DE29818458U1 - Schaltmechanismus - Google Patents

Schaltmechanismus

Info

Publication number
DE29818458U1
DE29818458U1 DE29818458U DE29818458U DE29818458U1 DE 29818458 U1 DE29818458 U1 DE 29818458U1 DE 29818458 U DE29818458 U DE 29818458U DE 29818458 U DE29818458 U DE 29818458U DE 29818458 U1 DE29818458 U1 DE 29818458U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching mechanism
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818458U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to DE29818458U priority Critical patent/DE29818458U1/de
Publication of DE29818458U1 publication Critical patent/DE29818458U1/de
Priority to EP99119449A priority patent/EP0994224A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

HEWI
H 3083 - Mr/Jr/sch
Schaltmechanismus
Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus zum Ausführen einer Schaltfunktion eines Schlosses, insbesondere eines Einsteckschlosses für Türen, mit wenigstens einem Betätigungsorgan zum Betätigen einer Schalteinheit des Schlosses und einer elektrisch betreibbaren Umsteuereinheit, mittels der das Betätigungsorgan zu einer Umsteuerbewegung zwischen zwei Betriebsstellungen veranlaßbar ist, wobei das Betätigungsorgan und die Umsteuereinheit in das Schloß integrierbar sind.
Derartige Schaltmechanismen werden beispielsweise in Verbindung mit Einsteckschlössern für Türen eingesetzt, die eine sogenannte Panikfunktion aufweisen. Diese Panikfunktion bewirkt, daß die Schließmechanik des Schlosses ständig mit einem einer Türinnenseite zugeordneten Bedienelement, insbesondere einem Türdrücker oder einem Drehknopf, gekoppelt ist, so daß die Tür von innen jederzeit geöffnet werden kann. Ein der Türaußenseite zugeordnetes Bedienelement kann wahlweise durch Betätigen der Schalteinheit des Schlosses mit der Schließmechanik gekoppelt oder von dieser entkoppelt werden, um ein Öffnen der Tür von außen entweder zu ermöglichen oder zu unterbinden.
Bei derartigen Panikschlössern dient der Schaltmechanismus somit dazu, zwischen einem Freilaufzustand, in dem eine Betätigung des äußeren Bedienelementes keinen Einfluß auf die Schließmechanik des Schlosses hat,
und einem Kopplungszustand umzuschalten, in dem die Schließmechanik auch durch ein der Türaußenseite zugeordnetes Bedienelement betätigt werden kann.
Grundsätzlich können derartige Schaltmechanismen nicht nur zum Ein- und Auskoppeln eines Bedienelementes von Türen, sondern zum Ein- und Ausschalten beliebiger Funktionen von Schlössern eingesetzt werden. Die Aktivierung der Umsteuereinheit zur Betätigung der Schalteinheit kann dabei außerdem von einer Zugangsberechtigung, beispielsweise von der Eingabe eines Berechtigungscodes, abhängig gemacht werden.
Es ist bekannt, das Betätigungsorgan des Schaltmechanismus mittels eines Elektromagneten in eine Extremstellung zu ziehen und dabei die Schalteinheit derart zu betätigen, daß ein mit einem der Türaußenseite zugeordneten Bedienelement drehfest verbindbares Teil der Schalteinheit mit der Schließmechanik des Schlosses gekoppelt wird, um die Tür mittels des äußeren Bedienelementes öffnen zu können. Der Elektromagnet muß solange mit Strom beaufschlagt werden, wie das Betätigungsorgan in dieser Extremstellung gegen die Wirkung einer Rückstellkraft gehalten werden soll. Dies führt zu einem hohen Energiebedarf und macht eine externe, oftmals nur außerhalb einer Türanordnung unterbringbare Spannungsquelle erforderlich.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Ziel (Aufgabe), eine Vorrichtung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau das Ausführen einer Schaltfunktion eines Schlosses mit möglichst niedrigem Energieeinsatz gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß das Betätigungsorgan zumindest zum Halten des Betätigungsorgans in wenigstens einer Betriebsstellung durch die Umsteuereinheit mechanisch beaufschlagbar ist. 5
Erfindungsgemäß erfolgt das Halten des Betätigungsorgans in der Betriebsstellung durch mechanisches Beaufschlagen mit der Umsteuereinheit und nicht mittels elektromagnetischer Kräfte. Der in der betreffenden Betriebsstellung, die z. B. eine Extrem- oder Endstellung sein kann, vorliegende Schaltzustand der Schalteinheit - und folglich der damit korrespondierende Betriebszustand des Schlosses - kann somit beliebig lange aufrechterhalten werden, ohne daß dies mit einem erhöhten Energiebedarf eines elektrischen Halteorgans z. B. in Form eines Elektromagneten verbunden wäre.
Die Umsteuereinheit braucht somit nur zum Überführen des Betätigungsorgans in die Betriebsstellung in Betrieb genommen werden, woraufhin die Umsteuereinheit abgeschaltet werden kann und das Betätigungsorgan auf mechanischem Wege durch die Umsteuereinheit in der Betriebsstellung gehalten wird. Da sich das Betätigungsorgan die meiste Zeit über in einer seiner Betriebsstellungen befindet, wird erfindungsgemäß der Energieverbrauch der Umsteuereinheit und somit des Schaltmechanismus minimiert.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Schaltmechanismus zur Umsetzung einer Drehbewegung der Umsteuereinheit in die Umsteuerbewegung des Betätigungsorgans ausgebildet.
Dies ermöglicht die Verwendung handelsüblicher Elektromotoren, deren Ausgangswelle mit dem Betätigungsorgan gekoppelt werden kann. Die Nutzung einer Rotationsbewegung zum Bewegen des Betätigungsorgans ermöglicht eine besonders platzsparende Ausführung des erfindungsgemäßen Schaltmechanismus, da eine Unterbringung im Inneren des Schlosses erschwerende Translationsbewegungen vermieden werden. Des weiteren wird der Einsatz von Untersetzungsgetrieben ermöglicht, so daß auch ohne übermäßigen Platzbedarf vergleichsweise große Kräfte auf das Betätigungsorgan ausgeübt werden können.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein drehbar antreibbares Steuerelement der Umsteuereinheit eine im wesentlichen ebene Steuerfläche auf, die relativ zum Betätigungsorgan um eine Drehachse der Umsteuereinheit drehbar ist und schräg zur Drehachse verläuft.
In dieser Ausführung der Erfindung kann bei ständigem Kontakt zwischen der schräg zur Drehachse verlaufenden Steuerfläche und dem Betätigungsorgan einfach durch Ausführen einer Drehung der Steuerfläche um 360° das Betätigungsorgan von der einen Betriebsstellung in die andere und zurück bewegt werden. Zum Betätigen der Schalteinheit, d. h. zum Ein- und Ausschalten der Schalteinheit, ist jeweils nur eine Drehung der Steuerfläche um 180° erforderlich.
Wenn gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung das Betätigungsorgan einen vorzugsweise vorsprungartig angeformten, bevorzugt etwa halbkugelförmigen Kontaktabschnitt mit einem konvexen Oberflächenbereich aufweist, können die Reibungskräfte, die beim Verdrehen der
schrägen Steuerfläche der Umsteuereinheit gegenüber dem Betätigungsorgan auftreten, minimiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schaltmechanismus für einen Batteriebetrieb und/oder einen Betrieb mit wiederaufladbaren Akkumulatoren ausgelegt.
Hierdurch wird ein Schaltmechanismus mit interner Energiequelle geschaffen, der von externen Spannungsquellen unabhängig ist. Des weiteren ermöglicht es diese Ausführungsform, bei entsprechender Dimensionierung insbesondere der Umsteuereinheit die Batterien bzw. Akkumulatoren im Schloß selbst oder in der mit dem Schloß versehenen Einrichtung, beispielsweise einer Tür, insbesondere einem Bedienelement wie einem Drehknopf der Tür anzuordnen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Umsteuereinheit eine Positionsbestimmungseinrichtung, insbesondere eine Lichtschrankeneinheit, die zur Bestimmung der Momentanstellung, insbesondere zum Nachweis beider Betriebsstellungen des Betätigungsorgans ausgebildet und an eine mit der Umsteuereinheit kommunizierende Steuerungseinrichtung angeschlossen ist.
Die Bedienung des Schaltmechanismus wird hierdurch wesentlich vereinfacht, da es diese Ausführung ermöglicht, die Umsteuereinheit automatisch auszuschalten, sobald die jeweilige Betriebsstellung des Betätigungsorgans erreicht ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird außerdem durch ein Schließsystem gelöst, wie es in dem betreffenden unabhängigen Anspruch angegeben ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben, deren einzige Figur einen in einem teilweise dargestellten Tür-Einsteckschloß angeordneten Schaltmechanismus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Der erfindungsgemäße Schaltmechanismus ist in einem Tür-Einsteckschloß angeordnet, von dem in der Figur lediglich eine zweiteilige Schloßnuß 12 dargestellt ist, die mittels eines sich am Schloß abstützenden Federelementes 17 in die in der Figur gezeigte Ausgangsstellung vorgespannt ist.
Die Schloßnuß 12 ist als eine Schalteinheit des Schlosses ausgebildet und umfaßt zwei übereinanderliegende, sich jeweils parallel zur Zeichenebene erstreckende Hälften 12a, 12b. Jede Hälfte 12a, 12b ist mit einer eine quadratische freie innere Querschnittsfläche aufweisenden Aussparung versehen, von denen in der· Figur nur die Aussparung 13 der einer Türaußenseite zugeordneten Hälfte 12b zu erkennen ist und in die das freie Ende eines Vierkants steckbar ist, der an seinem anderen Ende ein Bedienelement, beispielsweise einen Türdrücker oder einen Drehknopf, trägt.
Mittels dieses Bedienelementes können die Schloßnußhälften 12a, 12b in ihrem gekoppelten Zustand, der nachstehend noch näher erläutert wird, jeweils um eine gemeinsame, durch die Aussparungen 13 verlaufende
Drehachse gedreht werden. Die im folgenden kurz als äußere Hälfte bezeichnete, der Türaußenseite zugeordnete Schloßnußhälfte 12b ist gelenkig mit einem Kopplungselement 38 verbunden.
Das Kopplungselement 38 ist mit einem Ausschnitt 38a versehen, der komplementär zu einem Kopplungsbereich 38b der im folgenden kurz als innere Hälfte bezeichneten, der Türinnenseite zugeordneten Schloßnußhälfte 12a geformt ist.
In der Figur ist das Kopplungselement 38 in einer Freilaufstellung gezeigt, in der die innere Hälfte 12a und die äußere Hälfte 12b entkoppelt sind, so daß die beiden Hälften 12a, 12b unabhängig voneinander verdreht werden können.
Die innere Hälfte 12a ist mit einer nicht dargestellten Schließmechanik des Schlosses gekoppelt, so daß mittels des in die Aussparung der inneren Hälfte 12a gesteckten Bedienelementes die mit dem Schloß versehene Tür von innen jederzeit durch Verdrehen der inneren Hälfte 12a geöffnet werden kann. Diese Eigenschaft des Schlosses wird als Panikfunktion bezeichnet.
In dem in der Figur gezeigten Zustand des Schlosses, in dem sich das Kopplungselement 38 in seiner Freilaufstellung befindet, kann die Schließmechanik des Schlosses mittels eines in die Aussparung 13 der äußeren Hälfte 12b, die von der inneren Hälfte 12a entkoppelt ist, gesteckten Vierkants des Bedienelementes, nicht beaufschlagt werden. Die Tür kann folglich von außen nicht geöffnet werden.
Um das Kopplungselement 38 in der Figur im Uhrzeigersinn aus seiner Freilaufstellung in eine Mitnahmestellung zu schwenken und auf diese Weise die äußere Hälfte 12b mit der innere Hälfte 12a drehfest zu koppeln, so daß auch mittels des äußeren Bedienelementes die Schließmechanik des Schlosses betätigt und die Tür geöffnet werden kann, ist der erfindungsgemäße Schaltmechanismus vorgesehen, dessen Aufbau und Funktionsweise im folgenden beschrieben wird.
Der Schaltmechanismus umfaßt eine Umsteuereinheit 14 und ein Beta ti gungsorgan 10, wobei die Umsteuereinheit 14 wiederum einen Elektromotor 30, ein Steuerelement 22, eine Steuerungseinrichtung 36, eine Lichtschrankeneinheit 34 sowie ein Federelement 16 umfaßt.
Das Betätigungsorgan 10 ist als ein Hebel ausgebildet, der um eine durch sein eines Ende verlaufende Drehachse 20 verschwenkbar und an seinem anderen Ende mit einem Betätigungsabschnitt 28 versehen ist, welcher mit dem Kopplungselement 38 der Schloßnuß 12 zusammenwirkt. Mittels eines sich am Schloß abstützenden Federelementes 16 ist das Betätigungsorgan 10 mit einem etwa halbkugelförmigen Kontaktabschnitt 26 in Kontakt mit dem Steuerelement 22 der Umschalteinheit 14 vorgespannt.
Das Steuerelement 22 ist als eine zylindrische Scheibe ausgebildet, die an ihrer dem Betätigungsorgan 10 zugewandten Stirnseite abgeschrägt und mit einer Antriebswelle 32 des Motors 30 drehfest verbunden ist. Die Längsachse der Antriebswelle 32 fällt mit der Mittelachse des Steuerelementes 22 zusammen, so daß die abgeschrägte Stirnseite des Steuerelementes 22, die im folgenden als Steuerfläche 24 bezeichnet wird, schräg zur Antriebswelle 32 des Motors 30 verläuft.
Aus der Figur ist zu erkennen, daß das Betätigungsorgan 10 die Steuerfläche 24 über seinen Kontaktabschnitt 26 an einer exzentrisch bezüglich der Drehachse 18 der Antriebswelle 32 gelegenen, aufgrund der konvexen Oberfläche des Kontaktabschnitts 26 näherungsweise punktförmigen Stelle berührt.
Der Elektromotor 30 ist als ein Getriebemotor ausgebildet, der mit einem Untersetzungsgetriebe versehen ist, an das ausgangsseitig die Antriebswelle 32 gekoppelt ist. Einernit dem Motor 30 kommunizierende Steuerungseinrichtung 36 dient dazu, in Abhängigkeit von an die Steuerungseinrichtung 36 übermittelten Start- und Stoppsignalen den Motor 30 ein- bzw. auszuschalten.
Die Steuerungseinrichtung 36 kann beispielsweise mit einem Schließzylinder des Schlosses verbunden sein, der an die Steuerungseinrichtung 36 die erwähnten Start-Signale übermittelt, wenn ein passender Schlüssel in den Schließzylinder eingeführt oder der Schließzylinder gedreht wird. Es ist auch möglich, die Steuerungseinrichtung 36 für den Empfang von Funksignalen auszulegen und die Abgabe der erwähnten Start-Signale an den Motor 30 von der Übermittlung eines Berechtigungscodes abhängig zu machen.
Die erwähnten Stopp-Signale zum Ausschalten des Motors 30 werden von der Steuerungseinrichtung 36 in Abhängigkeit von entsprechenden Eingangssignalen erzeugt, die der Steuerungseinrichtung 36 von einer als Lichtschrankeneinheit ausgebildeten Positionsbestimmungseinrichtung 34 übermittelt werden.
Die Lichtschrankeneinheit 34 ist derart ausgeführt, daß in den beiden Betriebsstellungen des Betätigungsorgans 10, die zum einen der Freilaufstellung gemäß der Figur sowie zum anderen der Mitnahmestellung des Kopplungselementes 38 entsprechen und auch als Extremstellungen des Betätigungsorgans 10 bezeichnet werden können, jeweils der Lichtweg zwischen einem Sender und einem Empfänger der Lichtschrankeneinheit 34 entweder freigegeben oder unterbrochen wird. Daraufhin wird ein Nachweissignal generiert, das zur Erzeugung eines Stopp-Signals für den Motor 30 an die Steuerungseinrichtung 36 übermittelt wird.
Zum Überführen des Betätigungsorgans 10 von seiner einen Extremstellung in die andere, d. h. zum Koppeln und Entkoppeln der beiden Hälften 12a, 12b der Schloßnuß 12, wird ausgehend von dem in der Figur dargestellten entkoppelten Zustand das Steuerelement 22 durch Einschalten des Motors 30 um die Achse 18 gedreht.
Da das Betätigungsorgan 10 vom Federelement 16 gegen das Steuerelement 22 gedrückt wird, rutscht der etwa halbkugelförmige Kontaktabschnitt 26 des Betätigungsorgans 10 während der Drehung des Steuerelementes 22 auf der schrägen Steuerfläche 24 des Steuerelementes 22 entlang. Das Betätigungsorgan 10 kann somit als ein auf der Steuerfläche 24, deren Orientierung relativ zum Betätigungsorgan 10 sich während der Drehung ändert, zwangsgeführtes Folgeglied bezeichnet werden.
Nach einer Drehung des Steuerelementes 22 um etwa 180° ist das die Steuerfläche 24 während der gesamten Drehbewegung über seinen Kontaktabschnitt 26 berührende Betätigungsorgan 10 somit um einen Winkel
um die Drehachse 20 verschwenkt worden, der von dem Neigungswinkel der schrägen Steuerfläche 24 bezüglich der sich senkrecht zur Drehachse 20 des Betätigungsorgans 10 erstreckenden Antriebswelle 32 des Motors 30 abhängig ist.
5
Da sich das Betätigungsorgan 10 und das Steuerelement 22 aufgrund des konvex geformten Kontaktabschnitts 26 nur an einer im wesentlichen punktförmigen Verbindungsstelle berühren, sind beim Verdrehen des Steuerelementes 22 relativ zum Betätigungsorgan 10 nur geringe Reibungskräfte zu überwinden.
Bei um 180° gegenüber der Stellung gemäß der Figur verdrehtem Steuerelement 22 ist das Kopplungselement 38 der äußeren Hälfte 12b der Schloßnuß 12 durch den am Betätigungsorgan 10 ausgebildeten Betätigungsabschnitt 28 in die Mitnahmestellung geschwenkt worden. In der Mitnahme stellung, in der beispielsweise eine nicht gezeigte Spiralfeder des Kopplungselementes 38 gespannt sein kann, sind die beiden Hälften 12a, 12b der Schloßnuß 12 drehfest miteinander gekoppelt, so daß die Schloßnuß 12 sowohl von der Türinnenseite als auch von der Türaußenseite aus als eine Einheit zur Betätigung der Schließmechanik des Schlosses und somit zum Öffnen der Tür gegen die Rückstellkraft des Federelementes 17 gedreht werden kann.
In dieser Extremstellung wird das Betätigungsorgan 10 einerseits durch das Federelement 16 und andererseits durch das Steuerelement 22 derart beaufschlagt, daß es zwischen dem Federelement 16 und dem Steuerelement 22 eingeklemmt ist und auf diese Weise in seiner Extremstellung festgehalten wird.
Das Erreichen dieser Extremstellung wird durch die Lichtschrankeneinheit 34 nachgewiesen, woraufhin die Steuerungseinrichtung 36 den Motor 30 mittels eines Stopp-Signals ausschaltet.
Durch Zurück- oder Weiterdrehen des Steuerelementes 22 wiederum um etwa 180° wird das Betätigungsorgan 10 mittels der Steuerfläche 24 gegen die Rückstellkraft des Federelementes 16 um seine Drehachse 20 zurück in die in der Figur dargestellte Extremstellung geschwenkt, in der das Betätigungsorgan 10 nach wie vor zwischen dem Federelement 16 und dem Steuerelement 22 festgehalten ist.
In dieser Extremstellung, deren Erreichen wiederum durch die Lichtschrankeneinheit 34 nachgewiesen wird und zu einem Abschalten des Motors 30 führt, befindet sich das Kopplungselement 38 wieder in seiner Freilaufstellung, in die es durch die erwähnte Spiralfeder vorgespannt sein kann und wodurch die beiden Hälften 12a, 12b der Schloßnuß 12 wieder entkoppelt sind.
Das Betätigungsorgan 10 wird folglich zu jedem Zeitpunkt, d. h. sowohl in seinen beiden Extremstellungen als auch während seiner Umsteuerbewegung zwischen seinen beiden Extremstellungen, mechanisch durch die Umsteuereinheit 14 beaufschlagt. Die Umsteuereinheit 14 kann das Betätigungsorgan 10 bei ausgeschaltetem Motor 30 in den beiden Extremstellungen halten, so daß dem erfindungsgemäßen Schaltmechanismus lediglieh zum Bewegen des Betätigungsorgans 10 Energie zugeführt werden muß.
Die Erfindung gestattet die Verwendung von in der Figur nicht gezeigten Batterien und/oder wiederaufladbaren Akkumulatoren als Spannungsquelle für den Motor 30, die Steuerungseinrichtung 36 und die Lichtschrankeneinheit 34. Die Batterien bzw. Akkumulatoren können entweder im Schloß selbst oder auch in einem Bedienelement der mit dem Schloß versehenen Tür, insbesondere einem Drehknopf, untergebracht werden, wodurch ein von Fremdenergie unabhängiges Schließsystem geschaffen wird. Aufgrund der leichten Zugänglichkeit eines Drehknopfs können die Batterien bzw. Akkumulatoren bei Unterbringung in einem derartigen Drehknopf auf einfache Weise ausgewechselt werden.
Das Untersetzungsgetriebe des Motors 30 ermöglicht es, gegebenenfalls mit einer entsprechend hohen Motordrehzahl das Betätigungsorgan 10 auch gegen vergleichsweise große der Umsteuerbewegung entgegenwirkende Kräfte in vergleichsweise kurzer Zeit zwischen dessen Extremstellungen hin- und her zu bewegen.
14
HEWI
H 3083 - Mr/Jr/ sch
Bezugszeichenliste
10 Betätigungsorgan
12 Schalteinheit, Schloßnuß
12a, 12b Teile bzw. Hälften der Schalteinheit bzw. Schloßnuß 10
13 Aussparung
14 Umsteuereinheit
16, 17 Federelemente
18 Drehachse der Umsteuereinheit
20 Drehachse des Betätigungsorgans
22 Steuerelement
24 Steuerfläche
26 Kontaktabschnitt
28 Betätigungsabschnitt
30 Motor
32 Antriebswelle
34 Lichtschrankeneinheit
36 S teuerungseinrichtung
38 Kopplungselement
38a Ausschnitt
38b Kopplungsbereich

Claims (17)

HEWI H 3083 - Mr/Jr Ansprüche
1. Schaltmechanismus zum Ausführen einer Schaltfunktion eines Schlosses, insbesondere eines Einsteckschlosses für Türen, mit wenigstens einem Betätigungsorgan (10) zum Betätigen einer Schalteinheit (12) des Schlosses und einer elektrisch betreibbaren Umsteuereinheit (14), mittels der das Betätigungsorgan (10) zu einer Umsteuerbewegung zwischen zwei Betriebsstellungen veranlaßbar ist, wobei das Betätigungsorgan (10) und die Umsteuereinheit (14) in das Schloß integrierbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsorgan (10) zumindest zum Halten des Betätigungsorgans (10) in wenigstens einer Betriebsstellung durch die Umsteuereinheit (14) mechanisch beaufschlagbar ist.
2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsorgan (10) und die Umsteuereinheit (14) während der Umsteuerbewegung des Betätigungsorgans (10) miteinander in formschlüssigem. Kontakt sind.
3. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsorgan (10) insbesondere mittels eines sich am Schloß abstützenden Federelementes (16) in Richtung der Umsteuereinheit (14), insbesondere in formschlüssigen Kontakt mit der Umsteuereinheit (14) vorspannbar ist.
4. Schaltmechanismus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsorgan (10) entlang einer Steuerfläche (24) der Umsteuereinheit (14) zwangsführbar ist, wobei die Orientierung der Steuerfläche (24) relativ zum Betätigungsorgan (10) während der Umsteuerbewegung des Betätigungsorgans (10) veränderbar ist.
5. Schaltmechanismus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß er zur Umsetzung einer Drehbewegung der Umsteuereinheit
(14) in eine Umsteuerbewegung des Betätigungsorgans (10), insbesondere in eine Drehbewegung um eine nicht mit der Drehachse (18) der Umsteuereinheit (14) zusammenfallende, bevorzugt um eine etwa senkrecht zur Drehachse (18) der Umsteuereinheit (14) verlaufende Drehachse (20) ausgebildet ist.
6. Schaltmechanismus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsteuereinheit (14), insbesondere ein drehbar antreibbares Steuerelement (22) der Umsteuereinheit (14), eine im wesentlichen ebene Steuerfläche (24) aufweist, die schräg zu einer Drehachse (18) der Umsteuereinheit (14) verläuft, um welche die Steuerfläche (24) relativ zum Betätigungsorgan (10) drehbar ist.
7. Schaltmechanismus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsorgan (10) einen vorzugsweise vorsprungartig angeformten, bevorzugt etwa halbkugelförmigen Kontaktabschnitt
(26) mit einem konvexen Oberflächenbereich aufweist, wobei vorzugsweise das Betätigungsorgan (10) an einer exzentrisch bezüglich einer Drehachse (18) der Umsteuereinheit (14) gelegenen, bevorzugt näherungsweise punktförmigen Stelle in formschlüssigen Kontakt mit der Umsteuereinheit (14) bringbar ist.
8. Schaltmechanismus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß er für einen Batteriebetrieb und/oder für einen Betrieb mit wiederaufladbaren Akkumulatoren ausgelegt ist.
9. Schaltmechanismus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsorgan (10) drehbar gelagert ist. 5
10. Schaltmechanismus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsorgan (10) als drehbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, wobei bevorzugt eine Drehachse (20) des Hebels durch den einen Endbereich des Hebels hindurch vorzugsweise etwa senkrecht zur Längserstreckung des Hebels verläuft und/oder im anderen Endbereich des Hebels ein mit der Schalteinheit (12) des Schlosses in Eingriff bringbarer Betätigungsabschnitt (28) ausgebildet ist.
11. Schaltmechanismus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsteuereinheit (14) einen Elektromotor, insbesondere einen Getriebemotor (30), mit einer Antriebswelle (32) umfaßt, die im Bereich ihres freien Endes zum Umsteuern des Betätigungsorgans (10) ausgebildet ist und insbesondere ein Steuerelement (22) trägt, das bevorzugt eine schräg zur Antriebswelle (32) verlaufende Steuerfläche (24) aufweist.
12. Schaltmechanismus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsteuereinheit (14) ein Untersetzungsgetriebe umfaßt, an das ausgangsseitig eine Antriebswelle (32) der Umsteuereinheit (14) gekoppelt ist.
13. Schaltmechanismus nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsteuereinheit (14) eine Positionsbestimmungseinrichtung, insbesondere eine Lichtschrankeneinheit (34) umfaßt, die zur Bestimmung der Momentanstellung, insbesondere zum Nachweis beider Betriebsstellungen des Betätigungsorgans (10) ausgebildet und an eine mit der Umsteuereinheit (14) kommunizierende Steuerungseinrichtung (36) angeschlossen ist.
14. Schließsystem mit einem Schloß, insbesondere einem Einsteckschloß für Türen, welches mit einem Schaltmechanismus nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13 versehen ist.
15. Schließsystem nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalteinheit (12) des Schlosses drehbar gelagert und zumindest zweiteilig ausgeführt ist, insbesondere eine drehbar gelagerte, wenigstens zweiteilige Schloßnuß umfaßt, wobei beide Teile (12a, 12b) der Schalteinheit (12) jeweils mit einem Bedienelement, bevorzugt mit einem Türdrücker oder einem Drehknopf einer Tür,
• ··· ** »al a
drehfest verbindbar sowie durch Umsteuern des Betätigungsorgans (10) miteinander drehfest koppelbar und entkoppelbar sind.
16. Schließsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schloß mit einer Panikfunktion versehen ist, wobei bevorzugt ein einer Türinnenseite zugeordneter Teil (12a) der Schalteinheit (12) in jeder Stellung des Betätigungsorgans (10) mit einer Schließmechanik des Schlosses gekoppelt ist. '"
17. Schließsystem nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine Batterie- und/ oder Akkumulatoreinheit der Umsteuereinheit (14) in einem Bedienelement, insbesondere einem Drehknopf einer Tür, unterbringbar ist.
DE29818458U 1998-10-15 1998-10-15 Schaltmechanismus Expired - Lifetime DE29818458U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818458U DE29818458U1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Schaltmechanismus
EP99119449A EP0994224A3 (de) 1998-10-15 1999-09-30 Schaltmechanismus zum Ausführen einer Schaltfunktion eines Schlosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818458U DE29818458U1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Schaltmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818458U1 true DE29818458U1 (de) 1999-01-07

Family

ID=8063989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818458U Expired - Lifetime DE29818458U1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Schaltmechanismus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0994224A3 (de)
DE (1) DE29818458U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754794A2 (de) 2013-01-11 2014-07-16 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
EP2998487A3 (de) * 2014-09-22 2016-06-22 Sud-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH Schloss und elektronisches schliesssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057575A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Richard Wendl Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
ITMI20051279A1 (it) * 2005-07-06 2007-01-07 Gebhard Meinrad Locher Serratura per maniglioni per porte di sicurezza con mezzi di apertura dall'esterno attivabili elettricamente
BE1020581A3 (nl) * 2012-05-07 2014-01-07 Parys Remi E Van Paniekslot.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700891C2 (de) 1987-01-14 1989-09-14 Geco Gmbh Sicherungstechnik, 2084 Rellingen, De
US5437174A (en) 1992-11-17 1995-08-01 David Sokol Retrofittable electronic and mechanical door lock system
DE4407244C1 (de) 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE4340537C2 (de) 1993-11-29 1996-05-09 Doerrenhaus Fa Wilhelm Antipanik-Hotelschloß
DE19612156C2 (de) 1996-03-27 1998-07-02 Leonhard Lerchner Türschloß
DE19738131C1 (de) 1997-09-01 1998-10-01 Pierre Meyers Riegelbetätigungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE113108T1 (de) * 1989-09-28 1994-11-15 Schloss Und Beschlaegefabrik A Schloss.
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 BKS GmbH, 5620 Velbert Türschloß
DE19607765A1 (de) * 1996-03-01 1999-08-12 Messerschmitt Systems Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses, insbesondere eines über eine Kontrolleinrichtung zu sichernden Schlosses
CA2191266A1 (en) 1996-11-26 1998-05-26 Christian Doucet Catch mechanism for locks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700891C2 (de) 1987-01-14 1989-09-14 Geco Gmbh Sicherungstechnik, 2084 Rellingen, De
US5437174A (en) 1992-11-17 1995-08-01 David Sokol Retrofittable electronic and mechanical door lock system
DE4340537C2 (de) 1993-11-29 1996-05-09 Doerrenhaus Fa Wilhelm Antipanik-Hotelschloß
DE4407244C1 (de) 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE19612156C2 (de) 1996-03-27 1998-07-02 Leonhard Lerchner Türschloß
DE19738131C1 (de) 1997-09-01 1998-10-01 Pierre Meyers Riegelbetätigungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754794A2 (de) 2013-01-11 2014-07-16 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
DE102013100304A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung
EP2998487A3 (de) * 2014-09-22 2016-06-22 Sud-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH Schloss und elektronisches schliesssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0994224A3 (de) 2003-11-26
EP0994224A2 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913399D1 (de) Schaltvorrichtung
DE69942942D1 (de) Schaltanordnung
DE69836969D1 (de) Vermittlungsanordnung
DE59905792D1 (de) Leistungsschalter
DE69911270D1 (de) Schutzschalter
DE59913448D1 (de) Leistungsschalter
DE69916909T2 (de) Tastschalter
DE69838353D1 (de) Optischer Schalter
DE69911407D1 (de) Schalter
DE19983106T1 (de) Führungsmechanismus
DE69942662D1 (de) Optischer schalter
DE69913400D1 (de) Schaltvorrichtung
DE69908076T2 (de) Schalteranordnung
DE69930795D1 (de) Schutzschalter
DE59913695D1 (de) Hebelschalter
DE69931222D1 (de) Schutzschalter
DE69828377D1 (de) Staubgeschützter Schiebeschalter
DE29901548U1 (de) Näherungsschalter
DE29818458U1 (de) Schaltmechanismus
DE29709759U1 (de) Schalteinheit
DE59904199D1 (de) Hohlleiterschalter
DE69932767D1 (de) Hebelschalteinheit
DE69933842D1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE60007578D1 (de) Schalteinheit
DE29814622U1 (de) Optischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990218

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990413

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020220

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050202

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070501