealing surface is preferably used as an abutment for a valve spring formed such that a valve spring when valves are arranged one behind the other can be clamped between the valve body of one valve and the valve seat body of the other valve.

Der Stab- oder Rohrkörper und/oder der Ring des Ventilsitzkörpers sind vorzugsweise gehärte.. Dieses ist wegen der einfachen Form dieser Teil', ohne weiteres möglich und erhöht die Verschleißfestigkeit. Andererseits kann der Ventilsitz bzw. Ventilsitzkörper z. B. als Feingußteil hergestellt werden.The rod or tubular body and / or the ring of the valve seat body are preferably hardened. This is because of the simple shape of this part ', easily possible and increases the wear resistance. on the other hand the valve seat or valve seat body z. B. be made as a precision casting.

Der Ventilkörper kann vorteilhafterweise ebenfalls gehärtet und als einfaches Drehteil ausgebildet sein.The valve body can advantageously also be hardened and designed as a simple rotating part.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Ventilsitzkörper von Saug- und Druckventil unmittelbar axial gegeneinander abgestützt und auf ihrer radialen Innenfläche und/oder auf ihrer radialen Außenfläche auf bzw. in gleichen Zentrierlächen eines Tragelementes bzw. Gehäuses gemeinsam zentriert. Ventilsitzkörper und Ventilkörper können zu einer einbaufertigen Einheit vereinigt sein.In an advantageous embodiment of the invention, the valve seat bodies of the suction and pressure valves are directly axially supported against each other and on their radial inner surface and / or on their radial Outer surface centered jointly on or in the same centering surfaces of a support element or housing. The valve seat body and valve body can be combined to form a ready-to-install unit.

Nachfolgend w:-d die Erfindung anhand von Ausfuhrungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, noch weiter erläutert. Dabei zeigtSubsequently, w: -d the invention by way of exemplary embodiments, which are illustrated in the drawing, be explained further. It shows

F i g. 1 einen axialen Schnitt durch ein Pumpenaggregat mit Saug- und Druckventilanordnung,F i g. 1 shows an axial section through a pump unit with suction and pressure valve arrangement,

F i g. 2 einen Längsschnitt eines Ventilsitzkörpers.F i g. 2 shows a longitudinal section of a valve seat body.

Fig. 3 einen Lär.jsschn'tt eines weiteren Ventilsitzkörpcrsund 3 shows a diagram of a further valve seat body

F i g. 4 ein Schniltbild entsprechend der Schnittlinie IV-IV in F ig. 3.F i g. 4 is a sectional view corresponding to the cutting line IV-IV in Fig. 3.

Fig. I zeigt schematisch einen Pumpenzylinder I mit einen Kolben 2, der sich entsprechend dem Pfeil ,v hin- und herbewegt, wobei eine Bewegung nach rechts den .-, Druckhub und eine Bewegung nach links den Saughub darstellt.Fig. I shows schematically a pump cylinder I with a piston 2, which moves back and forth according to the arrow, v, with a movement to the right the .-, Pressure stroke and a movement to the left represents the suction stroke.

Der Pumpenzylinder 1 mündet in einen zylindrischen Innenraum 3 eines Ventilgchäuscs 4, das z. B. einen Teil des Pumpengehäuses bildet. ι»The pump cylinder 1 opens into a cylindrical interior 3 of a valve housing 4 which, for. B. a part of the pump housing forms. ι »

Der gestufte zylindrische Innenraum 3 ist beidseitig verschlossen, beispielsweise durch Deckel 5 und 6. Innerhalb des zylindrischen Innenraumes 3 ist eine vormontierte Ventileinheit 7 eingesetzt, welche einerseits gegen eine Stufe 3' des zylindrischen Innenraumes ,^ und andererseits gegen eine schematisch als Pfeil dargestellte Druckschraube 8 am Deckel 5 abgestützt ist.The stepped cylindrical interior 3 is closed on both sides, for example by covers 5 and 6. A preassembled valve unit 7 is used within the cylindrical interior 3, which on the one hand against a step 3 'of the cylindrical interior, ^ and on the other hand supported against a pressure screw 8 shown schematically as an arrow on the cover 5 is.

Die Ventileinheit 7 weist einen Spannbolzen 9 auf, auf dem die Teile der Ventileinheit 7 gleichachsig _,„ hintereinander angeordnet sind. Zwischen den Muttern 10 und ti des Spannbolzens 9 sind eine ringförmige Abschlußplatte 12, ein erster Ventilsitzkörper 13a, ein gleich ausgebildeter zweiter Ventilsitzkörper 136 und eine Zentrierplatte 14 eingespannt, welche eine oder 2i mehrere öffnungen 14' besitzt, die von einer Stirnseite der Zentrierplatte zur anderen Stirnseite führen.The valve unit 7 has a clamping bolt 9 on which the parts of the valve unit 7 are arranged coaxially, one behind the other. Between the nuts 10 and ti of the clamp bolt 9 are clamped an annular end plate 12, a first valve seat body 13a, an equal formed second valve seat body 136 and a centering plate 14, which has one or 2 has i a plurality of openings 14 ', which from one end face of the centering plate for lead on the other face.

Die Ventilsitzkörper 13a und 136 besitzen rohrförmige Fortsätze 13a' und i3b', auf denen ring- oder hülsenförmige Ventilkörper 15a und 156 geführt sind. Jo Dabei weisen die rohrförmigen Fortsätze 13a'und 136' zylindrische Führungsflächen 16a bzw. 166 auf, auf denen die Ventilkörper 15a. 6 mit entsprechenden Gleitflächen 17a, Vb gleiten. Zwischen den Führungsflächen 16a, b und den Gleitflächen 17a. b befindet sich J5 ein beiderseits offener axialer Dichtspait !Sa bzw. Mb, der ein berührungsloses Gleiten der Ventilkörper 15a, 156 auf den Ventilsitzkörpern 13a, 136 ermöglicht. Seine radiaie Weite beträgt nur einen kleinen Bruchteil von ! mm. vorzugsweise etwa zwischen 0,005 und 0,02 mm.The valve seat bodies 13a and 136 have tubular extensions 13a 'and 13b' on which ring-shaped or sleeve-shaped valve bodies 15a and 156 are guided. Jo The tubular extensions have 13a'und 136 'cylindrical guide surfaces 16 and 166, respectively, on which the valve body 15a. 6 slide with corresponding sliding surfaces 17a, Vb. Between the guide surfaces 16a, b and the sliding surfaces 17a. b there is J5 an axial sealing gap open on both sides! Sa or Mb, which enables the valve bodies 15a, 156 to slide without contact on the valve seat bodies 13a, 136. Its radial width is only a small fraction of! mm. preferably between about 0.005 and 0.02 mm.

In radialem Abstand von den Führungsflächen 16a. b sind an den Ventilsitzkörpern 13a. b kegelförmige Dichtflächen 19a. b angeordnet, die mit entsprechenden Dichtflächen an den Ventilkörpern 15a. b zur Steuerung der Ventildurchtrittsquerschnitte zusammenwirken. Zwischen den Dichtflächen 19a. b und den Führungsflächen 16a. b besitzen die Ventilsitzkörper 13a, b jeweils eine ringförmige Vertiefung 20a, 206, von denen aus Durchlaßöffnungen 21a, 216 zur gegenüberliegenden Stirnseite der Ventilsitzkörper 13a, 6 führen, wobei die Durchlaßöffnungen 216 in die Öffnungen 14' der Zentrierplatte J4 münden. Ventilfedern 22a und 226 beaufschlagen die Ventilkörper 15a. 6 in schließender Richtung zu den Durchlaßöffnungen 21a, b. Die Ventilfeder 22a ist gegen die Abschlußplatte 12 abgestützt, für die Ventilfeder 226 dient der Ventilsitzkörper 13a als Widerlager.At a radial distance from the guide surfaces 16a. b are on the valve seat bodies 13a. b conical sealing surfaces 19a. b arranged with corresponding sealing surfaces on the valve bodies 15a. b cooperate to control the valve passage cross-sections. Between the sealing surfaces 19a. b and the guide surfaces 16a. b , the valve seat bodies 13a, b each have an annular recess 20a, 206, from which passage openings 21a, 216 lead to the opposite end of the valve seat bodies 13a, 6, the passage openings 216 opening into the openings 14 'of the centering plate J4. Valve springs 22a and 226 act on the valve bodies 15a. 6 in the closing direction to the passage openings 21a, b. The valve spring 22a is supported against the end plate 12, the valve seat body 13a serves as an abutment for the valve spring 226.

In den Teil 36 des zylindrischen Innenraumes 3 zwischen dem Deckel 6 und der Zentrierplatte 14 mündet eine nicht dargestellte Saugleitung, vom Teil 3a des zylindrischen Innenraumes zwischen der Ventilsitzkörper 13a und der Abschlußplatte 12 zweigt eine nicht dargestellte Druckleitung ab. Somit bilden der Ventilsitzkörper 136 und der Ventilkörper 156 das Saugventil und der Ventilsit/körper 13;) und der Ventilkörper I5;j das Druckventil der Ventilanordnung.In the part 36 of the cylindrical interior 3 between the cover 6 and the centering plate 14 opens a suction line, not shown, from part 3a of the cylindrical interior between the valve seat body 13a and the end plate 12 branches off a pressure line, not shown. Thus form the valve seat body 136 and the valve body 156 the suction valve and the valve seat / body 13;) and the valve body I5; j the pressure valve of the valve assembly.

Beim Saughub des Kolbens 2 ist das Druckventil geschlossen und das Saugventil geöffnet, während beim Druckhub des Kolbens 2 das Saugventil geschlossen und das Druckventil geöffnet ist. Dabei wird in bekannter Weise ein Fördermedium von der Ansaugleitung zur Druckleitung gefördert.During the suction stroke of the piston 2, the pressure valve is closed and the suction valve is open, while during Pressure stroke of the piston 2, the suction valve is closed and the pressure valve is open. It is known in Way, a pumped medium is conveyed from the suction line to the pressure line.

im geschlossenen Zustand der Ventile liegen die Veniilkörper 15a und 156 jeweils nur auf den kegelförmigen Dichtflächen 19;; und 196 dicht auf. Zwischen den Gleitflächen 17a, 176 und den Führungsflächen 16a, 166 bleibt dagegen der Dichtspalt 18;/, 186, welcher von der Hochdruckseite des jeweiligen Ventils zur Niederdruckseite führt und den Hochdruck abdrosselt. Im Dichtspalt findet also eine »berührungsfreie« Dichtung statt. Unter dem Einfluß der Druckkräfte, die auf die Mantelflächen der Ventilkörper 15a. 156 einwirken, verformen sich diese elastisch, so daß die Dichtspalte 18a, 186 im vorbeschriebenen Sinne zur Niederdruckseite hin verengt werden. Dies führt zu einer wirksamen Abdichtung unter gleichzeitiger Selbstzentrierung der Ventilkörper. Durch den Dichtspalt fließt hierbei nur eine geringe Leckmenge, die den Wirkungsgrad der Pumpenanordnung praktisch nicht beeinflußt und, wie die Erfahrung gezeigt hat, in der Regel geringer ist als die Leckmenge, die bei dichter zyiindrischer Führung des Ventilkörpers infolge Verformun» des Dichtkörpers durch die gesteuerten Ventildurchtrittsquerschnitte hindurchtreten würde. Die Leckmenge ist unter Umständen umso kleiner, je größer die Druckdifferenz zwischen dem Hochdruck- und dem Niederdruckende des Dichtspaltes ist.when the valves are closed, the valve bodies 15a and 156 each only rest on the conical sealing surfaces 19 ;; and 196 close up. Between the sliding surfaces 17a, 176 and the guide surfaces 16a, 166, however, remains the sealing gap 18; /, 186, which is from the high pressure side of the respective valve leads to the low pressure side and throttles the high pressure. In the sealing gap there is therefore a "non-contact" Seal instead. Under the influence of the pressure forces acting on the lateral surfaces of the valve body 15a. 156 act, they deform elastically, so that the sealing gaps 18a, 186 in the sense described above to Be narrowed towards the low pressure side. This leads to an effective seal at the same time Self-centering of the valve body. Only a small amount of leakage flows through the sealing gap Effectiveness of the pump arrangement is practically not influenced and, as experience has shown, in the As a rule, it is less than the amount of leakage that occurs with tight, cylindrical guidance of the valve body as a result of deformation. of the sealing body through the controlled valve passage cross-sections would pass through. The amount of leakage may be smaller, the greater the pressure difference between the high pressure and the The low pressure end of the sealing gap is.

Gegebenenfalls können aus der Hydraulik bekannte Entlastungsnuten 23 an den Gleitflächen 17a, 176 oder auch an den Führungsflächen 16a, 166 angeordnet sein, um einen sicher tragenden und schmierenden Fluidfilm in den Dichtspalten 18a. 6 zu gewährleisten.If necessary, relief grooves 23 known from hydraulics can be provided on the sliding surfaces 17a, 176 or can also be arranged on the guide surfaces 16a, 166 in order to ensure a securely supporting and lubricating fluid film in the sealing gaps 18a. 6 to ensure.

Die Fi g. 2 bis 4 zeigen weitere Beispiele für Ventile und deren Ventilsitzkörper. Die Ventilsitzkörper 130 in Fig.2 besitzen keine axiale Bohrung zur Aufnahne eines Spannbolzens, wie er nach Fig. 1 vorgesehen ist. Zur Führung des Ventilkörpers 15 dient der stabförmige Fortsatz 130'. Die Durchlaßöffnungen 21 verlaufen wie im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 unter einem Winkel zur Längsachse, so daß sie auf der vom Ventilkörper 15 abgewandten Stirnseite des Ventilsitzkörpers 130 einen vergrößerten radialen Abstand haben. Diese Stirnseite kann daher als Widerlager für die Ventilfeder 22 eines in axialer Richtung vorgeschalteten Ventiles benutzt werden, ohne daß die Ventilfeder 22 die Durchlaßöffnungen 21 teilweise versperrt.The Fi g. 2 to 4 show further examples of valves and their valve seat bodies. The valve seat bodies 130 in Figure 2 have no axial bore for receiving a clamping bolt as provided in FIG. 1. The rod-shaped extension 130 'serves to guide the valve body 15. The passage openings 21 run like in the embodiment according to FIG. 1 at an angle to the longitudinal axis so that it is on the valve body 15 facing away from the end face of the valve seat body 130 have an enlarged radial distance. This face can therefore be used as an abutment for the valve spring 22 of an upstream valve in the axial direction be without the valve spring 22 the passage openings 21 partially blocked.

In den Fig.3 und 4 besteht der Ventilsitzkörper aus einem Stab bzw. Rohr 230, auf dem ein mittels radialer Stege 231 zentrierter Ring 232 aufgeschrumpft ist. Zwischen den Stegen 231, dem Rohr 230 und dem Ring 232 bleiben axiale Durchlässe 233 frei. Der Ring 232 weist eine kegelförmige Dichtfläche 239 auf, die mit einer entsprechenden Dichtfläche des Ventilkörpers 15 zusammenwirkt. Die Ventilfeder 22 ist gegen einen Federteller 240 abgestützt der als Anschlag für den Ventilkörper 15 dientIn Figures 3 and 4, the valve seat body consists of a rod or tube 230 on which a ring 232 centered by means of radial webs 231 is shrunk. Axial passages 233 remain free between the webs 231, the tube 230 and the ring 232. The ring 232 has a conical sealing surface 239 which is connected to a corresponding sealing surface of the valve body 15 cooperates. The valve spring 22 is supported against a spring plate 240 as a stop for the Valve body 15 is used

Das Rohr 230. der Ring 232 und der Ventilkörper 15 können gehärtet sein.The tube 230, the ring 232 and the valve body 15 can be hardened.

Hierzu 2 Blatt ZeichnuneenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (17)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Ventilanordnung, insbesondere für Hochdruckkolbenpumpen, mit ringförmigen Ventilsitzen und damit zusammenwirkenden hülsenförmigen Ventilkörpern, die in Öffnungs- und Schließrichtung auf zylindrischen, vorzugsweise kreiszylindrischen Führungsflächen geführt sind, wobei die Führungsfläche des Einlaßventils im Druckraum liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (15a, tr, ίο 15) unter Zwischenschaltung eines engen, mit Drosselwirkung bei geschlossenem Ventil von der Hochdruck- zur Niederdruckseite des Ventilkörpers führenden nach der Niederdruckseite offenen Dichtspaltes (18a, b; 18) der Führungsfläche (16a, b) !5 geführt ist1. Valve arrangement, in particular for high-pressure piston pumps, with annular valve seats and cooperating sleeve-shaped valve bodies which are guided in the opening and closing directions on cylindrical, preferably circular-cylindrical guide surfaces, the guide surface of the inlet valve being in the pressure chamber, characterized in that the valve body (15a, tr, ίο 15) with the interposition of a narrow sealing gap (18a, b; 18) of the guide surface (16a, b) ! 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper die Führungsfläche (16a, i^umschließt. 2. Valve arrangement according to claim 1, characterized in that the valve body encloses the guide surface (16a, i ^. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtspalt (18a, b-, 18) bei durch den Hochdruck unbelastetem Ventilkorper eine radiale Weite von etwa 0,005 bis etwa 0,02 mm aufweist.3. Valve arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing gap (18a, b-, 18) has a radial width of about 0.005 to about 0.02 mm when the valve body is unloaded by the high pressure. 4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (15a, b) eine seiner Gleitfläche (17a, b) mit radialem Abstand gegenüberliegende Mantelfläche aufweist, die bei geschlossenem Ventil über ihre axiale Länge vom Hochdruck beaufschlagt ist, derart, daß auf den Ventilkörner radiale Druckkräfte in einer den Dichtspalt (18a, b) von der Hochdruck- zur Niederdruckseite \ erenge. .den Richtung einwirken.4. Valve arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the valve body (15a, b) has one of its sliding surface (17a, b) with a radial distance opposite lateral surface, which is acted upon by high pressure over its axial length when the valve is closed, such that the valve grains radial compressive forces in a sealing gap (18a, b) from the high to the low pressure side \ erenge. affect the direction. 5. Ventilanordnuni nach einsm der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichiu . daß der Ventilkörper (15a, b) eine in Richtung der Niederdruckseite des Ventils zunehmende radiale Dicke aufweist.5. Ventilanordnuni according to one of claims 1 to 4, characterized gekennzeichiu. that the valve body (15a, b) has an increasing radial thickness in the direction of the low-pressure side of the valve. 6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (15a, b) an seinem einen Ende eine etwa bundartige, die steuernde Ventilfläche bildende Verdickung aufweist.6. Valve arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the valve body (15a, b) has at one end an approximately collar-like thickening which forms the controlling valve surface. 7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzkörper (13a, b: 130) einen axialen stab- oder rohrförmigen Fortsatz (13a', b'\ 130') für die Führungsfläche des Ventilkörpers (15a, b) aufweist.7. Valve arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the valve seat body (13a, b: 130) has an axial rod-shaped or tubular extension (13a ', b' \ 130 ') for the guide surface of the valve body (15a, b ) . 8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzkörper einen zentralen Siab- oder Rohrkörper (23P) >o und einen auf demselben mittels radialer Stege (231) zentrierten Ring (232) aufweist, der die ringförmige Dichtfläche (239) des Ventilsitzes trägt, wobei ein Bereich der Außenseite des Stab- oder Rohrkörpers die Führungsfläche (16) für den auf dieser mit Dichtspalt (18a. ^geführten Ventilkörper (15) bildet, und wobei zwischen den Stegen (231) Durchlässe freibleiben, die von der Niederdruckseite zur Hochdruckseite des Ventilsitzkörpers führen8. Valve arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that the valve seat body a central Siab or tubular body (23P)> o and one on the same by means of radial webs (231) centered ring (232) which carries the annular sealing surface (239) of the valve seat, wherein a Area of the outside of the rod or tube body, the guide surface (16) for the on this with Sealing gap (18a. ^ Guided valve body (15) forms, and wherein passages remain free between the webs (231), which passages from the low-pressure side to the Lead the high pressure side of the valve seat body (Fig. 3). to(Fig. 3). to 9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (232) auf den Staboder Rohrkörper (230) aufgeschrumpft ist.9. Valve arrangement according to claim 8, characterized in that the ring (232) on the rod or Tube body (230) is shrunk on. 10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen br, (19a, b; 239) am Ventilsitz und Ventilkörper kegelförmig sind.10. Valve arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sealing surfaces b r , (19a, b; 239) are conical on the valve seat and valve body. 11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 111. Valve arrangement according to one of claims 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen am Ventilsitz und Ventilkörper als ebene, zur Ventilachse senkrechte Dichtflächen ausgebildet sind.to 9, characterized in that the sealing surfaces on the valve seat and valve body as a flat, for Valve axis vertical sealing surfaces are formed. 12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitzkörper (13a. b) von Saug- und Druckventil unmittelbar axial gegeneinander abgestützt und auf ihrer radialen Innenfläche und/oder auf ihrer radialen Außenfläche auf bzw. in gleichen Zentrierflächen eines Tragelementes bzw. Gehäuses gemeinsam zentriert sind.12. Valve arrangement according to one of claims 1 to 11, characterized in that the valve seat body (13a. B) of the suction and pressure valve are directly axially supported against each other and on their radial inner surface and / or on their radial outer surface on or in the same centering surfaces Support element or housing are centered together. 13. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ventilkörper (15a, b) tragenden Ventilsitzkörper (13a, b) von Saug- und Druckventil mittels eines zentralen achsförmigen Tragelementes axial gegeneinander zu einer einbaufertigen Einheit verspannt sind.13. Valve arrangement according to one of claims 1 to 12, characterized in that the valve body (15a, b) carrying the valve seat body (13a, b) of the suction and pressure valve are braced axially against each other by means of a central axially shaped support element to form a ready-to-install unit. 14. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Dichtfläche (19a, b) abgewandte Stirnseite des Ventilsitzkörpers (13a, b; 130) als Widerlager für eine Ventilfeder (22a, b, 220) ausgebildet ist, dergestalt, daß bei axial hintereinander angeordneten Ventilen eine Ventilfeder (22b) zwischen dem Ventilkorper '-,XSb) des einen und dem Ventilsitzkörper (13a;des anderen Ventils einspannbar ist.14. Valve arrangement according to one of claims 1 to 13, characterized in that the end face of the valve seat body (13a, b; 130) facing away from the sealing surface (19a, b ) is designed as an abutment for a valve spring (22a, b, 220), in such a way that, with valves arranged axially one behind the other, a valve spring (22b) can be clamped between the valve body '-, XSb) of one valve and the valve seat body (13a; of the other valve). 15. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab- oder Rohrkörpef und/oder der Ring des Ventilsitzkörpers gehärtet sind.15. Valve arrangement according to one of claims 8 to 14, characterized in that the rod or tubular body and / or the ring of the valve seat body are hardened. 16. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper gehärtet ist.16. Valve arrangement according to one of claims 1 to 15, characterized in that the valve body is hardened. 17. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz bzw. Ventilsitzkörper ein Feingußteil ist.17. Valve arrangement according to one of claims 1 to 16, characterized in that the valve seat or valve seat body is a precision casting.
DE19803003879 1980-02-02 1980-02-02 Valve arrangement, especially for high pressure piston pumps Expired DE3003879C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003879 DE3003879C2 (en) 1980-02-02 1980-02-02 Valve arrangement, especially for high pressure piston pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003879 DE3003879C2 (en) 1980-02-02 1980-02-02 Valve arrangement, especially for high pressure piston pumps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003879A1 DE3003879A1 (en) 1981-08-06
DE3003879C2 true DE3003879C2 (en) 1983-09-15

Family

ID=6093617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003879 Expired DE3003879C2 (en) 1980-02-02 1980-02-02 Valve arrangement, especially for high pressure piston pumps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003879C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003869A1 (en) * 1980-02-02 1981-08-06 Pumpenfabrik Urach, 7432 Urach High-pressure pump valve assembly - has insert contg. radial inlet and central tube with inlet valve at one, and outlet valve at other end

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180605A4 (en) * 1984-05-11 1987-01-10 Montgomery Peter Ross Pump valves.
CN103244674B (en) * 2013-05-23 2015-10-21 张家港市三利密封合金材料有限公司 A kind of reducing seal ring
CN107990022A (en) * 2017-12-08 2018-05-04 兰州理工大学 A kind of flat valve for plunger pump

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794380A (en) * 1972-01-29 1973-05-16 Pumpenfabrik Urach SEALING GASKET FOR PISTONS, PISTON RODS OR SIMILAR, INCLUDING A SEALING SLEEVE SERVING TO TIGHTEN THE AXIAL SLOT
DE2445696B2 (en) * 1974-09-25 1977-01-27 Paul Hammelmann Maschinenfabrik, 4740 Oelde HIGH PRESSURE PUMP
DE2439596B1 (en) * 1974-08-17 1976-02-12 Pumpenfabrik Urach, 7417 Urach Clearance seal for reciprocating machines - has tapering sealing sleeve fitting behind piston with increasing clearance with reducing pressure
DE2615530C3 (en) * 1976-04-09 1980-02-28 Paul Hammelmann Maschinenfabrik, 4740 Oelde High pressure plunger pump
DE2711837C2 (en) * 1977-03-18 1979-02-08 Wepuko-Hydraulik GmbH & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik, 7418 Metzingen Valve head for high pressure pumps
CH636682A5 (en) * 1979-05-15 1983-06-15 Burckhardt Ag Maschf Device for the contactless sealing of the plunger in the cylinder of a high-pressure pump or high-pressure compressor
DE3003869C2 (en) * 1980-02-02 1985-01-17 Uraca Pumpenfabrik GmbH & Co KG, 7432 Bad Urach Suction and pressure valve arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003869A1 (en) * 1980-02-02 1981-08-06 Pumpenfabrik Urach, 7432 Urach High-pressure pump valve assembly - has insert contg. radial inlet and central tube with inlet valve at one, and outlet valve at other end

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003879A1 (en) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741843B1 (en) Backflow prevention assembly
EP2488776B1 (en) Pressure retaining valve
DE3245667A1 (en) PRESSURE LIMIT VALVE FOR HFA LIQUIDS
EP0589006B1 (en) Hydraulic driving device with a cylinder
DE3003869C2 (en) Suction and pressure valve arrangement
DE2419654B2 (en) Coaxial valve
DE2513013B2 (en) Hydraulic directional valve
DE3003879C2 (en) Valve arrangement, especially for high pressure piston pumps
DE4221459A1 (en) Hydraulic servo steering with overload protection - has direct connection between pressure-charged working chamber and pressure connection of other working chamber
EP1135614B1 (en) Releasable check valve for very high system pressures
EP1657470A1 (en) Hydropneumatic spring for vehicle, especially tracked vehicle
EP0222858B2 (en) Pipe cut-off device
EP1319127A1 (en) Valve configuration for control valves
DE2062134A1 (en) Control device with a measuring spindle and an idler part
EP0846904A1 (en) Direct-acting valve.
DE3420890C2 (en)
DE4002558A1 (en) Simple hydraulic cylinder assembly - has end pieces fitted in length of tube with ends compressed into grooves
DE3637345C2 (en)
DE4217121C2 (en) Free piston-cylinder device with two different hydraulic fluids
DE69916573T2 (en) CONTROL VALVE OF A HYDROMOTOR
DE3303877C2 (en) Single piston valve
EP0935716A1 (en) Check valve
EP0087505B1 (en) Apparatus for treating workpieces, particularly a thermal deburring device
DE3518472A1 (en) Pressure relief valve
DE202017003786U1 (en) Valve arrangement and valve assembly

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation