DE29813251U1 - Wischblatt - Google Patents

Wischblatt

Info

Publication number
DE29813251U1
DE29813251U1 DE29813251U DE29813251U DE29813251U1 DE 29813251 U1 DE29813251 U1 DE 29813251U1 DE 29813251 U DE29813251 U DE 29813251U DE 29813251 U DE29813251 U DE 29813251U DE 29813251 U1 DE29813251 U1 DE 29813251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
blade according
area
articulation
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29813251U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seeger Marketing & Consulting
Original Assignee
Seeger Marketing & Consulting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19754449A external-priority patent/DE19754449A1/de
Application filed by Seeger Marketing & Consulting filed Critical Seeger Marketing & Consulting
Priority to DE29813251U priority Critical patent/DE29813251U1/de
Publication of DE29813251U1 publication Critical patent/DE29813251U1/de
Priority to PCT/EP1998/007513 priority patent/WO1999029546A1/de
Priority to EP98965169A priority patent/EP1032515A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3803Wiper blades heated wiper blades
    • B60S1/3805Wiper blades heated wiper blades electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3824Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber the blade or squeegee pivoting about an axis parallel to blade longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape
    • B60S2001/3837Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape with more than one wiping edge or lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Seeger Marketing + Consulting GmbH 5. Juli 1998/ah
S 21.698 G-DE/ah
WISCHBLATT
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wischblatt zum Ausführen der Wischfunktion auf einer Scheibe, insbesondere auf einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, welches Wischblatt einen Haltebereich und einen mit dem Haltebereich in Verbindung stehenden Wischbereich aufweist und in Funktionsrichtung auf die Scheibe andrückbar ist.
Derartige Wischblätter unterliegen schon seit jeher dem Problem, daß sie, insbesondere bei nur schwach befeuchteter Scheibe, infolge eines Kippens über die Wischlippe eine ungleichförmige und unregelmäßige Bewegung auf der Scheibe ausführen, die sich gemeinhin als "Rattern" der Wischblätter bemerkbar macht.
Des weiteren ist bei den bekannten Wischblättern zu bemängeln, daß die Krafteinleitung nicht gleichmäßig auf das gesamte Wischblatt verteilt, sondern vielmehr nur an einigen wenigen Punkten erfolgt. Hierdurch wird die Krafteinleitung undefinierbar, was sich ebenfalls in negativer Weise auf die Wischleistung auswirkt.
Schließlich müssen Wischblätter der vorgenannten Art von Zeit zu Zeit erneuert werden, da ein Abrieb bzw. Beschädigungen der der Scheibe zugewandten Wischlippen unvermeidbar sind. Bei den bekannten Wischblättern erfordert eine derartige Erneuerung ein Auswechseln des gesamten Wischblatts einschließlich des Haltebereichs, was unter dem Aspekt der Kosten- und Materialeinsparung in höchstem Maße unbefriedigend ist.
Ausgehend von den vorstehend dargelegten Unzulänglichkeiten der bekannten Wischblätter liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wischblatt zu schaffen, bei dem ein Rattern ausgeschlossen ist.
Hierbei zielt die vorliegende Erfindung auf ein Wischblatt ab, bei dem eine möglichst gleichförmige, das heißt über das gesamte Wischblatt verteilte Krafteinleitung gewährleistet ist, wobei diese Krafteinleitung möglichst "tief", das heißt möglichst nahe am Wischbereich erfolgen soll.
Schließlich stellt sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein Wischblatt zur Verfügung zu stellen, das modular, das heißt einfach, kostengünstig und zeitsparend aus möglichst wenigen Einzelteilen zusammensetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Wischblatt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gelöst, bei dem der Haltebereich mindestens zwei, in Funktionsrichtung vorspringende Anlenkelemente aufweist und bei dem die Anlenkelemente auf ihrer dem Wischbereich zugewandten Seite zum lösbaren Festlegen
am Wischbereich angepaßt ausgebildet sind.
Durch das Vorsehen von in Funktionsrichtung vorspringenden Anlenkelementen im Wischblatt erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung in vorzüglicher Weise eine Kompensation der im Rahmen der Wischbewegung ungleichförmigen und unregelmäßigen Wölbung der zu wischenden Scheibe.
Des weiteren gelingt es durch das Bereitstellen der Anlenkelemente im Haltebereich des Wischblatts auf überraschende Weise, ein Wischblatt zu schaffen, bei dem ein Rattern ausgeschlossen ist. Dies liegt nicht zuletzt daran, daß durch die Anlenkelemente eine Verbindung zwischen Haltebereich und Wischbereich bereitgestellt ist, die eine möglichst gleichförmige, das heißt über das gesamte Wischblatt verteilte Krafteinleitung gewährleistet.
Diese Krafteinleitung erfolgt im Vergleich zu konventionellen Wischblättern "sehr weit unten", das heißt sehr nahe am Wischbereich. Hierdurch wird eine regelmäßige und gleichförmige Übertragung der Kraft vom Wischmotor und von der Feder des Wischarms auf das Wischblatt erreicht und demzufolge eine stabile Lage des Wischblatts auf der Scheibe garantiert.
Indem die Anlenkelemente auf ihrer dem Wischbereich zugewandten Seite zum lösbaren Festlegen am Wischbereich angepaßt ausgebildet sind, ist das Wischblatt nur aus wenigen einzelnen Bestandteilen aufgebaut, die modular zusammensetzbar, vorzugsweise einrastbar, sind. Somit ist auch im Falle eines Defektes eines Bestandteils ein einfaches, kostengünstiges und zeitsparendes Auswechseln dieses
Bestandteils garantiert.
Hierbei wird es der Fachmann insbesondere zu schätzen wissen, daß bei einem Erneuern eines Wischblatts gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich ein Auswechseln des Wischbereichs, nicht jedoch auch ein Auswechseln des Haltebereichs erforderlich ist, weil die Anlenkelemente auf ihrer dem Wischbereich zugewandten Seite zum lösbaren Festlegen am Wischbereich angepaßt ausgebildet sind.
Durch die vorliegende Erfindung werden mithin einzelne Systemkomponenten in Form des Haltebereichs einschließlich der Anlenkelemente sowie in Form des Wischbereichs bereitgestellt, wobei letztere Systemkomponente, das heißt der Wischbereich in besonders erfinderischer Weise austauschbar ist, ohne daß der Haltebereich ebenfalls ausgetauscht werden müßte.
Gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung des vorliegenden Wischblatts ist der Haltebereich zumindest partiell von einer Umhüllung umgeben. Hierbei bietet es sich aus vielerlei Gründen an, den Haltebereich zumindest partiell mit der Umhüllung zu umspritzen, wobei die Umhüllung beispielsweise in Form eines Bügels ausgebildet sein kann. Indem der Haltebereich mit der Umhüllung umspritzt ist, wird auf bemerkenswerte Weise ein Trennung der Funktion und des Designs des Wischblatts erzielt:
Während in Form des Haltebereichs die für eine ordnungsgemäße technische Funktion des Wischblatts erforderlichen Bestandteile und Merkmale enthalten sind, kann durch eine entsprechende Form- und
Farbgebung der Umhüllung auch gesteigerten ästhetischen und gestalterischen Ansprüchen und Erwartungen in überzeugender Weise Rechnung getragen werden. Hierbei wird der Haltebereich durch die Umhüllung nicht nur vor äußeren Einflüssen wie etwa Feuchtigkeit oder Schmutz geschützt, sondern es besteht auch die Möglichkeit, eine aerodynamisch günstige und gleichwohl optisch ansprechende Formgebung für die Umhüllung vorzusehen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Haltebereich mindestens eine Kanaleinheit für mindestens eine Flüssigkeit auf. Indem in den Haltebereich mindestens eine Kanaleinheit integriert ist, die mit einer Flüssigkeit befüllbar und/oder gefüllt ist, kann auf für den Fachmann nicht vorhersehbare Weise ein hydraulisches System bereitgestellt werden, das eine ausgesprochen gleichmäßige Krafteinleitung auf den Wischbereich ermöglicht, denn die Anlenkelemente können über die Flüssigkeit miteinander hydraulisch in Verbindung stehen und mithin über die Flüssigkeit die von der Feder des Wischarms auf das Wischblatt ausgeübte Kraft aufnehmen.
Hierbei ist sowohl die Federkraft der Feder des Wischarms als auch der Durchmesser der Anlenkelemente für den im Inneren des Haltebereichs entstehenden Druck relevant. Demzufolge kann eine variable Auslegung des Durchmessers einzelner Anlenkelemente bewirken, daß in bestimmten Bereichen des Wischbereichs eine höhere Auflagekraft auf der Scheibe erzielt wird als in anderen Bereichen.
Gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung
der vorliegenden Halterung handelt es sich bei der Flüssigkeit zumindest teilweise um Spülflüssigkeit. In Verbindung hiermit oder unabhängig hiervon kann im Kanalteil im Zuge der Förderung der Flüssigkeit vorteilhafterweise mindestens ein Rückschlagventil zum Einleiten der Spülflüssigkeit und/oder mindestens ein Druckbegrenzungsventil am Austritt der Flüssigkeit vorgesehen sein.
Angemerkt sei in diesem Zusammenhang noch, daß dann beispielsweise die Pumpe der Scheibenwaschanlage einen Druck zu erzeugen hat, der höher als der Druck ist, der durch die Federkraft der Feder des Wischarms und durch den Durchmesser der Anlenkelemente im Inneren des Wischarms entsteht.
Zweckmäßigerweise sind zwei Kanaleinheiten vorgesehen, die vorzugsweise über mindestens einen Steg miteinander in Verbindung stehen und/oder vorzugsweise in jeweils einer Hälfte der Umhüllung integriert sind. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, daß das Wischblatt im Regelfall in seiner Mitte am Wischarm angeordnet ist, was eine Aufteilung in zwei Kanaleinheiten technisch sinnvoll machen kann.
Um die Temperatur der sich in der Kanaleinheit befindlichen Flüssigkeit über dem Gefrierpunkt zu halten und mithin ein Einfrieren der Flüssigkeit in zuverlässiger Weise zu verhindern, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in der Kanaleinheit mindestens ein Heizsystem vorgesehen.
Will man das vorliegende Wischblatt in besonders
erfinderischer Weise weiterbilden, so wählt man eine Ausgestaltungsform, bei der die Kanaleinheit mindestens einen Kanal aufweist, der sich zweckmäßigerweise in Richtung der Umhüllung erstreckt. In bevorzugter Weise sind hierbei zwei Kanäle vorgesehen, wobei durch die sich in einem vorzugsweise ersten Kanal befindliche Flüssigkeit ein hydraulisches System zur gleichmäßigen Kraftübertragung auf den Wischbereich bereitgestellt ist, wie vorstehend bereits dargelegt. In Ergänzung hierzu oder unabhängig hiervon ist durch die einem vorzugsweise zweiten Kanal zugeführte Flüssigkeit, vorzugsweise Spülflüssigkeit, ein Spritzwassersystem bereitgestellt.
Im Rahmen der erfindungswesentlichen Merkmale sei hierbei darauf hingewiesen, daß mit dem vorliegenden Wischblatt eine signifikante Einsparung an Flüssigkeit, insbesondere an Spülflüssigkeit, erzielt werden kann, da durch das vorstehend dargelegte Spritzwassersystem stets eine definierte Menge Flüssigkeit durch das Wischblatt selbst und nicht durch eine vom Wischblatt unabhängige, extrem störanfällige Konstruktion auf die Scheibe aufbringbar ist.
Da sich die Flüssigkeit, gegebenenfalls auch in Form von Spülflüssigkeit, im Kanal befindet, erscheint es zur Vermeidung eines Gefrierens der Flüssigkeit zweckmäßig, das Heizsystem mindestens einem Kanal zuzuordnen.
Gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung des vorliegenden Wischblatts weist die Kanaleinheit mindestens ein Basisteil und mindestens ein dem
Basisteil zugeordnetes Abdeckteil auf. Hierbei können das Basisteil und das Abdeckteil miteinander verklebt, verrastet oder verschweißt sein.
Wie durch die Bezeichnung in gewissem Sinne schon impliziert ist, ist das Abdeckteil zur Abdeckung des Basisteils vorgesehen. Diese technische Maßnahme dient dem erstrebenswerten Ziel, das vorstehend beschriebene hydraulische System hermetisch abzuschließen, um auf diese Weise eine überzeugende Funktion des hydraulischen Systems zu erzielen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist das Abdeckteil mindestens eine kanalförmige Ausnehmung auf, durch die der Kanal gebildet ist. In der' Praxis sind im Abdeckteil zwei kanalförmige Ausnehmungen vorgesehen, durch die zwei Kanäle gebildet sind.
Wie vorstehend bereits erläutert, sind zweckmäßigerweise zwei Kanaleinheiten vorgesehen, die vorzugsweise über mindestens einen Steg miteinander in Verbindung stehen und/oder vorzugsweise in jeweils einer Hälfte der Umhüllung integriert sind. In Entsprechung hierzu können auch zwei Basisteile und zwei Abdeckteile vorgesehen sein, wobei vorteilhafterweise die zwei Basisteile über mindestens einen Steg miteinander in Verbindung stehen und/oder wobei vorteilhafterweise die zwei Abdeckteile über mindestens einen Steg miteinander in Verbindung stehen.
Gemäß einer für die Erfindung wesentlichen Ausgestaltung sind die Anlenkelemente im Basisteil aufgenommen, wobei sie in bevorzugter Weise auf ihrer
vom Wischbereich abgewandten Seite zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar im Basisteil aufgenommen sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform nimmt jedes Basisteil vier Anlenkelemente auf. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Wischbereich stets gleichmäßig und mit konstantem Anpreßdruck auf der Scheibe aufliegt. In einer Ausgestaltung mit zwei Kanaleinheiten weist der Haltebereich in diesem Falle dann acht Anlenkelemente auf. Bei einer derartigen Anzahl von Anlenkelementen werden mit dem Wischblatt gemäß der vorliegenden Erfindung optimale Ergebnisse erzielt.
Gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung des vorliegenden Wischblatts ist das Anlenkelement mittels einer Hülse im Basisteil aufgenommen. Derartige Hülsen, die als Buchsen zur Aufnahme der Anlenkelemente ausgebildet sind, erweisen sich insbesondere bei dauerhafter und intensiver Beanspruchung der Anlenkelemente als für eine einwandfreie technische Funktion des hydraulischen Systems dienlich.
Um einen hermetischen Abschluß des hydraulischen Systems zu bewirken, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Hülse an ihrem dem Wischbereich zugewandten Ende einen Absatz aufweist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist das Basisteil mindestens einen Aufnahmebereich auf. Hierbei ist zweckmäßigerweise jeweils ein Anlenkelement jeweils einem Aufnahmebereich zugeordnet, wobei das
Anlenkelement vorzugsweise innerhalb des Aufnahmebereichs zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung beliebig in Längsrichtung bewegbar ist.
In diesem Zusammenhang bietet es sich an, den Aufnahmebereich in bevorzugter Weise als im wesentlichen zylinderförmige Ausnehmung auszubilden. In diesem Falle kann das Anlenkelement formschlüssig mit dem Aufnahmebereich sein, so daß ein paßgenauer Sitz des Anlenkelements im Aufnahmebereich gewährleistet ist.
Gemäß einer besonders erfinderischen Ausgestaltungsform des vorliegenden Wischblatts ist das Anlenkelement im Aufnahmebereich über die Flüssigkeit hydraulisch gelagert. In diesem Falle wird mithin die dynamische Anpassung des Anpreßdrucks und der Krafteinleitung auf den Wischbereich durch die hydraulische Wirkung bewerkstelligt, was die Flexibilität des Wischblatts weiter erhöht. Der Fachmann wird hierbei insbesondere zu schätzen wissen, daß durch die hydraulische Wirkung auch ein Erreichen der Extrempositionen des Anlenkelements (eingezogene Stellung bzw. ausgefahrene Stellung) kompensiert oder sogar überkompensiert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hülse zwischen dem Aufnahmebereich und dem Anlenkelement angeordnet. Wie vorstehend bereits angedeutet, kann es sich zur Erzielung eines Zustandes der Abgeschlossenheit des hydraulischen Systems in diesem Zusammenhang als vorteilhaft erweisen, wenn der am dem Wischbereich zugewandten Ende der Hülse sich befindliche Absatz das offene Ende des
• ·
Aufnahmebereichs abschließt.
Zweckmäßigerweise ist der Aufnahmebereich in Form einer Bohrung ausgebildet, wobei der Aufnahmebereich vorteilhafterweise einen Durchmesser von etwa zehn Millimetern, vorzugsweise mit einem Bund von etwa zwölf Millimetern, aufweisen kann.
Zum Spritzen von Flüssigkeit, vorzugsweise von Spülflüssigkeit, auf die Scheibe kann im Basisteil mindestens eine vorzugsweise beheizbare Düse vorgesehen sein. Auch kann eine zusätzliche hydraulische Wirkung erzielt werden, denn die sich im Kanal befindliche und/oder auf das Anlenkelement wirkende Flüssigkeit hat eine additive druckausgleichende Wirkung, durch die ebenfalls Unregelmäßigkeiten in der Hin- und Herbewegung beim Wischen kompensiert und ein Rattern des Wischblatts in zuverlässiger Weise verhindert werden.
Um beispielsweise ein Austreten der Flüssigkeit am freien Ende des Haltebereichs zu verhindern, ist die Kanaleinheit an ihrem freien Ende mit einem Abschluß versehen. Es handelt sich hierbei um eine besonders einfache, aber dennoch wirkungsvolle technische Maßnahme.
Gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung des vorliegenden Wischblatts ist die Kanaleinheit aus hydrophobem Kunststoff. Hierdurch wird verhindert, daß das Material der Kanaleinheit die Flüssigkeit unerwünschterweise absorbiert bzw. aufnimmt; vielmehr steht die Flüssigkeit innerhalb der Kanaleinheit dauerhaft in der gewünschten Menge zur Verfügung.
Zweckmäßigerweise sind die Anlenkelemente im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und/oder in Form von Stößeln ausgebildet.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, sind die Anlenkelemente gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung in ihrer Längsrichtung bewegbar. Indem die zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung beliebig in ihrer Längsrichtung bewegbaren Anlenkelemente eine flexible und dynamisch anpaßbare Verbindung zwischen dem Haltebereich einschließlich Basisteil und dem Wischbereich darstellen, ist gewährleistet, daß der Wischbereich auch unter extremen äußeren Bedingungen, wie etwa starken Luftwirbeln, stets gleichmäßig und mit konstantem Anpreßdruck auf der Scheibe aufliegt.
Hierbei sind nicht alle Anlenkelemente notwendigerweise gleich weit ausgefahren, sondern es ist vielmehr beispielsweise bei einem leicht gebogenen Wischblatt vorgesehen, daß die Anlenkelemente, die in bevorzugter Weise über zumindest einen Teil der Flüssigkeit miteinander hydraulisch in Verbindung stehen, in Wechselwirkung mit der jeweiligen Krümmung der Scheibe und demzufolge des auf der Scheibe aufliegenden Wischbereichs einen durch das hydraulische System bewirkten schwingungsdämpfenden Ausgleich bewerkstelligen, indem sie eine jeweilige Zwischenposition zwischen der eingezogenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung einnehmen. Somit kann der Wischbereich während der gesamten Wischbewegung stets vollflächig auf der Scheibe aufliegen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist dem Anlenkelement an seinem dem Haltebereich zugewandten Ende ein Membranteil zugeordnet, das vorzugsweise aus LSR (= Liquid Silicone Rubber) ist. Durch dieses Membranteil wird in Richtung des Wischbereichs ein Abschluß für das vorstehend beschriebene hydraulische System bewerkstelligt, wobei das Membranteil flexibel und in Längsrichtung des Anlenkelements hin- und herbewegbar ausgelegt ist.
In jedem Fall dient das Membranteil zweckmäßigerweise dazu, das hydraulische System abzuschließen, wobei nach Möglichkeit sogar ein hermetischer Abschluß erzielt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Anlenkelement mindestens einen hohlzylinderförmigen Zentralkörper auf. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Anlenkelements wird ein höchstmögliches Maß an Anpassungsfähigkeit erzielt, wobei insbesondere auch auf die schwingungsdämpfenden Eigenschaften dieser Ausführungsform hinzuweisen ist. Diese schwingungsdämpfenden Eigenschaften können natürlich auch allein durch die vorstehend beschriebene hydraulische Wirkung oder durch das synergetische Zusammenspiel von hydraulischer Wirkung und Anlenkelement bewerkstelligt werden.
Der Anpreßdruck und/oder die Krafteinleitung erfolgen in besonders gleichmäßiger Weise, wenn die Anlenkelemente gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in etwa gleichmäßig zueinander
beabstandet angeordnet sind. Hierbei ist insbesondere an eine Ausgestaltungsform zu denken, bei der sich die Anlenkelemente über die gesamte Breite des Haltebereichs bzw. des Wischblatts erstrecken.
Denselben Zielen dient auch eine zweckmäßige Aus führungs form, bei der das Anlenkelement von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ist und/oder eine sich in Richtung des Haltebereichs verjüngende Form aufweist.
Gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung des vorliegenden Wischblatts weist das Anlenkelement auf seiner dem Wischbereich zugewandten Seite ein kugelförmig ausgebildetes Ende auf. Hierbei ist es zweckmäßig, dieses kugelförmig ausgebildete Ende des Anlenkelements einer Ausnehmung im Wischbereich zuzuordnen, in welcher Ausnehmung das kugelförmig ausgebildete Ende des Anlenkelements einrastbar ist.
Wie weiter unten noch detaillierter ausgeführt, dient die kugelförmige Ausbildung des Endes des Anlenkelements hierbei in besonders bevorzugter Weise dazu, eine Drehbewegung des Wischbereichs um eine Achse zu gewährleisten, die parallel zum Wischbereich durch die Mittelpunkte der kugelförmig ausgebildeten Enden der Anlenkelemente verläuft. Bei dieser Ausführungsform kann die vorteilhafte Wirkung einer Kippbewegung des Wischbereichs beim Hin- und Herwischen über die Scheibe besonders gut zum Tragen kommen.
Alternativ zu einem kugelförmig ausgebildeten Ende kann das Anlenkelement auf seiner dem Wischbereich zugewandten Seite ein abgeflacht ausgebildetes Ende
aufweisen.
Zweckmäßigerweise ist das Anlenkelement im Rahmen des hydraulischen Systems als Druckbolzen ausgebildet. In Verbindung hiermit oder unabhängig hiervon kann der Durchmesser der Anlenkelemente variabel sein.
Im Zuge des vorstehend dargelegten modularen Aufbaus des Wischblatts erweist es sich als vorteilhaft, den Wischarm einstückig mit dem Haltebereich auszubilden. Hierdurch kann nicht nur Material eingespart werden, sondern es kommt auch die oben bereits beschriebene dynamische Anpassung des Anpreßdrucks und der Krafteinleitung in besonders ausgeprägter Weise zur Geltung.
Gemäß einer hierzu alternativen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem Wischarm und dem Haltebereich ein Verbindungsteil vorgesehen, das vorzugsweise als Adapterelement mit zugehörigem Gelenkelement ausgebildet ist, so daß erwünschtenfalls eine flexible Verbindung zwischen dem Wischarm und dem Haltebereich bereitgestellt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung, die nicht nur technischen, sondern auch ästhetischen Gesichtspunkten Rechnung trägt, ist das Gelenkelement zumindest partiell in die Umhüllung integriert. Hierbei kann das Gelenkelement in bevorzugter Weise die Einleitung von Flüssigkeit, vorzugsweise von Spülflüssigkeit, in einen Kanal steuern.
Der Wischarm und/oder das Wischblatt können, auch in Anpassung an die Form der zu wischenden Scheibe, leicht gebogen, gekrümmt oder gewölbt ausgebildet
Gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung des vorliegenden Wischblatts ist der Wischbereich um eine Achse kippbar, die durch die dem Wischbereich zugewandten Enden der Anlenkelemente verläuft. Hierbei kommt die vorteilhafte Wirkung einer Kippbewegung des Wischbereichs beim Hin- und Herwischen über die Scheibe besonders gut zum Tragen, wenn der Wischbereich zweckmäßigerweise ein Trägerteil und ein der Scheibe zugeordnetes Lippenteil aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist das Trägerteil auf seiner dem Haltebereich zugewandten Seite mindestens zwei, vorzugsweise in Form jeweils eines Langlochs ausgebildete Aufnahmebereiche für die Anlenkelemente auf. Hierbei kann vorgesehen sein, daß das dem Wischbereich zugewandte Ende des Anlenkelements im Aufnahmebereich formschlüssig und/oder kraftschlüssig einrastbar ist, wobei das Einrasten gewissermaßen bajonettartig erfolgen kann.
Soll das vorliegende Wischblatt in besonders erfinderischer Weise weitergebildet werden, so ist eine Ausgestaltung zu bevorzugen, bei der zwischen dem dem Wischbereich zugewandten Ende des Anlenkelements und dem dem Haltebereich zugewandten Ende des Aufnahmebereichs eine vorzugsweise mechanische Anschlagbegrenzung vorgesehen ist. Hierdurch wird ein Überdrehen bzw. Überkippen des Wischbereichs beim Hin- und Herwischen über die Scheibe auf zuverlässige Weise verhindert. Typische Kippwinkel für den Wischbereich bewegen sich hierbei
im Bereich von etwa 15 Grad bis etwa 2 0 Grad.
Im Vergleich zu konventionellen Wischblättern, die im Regelfall eine Masse zwischen 200 Gramm und 300 Gramm aufweisen, wird das Wischblatt gemäß der vorliegenden Erfindung - ohne daß hierbei Abstriche hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit und Stabilität gemacht würden - in Leichtbauweise hergestellt, so daß die Masse des vorliegenden Wischblatts lediglich etwa 75 Gramm bis etwa 100 Gramm beträgt.
Für diese signifikante Masseersparnis ist auch die Tatsache verantwortlich, daß das Wischblatt gemäß der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu konventionellen Wischblättern nicht auf eine verstärkende Metallplatte, die ein Durchbiegen des Wischbereichs verhindern soll, angewiesen ist. Vielmehr erfolgt vorliegend eine Verstärkung allein durch die Formgebung, nicht zuletzt mittels des vorbeschriebenen Stegs.
Des weiteren trägt zu dieser Masseersparnis nicht zuletzt die vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bei, gemäß der das Trägerteil aus Kunststoff, vorzugsweise aus PA, ist.
Eine derartige Leichtbauweise hat unter anderem den Vorteil, daß ein schwächer ausgelegter Wischmotor eingesetzt werden kann, was naturgemäß auch zu Kosteneinsparungen führt.
Gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist das Lippenteil, das vorzugsweise aus LSR (= Liquid Silicone Rubber) ist, mindestens eine, vorzugsweise drei Wischlippen auf,
nämlich eine zentrale Wischlippe sowie zwei gegenüber der zentralen Wischlippe versetzt angeordnete laterale Wischlippen, wobei jeweils eine laterale Wischlippe gewissermaßen eine Vorreinigungsfunktion für die zentrale Wischlippe erfüllt; bei einer Wischbewegung in die entsprechend andere Richtung wird die Vorreinigungsfunktion entsprechend von der anderen lateralen Wischlippe wahrgenommen.
Optionalerweise kann vorgesehen sein, daß die Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter durch den Haltebereich und durch die Anlenkelemente in Kanäle geleitet werden kann, die im Wischbereich vorgesehen sind und zu einer direkten und gleichmäßigen Benetzung der Scheibe mit Flüssigkeit, vorzugsweise mit Spülflüssigkeit, dienen können. Hierdurch wird eine besonders gute Wischfunktion mit überzeugender Reinigungswirkung bewerkstelligt.
Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren 1 bis 8 beschrieben, durch die in exemplarischer Form ein Ausführungsbeispiel des Wischblatts veranschaulicht wird.
Es zeigt:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung eines
Wischblatts gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Figur 2 eine Aufsicht auf die Umhüllung des
Wischblatts aus Figur 1;
Figur 3 eine Schnittansicht des Wischblatts aus
Figur 1 ohne Wischbereich;
Figur 4 eine seitliche Schnittansicht eines
Ausschnitts des Haltebereichs des
Wischblatts aus Figur 1 ohne Wischbereich;
Figur 5 eine weitere seitliche Schnittansicht eines Ausschnitts des Haltebereichs des
Wischblatts aus Figur 1 ohne Wischbereich;
Figur 6 eine seitliche Schnittansicht des
Wischbereichs des Wischblatts aus Figur 1;
Figur 7 eine vergrößerte Schnittansicht des
Wischbereichs aus Figur 6; und
Figur 8 eine Aufsicht auf das Trägerteil des
Wischbereichs aus den Figuren 6 und 7.
Identische Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche oder ähnliche Elemente in den Figuren 1 bis 8.
Das in Figur 1 gezeigte Wischblatt weist einen Haltebereich 1 und einen mit dem Haltebereich 1 in Verbindung stehenden Wischbereich 6 auf und ist in Funktionsrichtung auf die Scheibe andrückbar, wobei der Haltebereich 1 acht in Funktionsrichtung vorspringende Anlenkelemente 50 aufweist, die auf ihrer dem Wischbereich 6 zugewandten Seite zum lösbaren Festlegen am Wischbereich 6 angepaßt ausgebildet sind. Hierbei sind die Anlenkelemente 50 im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und in Form von Druckbolzen bzw. Stößeln ausgebildet.
Durch das Vorsehen von in Funktionsrichtung
vorspringenden Anlenkelementen 50 im Wischblatt erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung in vorzüglicher Weise eine Kompensation der im Rahmen der Wischbewegung ungleichförmigen und unregelmäßigen Wölbung der zu wischenden Scheibe.
Des weiteren gelingt es durch das Bereitstellen der Anlenkelemente 50 im Haltebereich 1 des Wischblatts, ein Wischblatt zu schaffen, bei dem ein Rattern ausgeschlossen ist. Dies liegt nicht zuletzt daran, daß durch die Anlenkelemente 50 eine Verbindung zwischen Haltebereich 1 und Wischbereich 6 bereitgestellt ist, die eine möglichst gleichförmige, das heißt über das gesamte Wischblatt verteilte Krafteinleitung gewährleistet.
Diese Krafteinleitung erfolgt im Vergleich zu konventionellen Wischblättern "sehr weit unten", das heißt sehr nahe am Wischbereich 6. Hierdurch wird eine regelmäßige und gleichförmige Übertragung der Kraft vom (in den Figuren 1 bis 8 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten) Wischmotor und von der Feder des Wischarms auf das Wischblatt erreicht und demzufolge eine stabile Lage des Wischblatts auf der Scheibe garantiert.
Indem die Anlenkelemente 50 auf ihrer dem Wischbereich 6 zugewandten Seite zum lösbaren Festlegen am Wischbereich 6 angepaßt ausgebildet sind, ist das Wischblatt nur aus wenigen einzelnen Bestandteilen aufgebaut, die modular zusammensetzbar sind. Somit ist auch im Falle eines Defektes eines Bestandteils ein einfaches, kostengünstiges und zeitsparendes Auswechseln dieses Bestandteils garantiert.
Hierbei ist bei einem Erneuern des in Figur 1 gezeigten Wischblatts lediglich ein Auswechseln des Wischbereichs 6, nicht jedoch auch ein Auswechseln des Haltebereichs 1 erforderlich, weil die Anlenkelemente 50 auf ihrer dem Wischbereich 6 zugewandten Seite zum lösbaren Festlegen am Wischbereich 6 angepaßt ausgebildet sind.
Durch das in Figur 1 gezeigte Wischblatt werden mithin einzelne Systemkomponenten in Form des Haltebereichs 1 einschließlich der Anlenkelemente 50 sowie in Form des Wischbereichs 6 bereitgestellt, wobei letztere Systemkomponente, das heißt der Wischbereich 6 austauschbar ist, ohne daß der Haltebereich 1 ebenfalls ausgetauscht werden müßte.
Wie aus der Explosionsdarstellung der Figur 1 des weiteren hervorgeht, ist der Haltebereich 1 mit Ausnahme seiner dem Wischbereich 6 zugewandten Seite von einer Umhüllung 10 umgeben, die in Figur 2 ausschnittsweise in Detailansicht gezeigt ist. Hierbei ist der Haltebereich 1 mit der in Form eines Bügels ausgebildeten Umhüllung 10 umspritzt. Indem der Haltebereich 1 mit der Umhüllung 10 umspritzt ist, wird auf bemerkenswerte Weise ein Trennung der Funktion und des Designs des Wischblatts erzielt:
Während in Form des Haltebereichs 1 die für eine ordnungsgemäße technische Funktion des Wischblatts erforderlichen Bestandteile und Merkmale enthalten sind, kann durch eine entsprechende Form- und Farbgebung der Umhüllung 10 auch gesteigerten ästhetischen und gestalterischen Ansprüchen und Erwartungen in überzeugender Weise Rechnung getragen
werden. Hierbei wird der Haltebereich 1 durch die Umhüllung 10 nicht nur vor äußeren Einflüssen wie etwa Feuchtigkeit oder Schmutz geschützt, sondern es besteht auch die Möglichkeit, eine aerodynamisch günstige und gleichwohl optisch ansprechende Formgebung für die Umhüllung 10 vorzusehen, so wie dies gemäß den Figuren 1 und 2 der Fall ist.
Wie der Explosionsdarstellung der Figur 1 des weiteren entnehmbar ist, weist der Haltebereich 1 eine Kanaleinheit 20 für Flüssigkeiten auf. Indem in den Haltebereich 1 eine Kanaleinheit 20 integriert ist, die mit Flüssigkeiten befüllbar und/oder gefüllt ist, wird ein hydraulisches System bereitgestellt, das eine ausgesprochen gleichmäßige Krafteinleitung auf den Wischbereich 6 ermöglicht, denn die AnIenkelernente 50 stehen über die Flüssigkeit miteinander hydraulisch in Verbindung, wie aus der Darstellung der Figur 3 und insbesondere der Figur 5 ersichtlich ist.
Die Kanaleinheit 20 ist aus hydrophobem Kunststoff. Hierdurch wird verhindert, daß das Material der Kanaleinheit 20 die Flüssigkeit absorbiert bzw. aufnimmt; vielmehr steht die Flüssigkeit innerhalb der Kanaleinheit 2 0 dauerhaft in der gewünschten Menge zur Verfügung.
Die Kanaleinheit 20 ist in Form zweier Hälften vorgesehen, wobei jeweils eine Hälfte der Kanaleinheit 20 in jeweils einer Hälfte der Umhüllung 10 integriert ist. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, daß das Wischblatt im Regelfall in seiner Mitte am Wischarm angeordnet ist, was eine Aufteilung der Kanaleinheit 20 technisch sinnvoll
macht, denn auf diese Weise kann auch die Zuleitung der Flüssigkeit über eine mittig in der Umhüllung 10 vorgesehene Ausnehmung erfolgen, wie dies aus Figur 2 hervorgeht.
In den Figuren 3, 4 und 5 ist gezeigt, daß die Kanaleinheit 20 zwei Kanäle 201, 202 aufweist, die sich in Richtung der Umhüllung 10 erstrecken. Hierbei ist durch die sich im ersten Kanal 201 befindliche Flüssigkeit das vorstehend bereits erwähnte hydraulische System zur gleichmäßigen Kraftübertragung auf den Wischbereich 6 bereitgestellt ist. Durch die dem zweiten Kanal 201 zugeführte Spülflüssigkeit ist ein Spritzwassersystem bereitgestellt, wobei mit dem vorliegenden Wischblatt eine signifikante Einsparung an Spülflüssigkeit erzielt wird, da durch das Spritzwassersystem stets eine definierte Menge Flüssigkeit durch das Wischblatt selbst und nicht durch eine vom Wischblatt unabhängige, extrem störanfällige Konstruktion auf die Scheibe aufbringbar ist.
Um die Temperatur der sich im zweiten Kanal 202 befindlichen Flüssigkeit über dem Gefrierpunkt zu halten und mithin ein Einfrieren der Spülflüssigkeit in zuverlässiger Weise zu verhindern, ist im Kanal 202 ein Heizsystem vorgesehen.
Aus den Figuren 1, 3, 4 und 5 ist ersichtlich, daß die Kanaleinheit 20 zwei Basisteile 210 und zwei den Basisteilen 210 zugeordnete Abdeckteile 220 aufweist. Hierbei sind Basisteil 210 und Abdeckteil 220 miteinander verschweißt, wobei das Abdeckteil 22 0 zur Abdeckung des Basisteils 210 vorgesehen ist. Diese technische Maßnahme dient dem Ziel, das vorstehend
beschriebene hydraulische System hermetisch abzuschließen, um auf diese Weise eine überzeugende Funktion des hydraulischen Systems zu erzielen.
Das Abdeckteil 220 weist zwei kanalförmige Ausnehmungen auf, durch die die Kanäle 201, 202 gebildet sind (vgl. Figuren 3, 4, und 5) .
Wie aus Figur 1 hervorgeht, sind zwei Basisteile 210 und zwei Abdeckteile 220 vorgesehen, wobei die zwei Basisteile 210 über einen Steg 2112 miteinander in Verbindung stehen und wobei die zwei Abdeckteile 220 über einen Steg 2222 ebenfalls miteinander in Verbindung stehen.
Wie in den Figuren 3, 4, 5 und 6 gezeigt ist, sind die Anlenkelemente 50 im Basisteil 210 aufgenommen, wobei sie in bevorzugter Weise auf ihrer vom Wischbereich 6 abgewandten Seite zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar im Basisteil 210 aufgenommen sind.
Indem die zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung beliebig in ihrer Längsrichtung bewegbaren Anlenkelemente 50 eine flexible und dynamisch anpaßbare Verbindung zwischen dem Haltebereich 1 einschließlich Basisteil 210 und dem Wischbereich 6 darstellen, ist gewährleistet, daß der Wischbereich 6 auch unter extremen äußeren Bedingungen, wie etwa starken Luftwirbeln, stets gleichmäßig und mit konstantem Anpreßdruck auf der Scheibe aufliegt.
Hierbei sind nicht alle Anlenkelemente 50 notwendigerweise gleich weit ausgefahren, sondern es
ist vielmehr beispielsweise bei einem leicht gebogenen Wischblatt vorgesehen, daß die Anlenkelemente 50, die über einen Teil der Flüssigkeit miteinander hydraulisch in Verbindung stehen, in Wechselwirkung mit der jeweiligen Krümmung der Scheibe und demzufolge des auf der Scheibe aufliegenden Wischbereichs 6 einen durch das hydraulische System bewirkten schwingungsdämpfenden Ausgleich bewerkstelligen, indem sie eine jeweilige Zwischenposition zwischen der eingezogenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung einnehmen. Somit kann der Wischbereich 6 während der gesamten Wischbewegung stets vollflächig auf der Scheibe aufliegen.
Jedes Basisteil 210 nimmt vier Anlenkelemente 50 auf. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Wischbereich 6 stets gleichmäßig und mit konstantem Anpreßdruck auf der Scheibe aufliegt. In der Ausgestaltung mit der zweiteiligen Kanaleinheit 20 weist der Haltebereich 1 demzufolge acht Anlenkelemente 50 auf (vgl. Figur 1). Bei einer derartigen Anzahl von Anlenkelementen 50 werden mit dem Wischblatt gemäß den Figuren 1 bis 8 optimale Ergebnisse erzielt.
Wie aus der Darstellung der Figuren 3 und 5 hervorgeht, ist das Anlenkelement 50 mittels einer Hülse 40 im Basisteil 210 aufgenommen. Derartige Hülsen 40, die als Buchsen zur Aufnahme der Anlenkelemente 50 ausgebildet sind, erweisen sich insbesondere bei dauerhafter und intensiver Beanspruchung der Anlenkelemente 50 als für eine einwandfreie technische Funktion des hydraulischen Systems dienlich und weisen an ihrem dem Wischbereich 6 zugewandten Ende einen Absatz auf, um einen
hermetischen Abschluß des hydraulischen Systems zu bewirken.
Den Figuren 4, 5 und 6 ist entnehmbar, daß das Basisteil 210 Aufnahmebereiche 2110 aufweist, wobei jeweils ein Anlenkelemeht 50 jeweils einem Aufnahmebereich 2110 zugeordnet ist und innerhalb des Aufnahmebereichs 2110 zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung beliebig in Längsrichtung bewegbar ist. Der Aufnahmebereich 2110 ist als im wesentlichen zylinderförmige Ausnehmung ausgebildet, so daß das Anlenkelement 50 formschlüssig mit dem Aufnahmebereich 2110 ist und demzufolge ein paßgenauer Sitz des Anlenkelements 50 im Aufnahmebereich 2110 gewährleistet ist.
Hierbei ist das Anlenkelement 50 im Aufnahmebereich 2110 über die Flüssigkeit hydraulisch gelagert. In diesem Falle wird mithin die dynamische Anpassung des Anpreßdrucks und der Krafteinleitung auf den Wischbereich 6 durch die hydraulische Wirkung bewerkstelligt, was die Flexibilität des Wischblatts weiter erhöht. Durch die hydraulische Wirkung wird auch ein Erreichen der Extrempositionen des Anlenkelements 50 (eingezogene Stellung bzw. ausgefahrene Stellung) kompensiert oder sogar überkompensiert.
Die Hülse 40 ist zwischen dem Aufnahmebereich 2110 und dem Anlenkelement 50 angeordnet. Wie vorstehend bereits angedeutet, schließt zur Erzielung eines Zustandes der Abgeschlossenheit des hydraulischen Systems der am dem Wischbereich 6 zugewandten Ende der Hülse 40 sich befindliche Absatz das offene Ende des Aufnahmebereichs 2110 ab (vgl. Figuren 3 und 5).
Die Figuren 4 und 5 zeigen, daß zum Spritzen von Spülflüssigkeit auf die Scheibe im Basisteil 210 eine mit dem Kanal 202 in Verbindung stehende beheizbare Düse 2120 vorgesehen ist.
Die Darstellung der Figuren 3 und 5 zeigt, daß dem Anlenkelement 50 an seinem dem Haltebereich 1 zugewandten Ende ein Membranteil 3 0 zugeordnet ist, das aus LSR (= Liquid Silicone Rubber) ist. Durch dieses Membranteil 30 wird in Richtung des Wischbereichs 6 ein Abschluß für das vorstehend beschriebene hydraulische System bewerkstelligt, wobei das Membranteil 3 0 flexibel und in Längsrichtung des Anlenkelements 50 hin- und herbewegbar ausgelegt ist. In jedem Fall dient das Membranteil 30 dazu, das hydraulische System abzuschließen, wobei nach Möglichkeit sogar ein hermetischer Abschluß erzielt wird.
Aus den Figuren 3, 4 und 5 ist ersichtlich, daß das Anlenkelement 50 einen hohlzylinderförmigen Zentralkörper aufweist. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Anlenkelements 50 wird ein höchstmögliches Maß an Anpassungsfähigkeit erzielt.
Der Anpreßdruck und/oder die Krafteinleitung erfolgen in besonders gleichmäßiger Weise, wenn die Anlenkelemente 50 in etwa gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Hierbei erstrecken sich die Anlenkelemente 50 über die gesamte Breite des Haltebereichs 1 bzw. des Wischblatts.
Das Anlenkelement 50 ist von im wesentlichen
kreisförmigem Querschnitt und weist eine sich in Richtung des Haltebereichs 1 verjüngende Form auf. Auf seiner dem Wischbereich 6 zugewandten Seite weist das Anlenkelement 50 ein kugelförmig ausgebildetes Ende 501 auf (vgl. Figuren 3, 4, 5 und 6). Hierbei ist dieses kugelförmig ausgebildete Ende 501 des Anlenkelements 50 einer Ausnehmung 610 im Wischbereich 6 zuzuordnen (vgl. Figuren 6, 7 und 8), in welcher Ausnehmung 610 das kugelförmig ausgebildete Ende 501 des Anlenkelements 50 einrastbar ist.
Wie weiter unten noch detaillierter ausgeführt, dient die kugelförmige Ausbildung des Endes 501 des Anlenkelements 50 hierbei dazu, eine Drehbewegung des Wischbereichs 6 um eine Achse zu gewährleisten, die parallel zum Wischbereich 6 durch die Mittelpunkte der kugelförmig ausgebildeten Enden 501 der Anlenkelemente 50 verläuft. Bei dieser Ausführungsform kann die vorteilhafte Wirkung einer Kippbewegung des Wischbereichs 6 beim Hin- und Herwischen über die Scheibe besonders gut zum Tragen kommen.
Zwischen dem Wischarm und dem Haltebereich 1 ist ein Verbindungsteil vorgesehen, das als Adapterelement 70 mit zugehörigem Gelenkelement 80 ausgebildet ist, so daß eine flexible Verbindung zwischen dem Wischarm und dem Haltebereich 1 bereitgestellt ist (vgl. Figur 1) .
Wie durch Figur 2 zum Ausdruck gebracht, ist das Gelenkelement 8 0 zumindest partiell in die Umhüllung 10 integriert. Hierbei steuert das Gelenkelement 80 die Einleitung von Spülflüssigkeit in den zweiten
Kanal 2 02.
Aus Figur 1 geht hervor, daß das Wischblatt in Anpassung an die Form der zu wischenden Scheibe leicht gekrümmt ausgebildet ist.
Wie vorstehend bereits angedeutet und insbesondere aus Figur 6 ersichtlich, ist der Wischbereich 6 um eine Achse kippbar, die durch die dem Wischbereich 6 zugewandten Enden der Anlenkelemente 50 verläuft. Hierbei kommt die vorteilhafte Wirkung einer Kippbewegung des Wischbereichs 6 beim Hin- und Herwischen über die Scheibe insofern besonders gut zum Tragen, als der Wischbereich 6 ein Trägerteil 60 und ein der Scheibe zugeordnetes Lippenteil 7 0 aufweist.
Hierbei weist das Trägerteil 60 auf seiner dem Haltebereich 1 zugewandten Seite in Form von Langlöchern ausgebildete Aufnahmebereiche 610 für die Anlenkelemente 50 auf. Das dem Wischbereich 6 zugewandte Ende des Anlenkelements 5 0 ist im Aufnahmebereich 610 formschlüssig und kraftschlüssig einrastbar, wobei das Einrasten gewissermaßen bajonettartig erfolgt.
Zwischen dem dem Wischbereich 6 zugewandten Ende des Anlenkelements 50 und dem dem Haltebereich 1 zugewandten Ende des Aufnahmebereichs 2110 ist eine mechanische Anschlagbegrenzung vorgesehen (vgl. Figuren 6 und 7). Hierdurch wird ein Überdrehen bzw. Überkippen des Wischbereichs 6 beim Hin- und Herwischen über die Scheibe auf zuverlässige Weise verhindert. Typische Kippwinkel für den Wischbereich 6 bewegen sich hierbei im Bereich von etwa 15 Grad
bis etwa 20 Grad.
Im Vergleich zu konventionellen Wischblättern, die im Regelfall eine Masse zwischen 200 Gramm und 300 Gramm aufweisen, wird das Wischblatt gemäß der vorliegenden Erfindung - ohne daß hierbei Abstriche hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit und Stabilität gemacht würden - in Leichtbauweise hergestellt, so daß die Masse des vorliegenden Wischblatts lediglich etwa 75 Gramm bis etwa 100 Gramm beträgt.
Für diese signifikante Masseersparnis ist auch die Tatsache verantwortlich, daß das Wischblatt gemäß der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu konventionellen Wischblättern nicht auf eine verstärkende Metallplatte, die ein Durchbiegen des Wischbereichs verhindern soll, angewiesen ist. Vielmehr erfolgt vorliegend eine Verstärkung allein durch die Formgebung, nicht zuletzt mittels des vorbeschriebenen Stegs.
Des weiteren trägt zu dieser Masseersparnis nicht zuletzt die Tatsache bei, daß das Trägerteil aus Kunststoff, vorzugsweise aus PA, ist.
Eine derartige Leichtbauweise hat unter anderem den Vorteil, daß ein schwächer ausgelegter Wischmotor eingesetzt werden kann, was naturgemäß auch zu Kosteneinsparungen führt.
Das Lippenteil 70, das aus LSR (= Liquid Silicone Rubber) ist, weist drei Wischlippen 701, 702, 703 auf, nämlich eine zentrale Wischlippe 701 sowie zwei gegenüber der zentralen Wischlippe 701 versetzt angeordnete laterale Wischlippen 702, 703, wobei
jeweils eine laterale Wischlippe 702 bzw. 703 gewissermaßen eine Vorreinigungsfunktion für die zentrale Wischlippe 701 erfüllt (vgl. Figur 6); bei einer Wischbewegung in die entsprechend andere Richtung wird die Vorreinigungsfunktion entsprechend von der anderen lateralen Wischlippe 703 bzw. 702 wahrgenommen.

Claims (5)

Seeger Marketing + Consulting GmbH 5. Juli 1998/ah S 21 .698 G-DE/ah SCHUTZANSPRUCHE
1. Wischblatt zum Ausführen der Wischfunktion auf einer Scheibe, insbesondere auf einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, welches Wischblatt einen Haltebereich (1) und einen mit dem Haltebereich (1) in Verbindung stehenden Wischbereich (6) aufweist und in Funktionsrichtung auf die Scheibe andrückbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Haltebereich (1) mindestens zwei, in Funktionsrichtung vorspringende Anlenkelemente (50) aufweist und daß die Anlenkelemente (50) auf ihrer dem Wischbereich (6) zugewandten Seite zum lösbaren Festlegen am Wischbereich (6) angepaßt ausgebildet sind.
2. Wischblatt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (1) zumindest partiell von einer Umhüllung (10) umgeben ist.
3. Wischblatt gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Haltebereich (1) zumindest partiell mit der Umhüllung (10) umspritzt ist.
4. Wischblatt gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (10) in Form eines Bügels ausgebildet ist.
5. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (1) mindestens eine Kanaleinheit (20) für mindestens eine Flüssigkeit aufweist.
6. Wischblatt gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Flüssigkeit zumindest teilweise um Spülflüssigkeit handelt.
7. Wischblatt gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kanaleinheit (20) mindestens ein Rückschlagventil zum Einleiten der Flüssigkeit vorgesehen ist.
8. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kanaleinheit (20) mindestens ein Druckbegrenzungsventil am Austritt der Flüssigkeit vorgesehen ist.
9. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Kanaleinheiten (20) vorgesehen sind.
10. Wischblatt gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kanaleinheiten (20) über mindestens einen Steg miteinander in Verbindung stehen.
11. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zwei Kanaleinheiten (20) in einer Hälfte der Umhüllung (10) integriert ist.
12. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Kanaleinheit (20) mindestens ein Heizsystem (203) vorgesehen ist.
13. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanaleinheit (20) mindestens einen Kanal (201, 202) aufweist.
14. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kanal (201, 202) in Richtung der Umhüllung (10) erstreckt.
15. Wischblatt gemäß Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kanäle (201, 202 ] vorgesehen sind.
16. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch die sich in einem Kanal (201) befindliche Flüssigkeit ein hydraulisches System zur gleichmäßigen Kraftübertragung auf den Wischbereich (6) bereitgestellt ist.
17. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch die einem Kanal (202) zugeführte Flüssigkeit, vorzugsweise Spülflüssigkeit, ein Spritzwassersystem bereitgestellt ist.
18. Wischblatt gemäß Anspruch 12 und gemäß mindestens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizsystem (203) mindestens einem Kanal (201, 202) zugeordnet ist.
19. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanaleinheit (20) mindestens ein Basisteil (210) und mindestens ein dem Basisteil (210) zugeordnetes Abdeckteil (220) aufweist.
20. Wischblatt gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (210) und das Abdeckteil (220) miteinander verklebt, verrastet oder
verschweißt sind.
21. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 13 bis 18 und gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (220) mindestens eine kanalförmige Ausnehmung aufweist, durch die der Kanal (201, 202) gebildet ist.
22. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Basisteile (210) und zwei Abdeckteile (220) vorgesehen sind.
23. Wischblatt gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Basisteile (210) über mindestens einen Steg (2112) miteinander in Verbindung stehen.
24. Wischblatt gemäß Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Abdeckteile (220) über mindestens einen Steg (2222) miteinander in Verbindung stehen.
25. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die
AnIenke1emente (50) im Basisteil (210) aufgenommen sind.
Wischblatt gemäß Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, daß in jedem Basisteil (210) vier Anlenkelemente (50) aufgenommen sind.
27. Wischblatt gemäß Anspruch 2 5 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkelement (50) mittels einer Hülse (40) im Basisteil (210) aufgenommen ist.
28. Wischblatt gemäß Anspruch 27, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülse (4 0) an ihrem dem
Wischbereich (6) zugewandten Ende einen Absatz aufweist.
29. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das
Basisteil (210) mindestens einen Aufnahmebereich (2110) aufweist.
30. Wischblatt gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Anlenkelement (50) jeweils einem Aufnahmebereich (2110) zugeordnet ist.
31. Wischblatt gemäß Anspruch 2 9 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (2110) als im wesentlichen zylinderförmige Ausnehmung ausgebildet sind.
32. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 9 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anlenkelement (50) im Aufnahmebereich (2110) über die Flüssigkeit hydraulisch gelagert ist.
33. Wischblatt gemäß Anspruch 27 oder 28 und gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 9 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (40) zwischen dem Aufnahmebereich (2110) und dem Anlenkelement (50) angeordnet ist.
34. Wischblatt gemäß Anspruch 28 und gemäß mindestens einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz das offene Ende des Aufnahmebereichs (2110) abschließt.
35. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 2 9 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der
Aufnahmebereich (2110) in Form einer Bohrung ausgebildet ist.
36. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 9 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (2110) einen Durchmesser von etwa zehn Millimetern, vorzugsweise mit einem Bund von etwa zwölf Millimetern, aufweist.
37. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 19 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß im Basisteil (210) mindestens eine Düse (2120) zum Spritzen von Flüssigkeit, vorzugsweise von Spülflüssigkeit, auf die Scheibe vorgesehen ist.
38. Wischblatt gemäß Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (2120) beheizbar ist.
39. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanaleinheit (20) an ihrem freien Ende mit einem Abschluß versehen ist.
40. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanaleinheit (20) aus hydrophobem Kunststoff ist.
41. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anlenkelemente (50) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
42. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anlenkelemente (50) in Form von Stößeln ausgebildet sind.
43. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkelemente (50) zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung in ihrer Längsrichtung bewegbar sind.
44. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkelemente (50) über zumindest einen Teil der Flüssigkeit miteinander hydraulisch in Verbindung stehen.
45. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anlenkelement (50) an seinem dem Haltebereich (1) zugewandten Ende ein Membranteil (30) zugeordnet ist.
46. Wischblatt gemäß Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranteil (30) aus LSR ( = Liquid Silicone Rubber) ist.
47. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische System abgeschlossen ist.
48. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkelement (50) mindestens einen hohlzylinderförmigen Zentralkörper (502) aufweist.
49. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkelemente (50) in etwa gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind.
50. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkelement (50) von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ist.
51. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anlenkelement (50) eine sich in Richtung des Haltebereichs (1) verjüngende Form aufweist.
52. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkelement (50) auf seiner dem Wischbereich (6) zugewandten Seite ein kugelförmig ausgebildetes Ende (501) aufweist.
53. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkelement (50) auf seiner dem Wischbereich (6) zugewandten Seite ein abgeflacht ausgebildetes Ende aufweist.
54. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkelement (50) als Druckbolzen ausgebildet ist.
55. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Anlenkelemente (50) variabel ist.
56. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (1) acht Anlenkelemente (50) aufweist.
57. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wischarm einstückig mit dem Haltebereich (1) ausgebildet ist.
58. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Wischarm und dem Haltebereich (1) ein Verbindungsteil vorgesehen ist.
59. Wischblatt gemäß Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil als Adapterelement (70) mit zugehörigem Gelenkelement (80) ausgebildet ist.
60. Wischblatt gemäß Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Adapterelement (70) mit zugehörigem Gelenkelement (80) eine flexible Verbindung zwischen dem Wischarm und dem Haltebereich (1) bereitgestellt ist.
61. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und gemäß Anspruch 59 oder 60, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkelement (80)
zumindest partiell in die Umhüllung (10) integriert ist.
62. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 13, 14, 15, 16, 17, 18 oder 21 und gemäß mindestens einem der Ansprüche 59 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkelement (80) die Einleitung von Flüssigkeit, vorzugsweise von Spülflüssigkeit, in einen Kanal (202) steuert.
63. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wischarm leicht gebogen, gekrümmt oder gewölbt ausgebildet ist.
64. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wischblatt leicht gebogen, gekrümmt oder gewölbt ausgebildet ist.
65. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbereich (6) um eine Achse kippbar ist, die durch die dem Wischbereich (6) zugewandten Enden der Anlenkelemente (50) verläuft.
66. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wischbereich (6) ein Trägerteil (60) und ein der Scheibe zugeordnetes Lippenteil (70) aufweist.
67. Wischblatt gemäß Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (60) auf seiner dem Haltebereich (1) zugewandten Seite mindestens zwei Aufnahmebereiche (610) für die Anlenkelemente (50) aufweist.
68. Wischblatt gemäß Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (610) in Form eines Langlochs ausgebildet ist.
69. Wischblatt gemäß Anspruch 67 oder 68, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Wischbereich (6) zugewandte Ende des Anlenkelements (50) im Aufnahmebereich (610) formschlüssig und/oder kraftschlüssig einrastbar ist.
70. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 67 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dem Wischbereich (6) zugewandten Ende des Anlenkelements (50) und dem dem Haltebereich (1) zugewandten Ende des Aufnahmebereichs (610) eine Anschlagbegrenzung vorgesehen ist.
71. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 66 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß das
Trägerteil (60) aus Kunststoff, vorzugsweise aus PA, ist.
72. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 66 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß das Lippenteil (70) mindestens eine Wischlippe (701, 702, 703) aufweist.
73. Wischblatt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 66 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß das
Lippenteil (70) aus LSR (= Liquid Silicone Rubber) ist.
74. Wischblatt gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbereich (6) austauschbar ist.
DE29813251U 1997-11-23 1998-07-26 Wischblatt Expired - Lifetime DE29813251U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813251U DE29813251U1 (de) 1997-11-23 1998-07-26 Wischblatt
PCT/EP1998/007513 WO1999029546A1 (de) 1997-11-23 1998-11-22 Wischblatt
EP98965169A EP1032515A1 (de) 1997-11-23 1998-11-22 Wischblatt

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751981 1997-11-23
DE19754449A DE19754449A1 (de) 1997-11-23 1997-12-08 Halterung
DE19826699 1998-06-16
DE29813251U DE29813251U1 (de) 1997-11-23 1998-07-26 Wischblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29813251U1 true DE29813251U1 (de) 1998-11-05

Family

ID=27217957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813251U Expired - Lifetime DE29813251U1 (de) 1997-11-23 1998-07-26 Wischblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29813251U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020227A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-12 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischblatt sowie Scheibenwischanlage mit einem solchen Wischblatt
CN105329019A (zh) * 2014-08-05 2016-02-17 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的玻璃刮拭设备
CN105517856A (zh) * 2013-09-09 2016-04-20 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的玻璃刮水设备、玻璃刮水设备的制造方法以及用于制造玻璃刮水设备的模块构件
CN105517858A (zh) * 2013-09-09 2016-04-20 罗伯特·博世有限公司 用于玻璃刮水设备的膜式铰链
CN105722733A (zh) * 2013-11-25 2016-06-29 罗伯特·博世有限公司 能取下的用于手动地进行玻璃净化的玻璃刮水设备
CN105722734A (zh) * 2013-11-18 2016-06-29 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的玻璃刮水设备
CN105934374A (zh) * 2014-01-31 2016-09-07 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的玻璃刮水装置
WO2019053481A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Volvo Truck Corporation WINDSCREEN WIPER, MOTOR VEHICLE COMPRISING SUCH A WIPER, AND METHOD FOR OPERATING SUCH A WIPER

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020227A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-12 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischblatt sowie Scheibenwischanlage mit einem solchen Wischblatt
CN105517856B (zh) * 2013-09-09 2018-06-22 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的玻璃刮水设备、玻璃刮水设备的制造方法以及用于制造玻璃刮水设备的模块构件
US10427648B2 (en) 2013-09-09 2019-10-01 Robert Bosch Gmbh Film hinge for a windshield wiper device
CN105517856A (zh) * 2013-09-09 2016-04-20 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的玻璃刮水设备、玻璃刮水设备的制造方法以及用于制造玻璃刮水设备的模块构件
CN105517858A (zh) * 2013-09-09 2016-04-20 罗伯特·博世有限公司 用于玻璃刮水设备的膜式铰链
US10272884B2 (en) 2013-09-09 2019-04-30 Robert Bosch Gmbh Window-wiping device for a vehicle, production method of a window-wiping device and modular kit for producing a window-wiping device
CN105722734A (zh) * 2013-11-18 2016-06-29 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的玻璃刮水设备
CN105722733A (zh) * 2013-11-25 2016-06-29 罗伯特·博世有限公司 能取下的用于手动地进行玻璃净化的玻璃刮水设备
US10272882B2 (en) 2014-01-31 2019-04-30 Robert Bosch Gmbh Windshield wiping device for a vehicle
CN105934374A (zh) * 2014-01-31 2016-09-07 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的玻璃刮水装置
CN105934374B (zh) * 2014-01-31 2019-07-30 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的玻璃刮水装置
CN105329019A (zh) * 2014-08-05 2016-02-17 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的玻璃刮拭设备
CN105329019B (zh) * 2014-08-05 2020-03-06 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的玻璃刮拭设备
WO2019053481A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Volvo Truck Corporation WINDSCREEN WIPER, MOTOR VEHICLE COMPRISING SUCH A WIPER, AND METHOD FOR OPERATING SUCH A WIPER
CN111278689A (zh) * 2017-09-14 2020-06-12 沃尔沃卡车集团 挡风玻璃雨刷器、包括这种雨刷器的机动车辆以及用于操作这种雨刷器的方法
US11242036B2 (en) 2017-09-14 2022-02-08 Volvo Truck Corporation Windshield wiper, motor vehicle comprising such a wiper, and method for operating such a wiper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062304B4 (de) Adapter für ein Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
EP0986496B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1053145B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1037779B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102009017990A1 (de) Flachwischblatt
DE29712293U1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2009132982A1 (de) Wischblatt sowie wischarm
DE102004058688A1 (de) Wischblatt
DE29813251U1 (de) Wischblatt
DE102012107232A1 (de) Wischvorrichtung und Wischarm zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe
EP0853563A1 (de) Wischblatt mit auswechselbarem wischgummi für einen fahrzeugscheibenwischer
EP0923468B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines wischblatts an einem wischerarm
EP0914268B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE19754449A1 (de) Halterung
EP1032515A1 (de) Wischblatt
DE1918917A1 (de) Druckverteilungsvorrichtung fuer Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004061088A1 (de) Wischeinrichtung
WO2000048876A1 (de) Scheibenwischer für fahrzeuge aller art
DE3329146A1 (de) Wischarm fuer scheibenwischer in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE8003450U1 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE60036004T2 (de) Scheibenwischer
DE10300395A1 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE10330218A1 (de) Verbindung zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm einer Wischvorrichtung für Scheiben an Fahrzeugen, sowie Wischvorrichtung mit einer solchen Verbindung
DE3231639C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011112

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050201