DE29824307U1 - DC/DC-Konverter - Google Patents

DC/DC-Konverter

Info

Publication number
DE29824307U1
DE29824307U1 DE29824307U DE29824307U DE29824307U1 DE 29824307 U1 DE29824307 U1 DE 29824307U1 DE 29824307 U DE29824307 U DE 29824307U DE 29824307 U DE29824307 U DE 29824307U DE 29824307 U1 DE29824307 U1 DE 29824307U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
voltage
air
low
voltage side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29824307U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
DET International Holding Ltd
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE29824307U priority Critical patent/DE29824307U1/de
Priority claimed from DE19829777A external-priority patent/DE19829777A1/de
Publication of DE29824307U1 publication Critical patent/DE29824307U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33584Bidirectional converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33573Full-bridge at primary side of an isolation transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

• · i
. klaubt &bgr; EROS e&J*: ·· :· ·
Patentanwalt ·· ·* ·· *♦#*
European Patent Attorney · European Trademark Attorney
22. August 2000 43 394 B
DC/DC-Konverter Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen DC/DC-Konverter mit bidirektionalem Energiefluß.
Solche Konverter sind beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik zur Energieübertragung zwischen einer Starterbatterie und einem Brennstoffzellensystem einsetzbar.
Im Fall eines brennstoffzellengespeisten Elektrofahrzeugantriebs kann es für den Startvorgang erforderlich sein, Hilfsenergie mit einer Gleichspannung von mehr als 200 V und einer Leistung von etwa 2 kW zur Verfügung zu stellen. Unter Verwendung eines Hochsetzstellers kann die benötigte Hilfsenergie während des Startvorgangs z.B. aus einer 12V-Starterbatterie entnommen werden. Eine anschließende Nachladung der Starterbatterie kann unter Einsatz eines Tiefsetzstellers mittels der von der Brennstoffzellenbatterie mit einer Gleichspannung von beispielsweise 250V lieferbaren elektrischen Energie erfolgen.
Die Verwendung sowohl eines Hochsetzstellers als auch zusätzlich eines Tiefsetzstellers in einer derartigen Anwendung bedeuten einen erheblichen Aufwand.
Wünschenswert ist daher ein DC/DC-Konverter, der in einer ersten Energieflußrichtung als Hochsetzsteller arbeitet und wechselweise in der umgekehrten Richtung als
Tiefsetzsteller betreibbar ist. Dabei muß eme*gäfvanis\5ne^ntkopp!uing der mittels des DC/DC-Konverters zu verbindenden Stromkreise gegeben sein.
In manchen Anwendungsfällen, insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik werden auch DC/DC-Konverter benötigt, die nur als Tiefsetzsteller arbeiten, aber ebenfalls eine Potentialtrennung aufweisen. Sowohl solche unidirektionale DC/DC-Tiefsetzsteller, also auch der zuvor genannte bidirekte DC/DC-Konverter sollen besonders kompakt sowohl material- und kostensparend realisierbar sein.
Einen Ansatz zur Realisierung besonders kompakter Konverter liefert die DE 195 42 357 A1. Ihr sind eine magnetische Verbundenheit und einige Konverterschaltungen zu entnehmen. Mit Hilfe der magnetischen Verbundeinheit können Konverterschaltungen realisiert werden, bei denen sowohl die Funktion einer Energiespeicherdrossel mit Mittelanzapfung mit der Funktion eines potentialtrennenden Transformators in einem einzigen induktiven Bauelement kombiniert sind. In Zeichnungsfiguren 7, 8 und 8a der DE 195 42 357 A1 sind unterschiedliche Ausführungen der magnetischen Verbundeinheit angegeben.
In Figur 6 der DE 195 42 357 A1 ist eine AC/DC-Konverterschaltung angegeben, die als Hochsetzsteller arbeitet. Diese Schaltung kann zwar ohne weiteres durch Weglassen der eingangsseitigen Gleichrichterbrücke in einen DC/DC-Hochsetzsteller geändert werden, arbeitet jedoch nur in einer Energieflußrichtung.
Figur 11 der DE 195 42 357 A1 zeigt eine weitere AC/DC-Konverterschaltung, die je nach Ansteuerung als Hoch- oder als Tiefsetzsteller arbeiten kann, allerdings immer nur in einer Energieflußrichtung. Diese Schaltung könnte durch Weglassen der eingangsseitigen Gleichrichterbrücke ohne weiteres als DC/DC-Tiefsetzsteller ausgeführt werden. Jedoch hat der Wandler im abwärtsstellenden Betrieb auf der Ausgangsseite hinter der Gleichrichtung einen nicht stetigen HF-Ausgangsstrom, dessen Wechselstromanteil den Ausgangskondensator streßt. Diese Anordnung ist daher zwar für große Ausgangsleistungen geeignet, aber nicht für große Ausgangsströme.
• · ♦··
Ausgehend von der DE 195 42 357 A1 uncf cJen'oben'öerennten'Anfefderungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen potentialgetrennten bidirektional betreibbaren DC/DC-Konverter sowie einen potentialgetrennten DC/DC-Tiefsetzsteller anzugeben, die jeweils mit besonders geringem Aufwand realisierbar sein sollen.
Diese Aufgabe wird durch einen DC/DC-Konverter mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst, bzw. durch einen DC/DC-Tiefsetzsteller mit den im Anspruch 11 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des DC/DC-Konverters sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Schaltung in Verbindung mit einer - auch in Flachbauweise ausführbaren magnetischen Verbundeinheit - ermöglicht die Herstellung besonders kompakter Konverter.
Eine weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt nachstehend anhand der in Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipschaltbild eines bidirektionalen DC/DC-Konverters,
Fig. 2 Stromverläufe im Hochsetzstellerbetrieb,
Fig. 3 Stromverläufe im Tiefsetzstellerbetrieb,
Fig. 4 Schaltungsanordnung im Fall der Anwendung des DC/DC-Konverters
in einem Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenbatterie,
Fig. 5 Prinzipschaltbild eines Tiefsetzstellers,
Fig. 6 erste Ausführungsvariante einer magnetischen Verbundeinheit und
Fig. 7 zweite Ausführungsvariante einer magnetischen Verbundeinheit.
Fig. 1 zeigt einen DC/DC-Konverter mit einer magnetischen Verbundeinheit 1, die auf einem Eisenkern 2 eine erste und eine zweite niedervoltseitige Wicklung 3, 4 sowie eine erste und eine zweite hochvoltseitige Wicklung 5, 6 aufweist. Die Niedervoltseite der Schaltungsanordnung ist mit N bezeichnet, die Hochvoltseite mit H. Die niedervoltseitigen Wicklungen 3, 4 sind elektrisch in Reihe geschaltet, wobei die Verbindungsstelle als Mittelanzapfung 7 herausgeführt ist. Auf der Hochvoltseite
sind die Wicklungen 5, 6 ebenfalls in Reihe geschalte!, je'doch oTinefHerausfuhrung der Verbindungsstelle.
Zur Bildung eines im Gegentakt arbeitenden Hochsetzstellers sind die äußeren Anschlüsse 8, 9 der niedervoltseitigen Wicklungen 3, 4 jeweils über Leistungstransistoren T1, T2 mit einem ersten Pol 10 einer Niedervolt-Energiequelle 11 verbindbar. Die Mittelanzapfung 7 ist über einen ersten Umschalter 13 in dessen Stellung a mit dem zweiten Pol 12 der Niedervolt-Spannungsquelle 11 verbindbar. Die Anschlüsse 14, 15 der hochvoltseitigen Wicklungen 5, 6 sind mit einer Vollbrückenschaltung 16 mit den Gleichrichterdioden D3, D4, D5, D6 verbunden. Zum Gleichspannungsanschluß 17 der Vollbrückenschaltung 16 ist ein Glättungskondensator 18 parallelgeschaltet. Im Hochstellerbetrieb ist über einen zweiten Umschalter 19 in dessen Stellung a an den Gleichspannungsanschluß 17 eine hochvoltseitige Last 20 anschließbar.
Um eine zusätzliche Tiefsetzstellerfunktion zu ermöglichen, sind zur Bildung einer zweiten Gegentaktwandlerfunktion auf der Hochvoltseite in der Vollbrückenschaltung 16 den Dioden D3 bis D6 jeweils Transistoren T3 bis T6 parallelgeschaltet, wobei eine Einspeisung elektrischer Energie über den zweiten Umschalter 19 in dessen Stellung b aus einer Hochvolt-Energiequelle 21 erfolgt. Auf der Niedervoltseite sind für den Tiefsetzstellerbetrieb.zu den Transistoren T1, T2 jeweils Dioden D1, D2 parallelgeschaltet. Geeignet sind dafür insbesondere Schottky-Dioden. Die Mittelanzapfung 7 ist mittels des ersten Umschalters 13 in seiner Stellung b im Tiefsetzstellerbetrieb mit einer niedervoltseitigen Last 22 verbunden. Ein auf der Niedervoltseite N angeordneter, zwischen die Mittelanzapfung 7 und Masse geschalteter Kondensator 25 ist vorgesehen zur Aufnahme von höherfrequenten Wechselströmen. Er soll somit eine konstante Lastspannung bewirken. Wenn die Last, beispielsweise eine Batterie, selbst im Stande ist diese Aufgabe zu übernehmen, kann der Kondensator 26 entfallen. Einer Steuereinrichtung 24 sind jeweils die hoch und niederspannungsseitigen Spannungen sowie Steuersignale über einen Steuereingang 25 zugeführt. Die Steuereinrichtung 24 bewirkt eine Umschaltung der Umschalter 13, 19 sowie eine Ansteuerung der Transistoren T1 bis T6. Die Energieflußrichtung im Hochsetzstellerbetrieb ist mit A bezeichnet, die Energieflußrichtung im Tiefsetzstellerbetrieb mit B.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise des bidirektionalen Konverters zeigt Fig. 2 zugehörige Stromverläufe im Hochsetzbetrieb und Fig. 3 Stromverläufe im Tiefsetzbetrieb.
In Fig. 2 sind in Zeile a Taktimpulse P dargestellt, in Zeile b zugehörige, bezüglich der Dauer variable Einschaltzustände I bzw. Ausschaltzustände 0 des Transistors T1 im Verlauf der Zeit t dargestellt. Zeile c zeigt die entsprechenden Einschaltdauern des zweiten Transistors T2. Zeile d zeigt die zugehörige Dauer der Leitendzustände L bzw. Sperrzustände S der Dioden D4, D5 und Zeile e der Dioden D3, D6.
Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß sich im Hochsetzstellerbetrieb die Einschaltzeiten der Transistoren T1, T2 im Gegentaktbetrieb überlappen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, überlappen sich dagegen die Einschaltzeiten der Transistoren T4 und T5 nicht mit den Einschaltzeiten der Transistoren T3 und T5. Fig. 3 zeigt ähnlich wie Fig. 2 in Zeile a die Taktimpulse P, in den Zeilen b bzw. c die steuerbaren Einschaltdauern der Transistoren T4, T5 bzw. T3, T6 und in den Zeilen d und e die zugehörigen Leitendphasen der Dioden D1 und D2.
Während Fig. 1 eine allgemein gültige Darstellung des bidirektionalen DC/DC-Konverters mit hoch- bzw. niedervoltseitigen Umschaltmöglichkeiten zwischen Lasten und Energiequellen zeigt, ist in Fig. 4 der bidirektionale DC/DC-Konverter in einem Anwendungsfall dargestellt, in dem der Konverter in einem Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenspeisung eingesetzt ist. Dabei ist eine Brennstoffzelle unterstellt, die für den Startvorgang eine Hilfsenergie benötigt. In diesem Sonderfall ist auf der Niedervoltseite eine Starterbatterie 26, z.B. eine 12V-Batterie vorhanden, die im Hochsetzbetrieb als Energiequelle und im Tiefsetzbetrieb als Last wirkt. Daher entfällt der niedervoltseitige Umschalter 13 (Fig. 1). Auch der hochvoltseitige Umschalter 19 (Fig. 1) entfällt. Statt dessen ist in der Anordnung gemäß Fig. 4 ein Schalter 27 vorhanden, mit dessen Hilfe eine Brennstoffzellenbatterie 28 an den DC/DC-Konverter 31 anschließbar ist. Die Brennstoffzellenbatterie 28 wirkt im Hochsetzbetrieb als Last und im Tiefsetzbetrieb als Energiequelle. Das bedeutet, daß nach dem Start der Brennstoffzellenbatterie 28 eine Nachladung der Starterbatterie 26 erfolgen kann. Die Brennstoffzellenbatterie 28 arbeitet z.B. in einem Spannungs-
bereich von 190 bis 320 Volt. Als Hauptlast ist an die Brennstoffzellenbatterie 28 mittels eines Lastschalters 29 ein Fahrzeugantrieb 30 zuschaltbar.
Eine Umsteuerung zwischen Hochsetzsteller- und Tiefsetzstellerbetrieb erfolgt im Fall der Anordnung gemäß Fig. 4 allein durch entsprechende Ansteuerung der Transistoren T1 bis T6 durch die Steuereinrichtung 24 des Konverters 31.
In Fig. 4 ist als mögliche Ausgestaltung der Erfindung mit gestrichelten Linien eine Diode D7 zwischen die Verbindungsstelle der hochvoltseitigen Wicklungen 5, 6 und Masse geschaltet, die somit eine halbleitende Verbindung zum Minuspol der Hochvoltseite darstellt. Damit wird ein Anfahrbetrieb ermöglicht, in dem - während noch keine Last (28, 30) zugeschaltet ist - der Glättungskondensator 18 mit kleiner Konverterleistung auf Arbeitsspannungsniveau aufgeladen wird. Eine für diesen Anfahrbetrieb geignete Art der Ansteuerung der Transistoren T1, T2 ist in der DE 195 42 357 A1 als Betriebsweise der dort in Fig. 11 dargestellten Schaltung beschrieben.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausführung des Konverters in einem Anwendungsfall, in dem lediglich eine Tiefsetzstellerfunktion benötigt wird. Die dann in der Schaltungsanordnung benötigten Komponenten sind mit denselben Bezugszeichen wie die Komponenten der Anordnung gemäß Fig. 1 bezeichnet, so daß sich eine Wiederholung der Beschreibung erübrigt.
Der Konverter verhält sich wie der bekannte Gegentakt-Flußwandler, ist aber mit geringererem Bauelemente-Aufwand realisierbar.
In den Figuren 1, 4 und 5 dargestellten Konverteranordnungen kann vorteilhaft jede der in der DE 195 42 357 A1 beschriebenen und in Zeichnungsfiguren dargestellten magnetischen Verbundeinheiten eingesetzt werden.
Zwei dieser bekannten magnetischen Verbundeinheiten sind in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine magnetische Verbundeinheit 1, die als Eisenkern 2 einen dreischenkligen Kern 41 aufweist, dessen mittlerer Schenkel 42 einen Luftspalt 43 hat,
und dessen äußere Schenkel 44, 45 jeWöfls'e'ine rilede'rVolts^ftigö*Wicklung 3 bzw. 4 und eine hochvoltseitige Wicklung 5 bzw. 6 tragen. Mittels eines Permanentmagneten 60 im Bereich des Luftspalts 43 ist ein luftspaltbehafteter magnetischer Kreis 40 mit permanentmagnetischer Vorspannung gebildet. Mit 31 ist ein - mit gestrichelter Linie eingezeichneter - luftspaltloser magnetischer Kreis bezeichnet.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsvariante der magnetischen Verbundeinheit 1, die einen vierschenkligen Kern 51 aufweist. Die äußeren Schenkel 52, 53 sind jeweils mit einem Luftspalt 54 versehen. Die inneren Schenkel 55, 56 tragen jeweils eine niedervoltseitige Wicklung 3 bzw. 4 und eine hochvoltseitige Wicklung 5 bzw. 6.

Claims (11)

1. DC/DC-Konverter, der abwechselnd in einer ersten Energieflußrichtung (A) als Hochsetzsteller und in einer zweiten Energieflußrichtung (B) als Tiefsetzsteller betreibbar ist, und der enthält:
a) eine magnetische Verbundeinheit (1), die
1. einen Eisenkern (2) mit einem luftspaltbehafteten magnetischen Kreis (31) zur Realisierung einer Energiespeicherfunktion und parallel dazu einen luftspaltlosen magnetischen Kreis (40) zur Realisierung einer Transformatorfunktion aufweist,
2. zwei in Reihe geschaltete niedervoltseitige Wicklungen (3, 4) hat, deren Verbindungsstelle als Mittelanzapfung (7) herausgeführt ist,
3. zwei in Reihe geschaltete hochvoltseitige Wicklungen (5, 6) hat, wobei
4. jeweils eine niedervoltseitige Wicklung (3 oder 4) zusammen mit einer hochvoltseitigen Wicklung (5 oder 6) auf einem luftspaltlosen Schenkel des Kerns (2) angeordnet ist,
b) erste Schalt- (T1, T2), Gleichrichtungs- (D3, D4, D5, D6), Glättungs- (18) und Steuerungs-Mittel (24) für den Hochsetzstellerbetrieb,
c) zweite Schalt- (T3, T4, T5, T6), Gleichrichtungs- (D1, D2), Glättungs- (23) und Steuerungs-Mittel (24) für den Tiefsetzstellerbetrieb, und
d) Mittel (13, 19, 24) zur Steuerung der Energieflußrichtung (A, B).
2. DG/DC-Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Verbundeinheit (1) als Eisenkern (2) einen dreischenkligen Kern (41) aufweist, dessen mittlerer Schenkel (42) einen Luftspalt (43) hat, und dessen äußere Schenkel (44, 45) jeweils eine niedervoltseitige Wicklung (3 bzw. 4) und eine hochvoltseitige Wicklung (5 bzw. 6) tragen.
3. DG/DC-Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Verbundeinheit (1) als Eisenkern (2) einen vierschenkligen Kern (51) aufweist, dessen äußere Schenkel (52, 53) jeweils mit einem Luftspalt (54) versehen sind, und dessen innere Schenkel (55, 56) jeweils eine niedervoltseitige Wicklung (3 bzw. 4) und eine hochvoltseitige Wicklung (5 bzw. 6) tragen.
4. DG/DC-Konverter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch wenigstens einen Permanentmagneten (60) wenigstens ein luftspaltbehafteter magnetischer Kreis (40) mit permanentmagnetischer Vorspannung gebildet ist.
5. DG/DC-Konverter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltmittel (T1 bis T6) Leistungstransistoren verwendet sind.
6. DG/DC-Konverter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleichrichtungsmittel (D1 bis D6) Halbleiterdioden, insbesondere Schottky-Dioden eingesetzt sind.
7. DC/DC-Konverter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Glättungsmittel (18, 23) Kondensatoren vorhanden sind.
8. DG/DC-Konverter nach einem der vörstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (13, 19, 24) zur Steuerung der Energieflußrichtung (A, B) Umschalter (13, 19) und/oder elektronische Steuerungen (24) zur Ansteuerung der Schaltmittel (T1 bis T6, 13, 19) vorhanden sind.
9. DG/DC-Konverter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Konverter dafür eingerichtet ist, im Hoch- und Tiefsetzstellerbetrieb nach dem Gegentaktwandlerprinzip zu arbeiten, wobei auf der Hochvoltseite (H) eine Dioden-Vollbrücke (D3, D4, D5, D6) mit jeweils zu den einzelnen Dioden (D3, D4, D5, D6) parallelgeschalteten Leistungstransistoren (T3, T4, T5, T6) vorhanden ist.
10. DC/DC-Konverter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Verbindungsstelle (70) der in Reihe geschalteten hochvoltseitigen Wicklungen (5, 6) die Kathode einer Diode (D7) angeschlossen ist, deren Anode mit dem Minuspol einer in den Konverter einspeisenden Energiequelle (26) verbunden ist.
11. DC/DC-Tiefsetzsteller, der enthält:
a) eine magnetische Verbundeinheit (1), die
1. einen Eisenkern (2) mit einem luftspaltbehafteten magnetischen Kreis (31) zur Realisierung einer Energiespeicherfunktion und parallel dazu einen luftspaltlosen magnetischen Kreis (40) zur Realisierung einer Transformatorfunktion aufweist,
2. zwei in Reihe geschaltete niedervoltseitige Wicklungen (3, 4) hat, deren Verbindungsstelle als Mittelanzapfung (7) herausgeführt ist,
3. zwei in Reihe geschaltete hochvoltseitige Wicklungen (5, 6) hat, wobei
4. jeweils eine niedervoltseitige Wicklung (3 oder 4) zusammen mit einer hochvoltseitigen Wicklung (5 oder 6) auf einem luftspaltlosen Schenkel des Kerns (2) angeordnet ist,
b) auf der Hochvoltseite (H) der Verbundeinheit (1) eine Leistungstransistor-Vollbrücke (T3, T4, T5, T6),
c) auf der Niedervoltseite (N) der Verbundeinheit (1) Gleichrichterdioden (D1, D2) und einen Kondensator (23), und
d) eine Steuereinrichtung (24) zur Ansteuerung der Leistungstransistor-Vollbrücke (T3, T4, T5, T6) im Gegentaktbetrieb.
DE29824307U 1998-07-03 1998-07-03 DC/DC-Konverter Expired - Lifetime DE29824307U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824307U DE29824307U1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 DC/DC-Konverter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824307U DE29824307U1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 DC/DC-Konverter
DE19829777A DE19829777A1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 DC/DC-Konverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824307U1 true DE29824307U1 (de) 2000-12-14

Family

ID=26047186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29824307U Expired - Lifetime DE29824307U1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 DC/DC-Konverter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29824307U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0969585A2 (de) DC/DC Konverter
EP2391522B1 (de) DC/DC-Wandler und AC/DC-WANDLER
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP2027647B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
DE102006025975B4 (de) Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
AT516601B1 (de) Flyback-Converter-Schaltung
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
DE102018006409A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
DE102006012164A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
EP3123603B1 (de) Modulationsverfahren für den hochsetzsteller-betrieb eines gegentaktwandlers
DE102012202867A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
WO2015062900A1 (de) Ladeschaltung für eine energiespeichereinrichtung und verfahren zum laden einer energiespeichereinrichtung
DE102010060508B4 (de) Spannungswandler mit einer Speicherdrossel mit einer Wicklung und einer Speicherdrossel mit zwei Wicklungen
DE102017212462A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer Wandler
DE19838296A1 (de) Elektrisches Spannungsversorgungssystem
DE4342327C2 (de) Durch eine Batterie unterbruchfrei gestütztes Schaltnetzteil
DE102012202856A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
EP3931963B1 (de) Leistungselektronische vorrichtung und verfahren zur elektrischen spannungsversorgung einer treiberschaltung eines leistungshalbleiterschalters
WO2007077031A1 (de) Schaltungsanordnung mit doppeldrossel zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung oder einen wechselstrom
DE29824307U1 (de) DC/DC-Konverter
AT521287B1 (de) Tiefsetzsteller zur Erzeugung kleinerer Spannungen mit zusätzlichem Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010118

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DET INTERNATIONAL HOLDING LTD., KY

Free format text: FORMER OWNER: ABB PATENT GMBH, 68309 MANNHEIM, DE

Effective date: 20010207

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ABB PATENT GMBH, 68309 MANNHEIM, DE

Effective date: 20010207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010720

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASCOM ENERGY SYSTEMS AG, DAIMLER CHRYSLER AG, , CH

Effective date: 20040512

Owner name: DET INTERNATIONAL HOLDING LTD., KY

Free format text: FORMER OWNER: ASCOM ENERGY SYSTEMS AG, DAIMLER CHRYSLER AG, , CH

Effective date: 20040512

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040922

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060706

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DET INTERNATIONAL HOLDING LTD., KY

Free format text: FORMER OWNER: DELTA ENERGY SYSTEMS (SWITZERLA, DAIMLERCHRYSLER AG, , CH

Effective date: 20070502

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DELTA ENERGY SYSTEMS (SWITZERLA, DAIMLERCHRYSLER AG, , CH

Effective date: 20070502

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLERCHRYSLER AG, DET INTERNATIONAL HOLDING LTD., , KY

Effective date: 20071210

Owner name: DET INTERNATIONAL HOLDING LTD., KY

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLERCHRYSLER AG, DET INTERNATIONAL HOLDING LTD., , KY

Effective date: 20071210

R071 Expiry of right