DE29825107U1 - Digitaler Schieberegler - Google Patents

Digitaler Schieberegler Download PDF

Info

Publication number
DE29825107U1
DE29825107U1 DE29825107U DE29825107U DE29825107U1 DE 29825107 U1 DE29825107 U1 DE 29825107U1 DE 29825107 U DE29825107 U DE 29825107U DE 29825107 U DE29825107 U DE 29825107U DE 29825107 U1 DE29825107 U1 DE 29825107U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
digital
conductive
slider according
digital slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29825107U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klotz Digital AG
Original Assignee
Klotz Digital AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klotz Digital AG filed Critical Klotz Digital AG
Priority to DE29825107U priority Critical patent/DE29825107U1/de
Priority claimed from DE1998147429 external-priority patent/DE19847429A1/de
Publication of DE29825107U1 publication Critical patent/DE29825107U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/285Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding of the unit Hamming distance type, e.g. Gray code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Digitaler Schieberegler (1) mit einer vorbestimmten Anzahl parallel geführter Schiebebahnen (2) und einem kontinuierlich parallel zu den Schiebebahnen (2) verschiebbaren Gleitelement (4), dadurch gekennzeichnet, daß jede Schiebebahn (2) in bestimmten Abständen unterbrochen ist, so daß leitende (5) und nichtleitende (6) Abschnitte gebildet werden, wobei die leitenden (5) Abschnitte einer Schiebebahn (2) leitend miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem digitalen Schieberegler bzw. einem elektrischen Schiebebauteil, welches speziell als Schiebe-Potentiometer ausgebildet ist. Üblicherweise besitzen derartige Anordnungen eine Reihe längenabhängiger Widerstände mit Gleitelementen, um bestimmte Widerstände einstellen zu können. Meist wird dazu auf einem geeigneten Substrat ein leitfähiges Muster in Form einer Widerstandsbahn aufgebracht. Das Gleitelement steht dabei in ständigem Kontakt zur Widerstandsbahn. Wird das Gleitelement parallel zur Widerstandsbahn bewegt, so verändert sich der elektrische Widerstand zwischen jeweils einem Endpunkt der Widerstandsbahn und dem Gleitelement. Der konventionelle Schieberegler wird als variabler Widerstand oder als analoger Spannungsteiler eingesetzt. Für den letztgenannten Spannungsteiler werden verschie dene Spannungspotentiale an je einem Ende der Widerstandsbahn angelegt. Das Gleitelement greift eine Spannung an der Widerstandsbahn ab, so daß die abgegriffene Spannung von der örtlichen Position des Gleitelements abhängig ist.
  • Um herkömmliche Schiebe-Potentiometer in der digitalen Signalverarbeitung einzusetzen, muß dieses Potentiometer als Spannungsteiler betrieben werden. Der analoge Spannungswert wird dabei in eine digitale Information gewandelt. Eine analoge Spannung ist verhältnismäßig störanfällig. Der digital auszuwertende Spannungsunterschied beim analogen Schieberegler in herkömmlichen Systemen im Bereich von wenigen Millivolt liegt. Der Aufwand einer Analog/Digital-Umsetzung wird als verhältnismäßig aufwendig angesehen und birgt zusätzliche Fehlerquellen, so daß die Störanfälligkeit des Schiebereglers noch vergrößert wird. Eine Störspannung von z.B. 1 Volt bei einem analogen Schieberegler wird erhebliche Fehler verursachen. Die gleiche Störspannung hat bei einem digitalen Wert so gut wie keine Auswirkung.
  • Eine direkte Umsetzung der Gleitelement-Position in einen digitalen Wert würde den Aufwand eines Analog/Digital-Wandlers vermeiden und bietet darüber hinaus eine hohe Störfestigkeit eines digitalen Systems, verglichen zur Analogtechnik.
  • Ein digitaler Schieberegler ermöglicht die Auswertung einer absoluten Position in diskreter Form. Es ist dabei kein Bezug zu einer definierten Position, üblicherweise die Null-Stellung, notwendig. Das heißt mit anderen Worten, daß die Position des Gleitelements zu jeder Zeit ohne Kalibrierung abgelesen werden kann. Ein derartiger digitaler Encoder ist aus der WO 93/06436 im Stand der Technik bekannt. Dieser digitale Encoder weist ein photosensitives Element auf, das einen Teil beabstandeter Leiter überdeckt. Ein Lichtstrahl erstreckt sich dabei sowohl über das photosensitive Element als auch über die teilweise bedeckten Schiebebahnen. Infolge der Belichtung des photosensitiven Elements wird dieses leitend, wodurch abhängig von der lokalen Überlappung des photosensitiven Elements mit dem Leiter entweder eine leitende Verbindung zwischen Leiter und photosensitivem Element entsteht oder nicht, je nachdem wo der Lichtstrahl sich gerade befindet. Dieser physikalische Effekt wird dazu verwendet, um einen codierten digitalen Ausgang an der beschriebenen Anordnung zu erhalten. Eine derartige Anordnung wird als mechanisch und elektrisch zu aufwendig empfunden, wodurch einerseits hohe Fertigungskosten und andererseits eine höhere Störanfälligkeit verursacht werden.
  • Zur absoluten translatorischen Positionsbestimmung eignen sich grundsätzlich neben magneto-resistiven und photoelektrischen Systemen vor allem eine elektromechanische Lösung. Die elektromechanische Lösung bietet bei der im Einsatz als Schieberegler nötigen Auflösung im Bereich von Zehntel Millimetern die preisgünstigste und robusteste Lösung.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen digitalen mechanischen Schieberegler bereitzustellen, der ohne einen elektronischen A/D-Wandler ein digitales Signal zur Positionsbestimmung des Schiebers zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Hauptansprüche gelöst.
  • Der digitale Schieberegler mit einer vorbestimmten Anzahl parallel geführter Schiebebahnen und einem kontinuierlich parallel zu den Schiebebahnen verschiebbaren Gleitelement zeichnet sich dadurch aus, daß jede Schiebebahn in bestimmten Abständen unterbrochen ist, so daß leitende und nichtleitende Abschnitte gebildet werden, wobei die leitenden Abschnitte einer Schiebebahn leitend miteinander verbunden sind.
  • Dabei ist es vorteilhaft, das Gleitelement kammartig auszubilden und quer zur Längsachse der Schiebebahnen verschieblich anzuordnen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, jeden einzelnen Schleifkontakt des Gleitelements jeweils einer Schiebebahn zuzuordnen. Zweckmäßig ist es dabei, die Anzahl der Schiebebahnen nach der geforderten Positionsgenauigkeit (Auflösung) zu wählen. Ferner ist es vorteilhaft, daß mindestens eine Schiebebahn keine Unterbrechungen aufweist.
  • Als vorteilhaft erweist es sich weiterhin, daß die leitenden Abschnitte jeder Schiebebahn genauso lang sind, wie die nichtleitenden Abschnitte jeder Schiebebahn. Dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung für die Funktion des erfindungsgemäßen digitalen Schiebereglers.
  • Als vorteilhaft erweist es sich auch, daß jede unterbrochene Schiebebahn gegenüber Masse (GND) auf ein festes Potential (V+) gelegt ist. Ganz besonders wichtig ist es, daß die einzelnen Schleifkontakte des Gleitelements untereinander leitend verbunden sind und die Breite der einzelnen Schleifkontakte nicht größer als die Breite der leitenden Abschnitte der Schiebebahnen sind.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die leitenden und nichtleitenden Abschnitte der Schiebebahnen so angeordnet sind, daß die Potentialabfrage der einzelnen Schiebebahnen einen sogenannten Gray-Code ergeben. Ganz besonders wichtig für die mechanische Standfestigkeit des erfindungsgemäßen digitalen Schiebereglers ist es, daß die nichtleitenden Abschnitte der Schiebebahnen mit einer geeigneten Masse aufgefüllt sind, wobei die Masse jedes beliebige geeignete Material darstellen kann. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die geeignete Masse aus dem gleichen Material wie die Schiebebahnen beschaffen ist. Dadurch kann die Auffüllung der Zwischenräume zwischen den leitenden Abschnitten in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
  • Für gewisse Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, wenn das Substrat, auf dem die Schiebebahnen angeordnet sind, zweiteilig ist und die Schiebebahnen auf beiden Seiten des Substrats angeordnet sind, so daß der Träger des Gleitelements U-förmig oder doppel-U-förmig ausgebildet werden kann. Diese Maßnahme kann zur Miniaturisierung des digitalen Schiebereglers entscheidend beitragen.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im nun folgenden wir die Erfindung anhand von Zeichnungen im Detail näher erläutert. Es zeigt
  • 1 die schematische Draufsicht eines Substrats (1) mit den parallel angeordneten Schiebebahnen (2, 2') und dem kammartigen Gleitelement (4);
  • 2 eine schematische Draufsicht eines Substrats (1) mit den parallel angeordneten Schiebebahnen (2, 2'), sowie eine schematisierte Darstellung zur Bildung des sogenannten Gray-Codes;
  • 3 das Prinzip-Schaltbild eines 8-Bit-Schiebereglers; 4a die Draufsicht einer technischen Ausführung eines Gleitelements (4) mit neun Schleifkontakten (7);
  • 4b die Seitenansicht eines Gleitelements (4);
  • 5a eine schematische Draufsicht auf eine unterbrochene Schiebebahn (2) mit der in den Zwischenräumen befindlichen Füllmasse (8);
  • 5b die schematische Seitenansicht einer Schiebebahn (2) mit einer geeigneten Füllmasse (8).
  • In 1 ist schematisch die Draufsicht auf ein Substrat 1 mit parallel angeordneten Schiebebahnen 2, 2' und einem Gleitelement 4 dargestellt. Auf dem Substrat 1 sind die Schiebebahnen 2 parallel zueinander angeordnet und weisen rechteckige Ausnehmungen auf. Die ausgefüllten Flächen stellen die leitenden Abschnitte 5 dar und die Ausnehmungen sind naturgemäß die nichtleitenden Abschnitte 6 der Schiebebahn 2. Die leitenden Verbindungen 10 zwischen den leitenden Abschnitten 5 der Schiebebahnen sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel gedruckte Leitungen, die aus dem gleichen Material wie die leitenden Abschnitte 5 gebildet sind. Jedoch ist jede andere Art von Leitungsführung ebenfalls denkbar, da es in Fällen sehr enger Leitungsbahnführung darauf ankommen kann, die Breite (B) der Schiebebahnen möglichst gering zu halten. Daher ist es wichtig, daß die Kontaktflächen des Gleitelements, die. Schleifkontakte 7, sich lediglich über die Breite (B) der leitenden Abschnitte 5 der Schiebebahnen 2 erstrecken. Die Breite der Schleifkontakte (b) muß kleiner sein als die Breite (B) der Schiebebahnen 2 (b < B). Infolge dieser Maßnahme besteht abhängig von der Position des Gleitelements 4 eine Verbindung zwischen der Schiebebahn 2 bzw. dem leitenden Abschnitt 5 zum Gleitelement oder nicht, d.h. dann nicht, wenn das Gleitelement über dem nichtleitenden Abschnitt 6 steht. Die genaue Bedeutung und Funktionsweise dieser Unterbrechungen in den Schiebebahnen 2 wird an späterer Stelle näher beschrieben. Die Längen des leitenden Abschnitts 5 und die des nichtleitenden Abschnitts 6 sind in etwa gleich lang, um eine lineare Abhängigkeit von der Position des Gleitelements 4 zur Signalfolge zu erhalten. Das vorliegende Ausführungsbeispiel weist neun parallel zu einander angeordnete Schiebebahnen 2 auf, wovon eine Schiebebahn 2' keine Ausnehmungen aufweist. Die leitenden 5 und nichleitenden 6 Abschnitte benachbarter Schiebebahnen 2 sind so angeordnet, daß sie sich in der Projektion überlappen, das heißt, ein nichtleitender Abschnitt 6 in der benachbarten linken Schiebebahn wird von einem leitenden Abschnitt 5 der rechtsseitig benachbarten Schiebebahn überlappt. Die Längen der leitenden und nichtleitenden Abschnitte der einzelnen Schiebebahnen 2 sind so ausgeführt, daß sie linksseitig am kleinster sind und nach rechts sich sukzessiv vergrößern, was je nach gewünschtem Code unterschiedlich sein kann. Bei einer 8-Bit-Auflösung sind neun Schiebebahnen notwendig, die hier mit L0 bis L7 bezeichnet sind, und die durchgehende Schiebebahn 2' ist mit LGND bezeichnet.
  • In 2 ist ein größerer Ausschnitt eines Substrats 1 mit den dort aufgebrachten Schiebebahnen 2, 2' dargestellt. Am Ende jeder Schiebebahn 2 befindet sich eine Kontaktstelle 11, an die eine weiterführende elektrische Leitung angebracht wird. Die Kontakte L0 bis L7 liegen alle auf einem hochohmigen vorgegebenen Potential (V+), wobei der Kontakt LGND auf einem anderen niederohmigen Potential, in der Regel Masse-Potential, liegt. Wie bereits erwähnt wurde, ist die Anzahl der Schiebebahnen 2 maßgebend für die Genauigkeit der Positionsbestimmung. Mit einer einzigen Schiebebahn 2 kann die Position in zwei Stufen digital unterteilt werden, nämlich in zwei Hälften, wobei die erste Hälfte des Schiebeweges ein nichtleitender Abschnitt 6 darstellt und die zweite Hälfte der Schiebebahn bzw. des Schiebeweges den leitenden Abschnitt 5 der Schiebebahn 2 darstellt. Elektrisch bedeutet das, daß die Schiebebahn 2 in der ersten Hälfte des Schiebeweges auf dem hohen Potential (V+) liegt, während die Schiebebahn 2 in der zweiten Hälfte des Schiebeweges über den Schleifkontakt 7 auf das Potential der ununterbrochenen Schiebebahn 2' gezogen wird. Mit einer weiteren Schiebebahn 2" wird annähernd die Hälfte des nichtleitenden Abschnitts 5 und annhähernd die Hälfte des leitenden Abschnitts 6 in der Projektion überlappt. Mit einer weiteren Schiebebahn wird wiederum ein Teil der leitenden und nichtleitenden Abschnitte der vorangegangenen Schiebebahn in der Projektion überlappt usw. Werden beispielsweise acht Schiebebahnen mit entsprechend zueinander versetzen leitenden und nichtleitenden Abschnitten angeordnet, ergibt sich eine Auflösung von 256 Stufen.
  • Da jede Schiebebahn 2 mindestens eine Ja-/Nein-Information darstellt, beinhaltet sie den Informationsgehalt eines Bits. Prinzipiell kann jeder Stufe der Gleitelement-Position ein beliebiges Muster (Code) zugeordnet werden, das eindeutig sein muß. Um Fehlinterpretationen beim Übergang von einem Wert zum nächsten zu vermeiden, wird im vorliegenden Fall ein sogenannter Gray-Code verwendet. Dieser zeichnet sich dadurch aus, daß sich zwei benachbarte Werte immer nur durch ein Bit unter scheiden. Werden also im Übergang zwischen zwei Werten die Bits der beiden Werte gemischt, so kann nie ein anderer Wert als die beiden angrenzenden gelesen werden. Im Falle der Schiebebahnen heißt dies, daß sich zwischen zwei Stufen nur ein Übergang von Leitfläche 5 zu Ausbruch 6 (oder umgekehrt) befindet. Bei einer anfänglichen Stellung des Gleitelements 4, wo lediglich der äußere leitende Abschnitt 5' vom Schleifkontakt 7 des Gleitelements 4 berührt wird, stellt sich das digitale Signal (01111111) an den Kontakten 11 ein. Bei Verschiebung des Schleifelements 4 in Längsrichtung der Schiebebahnen 2 würde sich auf den folgenden zehntel Millimetern ein digitales Signal von (00111111) einstellen, da die Schleifkontakte 7 nunmehr sowohl mit dem leitenden Abschnitt 5' als auch mit dem leitenden Abschnitt 5" der benachbarten Schiebebahn 2 in Kontakt steht. Im nächsten Schritt würde sich das digitale Signal (0001 1111) einstellen. Diese Signalfolge digitaler Bits läßt sich beliebig weiterführen und ist am Rande der 2 symbolisch dargestellt. Bei einer 8-Bit-Auflösung entspricht ein Schritt oder eine Stufe etwa 0,39 mm, wenn 256 Stufen auf 100 mm gleichmäßig verteilt sind.
  • In 3 ist das prinzipielle Schaltbild des digitalen Schiebereglers gezeigt. Die Schiebebahnen 2, 2' sind hier mit L0 bis L7 und LGRND bezeichnet. Auf den Schiebebahnen befindet sich symbolisch der Schleifkontakt 7. Das Gleitelement 4 besteht somit praktisch aus neun Schleifkontakten 7 und einem elektrisch leitenden Joch 9, so daß sämtliche Schleifkontakte 7 untereinander elektrisch verbunden sind. Liegt nun der Schleifkontakt 7 auf einem leitenden Abschnitt 5 der Schiebebahn 2, so wird das Potential (V+) über den Widerstand R0 auf das Potential (GND) bezogen, wodurch eine logische "Null" entsteht. Liegt der Schleifkontakt 7 einer Schiebebahn auf dem nichtleitenden Abschnitt 6, so wird die Verbindung zwischen dem Schleifkontakt 7 und dem Potential (V+) unterbrochen, so daß der Kontakt auf das Potential (V+) gelegt wird, wodurch sich eine logische "Eins" einstellt. Das Potential (GND) ist in der Regel die Masse des Geräts.
  • In 4a ist die Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines Gleitelements 4 ersichtlich. Das elektrisch leitende Joch 9 ist praktisch eine dünne Metallplatte, in der zwei Bohrungen 13 angeordnet sind, die dazu dienen, das Metallplättchen bzw. das Joch 9 auf einem nicht gezeigten Träger zu befestigen. Im einfachsten Falle sind die Schleifkontakte stehengelassene Stege des gleichen federnden Materials wie das Joch 9. Die Breite (b) der Schleifkontakte 7 bemißt sich grundsätzlich nach der Breite (B) der Schiebebahnen bzw. der leitenden und nichtleitenden Abschnitte 5, 6. Da das vorliegende Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen digitalen Schiebereglers acht Bits aufweist, sind hierfür neun Schleifkontakte 7 notwendig.
  • In 4b ist die Seitenansicht des Gleitelements 4 ersichtlicht. Um die Gleitfähigkeit der Schleifkontakte 7 zu optimieren, sind die Stellen, die mit der Schiebebahn 2 in Berührung stehen, in üblicher Weise profiliert, d.h. gerundet. Um die Kontaktstellen 14 vor Oxidation zu schützen, sind diese gerundeten Stellen vergoldet, wobei die Schleifkontakte Federn aus Beryllium sind. Etwa in der Mitte des Jochs 9 befindet sich ein Knick 15, der dazu dient eine geometrische Anpassung zu gewährleisten.
  • In 5a wird schematisch ein Teil einer Schiebebahn 2 dargestellt. Die Schiebebahn 2 besteht prinzipiell aus leitenden und nichtleitenden Abschnitten 5, 6. Um einen möglichst geringen Abrieb der Kontaktstellen 14 des Schleifkontakts 7 zu gewährleisten, sind die nichtleitenden Abschnitte 6 mit einer geeigneten Füllmasse 8 aufgefüllt, so daß der Schleifkontakt 7 nicht an jeder Übergangsstelle über die Kanten der leitenden Abschnitte gezogen wird, wodurch der Abrieb weitgehend vermieden wird. Die Abstände zwischen der geeigneten Füllmasse 8 und dem leitenden Abschnitt 5 beträgt etwa 0,05 bis 0,3 mm. Aus Einfachheitsgründen und Gründen leichterer Herstellung ist im vorliegenden Fall die Füllmasse 8 aus dem gleichen Material wie die leitenden Abschnitte 5 beschaffen. Wichtig ist es, daß zwischen der Füllmasse 8 und dem leitenden Abschnitt 5 keinerlei elektrischer Kontakt besteht.
  • In 5b ist schematisch die Seitenansicht eines Ausschnitts einer Schiebebahn 2 auf einem Substrat 1 dargestellt. Die Höhe der Füllmasse 8 muß exakt die gleiche wie die der leitenden Abschnitte 5 der Schiebebahn 2 sein, um nicht eine zusätzliche Stufe für den Schleifkontakt 7 zu schaffen.
  • In 6 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Substrats 1, 1' dargestellt, das auf beiden Seiten des Substrats 1, 1' Schiebebahnen 2 aufnimmt. Dadurch kann der Schieber bzw. das Gleitelement 4 aus einem doppel-U-förmigen Teil hergestellt werden, um somit die Baugröße des digitalen Schiebereglers zu reduzieren.
  • Zusammenfassend wird festgestellt, daß die Umsetzung der Erfindung eine Mehrzahl von Schiebebahnen benötigt, um eine sinnvolle Positionsauflösung zu erzielen. Die Schiebebahnen können dem Gray-Code entsprechende Ausnehmungen bzw. Leitflächen besitzen, die auf einem Substrat liegen. Weiterhin ist ein Gleitelement 4 mit Schleifkontakten 7 zu realisieren, die wechselweise die leitenden 5 und nichtleitenden Abschnitte 6 berühren. Die Schleifkontakte 7 sind begrenzt auf die Breite (B) der Schiebebahnen 2. Die Schiebebahnen müssen auf einem bestimmten hochohmigen Potential (V+) liegen. Ein Schleifkontakt hat ständig elektrischen Kontakt zu einer zusätzlichen Schiebebahn 2', die keine Ausnehmungen aufweist. Die Schiebebahn 2' liegt auf einem festen Potential, z.B, der Masse. Werden nun alle Schleifkontakte 7 elektrisch leitend mit diesem zusätzlichen Schleifkontakt 7' verbunden, so liegen sämtliche Schleifkontakte auf dem gleichen Potential, nämlich dem Masse-Potential.
  • Das Gleitelement 4 wird parallel zu den Schiebebahnen 2 in der Art verschoben, daß die Schleifkontakte 7 ständig in mechanischem Kontakt mit dem Substrat 1 stehen.
  • Dadurch, daß die Kontaktflächen des Gleitelements 4 auf dem Masse-Potential gehalten werden und die Schiebebahnen über einen Widerstand auf die Betriebsspannung (V+) gespannt werden, können die Potentiale der Schiebebahnen direkt in ein digitales System eingebunden werden. Der digitale Schieberegler, der auch Digital-Fader genannt wird, ermöglicht eine konsequente digitale Struktur vom Eingabemedium bis zu dessen Umsetzung in die Signalverarbeitung.

Claims (20)

  1. Digitaler Schieberegler (1) mit einer vorbestimmten Anzahl parallel geführter Schiebebahnen (2) und einem kontinuierlich parallel zu den Schiebebahnen (2) verschiebbaren Gleitelement (4), dadurch gekennzeichnet, daß jede Schiebebahn (2) in bestimmten Abständen unterbrochen ist, so daß leitende (5) und nichtleitende (6) Abschnitte gebildet werden, wobei die leitenden (5) Abschnitte einer Schiebebahn (2) leitend miteinander verbunden sind.
  2. Digitaler Schieberegler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (4) kammartig ausgebildet ist und quer zur Längsachse der Schiebebahnen (2) angeordnet ist.
  3. Digitaler Schieberegler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne Schleifkontakt (7) des Gleitelements (4) jeweils einer Schiebebahn (2) zugeordnet ist.
  4. Digitaler Schieberegler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schiebebahnen (2) bestimmt ist durch die geforderte Genauigkeit der Positionsbestimmung (Auflösung) des Gleitelements (4).
  5. Digitaler Schieberegler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schiebebahn (2') keine Unterbrechung aufweist.
  6. Digitaler Schieberegler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Abschnitte (5) jeder Schiebebahn (2) so lang sind, wie die nichtleitenden Abschnitte (6).
  7. Digitaler Schieberegler nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ununterbrochene Schiebebahn (2') auf einem festen Potential (GND) liegt.
  8. Digitaler Schieberegler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede unterbrochene Schiebebahn (2) gegenüber Masse (GND) ein festes Potential (V+) aufweist.
  9. Digitaler Schieberegler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, daß die einzelnen Schleifkontakte (7) des Gleitelements (4) untereinander leitend verbunden sind.
  10. Digitaler Schieberegler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der einzelnen Schleifkontakte (7) nicht größer als die Breite (B) der leitenden Abschnitte (5) der Schiebebahnen (2) ist.
  11. Digitaler Schieberegler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden (5) und nichtleitenden (6) Abschnitte der Schiebebahnen (2) so angeordnet sind, daß die Potentialabfrage der einzelnen Schiebebahnen (2) einen sogenannten Gray-Code ergibt.
  12. Digitaler Schieberegler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtleitenden Abschnitte (6) der Schiebebahnen (2) mit einer geeigneten Masse (8) aufgefüllt sind.
  13. Digitaler Schieberegler nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die geeignete Masse (8) durch leitendes Material, aus dem die Schiebebahnen beschaffen sind, gebildet ist.
  14. Digitaler Schieberegler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die geeignete Masse (8) jedes beliebige geeignete Material ist.
  15. Digitaler Schieberegler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kammartige Gleitelement (4) aus einem Joch (9) aus mechanisch stabilem Material und die Schleifkontakte (7) aus zumindest teilweise vergoldetem federnden Material gebildet werden.
  16. Digitaler Schieberegler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) beidseitig Schiebebahnen (2) aufweist.
  17. Digitaler Schieberegler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Schiebebahnen (2) auf zwei Substrate (1, 1') verteilt sind.
  18. Digitaler Schieberegler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (9) des Gleitelements (4) U-förmig ausgebildet ist.
  19. Digitaler Schieberegler nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (A) zwischen leitenden Abschnitten (5) und der Füllmasse (8) zwischen 0,05 und 0,3 mm liegen.
  20. Digitaler Schieberegler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der unterbrochenen Schiebebahnen (2) mit der Anzahl der Bits des digitalen Signals übereinstimmt.
DE29825107U 1998-10-15 1998-10-15 Digitaler Schieberegler Expired - Lifetime DE29825107U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825107U DE29825107U1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Digitaler Schieberegler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147429 DE19847429A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Digitaler Schieberegler
DE29825107U DE29825107U1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Digitaler Schieberegler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29825107U1 true DE29825107U1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34712369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825107U Expired - Lifetime DE29825107U1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Digitaler Schieberegler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29825107U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012176A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schleifkontaktschalter und Schaltungsanordnung mit einem Schleifkontaktschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012176A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schleifkontaktschalter und Schaltungsanordnung mit einem Schleifkontaktschalter
DE102012012176B4 (de) * 2012-06-19 2017-09-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schleifkontaktschalter und Schaltungsanordnung mit einem Schleifkontaktschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150950C1 (de) Kompakter vertikaler Hall-Sensor
DE4309442A1 (de) Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor
EP1324063B1 (de) Magnetoresistiver Sensor
DE3308352A1 (de) Magnetdetektorvorrichtung
EP0712267A2 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
DE3805593A1 (de) Tasteneingabevorrichtung
EP0624778A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE2120910A1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer, von den Koordinaten in einer Ebene abhängiger Signale
DE69828374T2 (de) Leiterwiderstandsschaltung und digital/analog-wandler und damit ausgerüstete halbleitervorrichtung
DE3886601T2 (de) Integrierter Linearwiderstand.
DE4006596A1 (de) Elektronischer schalter
DE29825107U1 (de) Digitaler Schieberegler
EP1321743B1 (de) Absolutlängenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
DE602004005750T2 (de) Stromsensor mit verringerter empfindlichkeit gegenüber magnetischen streufeldern
EP0035700B1 (de) Digitale elektrische Winkelmesseinrichtung
DE19847429A1 (de) Digitaler Schieberegler
DE29819880U1 (de) Digitaler Schieberegler
DE3788611T2 (de) Kodeumsetzer mit komplementären Ausgangsspannungen.
DE4335715A1 (de) Potentiometer
DE19729312A1 (de) Absolutes magnetisches Längenmeßsystem
WO2001075398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines digitalen signals
EP0136630A2 (de) Alphanumerisches Tastenfeld
DE10059880B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Interpolation von Inkrementalsignalen
DE3526461A1 (de) Widerstandskette
EP1645035A1 (de) Digital-analog-wandler und verfahren zur digital-analog-wandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050728

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060103