DE29917634U1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe

Info

Publication number
DE29917634U1
DE29917634U1 DE29917634U DE29917634U DE29917634U1 DE 29917634 U1 DE29917634 U1 DE 29917634U1 DE 29917634 U DE29917634 U DE 29917634U DE 29917634 U DE29917634 U DE 29917634U DE 29917634 U1 DE29917634 U1 DE 29917634U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
flashlight according
openings
lamp head
flashlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29917634U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority to DE29917634U priority Critical patent/DE29917634U1/de
Publication of DE29917634U1 publication Critical patent/DE29917634U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • F21V14/045Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • F21V14/025Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0075Reflectors for light sources for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • F21V9/083Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Beschreibung Taschenlampe
Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem Lampenkopf, der eine in einem Hohlreflektor angeordnete Lichtquelle aufweist, die durch eine hintere Durchbrechung des Hohlreflektors mit ihren Steckkontakten oder ihrem Schraubsockel rückseitig hindurchragt und hierüber in einem Aufnahmesockel befestigt ist.
Nach dem Stand der Technik sind Taschenlampen mit einer Einstellvorrichtung zur Erzielung unterschiedlicher abgestrahlter Lichtkegel bekannt, bei denen der in dem Lampenkopf befindliche Reflektor in bezug auf die in der Nähe des Reflektorbrennpunktes angeordnete Strahlungsquelle, nämlich eine Glühbirne, längsaxial verschiebbar ist. Die Verschiebung kann entweder über eine längsaxial verlaufende Führung durch eine translatorische Schubbewegung oder durch eine Drehbewegung erfolgen, bei der der Reflektor entsprechend der Gewindesteigung durch die Drehung bedingt verschiebbar ist. Der mit dieser relativen Abstandsverschiebung zwischen dem Reflektor und der Glühbirne erreichbare Effekt besteht in einer Änderung der abgestrahlten Lichtkegelform. In entsprechender Weise kann auch die Glühbirne innerhalb des starr mit dem Lampenkopf verbundenen Reflektors längsaxial über einen Schieber oder ähnliches verschoben werden. Die Änderung der abgestrahlten Lichtbündelform ergibt sich je nach der Reflexion der von der Glühbirne ausgehenden Strahlen am Reflektorinnenmantel, wobei eine im wesentlichen parallele Lichtstrahlaussendung vorliegt, wenn sich die Glühbirne bzw. deren Glühdraht im Brennpunkt des Hohlspiegels befindet.
Die EP 0 921 345 A2 beschreibt eine Taschenlampe mit einer in einem Hohlreflektor angeordneten Glühbirne als Strahlungsquelle
mit zwei getrennt schaltbaren Lichtwendeln, durch die je nach Schaltzustand unterschiedliche Lichtkegel und/oder unterschiedliche Strahlungsleistungen erzeugbar sind. Insbesondere kann eine der Glühfaden eine geringere Leistungsaufnahme erfordern, mit der dann in (noch) ausreichendem Maße der mit der Taschenlampe ausgeleuchtete Nahbereich erfaßt wird, womit Energie eingespart werden kann, so daß die Lebensdauer der Batterien erhöht wird bzw. die Kapazität vorhandener Akkumulatoren geschont wird. In dieser Druckschrift wird auch vorgeschlagen, zusätzlich am Lampenaußenmantel zwei oder drei Leuchtdioden anzuordnen, mit denen die ausgeschaltete Lampe, die im Dunkeln abgelegt worden ist, bei eingeschalteten Leuchtdioden sofort erkennbar ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Taschenlampe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Beleuchtungsmöglichkeiten mit energiesparenden Beleuchtungsmitteln erheblich erweitert werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Taschenlampe nach Anspruch 1 gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß im Lampenkopfringmantel hinter dem durch den Hohlreflektor bestimmten Raum mehrere lichtdurchlässige Durchbrechungen vorgesehen sind, durch die das von der Lichtguelle in den hinter den Hohlspiegel liegenden Raum rückgestrahlte Licht nach außen tritt.
Glühlampen geben das Licht praktisch in alle Richtungen (ausgenommen Schattierungsbereichen, die durch den Glühlampensockel gebildet werden) ab. Regelmäßig wird jedoch nur der Teil des abgestrahlten Lichtes genutzt, der nach vorne oder seitwärts in Richtung auf die Hohlreflektorinnenfläche trifft. Hingegen bleibt regelmäßig der nach hinten abgestrahlte Lichtanteil ungenutzt, der rückseitig der Hohlreflektorfläche aus-
• »
• ·
tritt. Dieser Lichtanteil kann bis zu 30 % betragen. Bei der vorliegenden Erfindung wird ein großer Teil der nach hinten abgestrahlten Lichtmenge ausgenutzt, nämlich derjenige, der zwischen dem Ende der Hohlreflektordurchbrechung und dem Sockel austritt, der zur Aufnahme der drahtförmigen Steckkontakte der Glühbirne oder der Lampenfassung liegt. Der im hinteren Lampenkopfteil liegende Mantelbereich des Lampenkopfes besitzt mehrere Durchbrechungen, durch die rückgestrahltes Licht nach außen treten kann. Die betreffenden Durchbrechungen erscheinen somit als beleuchtete Taschenlampenkopf-Flächen, die auch von der Seite her sichtbar sind. Diese Durchbrechungen können kreisförmig, spaltförmig, oval oder auch mehreckig, insbesondere rechteckig sein. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß für diese zusätzliche radiale Lichtabstrahlung keine Energie bzw. keine zusätzliche Spannung benötigt wird, so daß die Batteriekapazität entsprechend geschont werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die lichtdurchlässigen Durchbrechungen durch einen Glas- oder Kunststoffkörper gegen einen Schmutz- und/oder Feuchtigkeitseintritt abgedeckt. Dieser Glas- oder Kunststoffkörper kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch als Farbfilter ausgebildet sein, so daß die betreffenden Lampenkopf-Durchbrechungen je nach Farbfilterwahl beispielsweise Rot, Grün, Gelb, Blau oder in sonstigen Farben bis hin zum weißen Licht sichtbar gemacht werden. Es ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine Ausgestaltungsmöglichkeit denkbar, bei der zumindest in einigen der lichtdurchlässigen Durchbrechungen elektrisch zuschaltbare Leuchtdioden mit einem lichttransparenten Diodensockel angeordnet sind. Bei "ausgeschalteter" Leuchtdiode wird durch das rückwärts abgestrahlte Licht der lichttransparente Diodensockel durchstrahlt. Bei Bedarf, etwa weil die dort an den Durchbrechungen austretende Lichtmenge nicht groß genug
ist, können die Dioden über einen entsprechenden Handschalter eingeschaltet werden. An den Leuchtdiodensockeln kann rückseitig ein Farbfilter, etwa in Form einer dünnen farbigen Kunststoffolie anliegen. Bei Vorhandensein mehrerer Durchbrechungen kann hinter allen vorhandenen Leuchtdioden eine einstückige zylinderringförmige oder teilzylinderringförmige Spange als Halter für den gemeinsamen Farbfilter ggf. unter Federspannung anliegen oder ein gemeinsamer Filter in einer zylinderringförmigen oder teilzylinderringförmigen Art ausgebildet sein, der dann in Halterungen eingelegt oder jeweils an der Leuchtdiodensockelrückseite befestigt ist, z.B. durch Kleben. Diese Folie kann einfarbig oder auch bereichsweise unterschiedlich gefärbt sein, so daß in entsprechender Weise durch die Leuchtdioden als durchsichtiger Abdeckung an verschiedenen Orten unterschiedliche Farben bei angeschalteter Glühlampe sichtbar werden.
Alternativ hierzu ist es ebenso möglich, die Leuchtdiodensockelrückseite mit einem farbigen, lichttransparenten Überzug, etwa einem Anstrich zu versehen.
In einer besonderen Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Durchbrechungen in mehreren Reihen und/oder Spalten am Lampenkopf angeordnet, wobei den durch die Durchbrechungen erzeugten Mustern keine Grenzen gesetzt sind.
Möglich ist es auch, daß zumindest ein Teil der Leuchtdioden einfarbiges Licht abstrahlt. Bei mehreren Dioden können hier auch unterschiedliche Farben, wie etwa Rot, Grün, Gelb, Blau, abgestrahlt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt auch die Verwendung von sogenannten Mehrfarben-Leuchtdioden, die in Abhängigkeit der angelegten Spannung jeweils unterschiedliches monochromes Licht abstrahlen. Im Handel erhältlich sind beispielsweise
Dioden, die je nach Spannung von Rot nach Grün "umschlagen". In Einzelfällen können durch Veränderung der angelegten Spannung bis zu drei Dioden-Leuchtfarben erzeugt werden, zu denen die vierte durch den Filter an der Leuchtdiodenrückseite bestimmte Farbe hinzutritt, die durch den Durchtritt des von der Glühlampe rückgestrahlten Lichtes erzeugt wird.
Vorzugsweise ist eine der im Ringaußenmantel des Lampenkopfes angeordnete Leuchtdiode eine Hochleistungsleuchtdiode, deren Lichtkegel im wesentlichen in radialer Richtung zum Lampenkopf abgestrahlt wird. Solche Hochleistungsleuchtdioden schaffen eine Strahlungsintensität, die ausreicht, um den Nahbereich in ebenen oder bekanntem Gelände hinreichend auszuleuchten. Dies hat den Vorteil, daß der Träger der Taschenlampe bei natürlicher Handstellung die Lampe waagerecht halten kann, so daß das von der Hochleistungsleuchtdiode abgestrahlte Licht im wesentlichen senkrecht nach unten fällt, ggf. unter einem leicht nach vorn geneigten Winkel.
Vorzugsweise sind die im Hohlreflektor angeordnete Lichtquelle und weitere Lichtquellen, nämlich die beschriebenen Dioden und/oder die Hochleistungsdioden, getrennt schaltbar. Durch diese Maßnahme kann der Benutzer der Taschenlampe vielfältige Beleuchtungsmöglichkeiten schaffen. Zum einen kann er in einer nach dem Stand der Technik bekannten Weise die im Hohlreflektor angeordnete Glühlampe einschalten und hierdurch eine insbesondere für eine Fernausleuchtung geeignete Funktion nutzen, ggf. einschließlich einer unterschiedlichen Strahlkegelerzeugung durch eine Zweifaden-Glühlampe. Hierbei wird das jeweils nach hinten abgestrahlte Licht wegen der vorhandenen Durchbrechungen sichtbar bzw. schafft entsprechend beleuchtete Flächen. Falls gewünscht, können die am Lampenkopf angeordneten Dioden alternativ oder zusätzlich, ggf. sukzessive zugeschaltet werden, wodurch je nach Leuchtfarbe der Dioden andere Farbmuster oder
auch geometrische Muster geschaffen werden, insbesondere dann, wenn nur bestimmte Durchbrechungen Dioden aufweisen. Vorzugsweise werden hierzu am Lampengehäuse zwei Schalter verwendet, wozu ein erster Schalter zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung für die Lichtquellen und ein Umschalter für die alternative Schaltung der Lichtquellen angeordnet sind. Diese Schaltmöglichkeit besitzt den Vorteil, daß der Benutzer durch Betätigung des Ausschalters sicher sein kann, alle Stromverbraucher abgeschaltet zu haben. Der als Stufenschalter ausgebildete Umschalter ermöglicht dann durch jeweiliges Weiterbetätigen vorgesehene Schaltmöglichkeiten.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine Ausgestaltung, bei der der Lampenkopf zweigeteilt ist und einen um die Längsachse drehbaren ersten Teil und einen fest mit dem stabförmigen Lampengehäuse verbundenen zweiten Teil besitzt. Der drehbare erste Teil ist zusammen mit dem Hohlreflektor linear verschiebbar, so daß über die im Hohlreflektor angeordnete Glühwendel bzw. Glühwendeln unterschiedliche Beleuchtungsmuster in nach dem Stand der Technik bekannter Weise erzeugt werden können. Der zweite Teil des Lampenkopfes mit den beschriebenen zusätzlichen Lichtquellen (Dioden) oder Filtern in Durchbrechungen bleibt jedoch hiervon unberührt, was den diesbezüglichen Lampenkopfaufbau vereinfacht.
Die Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Taschenlampe gehen von der bloßen Möglichkeit, daß die Taschenlampe auch von der Seite erkannt werden kann, was insbesondere Fußgängern im Straßenverkehr bei Nacht zugute kommt, bis hin zur gezielten Signalabgabe hin. Insbesondere bei Verwendung von einfarbigen oder mehrfarbigen Leuchtdioden, deren Farben sich von dem hinter der Diode befindlichen Filter unterscheiden, können je nach ein- oder ausgeschalteter Diode bzw. unterschiedlicher Spannungsversorgung entsprechend viele Farbmuster erzeugt werden.
Sämtliche strahlenden Beleuchtungsmittel (Glühbirne, Dioden) können ggf. in Dauerlichtfunktion oder Blinkfunktion schaltbar sein.
Weitere Ausführungsvarianten der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Taschenlampenkopf,
Fig. 2 bis 7 jeweils Querschnittsansichten durch einen
Taschenlampenkopf mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 8 jeweils Seitenansichten von Taschenlampenköpfen
in unterschiedlichen Ausführungsformen und
Fig. 9 eine Seitenansicht einer Taschenlampe.
Wie Fig. 9 zu entnehmen ist, besteht die erfindungsgemäße Taschenlampe aus einem stabförmigen Lampengehäuse 10 und einem Lampenkopf 11. Das stabförmige Lampengehäuse 10 dient als Hohlraum für ein Batterie-Schubfach, das durch einen abschraubbaren Deckel 12 mit einem inneren Federelement verschlossen wird. Die Taschenlampe besitzt am Lampenkopfaußenmantel mehrere Durchbrechungen 12 oder 13, die im folgenden näher beschrieben werden. Ferner besitzt die Taschenlampe einen Ein-/Ausschalter 14 sowie einen Umschalter 15, auf den später noch eingegangen wird.
Wie insbesondere Fig. 1 zu entnehmen ist, dient der Lampenkopf 11 zur Aufnahme eines Hohlreflektors 16, der mit dem vorderen Lampenkopfteil 18 fest verbunden ist. Dieser Lampenkopfteil kann über einen außen gerändelten Ring 17 gedreht bzw.
4 ·
nach vorne verschoben werden, so daß sich die Relativstellung des Reflektors 16 zu der Glühbirne 19 verändert. Der hintere Lampenkopfteil 20 ist hingegen fest mit dem stabförmigen Gehäuse 10 verbunden. An der Vorderseite wird der Lampenkopf durch eine transparente Abdeckscheibe 21 verschlossen. Die Glühbirne ist mit ihren drahtförmigen Kontakten in einen Aufnahmesockel 22 eingesteckt und dort befestigt. Zwischen der vorderen Stirnseite des Sockels und der Rückseite der Durchbrechung des Hohlreflektors 16, durch den die Glühlampe 19 hindurchragt, verbleibt ein kleiner Abstand, so daß in Richtung der Pfeile 23 und 24 nach hinten Licht abgestrahlt wird, das ohne die erfindungsgemäße Ausgestaltung ungenutzt bleibt und bezogen auf die gesamte abgestrahlte Lichtmenge bis zu 30 % betragen kann. Am Lampenkopf und im Bereich der Strahlen 23, befinden sich mehrere Durchbrechungen 25, die in der in Fig. und 2 dargestellten Version mit einer Glas- oder Kunststoffabdeckung 26 verschlossen sind. Diese Abdeckung kann ggf. sammellinsenförmig ausgebildet und als Farbfilter ausgebildet sein, so daß sie nur einfarbiges Licht durchläßt. Von den Durchbrechungen befinden sich entsprechend den in Fig. 2 und 4 bis 7 dargestellten Ausführungsformen jeweils drei, fünf, sieben oder elf, jeweils in einer äquidistanten Anordnung in einer oder mehreren hintereinander angeordneten Ebenen. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 kann mittels einer Andruckklammer 27 eine teilringförmige Blende 28 vorgesehen sein, die sich in einer entsprechenden Halterung befindet und die Durchbrechungen 2 6 gegen Feuchtigkeits- und Schmutzeintritt abdeckt. Die Blende ist jedoch lichtdurchlässig und ggf. als Farbfilter ausgebildet.
Anstelle eines einzelnen Glas- oder Kunststoffkörpers 26 oder einer Blende (28) können die Durchbrechungen auch als Aufnahmen für Leuchtdioden 29, 30 dienen, wovon beispielsweise die Leuchtdiode 30 als Hochleistungsleuchtdiode ausgebildet ist. An
• ·
··· ti* .·♦♦
der Leuchtdiodenrückseite, dem Diodensockel, liegt in entsprechender Weise, wie vorstehend erklärt, der Blendenring 28 an, der bewirkt, daß bei ausgeschalteten Leuchtdioden 29 und 30 das rückgestrahlte Licht 23, 24 durch die Blende 28 nach außen abstrahlt, so daß die mit den Dioden ausgefüllten Öffnungen als farbige Punkte entsprechend der Blendenringfarbe erscheinen. Werden die Dioden eingeschaltet, erscheinen die Durchbrechungen 25 in der Farbe, in der die Diode Licht ausstrahlt.
Wie Fig. 4 bis 7 entnehmbar ist, können beliebig viel Durchbrechungen 25 bzw. Blendenringe in unterschiedlichen Ringlängen bzw. über verschiedene Winkelmaße reichend vorgesehen sein.
Entsprechend der Darstellung nach Fig. 8a bis 8m können die Durchbrechungen auch reihen- bzw. zeilenweise angeordnet sein, wobei unterschiedliche Muster erzeugt werden. Nach Fig. 8a sind von einer Seite sichtbar jeweils drei Durchbrechungen auf zwei nebeneinander angeordneten Geraden sichtbar. In Fig. 8 sind ebenfalls zwei hintereinanderliegende Reihen von Durchbrechungen vorgesehen, jedoch liegen die Durchbrechungen einer Reihe in kürzerem Abstand nebeneinander. Nach Fig. 8c ist die erste Reihe der Durchbrechungen ringsum, ggf. mit einer fehlenden Durchbrechung an der durch die Anordnung der Schalter bestimmten Oberseite ausgestaltet, während die dahinterliegende Reihe lediglich drei Durchbrechungen in der dargestellten Ansicht aufweist. Nach Fig. 8d und 8e sind jeweils vier Durchbrechungen sichtbar, die etwa in T-Form in unterschiedlichen Ausrichtungen angeordnet sind. Fig. 8f und 8g zeigen mehrere Spalten von Durchbrechungen, wobei eine Spalte durch jeweils drei hintereinanderliegende Durchbrechungen gebildet wird. Die Abstände der einzelnen Spalten unterscheiden sich durch die gewählte Anzahl der Durchbrechungen. Nach Fig. 8h wird ein etwa dreieckförmiges Muster durch die Durchbrechungen erzeugt. Fig. 8i und 8j zeigen jeweils fünf Durchbrechungen in unterschiedlicher Anordnung, nämlich in T bzw. in S bildender Form.
ti * ·
Wie Fig. 8k, 1 und m zeigen, können in Längsrichtung der Taschenlampe betrachtet am Lampenkopf vier hintereinanderliegende Durchbrechungen vorgesehen sein, die mit danebenliegenden Durchbrechungen dargestellte Muster erzeugen.
Im einfachsten Fall können alle Durchbrechungen jeweils mit einem Glas- oder Kunststoffkörper oder einer Blende, die ggf. als Farbfilter ausgebildet ist, abgedeckt sein. In diesem Fall werden diese Durchbrechungen durch die Durchbrechungen durch die rückstrahlenden Lichtstrahlen 23, 24 durchschienen, also nur dann beleuchtet, wenn auch die Glühbirne 19 eingeschaltet ist. Vorzugsweise ist jedoch in einem Teil der Durchbrechungen eine Leuchtdiode 29 oder 30 angeordnet, die getrennt von der Glühbirne 19 zuschaltbar sind. Verwendet man zum Teil solche Dioden, die je nach angelegter Spannung unterschiedlich farbiges Licht aussenden, können farbig gestaltete Muster gebildet werden, die entweder im Dauerlichtbetrieb oder auch im Blinkbetrieb von weither sichtbar als Warn- oder sonstige Informationssignale erkennbar sind.

Claims (12)

1. Taschenlampe mit einem Lampenkopf (11), der eine in einem Hohlreflektor (16) angeordnete Lichtquelle (19) aufweist, die durch eine hintere Durchbrechung des Hohlreflektors (16) mit ihren Steckkontakten oder ihrem Schraubsockel rückseitig hindurchragt und hierüber in einem Aufnahmesockel (22) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Lampenkopfringmantel hinter dem durch den Hohlreflektor (16) bestimmten Raum mehrere lichtdurchlässige Durchbrechungen (25) vorgesehen sind, durch die das von der Lichtquelle (19) in den hinter den Hohlreflektor liegenden Raum rückgestrahlte Licht (23, 24) nach außen tritt.
2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen Durchbrechungen (25) durch einen Glas- oder Kunststoffkörper (26), der vorzugsweise als monochromer Lichtfilter ausgebildet ist, gegen Schmutz- und Feuchtigkeitseintritt abgedeckt sind.
3. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einigen der lichtdurchlässigen Durchbrechungen (25) zuschaltbare Leuchtdioden (29, 30) mit einem lichttransparenten Diodensockel angeordnet sind.
4. Taschenlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß an dem Leuchtdiodensockel rückseitig ein Farbfilter (28) anliegt, vorzugsweise derart, daß hinter allen vorhandenen Leuchtdioden (29, 30) eine einstückig zylinderringförmige oder teilzylinderringförmige Spange (27) als Halter für den gemeinsamen Farbfilter anliegt oder der gemeinsame Filter zylinderringförmig oder teilzylinderringförmig ausgebildet und in Halterungen eingelegt oder jeweils an der Leuchtdiodensockelrückseite befestigt ist.
5. Taschenlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiodensockelrückseiten mit einem farbigen lichttransparenten Überzug versehen sind.
6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (25) mehrere Reihen und/oder Spalten am Lampenkopf (11) bilden.
7. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Leuchtdioden (29, 30) monochromes Licht abstrahlt.
8. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch Mehrfarben-Leuchtdioden, die in Abhängigkeit der angelegten Spannung jeweils unterschiedliches monochromes Licht abstrahlen.
9. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der im Ringaußenmantel des Lampenkopfes (11) angeordnete Leuchtdiode (29, 30) eine Hochleistungsleuchtdiode ist, deren Lichtkegel im wesentlichen in radialer Richtung zum Lampenkopf (11) abgestrahlt wird.
10. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Hohlreflektor (16) angeordnete Lichtquelle (19) und weitere Lichtquellen (29, 30) nämlich Dioden und/oder Hochleistungsdioden, getrennt schaltbar sind.
11. Taschenlampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Lampengehäuse ein erster Schalter (14) zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung für die Lichtquellen und ein Umschalter (15) für die alternative Schaltung der Lichtquellen (19, 29, 30) angeordnet sind.
12. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkopf (11) in einem um die Längsachse drehbaren ersten Teil (18) und einem fest mit dem stabförmigen Lampengehäuse (10) verbundenen Teil aufgeteilt ist, wobei mit dem drehbaren ersten Teil (18) der Hohlreflektor (16) linear verschiebbar ist und alle außerhalb des Hohlreflektors (16) liegenden Lichtquellen (29, 30) und/oder die Durchbrechungen (25) in dem zweiten Teil des Lampenkopfes (11) angeordnet sind.
DE29917634U 1999-10-06 1999-10-06 Taschenlampe Expired - Lifetime DE29917634U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917634U DE29917634U1 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917634U DE29917634U1 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29917634U1 true DE29917634U1 (de) 2000-01-13

Family

ID=8079941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29917634U Expired - Lifetime DE29917634U1 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29917634U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007134U1 (de) 2000-04-18 2000-08-17 OSRAM Opto Semiconductors GmbH & Co. oHG, 93049 Regensburg Leuchte mit einstellbarem Farbort
US6454433B1 (en) 2001-05-24 2002-09-24 Eveready Battery Company, Inc. Dual faceted reflector
EP1505340A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-09 CATEYE Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
DE102010046255A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Traxon Technologies Ltd. Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007134U1 (de) 2000-04-18 2000-08-17 OSRAM Opto Semiconductors GmbH & Co. oHG, 93049 Regensburg Leuchte mit einstellbarem Farbort
US6454433B1 (en) 2001-05-24 2002-09-24 Eveready Battery Company, Inc. Dual faceted reflector
EP1505340A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-09 CATEYE Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US7121679B2 (en) 2003-08-05 2006-10-17 Cateye Co., Ltd. Illumination apparatus
DE102010046255A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Traxon Technologies Ltd. Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521233T2 (de) Lichtverteilungssystem
EP1392999B1 (de) Taschenlampe
DE19815868C2 (de) Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr
DE3929955A1 (de) Lichtstrahler
EP1470999A2 (de) Laterne, vorzugsweise für die Verwendung an Bord von Schiffen, insbesondere auf Sportbooten
EP1422467A2 (de) Mobile Leuchte
EP1467387A1 (de) Beleuchteter Schalter
DE102009023055A1 (de) Linienlampen-Retrofitlampe
EP1431158B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE20021934U1 (de) Lampe, insbesondere Wohnraum-, Tisch- oder Taschenlampe
EP1213531B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE202009006868U1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
DE102006018297A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
EP1633597B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
DE29917634U1 (de) Taschenlampe
DE19908404C2 (de) Innenbeleuchtung für Fahrzeuge, insbesondere Luft- und Wasserfahrzeuge
EP1081425A2 (de) Taschenlampe
DE19944533A1 (de) Warnleuchte, insbesondere Rundumkennleuchte
DE20004105U1 (de) Taschenlampe
DE202020103024U1 (de) Multi-Moden-Taschenleuchte
DE19747078A1 (de) LED-Wegeleuchte
DE19941987A1 (de) Taschenlampe
DE102013210856A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102008029323A1 (de) Leuchtvorrichtung und Leuchtkette
DE10328576A1 (de) Mobile Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000217

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030501