DE3002582A1 - Komposition mit phosphoreszierendem effekt - Google Patents

Komposition mit phosphoreszierendem effekt

Info

Publication number
DE3002582A1
DE3002582A1 DE19803002582 DE3002582A DE3002582A1 DE 3002582 A1 DE3002582 A1 DE 3002582A1 DE 19803002582 DE19803002582 DE 19803002582 DE 3002582 A DE3002582 A DE 3002582A DE 3002582 A1 DE3002582 A1 DE 3002582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
plasticizer
composition according
base resin
phosphorescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002582
Other languages
English (en)
Inventor
Leonardo Servadio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLESSE SpA
Original Assignee
ELLESSE SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELLESSE SpA filed Critical ELLESSE SpA
Publication of DE3002582A1 publication Critical patent/DE3002582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

5860 Iserloitn, den 24-. Januar 1980
DipUng. M. Schröter '.-"""': ~ \-Ϊ ~: -'-""■'- : Patentanwalt :- . - "
586O leerlohn
In Töckwlnkel 22 _ λ
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Komposition mit phosphoreszierender Wirkung, die besonders zweckmäßig. ist bei der Herstellung von flexiblen Etiketten.
Die Erfindung betrifft somit ein thermoplastisches Produkt, welches infolge Anregung durch Licht fähig ist, ein verzögertes Nachleuchten auszustrahlen und welches bei der Herstellung von Etiketten, Anhängern od. dgl. unter Verwendung herkömmlicher Druckverfahren verwendet werden kann. Erfindungsgemäß wird die thermoplastische Komposition mit phosphoreszierender Wirkung in Form einer Dispersion eines Kunstharzes erhalten, welche Substanzen enthält, die die Tageslichtstrahlungen absorbieren und sie als sichtbares Licht nach der Anregung (Nachleuchten) ausstrahlen, und zwar in einem Plastifikator (Plastisol), der anschließend in Gelzustand versetzt wird.
Das physikalische Phänomen des Nachleuchtens, wie es allgemein genannt wird, ist bekannt; es besteht in der Absorption der mit dem ultravioletten Licht verbundenen Energie durch manche Substanzen und der anschließenden Abgabe derselben als sichtbare Strahlung über verschieden lange Zeiträume hindurch. Dieses Phänomen tritt bei kristallinen Substanzen auf, die kleine Prozentsätze von Fremdatomen, sogenannten Aktivatoren, enthalten, und es besteht im wesentlichen im übergang eines Elektrons in einen metastabilen Zustand und in der anschließenden Rückkehr des Elektrons in den Ursprungszustand unter Ausstrahlung von sichtbarem Licht. Die wichtigsten bekannten Substanzen, die diese Eigenschaften besitzen, sind die Sulfide von Zink und Cadmium, entweder allein oder als Mischkristalle, gegebenenfalls mit Zins, Kupfer, Mangan oder Silber aktiviert.
Es ist auch bekannt, Kennzeichnungselemente, wie Etiketten, Anhänger od. dgl. aus thermoplastischen Materialien herzustellen, die darin mittels xerografischer Verfahren od. dgl. auf eine Unterlage aufgebracht werden, die aus Taschen-
030035/0639
büchern, Gewändern od. dgl» bestehen kann» Diese Etiketten weisen Elastizitäts- und Festigkeitseigenschaften auf, sowie niedrige Produktionskosten, was dazu beigetragen hat, daß sie vielseitig angewendet werden.
• Das führte jedoch bis heute noch nicht zur Entdeckung einer Kunststoffkomposition zur Verwendung bei der Herstellung obengenannter Artikel bzw« bei der Herstellung anderer thermoplastischer Gegenstände mit denselben EIa= stizitäts- und Festigkeitseigenschaften, die die verzögerte Sichtbarkeit dieses Gegenstandes mittels der Restlumineszenz desselben möglich macht, nachdem der Gegenstand verschiedene Zeiträume hindurch dem Licht ausgesetzt war.
Es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kunststoffkomposition zu schaffen,, die di© Eigenschaft der Rückstrahlung von absorbiertem Licht über einen längeren Zeitraum hindurch besitzt und bei der Herstellung von Gegenständen eingesetzt werden kann, weiche üblicherweise aus Plastikmaterialien erzeugt werden.
.Die Erfindung betrifft eine Komposition mit einer starken Nachleuchtwirkung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein thermoplastisches Basisharz mit einem niedrigen Polymerisationspunkt umfaßt, einen Weichmacher, ein Stabilisierungsmittel mit hoher Absorbtionsfähigkeit für Ultraviolettstrahlung und ein Pigment, bestehend aus mit Xup-.rer aktivierten Zinksulfidkristallen (ZnSsCu), welche vorbehandelt und in die Komposition in Form von in einen Polyvinylalkohol eingekapselten Teilchen eingebracht werden.
Die Erfindung wird nun anhand einer nicht-beschränkenden Ausführungsform, die besonders geeignet für die Herstellung von flexiblen Plastiketiketten ist, näher beschrieben. .
Als Basisharz wurde Polyvinylchlorid (PVC) in Pulverform verwendet, und zwar wegen seiner Eigenschaften, wie Widerstandsfähigkeit, Elastizität, Beständigkeit gegen chemische Agentien, und wegen seiner niedrigen Polymerisa-
tionstemperatur, die die Zumischung der anderen Elemente, insbesondere jener, die der Mischung eine Restlumineszenz verleihen und die im folgenden als "Pigmente" bezeichnet werden, erleichtern. Um das PVC flexibel und formbar zu machen, wurde eine Mischung aus primären und sekundären Weichmachern bestehend aus Butylbenzylphthalat bzw. aus Propenylglycoladipat verwendet. Die Mischung setzt sich vorzugsweise aus 40 % Butylbenzylphthalat, welches der Mischung ein geringes Lösevermögen verleiht, und.60 % eines polymeren Weichmachers(Polypropenylglycoladipat) zusammen, der der Reaktionsmasse einen hohen Grad an Plastizität verleiht. Es können auch Butyl- oder Isooctylphthalate oder andere hochsiedende Ester in Verbindung mit dem Polypropenylglycoladipat oder in Verbindung mit anderen polymeren Weichmachern verwendet werden, um der Plasikmasse einen recht guten Elastizitätsgrad zu verleihen.
Das Harz wird in der Weichmachermischung dispergiert und die so erhaltene Paste vermischt, bis eine homogene Masse erhalten wird. Zur Paste wird zusätzlich ein organisches Stabilisierungsmittel, vorzugsweise Dicyandiamid, zugegeben, da die■Verwendung von Metallsalzen mit dem Pigment unvereinbar ist und die Abklingzeit desselben verkürzt. Aufgabe dieses Stabilisierungsmittels ist die Vereinigung mit der HCl, die sich bildet, wenn die Paste auf Geliertemperatur gebracht wird, wobei Verbindungen erhalten werden, die praktisch farblos Und mit dem Harz selbst verträglich sind, während sie gleichzeitig eine starke'Ultraviolettlichtabsorption aufweisen. Die Eliminierung der HCl in solchen Polymerisationsverfahren ist notwendig, um das durch atmosphärische Agentien, insbesondere Temperatur und Licht, verursachte Gelbwerden zu verhindern. Angesichts der spezifischen Anwendung der erfindungsgemäßen Kompositionen ist es zusätzlich notwendig, daß das Kombinationsprodukt mit der HCl praktisch farblos ist, damit es nicht die natürliche Farbe der Komposition verändert und so das Phänomen der Lu-
Θ30035/0639
mineszenz beeinflußt= Außerdem müssen diese Verbindungen so beschaffen sein, daß sie innerhalb des Harzes keine Unstetigkeiten hervorrufen und somit die Plastizitäts- und Elastizitätseigenschaften desselben sicherstellen»Schließlich müssen diese Produkte in der Lage sein, den Hauptanteil der ultravioletten Strahlen zu absorbieren, der sonst das Pigment zerstören und dessen rasche Verschlechterung verursachen würde. Schließlich wird das Stabilisierungsmittel, da das Pigment selbst rasch durch die HCl gebunden wird, vorzugsweise in einer Menge verwendet, die etwas höher ist als jene, die unbedingt zur Neutralisierung der HCl notwendig wäre.
Zu der Mischung werden auch kleine Mengen eines Gleitmittels, wie Äthylpalmitat, Stearinsäure oder Wachse, zugegeben, die die Entfernung der Mischung aus den Formen in den folgenden Verfahrensschritten noch zusätzlich erleichtern, sowie ein Füllmittel, wie z.B. Tale. Beide dieser Bestandteile werden wegen ihrer Verträglichkeit mit dem Pigment gewählt; weiters ist es vorteilhaft, daß eine Minimalmenge an Füllmittel verwendet wird, um eine Schwächung der Elastizität des Endproduktes und die Bildung einer Barriere in Bezug auf das Pigment zu vermeiden» Angesichts der oben angeführten Überlegungen wird bevorzugt, daß der Prozentgehalt an Tale 2 % Masse , bezogen auf das Harz, nicht übersteigt.
Als Substanz mit einer hohen Nachleuchtfähigkeit wird vorzugsweise Zinksulfid mit kleinen Mengen Kupfer als Aktivator in Form von Kristallen verwendet. Die durchschnittliche Größe der oben erwähnten, kristallinen Teilchen soll etwa 40 um nicht überschreiten, und zur Erzielung einer anhaltenden Restlumineszenz kann dieser Bestandteil bis zu einem Maximum von 35 % Masse, bezogen auf das Harzgewicht f variieren. Es wurde auch gefunden, daß höhere Kristallanteile keine sichtbar höheren Vorteile mit sich bringen und zu einem Absinken der Elastizität der harzigen Masse führen. Insbesondere wurde nach einem Versuch In einem Eiskasten gefunden, daß bei Verwendung einer Kristallmenge, die höher als die oben angeführte
&3U035/0639
ist, und derselben Mengen an Weichmachern, dies zu einem Abbröckeln des Produktes unter Reibwirkung führt. Weiters werden diese Komponenten zur Gewährung eines besseren Schutzes des Pigments gegen die atmosphärischen Agentien und gegen Reibung vorher in einem Polyvinylalkohol behan- · delt, um eine Mikroeinkapselung der Teilchen zu bewirken und somit ihre Reibfestigkeit zu erhöhen. Zur Durchführung dieses !Schrittes wird der Poyvinylalkohol in Wasser bei • ca. 60 C gelöst und werden zur resultierenden Lösung die Kristalle in einer Menge, die gleich jener des Polyvinylalkohole ist (bezogen auf die Masse), zugegeben. Die Reaktionsmischung wird bei einer konstanten Temperatur von 600C gerührt, bis alles Wasser abgedampft ist. Die resultierende Masse wird dann trituriert und aufbereitet, bevor sie in die Komposition eingebracht wird.
Nach der Zugabe der so erhaltenen Paste wird zum Verfeinerungsschritt Übergegangen, bei dem auf geeignete Weise der Druck auf die Walzen des Refiners als Funktion der Kristallabmessungen geregelt wird, wodurch ein Plastisol mit phosphoreszierendem Effekt erhalten wird, welches für die Herstellung von Etiketten, Anhängern und anderen 'reliefartigen thermoplastischen Produkten, die durch Gieß- oder Blasformverfahren erhalten werden, verwendet werden kann. Insbe-' sondere können bei in bekannten überzugsverfahren hergestellten Etiketten reliefartige Etiketten auf einer geeigneten Unterlage, wie z.B. Stoff, einer einzigen Farbe (im Tageslicht) erhalten werden, oder auch Etiketten und Anhänger bestehend aus Abschnitten mit verschiedener Färbung, wenn sie mit Licht beleuchtet werden, die jedoch alle, wenn sie sich im Dunkeln befinden, eine gleiche grüne Lumineszenz ausstrahlen. Die Restlumineszenz von grüner Farbe wird bevorzugt, da andere Färbungen, wie Gelb, Orange oder Rot, das Vorhandensein von Cadmiumteilchen notwendig machen, welche als Metallsalze im speziellen Fall die Nachleuchtwirkung
030035/0639
von 2o Stunden auf etwa 30 Minuten reduzieren.
In der nachstehenden Tabelle wird eine bevorzugte PiastisolkoHipositionjr bezogen auf 1 kg Harz, aufgezeigt,
Basisharz ' 1000 g
Weichmacher .700 g (280 g primär und
420 g sekundär)
Stabilisierungsmittel '40g
Gleitmittel 10 g
Füllmaterial (Füller) 0-1Og
Pigment (ZnSsCu) 350 g
Polyvinylalkohol 35Og
Gesamtgewicht der Masse 2470 g
Zwar wurde die erfindungsgemäße Komposition in erster Linie anhand einer speziellen Ausführungsform veranschaulicht, doch ist diese Veranschaulichung nicht beschränkend, wobei solche Modifizierungen und Änderungen, sowch?. in eier Komposition als auch im Verfahren, die für den Fachmann offensichtlich sind, in den .Bereich der vorliegenden Er fin.-dung fallen.
BAD ORIGINAL

Claims (4)

Patentansprüche ;
1. Komposition mit phosphoreszierendem Effekt, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein thermoplastisches Basisharz mit niedrigem Polymerisationspunkt, einen Weichmacher, ein Stabilisierungsmittel mit hoher Absorbierfähigkeit für ultraviolette Strahlung und ein Pigment auf Basis von aktiven Kristallen in Form von in einem Polyvinylalkohol eingekapselten Teilchen umfaßt.
2. Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiters ein Gleitmittel, wie Äthylpalmitat, und ein Füllmittel, wie Tale, umfaßt.
3. Komposition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisharz aus Polyvinylchlorid besteht, daß das Stabilisierungsmittel aus einer Mischung von primären und sekundären Weichmachern besteht und daß die phosphoreszierenden Substanzen Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 40 jam aus mit Kupfer aktivierten Zinksulfidkristallen sind.
4. Komposition nach Anspruch 3dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Weichmacher Butylbenzylphthalat und der sekundäre Weichmacher Polypropenylglycoladipat ist.
ELLESSE S.p.A
BAD ORIGINAL
DE19803002582 1979-02-14 1980-01-25 Komposition mit phosphoreszierendem effekt Withdrawn DE3002582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7920190A IT7920190A0 (it) 1979-02-14 1979-02-14 Composizione ad effetto fosforescente.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002582A1 true DE3002582A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=11164573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002582 Withdrawn DE3002582A1 (de) 1979-02-14 1980-01-25 Komposition mit phosphoreszierendem effekt

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS55110177A (de)
BE (1) BE881592A (de)
DE (1) DE3002582A1 (de)
DK (1) DK42180A (de)
ES (1) ES8203404A1 (de)
FR (1) FR2449107A1 (de)
GB (1) GB2042578A (de)
IE (1) IE800280L (de)
IT (1) IT7920190A0 (de)
LU (1) LU82157A1 (de)
NL (1) NL8000267A (de)
SE (1) SE8001111L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379688B (de) * 1982-11-22 1986-02-10 List Hans Sensorelement zur bestimmung des o2-gehaltes einer probe
US4510392A (en) * 1983-04-08 1985-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Autoradiogram marking process
WO1992014799A1 (fr) * 1991-02-19 1992-09-03 Hirofumi Moriyama Element lumineux et peinture
US5914076A (en) * 1997-10-10 1999-06-22 The Glo-Tech Corporation Process for producing longer-lasting, high luminescence, phosphorescent textile fibers
CN102501527B (zh) * 2011-11-15 2014-07-09 亿利资源集团有限公司 轻型储能辉光阻燃抑烟pvc复合材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES488546A0 (es) 1981-05-16
BE881592A (fr) 1980-05-30
GB2042578A (en) 1980-09-24
NL8000267A (nl) 1980-08-18
DK42180A (da) 1980-08-15
JPS55110177A (en) 1980-08-25
ES8203404A1 (es) 1981-05-16
LU82157A1 (fr) 1980-05-07
FR2449107A1 (fr) 1980-09-12
IT7920190A0 (it) 1979-02-14
SE8001111L (sv) 1980-08-15
IE800280L (en) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534004T2 (de) Phosphoreszentes synthetisches Harzmaterial, dessen Herstellungsverfahren und hergestellter Formkörper
DE2233743A1 (de) Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer
DE2809839A1 (de) Weichmacher
EP0277593B1 (de) Photoabbaubare Polymer-Formmassen
DE3002582A1 (de) Komposition mit phosphoreszierendem effekt
DE1945101A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
DE2019381A1 (de) Gegen ploetzlichen Druck bestaendiges,bei dauerndem Druck nachgebendes Gemisch
LV11955B (lv) Ūdenī iejaucama marķēšanas masa un tās iegūšanas paņēmiens
DE1933235A1 (de) Natriumfluoridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen
DE60125787T2 (de) Pvc-harze und herstellungsverfahren und verwendung in der fertigung geweissten pvc-schaumes
DE3342026A1 (de) Verfahren zur herstellung von bei abwesenheit von feuchtigkeit lagerstabilen, in gegenwart von feuchtigkeit kalthaertenden einkomponenten-polysiloxanformmassen
DE2010720A1 (de) Stabilisator für Kunstharze sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0473742A1 (de) Stabile aminoplastschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2308225A1 (de) Pvc-mischung
DE1492533A1 (de) Dichtungsmasse
DE3212336C1 (de) Mittel und Verfahren zur Waerme- und Lichtstabilisierung von Polyvinylchlorid
DE2725586C2 (de) Mehrschichtiges, aus Keim und Schale bestehendes, Vinylidenhalogenid-Copolymerisate enthaltendes wäßrig dispergiertes Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0184129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-basischen Blei(II)-fettsäuresalzen durch Schmelzreaktion
DE1519433A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gleitfaehigkeit von lackierten Cellulosehydratfolien
DE1915778A1 (de) Phosphoreszierende Stoffe
DE2546118B2 (de) Verfahren zur herstellung von konzentraten, die tagesleuchtpigmente enthalten
DE1569567C (de) Thermoplastische Formmassen mit ausge zeichneter Farbbarkeit
DE1937013C3 (de) Thermoplastische Massen auf «let Grundlage von Polyolefinen
DE1943866C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserbeständiger Reibflächen für Zündhölzer
DE2051520A1 (de) Feuerhemmender Zusatz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee