DE29909169U1 - Verbindungssystem für Rohre - Google Patents

Verbindungssystem für Rohre

Info

Publication number
DE29909169U1
DE29909169U1 DE29909169U DE29909169U DE29909169U1 DE 29909169 U1 DE29909169 U1 DE 29909169U1 DE 29909169 U DE29909169 U DE 29909169U DE 29909169 U DE29909169 U DE 29909169U DE 29909169 U1 DE29909169 U1 DE 29909169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
connection according
pipe connection
coupling elements
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29909169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Treppenbau Saage & Co KG GmbH
Original Assignee
Treppenbau Saage & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treppenbau Saage & Co KG GmbH filed Critical Treppenbau Saage & Co KG GmbH
Priority to DE29909169U priority Critical patent/DE29909169U1/de
Publication of DE29909169U1 publication Critical patent/DE29909169U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5868Hinged connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

*,·:*··· &Rgr;&rgr;&iacgr;-1^- J^-Ko1Ti'9 - Dipl.-Bioi. G.König
WilneTm-Tell-StP.1 A 4Q219 Düsseldorf Tel. &Ogr;21 1-3&Ogr;2&Ogr;2&Ogr;&Ogr; Patentanwälte
25. Mai 1999
43 278 K
Treppenbau Saage GmbH + Co. KG
Am Hotschgraf 1, 41334 Nettetal-Leuth
Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem zum Verbinden zweier Rohrenden.
Bekannt sind verschiedene Rohrverbindungen, deren einfachste die Schweißverbindung darstellt. Eine Schweißverbindung besitzt bei fachgerechter Ausführung eine hohe Festigkeit. Diese Art der Verbindung weist jedoch den Nachteil einer hohen Arbeitsintensität auf, der dadurch noch verstärkt wird, daß nach dem Schweißen in der Regel ein Nachbearbeiten der Schweißnaht und der wärmebeeinflußten Zone am Rohrende erforderlich ist. Ein Vorortschweißen, beispielsweise auf einer Baustelle, kommt daher aus Wirtschaftlichkeits- und Praktikabilitätsgründen selten in Betracht, obwohl ein Vorortverbinden der Rohrenden häufig erwünscht ist.
Bei einer weiteren bekannten Rohrverbindung werden die Rohrenden mit Hilfe einer Hülse miteinander verbunden. Die Hülse ist mit einem der Rohre beispielsweise durch eine Schweißnaht in der Weise fest verbunden, daß ein Teil der Hülse aus dem Rohrende herausragt. Das Gegenrohr wird auf den herausragenden Hülsenstummel aufgeschoben und mit mindestens einer Madenschraube gesichert. Diese Art des Verbindens zweier Rohrenden ist ebenfalls sehr aufwendig und liefert keinen geraden versatzfreien Übergang zwischen den verbundenen Rohren.
Ein besonderes Problem bei herkömmlichen Rohrverbindungen ergibt sich aus den Toleranzen der Rohre in ihrem Durchmesser. Der Hülsenaußendurchmesser muß grundsätzlich auf den kleinsten Rohrinnendurchmesser abgestellt sein. Dies führt dazu, daß bei Rohren mit geringfügig größerem Innendurchmesser beim Eindrehen der Madenschraube bereits ein Versatz zwischen den beiden Rohren dadurch auftritt, daß die Madenschraube die Hülse einseitig an die ihr gegenüberliegenden Rohrinnenwandung drückt und auf der Schraubenseite einen etwa sichelförmigen Spalt zwischen der Hülsenmantelfläche und der Rohrinnenwand schafft.
Eine solche Rohrverbindung ist daher kaum zentrierfähig und besitzt zudem wegen der nur punktförmigen Berührung zwischen der Madenschraube und der Hülse eine geringe Festigkeit. Des weiteren ist das arbeitsintensive Schweißen lediglich vorverlegt, was zwar den Einsatz vor Ort erleichtert, insgesamt jedoch nicht zu einer Verringerung des Aufwandes führt.
Eine weitere bekannte Rohrverbindung basiert ebenfalls auf der Verwendung einer Innen- bzw. Steckhülse. Diese wird jedoch nicht mit einem der Rohre verschweißt, sondern durch zwei Gewindestifte im Rohrinneren fixiert. Beim Verbinden der Rohre wird die Hülse in eines der Rohre so eingesetzt, daß ein Teil der Hülse aus dem Rohr herausragt. Das Gegenrohr wird auf den herausragenden Hülsenstummel gesteckt, und die Rohre durch die Hülse mit Hilfe von Gewindestiften mit Kegelspitzen fixiert, indem die Gewindestifte in Bohrungen im Rohrmantel und entsprechende Bohrungen in der Gewindehülse eingeschraubt werden.
Die Hülse ist an ihrer den Bohrungen gegenüberliegenden Längsseite geschlitzt. Durch das Eindringen der Kegelspitzen der Gewindestifte in den Schlitz wird die Hülse gespreizt, wodurch die Rohre gegeneinander fixiert werden. Nachteilig ist bei dieser Verbindung, daß zunächst mit den Hülsenbohrungen korrespondierende Rohrbohrungen erforderlich sind. Dies ist be-
sonders von Nachteil, wenn ein Rohr verkürzt werden muß und dadurch der die Bohrung aufweisende Endabschnitt wegfällt.
Besonders nachteilig bei der Verwendung einer Spreizhülse ist der geringe Verstellbereich dieser Verbindungsart. Da die Einschraubtiefe der Gewindestifte durch die hinter dem Hülsenschlitz liegende Rohrwandung begrenzt ist, läßt sich eine bestimmte maximale Spreizung nicht überschreiten. Da zudem der Hülsenaußendurchmesser wiederum auf den kleinsten Rohrinnendurchmesser abgestellt sein muß, sind die Verstellgrenzen der Spreizhülse sehr schnell erreicht. So kommt es häufig zu einer schlechten Rohrverbindung aufgrund unterschiedlicher Innendurchmesser der Rohre, aber auch unterschiedlicher Außendurchmesser der Hülse. Verstärkt wird dieses Problem durch häufig anzutreffende Grate an den Rohrenden, die das Einsetzen einer Steckhülse behindern. Bei geschweißten Rohren ist die Verwendung einer Steckhülse kaum möglich, weil dem die Schweißnaht im Rohrinnern entgegensteht, die zunächst entfernt werden müßte, um die Hülse einstekken zu können.
Ein weiteres Problem ergibt sich bei der Verwendung verzinkter Rohre, deren Innendurchmesser besonders ungleichmäßig und wenig vorhersehbar ist, was durch das Auftreten von Zinknasen zusätzlich verstärkt wird. So gelingt eine bündige Verbindung der Rohrenden selten. Außerdem müssen die Rohrenden einerseits in die Montageposition gebracht und dort gehalten, andererseits aber auch zum Einstecken der Hülse zunächst auseinandergezogen werden.
Zur Lösung dieser Probleme wurde in der deutschen Offenlegungsschrift 196 01 273 eine Rohrverbindung vorgeschlagen, bei der in jedem Rohrende jeweils ein Klemmkörper mit einer zwischen diesen angeordneten Spannverbindung vorgesehen ist. Durch Spannen bzw. Verkürzen der Verbindung werden die Klemmkörper und damit die Rohrenden kontinuierlich aufeinander zu bewegt, bis die Klemmkörper schließlich in den Rohrenden verklem-
men und zusammen mit diesen fest gegeneinander verspannt werden. Bei dieser Verbindung haben sich jedoch in der Praxis Schwierigkeiten beim Herstellen der Verbindung ergeben.
Zum Verbinden der Rohre muß zunächst einer der Klemmkörper bis zum Anliegen der Spannscheibe am Rohrende in ein Rohrende eingeschoben und zentriert werden. Ohne die Zentrierlage zu verlieren, muß dann das andere Rohrende auf den freiliegenden Klemmkörper aufgeschoben werden. Um beide Rohrenden bezüglich des Klemmkörpers in ihrer versatzfreien Zentrierlage zu halten, sind bereits zwei Hände des Monteurs erforderlich. Der Monteur steht folglich vor dem Problem, die Spannscheibe in dieser Situation zum Fixieren der Klemmkörper anziehen zu müssen. Dazu muß er entweder eines der Rohre loslassen, wodurch er die Zentrierlage verliert, Spezialwerkzeug verwenden, oder einen zweiten Monteur hinzuziehen.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Rohrverbindung zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und dabei ein einfaches Verbinden und eine einfache sichere Zentrierung erlaubt.
Das Problem wird gelöst durch eine Rohrverbindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
Mit Hilfe der zwei zunächst nicht miteinander verbundenen Klemmkörper besteht die Möglichkeit, zunächst einen Klemmkörper in die eine Rohröffnung einzusetzen, diesen zu fixieren und gleichzeitig zu zentrieren, in einem zweiten Schritt den zweiten Klemmkörper in das zweite Rohrende einzusetzen, zu zentrieren und zu fixieren, und dann die bereits in den Rohrenden zentrierten Klemmkörper miteinander zu verbinden. Hierdurch wird das Problem vermieden, daß das Fixieren beider Klemmkörper gleichzeitig mit der Zentrierung erfolgen muß, was in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten bereitet.
-A-
Die Klemmkörper weisen vorzugsweise Kupplungselemente auf, die ein einfaches Verbinden nach dem Fixieren erlauben. Ferner kann ein Klemmkörper einen über die Rohraußenkante greifenden Kragen aufweisen, der die Rohraußenkante vollständig bedeckt. Ein solcher Kragen erleichtert einerseits das Zentrieren des Klemmkörpers und kaschiert zum anderen das Rohrende, was insbesondere bei unsauberen Rohrschnitten von Vorteil ist. Das Kupplungselement kann ferner einen korrespondierenden Kragen für das zweite Rohr aufweisen, welcher nach dem Verbinden der Klemmkörper miteinander über die Außenkante dieses gegenüberliegenden Rohres greift und diese ebenfalls kaschiert. Die Kupplungselemente können aus einer Kupplungsscheibe mit einer Ausnehmung für einen Kupplungsbolzen bestehen. Vorzugsweise wird der Klemmkörper ebenfalls über diese Ausnehmung, beispielsweise über einen Spannbolzen im Rohrinneren fixiert. Ferner kann der korrespondierende Klemmkörper über einen Bolzen fixiert werden, der Bestandteil des mit der Ausnehmung korrespondierenden Kupplungselementes ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Kupplungsscheibe des einen Klemmkörpers einen inneren Kragen auf, der in das Rohrinnere eingreift und einen Durchmesser besitzt, der geringfügig unterhalb des Rohrinnendurchmessers liegt. Dies erleichtert einerseits ein weitgehend zentriertes Einsetzen der Klemmkörper und bewirkt darüber hinaus eine zusätzliche Stabilisierung der Rohrverbindung, indem auf die Rohrverbindung wirkende Quer- und Biegekräfte über den inneren Kragen abgeleitet werden. Die Quer- und Biegekräfte können auch über einen äußeren Kragen abgeleitet werden, wobei ein zur Aufnahme der Kräfte ausreichend langer Ansatz aus gestalterischen Gründen eher innen zu realisieren ist als außen.
Ferner kann das Kupplungselement an seinem rohrendseitigen Ende einen Kragen mit einem konischen Bereich aufweisen, was den Vorteil einer automatischen Zentrierung des Kupplungsstücks beim Fixieren des Klemmkörpers über die Rohrinnen- oder Rohraußenkante bewirkt. Darüber hinaus
-5-
werden mögliche Grate, die beim Trennen des Rohres entstanden sind, in die Rohrwandung gedrückt und können so eine versatzfreie Rohrverbindung nicht mehr behindern, die bei herkömmlichen Rohrverbindungen aufgrund der Grate häufig schwierig ist.
Bei einer besonderen Ausführungsform liegt die Stirnfläche der Kupplungselemente nicht in einem 90°-Winkel zur Achse der Klemmkörper. Dies erlaubt ein Verschwenken der Rohre zueinander, so daß beispielsweise bei einer in einem 45°-Winkel angeordneten Stirnfläche ein Verdrehen der Rohre um 180° zu einer rechtwinkligen Rohrverbindung führt.
Bei einer in der Rohrachse angeordneten Stirnflächenebene läßt sich mit den erfindungsgemäßen Klemmkörpern eine kniegelenkartige Rohrverbindung herstellen, die auch eine spitzwinklige Rohranordnung erlaubt.
Die Erfindung ist besonders als System von Klemmkörpern mit mehreren in verschiedenen Winkeln ausgebildeten Kupplungselementen geeignet. So ist vor Ort lediglich eine Klemmkörperart erforderlich, die mit beliebigen Kupplungselementen je nach der gewünschten Rohrverbindung verwendet werden kann.
Um ein leichtes Verbinden und eine gute Drehbarkeit der Kupplungselemente zu erlauben, besitzt der Kupplungsbolzen vorzugsweise eine umlaufende Nut an seinem in die korrespondierende Ausnehmung eingreifenden Ende, in die eine in eines der Kupplungselemente eingedrehte Madenschraube eingreift. Dies erlaubt beispielsweise bei einem Kugelgelenk mit 45° Stirnfläche ein einfaches Verändern der Rohrausrichtung zueinander durch Lösen der Madenschraube auch nach dem Erstellen der Rohrverbindung.
Die Erfindung erlaubt somit ein dreistufiges versatzfreies Verbinden der Rohrenden ohne Schweißverbindung.
-6-
Die erfindungsgemäße Rohrverbindung ist besonders variabel einsetzbar, wenn zwischen den beiden Kupplungselementen ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine Scheibe, angeordnet ist. Dieses kann eine öffnung zur Aufnahme eines korrespondierenden Verbindungselements aufweisen oder fest mit dem Verbindungselement verbunden sein. Dieses Verbindungselement kann beispielsweise von einem dritten Rohrende, aber auch von einem Element beliebiger Funktion, wie etwa einer Befestigungsvorrichtung, gebildet werden. Die Anzahl der Öffnungen für weitere Elemente ist dabei variabel.
Das Verbindungsmittel kann zudem beweglich oder auch frei um seine eigene Achse drehbar sein. Damit kann die Öffnung zur Aufnahme des korrespondierenden Endes in einem beliebigen Winkel zu der Rohrverbindung frei eingestellt oder gedreht werden.
Um die die Klemmkörper fixierende Funktion der Kupplungsmittel, zwischen denen sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel das besagte Verbindungsmittel befindet, nicht zu behindern, muß es mit einer weiteren Ausnehmung für den Durchlaß der Verriegelungsvorrichtung versehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Rohrverbindung in axialem Längsschnitt
und
Fig. 2 die Rohrverbindung der Fig. 1 mit Klemmkörpern mit in 45° Winkel angeordneter Stirnfläche;
Fig. 3 die Rohrverbindung der Fig. 1 mit einer Stirnfläche, die eine Neigung von 0° bezüglich der Klemmkörperachse aufweist.
-7-
Fig. 4. Seitenansicht auf eine Rohrverbindung der Fig. 1 mit einem
Verbindungsmittel zwischen den Kopplungsmittel mit einer
Öffnung für ein korrespondierendes Verbindungselement
Die Rohrverbindung besteht aus zwei Klemmkörpern 1;2 mit je einem Kupplungselement 3;4. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Klemmkörper bereits in das jeweilige Rohrende der Rohre 5 eingesetzt. Das Kupplungselement 3 des Klemmkörpers 1 besitzt eine Ausnehmung 6 zur Aufnahme eines Verriegelungsbolzens 7, der an der Stirnfläche des Kupplungselementes 4 des anderen Klemmkörpers angeordnet ist. Der Verriegelungsbolzen 7 ist als Bestandteil des zur Fixierung des Klemmkörpers 2 vorgesehenen Spannbolzens 20 vorgesehen. Der korrespondierende Spannbolzen 10 des Klemmkörpers 1 ist in dem Kupplungselement 3 versenkt, wodurch die Ausnehmung 6 ausgebildet wird.
Das Kupplungselement 3 des Klemmkörpers 1 besitzt einen äußeren Kragen 8, der die Kante der Stirnfläche der Rohre 5 umgreift und diese kaschiert. Darüber hinaus ist in dem Kupplungselement 3 eine Bohrung 11 zur Aufnahme einer Madenschraube 13 vorgesehen, die in eingeschraubtem Zustand in Eingriff mit dem Verriegelungsbolzen 7 steht. Hierdurch wird eine stabile Verbindung zwischen dem Kupplungselement 3 mit dessen Klemmkörper 1 und dem Kupplungselement 4 mit dessen Klemmkörper 2 geschaffen und damit die beiden Rohrenden verbunden.
Das Kupplungselement 3 weist ferner einen inneren Kragen 9 auf, der eine zusätzliche Unterstützung der Rohrverbindung in der Weise gewährleistet, daß er die Verbindung ab einem bestimmten Biegeradius stabilisiert. Der innere Kragen 9 kann in seinem vorderen, rohrendseitigen Bereich einen konischen Abschnitt aufweisen, der eine Selbstzentrierung des Klemmkörpers bzw. des Kupplungselementes in dem Rohrende beim Fixieren zuläßt.
-8-
Zwischen den Kupplungselementen 3,4 ist ein Verbindungsmittel 14 angeordnet, das eine Öffnung 15 aufweist (Fig. 4). Diese öffnung kann ein korrespondierendes Verbindungselement 16 aufnehmen. Das Verbindungsmittel ist mit einer weiteren Ausnehmung für den Verriegelungsbolzen 7 versehen, die hier allerdings nicht dargestellt ist.
Das Verbinden zweier Rohrenden erfolgt demnach in folgendem Drei-Schritt-Vorgang:
1. Der Klemmkörper 1 wird in das Rohr 5 eingeschoben, bis das Kupplungselement 3 mit seinem äußeren Kragen 8 über der Rohraußenkante anliegt und mit Hilfe des Spannbolzens 10 im Rohr zentral fixiert,
2. der Klemmkörper 2 wird in das korrespondierende Rohr 5 eingeschoben, bis der konische Bereich des inneren Kragens an der Rohrinnenkante des Rohres 5 zum Anliegen kommt und mit Hilfe des Spannbolzens 20 fixiert,
3. die Kupplungselemente 3;4 werden über den Verriegelungsbolzen 7 in Eingriff gebracht, indem dieser mit Hilfe der Madenschraube 13 in der Ausnehmung 6 des Kupplungselementes 4 fixiert wird.
Dabei greift der jeweilige äußere Kragen 8 über die Außenkante des jeweiligen Rohres. Der beschriebene Verbindungsvorgang zeigt, welch einfaches Zusammensetzen mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem möglich ist, und daß eine Zentrierung nicht dadurch erschwert wird, daß sie, wie im Stande der Technik für beide Rohrenden gleichzeitig vorgenommen werden muß.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die Stirnflächen 30;40 der Kupplungselemente 3;4 bezüglich der Rohrachse in einem Winkel von ca. 45° angeordnet. Der Verriegelungsbolzen 7 ist bei dieser Ausführungs-
-9-
form von dem Spannbolzen 20 getrennt, greift jedoch, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1, in die Ausnehmung 6 des Kupplungselementes 3 ein. Die Neigung der Stirnflächen der Kupplungselemente 3;4 erlaubt es, durch Lösen der Madenschraube 13 eine Veränderung der Rohrachsen in Bezug aufeinander vorzunehmen, ohne die Rohrverbindung lösen oder gar ein neues Verbindungsstück einbauen zu müssen. Bei einem Neigungswinkel von ca. 45° in bezug auf die Rohrachse lassen sich die Rohre in bezug aufeinander in einen beliebigen Winkel zwischen 0 und 90° bringen.
Bei Verwendung von Kupplungselementen 3;4 mit einer Stirnfläche, die in der Ebene der Rohrachse liegt (siehe Fig. 3), lassen sich die Rohre nach Art eines Kniegelenks auch in eine Stellung verschwenken, bei der der Verstellwinkel größer als 90° bzw. der Winkel der Rohre zueinander kleiner als 90° wird.
Befindet sich zwischen den Kupplungselementen 3, 4 das Verbindungsmittel 14, ermöglicht dieses die Befestigung eines dritten Rohres. In diesem Falle ist somit die oben beschriebene Verbindung nach Art eines Kniegelenks als ein Verbindungsstück von beispielsweise drei Rohren in variablen Winkeln ausgebildet (siehe Fig. 4).
Die erfindungsgemäße Rohrverbindung eignet sich besonders als System mit verschiedenen Kupplungselementen, die ohne weiteres vor Ort ausgewechselt bzw. kurz vor dem Einbau ausgewählt werden können. Dabei muß der eigentliche Klemmkörper nicht aus dem Rohr entfernt werden.
Bei allen Klemmkörpern mit gewölbter Außenfläche, wie beispielsweise beim Kugel- oder Kniegelenk, ist es von Vorteil, zur Materialersparnis, diejenigen Bereiche des Gelenkes abzuflachen, die nicht mit der Stirnfläche der Kupplungselemente in Berührung stehen. Hierdurch ist trotz der Materialersparnis gewährleistet, daß die Stirnflächen ihren kreisrunden Querschnitt beibehalten. Im Ergebnis läßt sich beispielsweise ein Ei-förmiges Kugelgelenk ver-
··· ··· tit
-10-
wenden, solange die aufeinanderliegenden Stirnflächen der Kupplungselemente eine Kreisfläche beschreiben.

Claims (15)

1. Rohrverbindung mit zwei unabhängig voneinander in die Rohrenden einzusetzenden und im Rohrinneren zu fixierenden Klemmkörpern (1; 2), wobei die Klemmkörper an ihren rohrendeseitigen Enden Kupplungselemente (3; 4) aufweisen, die erst nach dem Fixieren in den jeweiligen Rohrenden miteinander verbunden werden.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kupplungselementen (3, 4) ein Verbindungsmittel (14) für ein Verbindungselement (16) angeordnet ist.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (14) drehbar ist.
4. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (14) mindestens eine Öffnung (15) für ein korrespondierendes Verbindungselement (16) aufweist.
4. Rohrverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (3) eine Ausnehmung (6) aufweist, die zur Aufnahme eines korrespondierenden Bolzens (7) des Kupplungselementes (4) vorgesehen ist.
5. Rohrverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungselement (3) mindestens einen äußeren Kragen (8) aufweist, der die Rohraußenkante umgreift.
6. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kupplungselement (3; 4) einen inneren Kragen (9) aufweist, der in die Rohrinnenkante eingreift.
7. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kupplungselement (4) einen konischen Bereich (9) zum Anliegen an der Rohrkante aufweist.
8. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Kupplungselemente (3; 4) in einer Ebene liegen, die in bezug auf die Rohrachsen einen Winkel von weniger als 90° aufweist und ein Verschwenken der Rohrachsen in verschiedene Winkel zueinander erlaubt.
9. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (3; 4) kugelförmig ausgebildet sind.
10. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Außenfläche der Kugel abgeflacht ist, wobei die Kreisform der Stirnfläche (30; 40) der Kupplungselemente (3; 4) erhalten bleibt.
11. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (20,7) eines Kupplungselementes (4) eine umlaufende Nut (12) aufweist, in die eine in dem anderen Kupplungselement fixierte Madenschraube (13) eingreift.
12. System zum Verbinden von Rohrenden mit unabhängig voneinander in die Rohrenden einzusetzenden und im Rohrinneren zu fixierenden Klemmkörpern (1; 2), mit einem Satz von Kupplungselementen (3; 4), deren Stirnfläche (30; 40) verschiedene Winkel in bezug auf die Klemmkörperachse aufweist, wobei die Klemmkörper (1; 2) an ihren rohrendeseitigen Enden Kupplungselemente (3; 4) aufweisen, die erst nach dem Fixieren in den jeweiligen Rohrenden miteinander verbunden werden.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den rohrseitigen Kupplungselementen (3, 4) ein Verbindungsmittel (14) für ein Verbindungselement (16) angeordnet ist, welches permanent oder lösbar mit dem Verbindungsmittel verbunden ist.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (14) drehbar ist.
DE29909169U 1998-07-04 1999-05-26 Verbindungssystem für Rohre Expired - Lifetime DE29909169U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909169U DE29909169U1 (de) 1998-07-04 1999-05-26 Verbindungssystem für Rohre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811957U DE29811957U1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Verbindungssysteme für Rohre
DE29909169U DE29909169U1 (de) 1998-07-04 1999-05-26 Verbindungssystem für Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29909169U1 true DE29909169U1 (de) 1999-09-09

Family

ID=8059440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811957U Expired - Lifetime DE29811957U1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Verbindungssysteme für Rohre
DE29909169U Expired - Lifetime DE29909169U1 (de) 1998-07-04 1999-05-26 Verbindungssystem für Rohre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811957U Expired - Lifetime DE29811957U1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Verbindungssysteme für Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29811957U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110983A1 (de) 2013-10-02 2015-04-16 Hilal-Serife Kizilaslan Verbindungssystem
EP3626907A1 (de) 2018-09-18 2020-03-25 Saage Treppenbau und Biegetechnik GmbH & Co. KG Verbindungssystem zum verbinden zweier rohrenden aus stahl
EP3626906A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Saage Treppenbau und Biegetechnik GmbH & Co. KG Rohrstangensystem, treppe, verfahren zum verbinden zweier rohrstangen
CN113062516A (zh) * 2021-03-30 2021-07-02 山西宏厚装配式建筑科技发展有限公司 一种钢结构楼板装配式工艺

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110983A1 (de) 2013-10-02 2015-04-16 Hilal-Serife Kizilaslan Verbindungssystem
DE102013110983B4 (de) * 2013-10-02 2020-11-12 Hilal-Serife Kizilaslan Verbindungssystem
EP3626907A1 (de) 2018-09-18 2020-03-25 Saage Treppenbau und Biegetechnik GmbH & Co. KG Verbindungssystem zum verbinden zweier rohrenden aus stahl
EP3626906A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Saage Treppenbau und Biegetechnik GmbH & Co. KG Rohrstangensystem, treppe, verfahren zum verbinden zweier rohrstangen
CN113062516A (zh) * 2021-03-30 2021-07-02 山西宏厚装配式建筑科技发展有限公司 一种钢结构楼板装配式工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE29811957U1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
DE3310005C2 (de) Verbindung von zwei Profilschienen
DE19837803C2 (de) Rohrverbindung
DE19601273A1 (de) Rohrverbindung
DE29909169U1 (de) Verbindungssystem für Rohre
EP1583683A1 (de) Anordnung zum verbinden eines rohrförmigen ersten bauteils mit einem zweiten bauteil
EP1956251A1 (de) Trennbare rohr-winkelverbindung
DE8703940U1 (de) Gelenkverbindung für Rohre
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
AT410121B (de) Verbindungselement für rahmenprofile
DE69006285T2 (de) Verbindungsstück für Kunststoffrohre und Montageverfahren.
DE2802038A1 (de) Absperrvorrichtung fuer rauchabzugrohr
WO1992011419A1 (de) Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken
DE4322473C1 (de) Beschlag zum Verbinden zweier plattenförmiger Bauteile für Möbel
DE19758276A1 (de) Vorrichtung für Betonschalungen
DE19923777C2 (de) Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen
DE3000953C2 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen
DE29909995U1 (de) Universal-Verbindungssystem
DE4417008A1 (de) Verbindung zwischen den Enden zweier Stangen oder einem Stangenende und einer Nabe, insbesondere bei Schaltgestängen an Kraftfahrzeugen
DE19741129C1 (de) Lösbare Stoßverbindung für Profile mit parallelen Längsseiten
DE2112112A1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung von Rahmen mit als Hohlprofil ausgefuehrten Rahmenelementen
DE29813608U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren und Aufspannen von Werkstücken in Verbindung mit Vorrichtungsbaukästen, insbesondere bei der Laserbearbeitung
CH639183A5 (de) Rohrverbindung.
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
DE9411925U1 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020822

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050804

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20071201