DE29811405U1 - Bohrgerät zum Bohren von Löchern im Erdreich - Google Patents

Bohrgerät zum Bohren von Löchern im Erdreich

Info

Publication number
DE29811405U1
DE29811405U1 DE29811405U DE29811405U DE29811405U1 DE 29811405 U1 DE29811405 U1 DE 29811405U1 DE 29811405 U DE29811405 U DE 29811405U DE 29811405 U DE29811405 U DE 29811405U DE 29811405 U1 DE29811405 U1 DE 29811405U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
drill
drilling device
carriage
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29811405U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to DE29811405U priority Critical patent/DE29811405U1/de
Publication of DE29811405U1 publication Critical patent/DE29811405U1/de
Priority to IT1999MI000391U priority patent/IT246794Y1/it
Priority to FR9907815A priority patent/FR2780441B3/fr
Priority to US09/338,806 priority patent/US6223837B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/14Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole
    • E21B19/15Racking of rods in horizontal position; Handling between horizontal and vertical position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/20Combined feeding from rack and connecting, e.g. automatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

B 877
Bohrgerät zum Bohren von Löchern im Erdreich
Die Erfindung betrifft ein Bohrgerät zum Bohren von Löchern im Erdreich mit einer Lafette, einem an der Lafette verfahrbar angeordneten Bohrantrieb für Bohrelemente wie Bohrrohre oder Bohrgestänge, einem an der Lafette angeordneten Linearmagazin, in dem die Bohrelemente in einer zur Lafette parallelen Ebene magazinierbar sind und das in dieser Ebene über eine Antriebseinrichtung verfahrbar ist, und einer Klemmeinrichtung zur wahlweisen Drehfestlegung des gesetzten Bohrstranges und eines damit verbindbaren, in der Bohrachse angeordneten Bohrrohres.
Die Magazinierung und Handhabung von Bohrgestängen wird bisher durch verschiedene Magazine und Magazinformen gelöst. So ist aus der gattungsbildenden Druckschrift DE 40 3 0 525 C2 ein Gestängemagazin für eine Gesteinsbohrmaschine bekannt geworden, das zwei beabstandete, an einer einen Bohrantrieb tragenden Lafette angebrachte Aufnahmevorrichtungen mit einer jeweiligen Führungsgabel zur Aufnahme von Bohrstangen in einer Ebene parallel zur Lafette aufweist. Die Aufnahmevorrichtungen können über Hydraulikzylinder in Richtung zur Bohrachse verschoben werden, bis die aus der Aufnahmevorrichtung zu entnehmende Bohrstange an einer Führungsfläche anliegt und von der Aufnahmevorrichtung freigegeben wird. Anschließend wird sie mit dem Bohrstrang verschraubt. Die
Steuerung dieser Bewegungen erfolgt mit Hilfe von berührungslosen Schaltern mit elektronischen Schaltelementen, die mit Schaltfahnen zusammenarbeiten. Bei einem solchen sensorischen Aufwand sind fehlerhafte Funktionsabläufe nicht ausgeschlossen aufgrund der Empfindlichkeit der Schaltelemente gegenüber den rauhen Arbeitsbedingungen an einem Bohrgerät.
Aus der DE 297 03 271 Ul ein Bohrgerät mit einem an einer Lafette angebrachten, drehbaren Trommelmagazin für Bohrrohre bekannt geworden, bei dem eine Handhabungsvorrichtung zur Entnahme der Bohrrohre aus dem Trommelmagazin vorgesehen ist, die einen teleskopartig verfahrbaren Greifarm mit einem Greifer aufweist. Für die vollmechanisierte Betätigung der Handhabungsvorrichtung ist jedoch ein erheblicher steuerungstechnischer Aufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bohrgerät der oben angegeben Art dahingehend zu verbessern, daß das Gestänge von einem Gestängemagazin in den Bohrstrang eingebracht bzw. das Gestänge aus dem Bohrstrang in das Gestängemagazin magaziniert werden kann, ohne dabei auf bisher übliche und fehleranfällige sensorische Einrichtungen zur Steuerung des Ablaufes zurückgreifen zu müssen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei dem eingangs genannten Bohrgerät Anschläge als mechanische Wegbegrenzungen beim Positionieren der Bohrrohre in jeweilige Funktionspositionen vorgesehen sind. Durch die Positionierung gegen mechanische Wegbegrenzungen wird eine Steuereinrichtung mit hohem Risiko eines sensorischen Versagens nicht benötigt. Dennoch kann die Bedienperson eines derartigen Bohrgerätes die Magazinier- und Übergabevorgänge einfach handhaben, ohne dabei die Nebenzeiten beim Bohren wesentlich zu erhöhen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zweckmäßigerweise sind die Anschläge in der Antriebseinrichtung für das Linearmagazin vorgesehen und legen Magazinier- und Übergabepositionen für die Bohrrohre fest. Die Anschläge sind beispielsweise die Endlagen von Bewegungswegen von Kolben-Zylindereinheiten der Antriebseinrichtung, so daß in den gewünschten Positionen das Linearmagazin zwangsläufig angeordnet wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein Anschlag als Gestängeauflage an einer feststehenden Gestängespannzange der Klemmeinrichtung ausgebildet ist. Damit wird eine Endposition direkt durch ein Bohrrohr definiert, das in einer Längsachse des Bohrstranges bzw. der Bohrachse angeordnet wird und dann mit dem Bohrstrang verschraubt wird.
Wenn unterschiedliche Aufnahmekonturen an der Gestängeauflage zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser von Bohrrohren einstellbar sind, so ist das Bohrgerät universell einsetzbar, indem ein Wechsel dieser Konturen vorgenommen wird.
Dieser Wechsel der Konturen kann durch eine Verstelleinrichtung für bewegbare Konturen vorgenommen werden. Alternativ können Gestängeauflagen mit unterschiedlichen Aufnahmekonturen an der Gestängespannzange wahlweise angebracht werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Linearmagazin zwei beabstandete Aufnahmeeinrichtungen für die Bohrrohre auf.
An den Aufnahmeeinrichtungen können Rohrhalter zum Festklemmen eines Bohrrohres in einer Übergabeposition im Linearraaga-
zin angebracht sein. Durch die Rohrhalter kann das jeweils vorderste Bohrrohr an der Aufnahmeeinrichtung festgeklemmt werden, in die Übergabeposition in der Bohrachse transportiert werden und dort mit dem Bohrstrang verschraubt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält das Linearmagazin eine Vorspanneinrichtung, die die magazinierten Bohrrohre gegen das in den Rohrhaltern festgeklemmte Bohrrohr drückt. Damit wird der Funktionsablauf beim Entnehmen eines Bohrrohres aus dem Linearmagazin vereinfacht.
Wenn das Linearmagazin über seine Aufnahmeeinrichtungen gegenüber der Lafette verfahrbar ist und durch jeweilige Endanschläge an den Bewegungswegen der Antriebseinrichtungen in unterschiedlichen, insbesondere drei Funktionspositionen positionierbar ist, kann eine Bedienperson durch einfache Handhabung diese Positionen anfahren.
Zweckmäßigerweise enthalten die Aufnahmeeinrichtungen Haltegabeln, die die magazinierten Bohrrohre in einer Haltegabelöffnung geführt aufnehmen.
Die universelle Verwendbarkeit des Bohrgerätes wird weiterhin dadurch gefördert, daß Paßelemente an den Haltegabeln zur Anpassung an unterschiedliche Bohrrohrdurchmesser festlegbar sind.
Dadurch, daß die Verschiebebewegung der Aufnahmeeinrichtungen bzw. der Haltegabeln durch eine hydraulische oder mechanische Synchronisierung der beiden Antriebseinrichtungen synchronisiert ist, werden die Bohrrohre stets exakt in die Bohrachse bewegt, ohne daß dafür eine eigene Handhabung durch die Bedienperson erforderlich wäre.
Zur einfachen Anpassung an unterschiedliche Bohrrohrdurchmesser können ebenfalls Distanzringe an den Antriebseinrichtungen angebracht werden.
Wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bohrgerätes eine Positionierung einer Befestigung der Antriebseinrichtung an einem Träger der Lafette verstellbar ist, so kann auf einfache Weise eine Anpassung des Linearmaganzins an unterschiedliche Getriebe mit unterschiedlichen Abständen der Bohrachse zur Lafette eingestellt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bohrgerätes unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: in einer Gesamtansicht ein Bohrgerät mit einem Gestängemagazin gemäß der Erfindung;
Fig. 2: in einer Seitenansicht das Bohrgerät der Fig. 1 in Richtung der Bohrachse;
Fig. 3
bis 14: jeweils zwei Ansichten entsprechend Fig. 1 und Fig. 2 von unterschiedlichen Bewegungsstellungen des Bohrgerätes beim Ausmagazinieren von Bohrrohren;
Fig. 15: in einer Seitenansicht das Bohrgerät der Fig. 1 seinem spannzangenseitigen Ende;
Fig. 16: in einer Draufsicht eine Gestängeauflage;
Fig. 17: in einer axialen Draufsicht das Bohrgerät der Fig. 1;
Fig. 18: in einer Ansicht gemäß Fig. 17 das Bohrgerät in einer Nachrückposition des Linearmagazins,· und
Fig. 19: die gleiche Ansicht des Bohrgerätes wie in Fig. 18 in vergrößerter Darstellung.
Ein Bohrgerät 1 weist eine Lafette 2 auf, an der ein Bohrgetriebe 3 eines Bohrantriebs für ein Bohrgestänge 4 mit einem Schlitten 5 längsverschiebbar gelagert ist. Das Bohrgerät
1 ist nur mit den für die Beschreibung der Erfindung notwendigen Komponenten dargestellt und kann an einem Bohrwagen angebracht und daran positionierbar sein, wie dies beispielsweise in der DE-OS 38 19 537 beschrieben ist. An der Lafette
2 ist ein Gestängemagazin 6 zum Aufnehmen und Magazinieren von Bohrelementen 7, wie Bohrrohre, Bohrstangen oder Gestängeschüsse, angebracht. Selbstverständlich eignet sich das Bohrgerät zum Setzen von Bohrungen in jeder Art von Untergrund wie Erdreich, Gesteinsböden oder Fels.
An einer Abtriebswelle 8 des Bohrgetriebes 3 und somit koaxial zu einer Bohrachse 9 ist eine Bohrstrangkupplung, die auch als getriebeseitiger Rohrnippel 10 bezeichnet wird, befestigt. An ihrem bohrlochseitigen Ende 11 weist die Lafette 2 eine feststehende erste Gestängespannzange 12 mit einer Gestängeauflage 13 auf, die eine mechanische Wegbegrenzung oder einen Anschlag für ein Bohrrohr 7 bildet. Die Gestängeauflage 13 ist eine lösbar mit der Spannzange 12 verbundene Platte (siehe insbesondere Fig. 15), die aufgrund ihrer Auflagekontur 3 0 (siehe Fig. 16) das Gestänge oder Bohrrohr 7 in der Bohrachse 9 zentriert. Je nach Durchmesser der verwendeten Bohrrohre 7 muß eine entsprechende Gestängeauflage 13 mit der zugehörigen Kontur 3 0 verwendet werden (in Fig. 16 ist die Gestängeauflage 13 mit vier Konturen stellvertretend für vier Gestängeauflagen für die unterschiedlichen Durchmesser darge-
stellt). In der Fig. 15 ist ein in der Haltegabel 18 gehaltenes Bohrrohr 7 vor dem Ablegen in die Gestängeauflage 13 dargestellt .
Zwischen dieser feststehend angebrachten ersten Spannzange 12 und einer in Bohrachsrichtung davon beabstandeten, verdrehbar angeordneten zweiten Spannzange 14 ist ein Gestängebrechzylinder 15 angeordnet, der über seine Anlenkung die erste Spannzange 12 relativ zur zweiten Spannzange 14 verdrehen und dafür eine eingefahrene und eine ausgefahrene Position einnehmen kann. Die zweite Spannzange 14 enthält eine Rohrführung 16 zur Zentrierung und Führung des Bohrstranges oder Bohrgestänges 4.
Das Gestängemagazin 6 weist eine Aufnahmeeinrichtung 17 für die Bohrelemente bzw. Bohrrohre 7 mit zwei voneinander beabstandeten U-förmigen Haltegabeln 18 auf (siehe Fig. 2), die derart angeordnet sind, daß sich ihre jeweilige sich linear erstreckende Haltegabelöffnung 19 für die Bohrrohre 7 zur Bohrachse 9 des Bohrgetriebes 3 hin öffnet und diese schneidet. Somit sind die in dem auch als Linearmagazin bezeichneten Gestängemagazin 6 magazinierten Bohrrohre 7 in einer Ebene parallel nebeneinander und zur Bohrachse 9 angeordnet. An den Haltegabeln 18 sind Axialführungen wie z. B. Leitbleche 31 angebracht, die die Bohrrohre 7 in dem Gestängemagazin 6 axial führen. Sie können eine Einlaufschräge 3 2 aufweisen. Die beiden Haltegabeln 18 sind an einem getriebeseitigen Träger 20 bzw. an einem von diesem beabstandeten bohrlochseitigen Träger 21, die an der Lafette 2 über eine Längsschiene 22 befestigt sind, angeordnet, wobei sie über an den Trägern 21, 22 vorgesehenen Führungen 23 senkrecht zur Bohrachse 9 verschiebbar sind.
Der Antrieb der Haltegabeln 18 erfolgt durch jeweilige Antriebseinrichtungen 24 wie Kolben- und Zylindereinrichtungen,
die z. B. einen Tandemzylinder, zwei in Reihe geschaltete Zylinder oder einen weggesteuerten Zylinder aufweisen. Die Kolben- und Zylindereinrichtungen sind zwischen dem Träger 20 bzw. 21 und der jeweiligen Haltegabel 18 in Wirkverbindung angeordnet, so daß die Haltegabeln 18 verfahrbar sind und insbesondere drei Positionen einnehmen können, die auch die Lage des Gestängemagazins darstellen und die nachfolgend näher beschrieben werden. Dabei werden die Bewegungen der beiden Haltegabeln 18 zwischen den drei Positionen (Ausgangsstellung gemäß Fig. 3, Übergabeposition gemäß z. B. Fig. 4, Nachrückposition gemäß z. B. Fig. 7) mechanisch begrenzt über die Tandemzylinder bzw. über die Reihenschaltung zweier Zylinder. Wenn das Gestängemagazin 6 mit den Haltegabeln 18 in der Ausgangsstellung ist, sind beide Tandemzylinderseiten bzw. beide Reihenzylinder ausgefahren. Ist das Gestängemagazin 6 mit den Haltegabeln 18 in der Übergabeposition, so sind die Tandemzylinder beidseitig eingefahren (bzw. beide in Reihe geschaltete Zylinder sind eingefahren). Ist das Gestängemagazin 6 mit den Haltegabeln 18 in der Nachrückposition, so ist die erste Tandemzylinderseite ausgefahren (bzw. der erste Zylinder der Reihenzylinder ausgefahren). Die mechanische Begrenzung der Verfahrwege der beiden Haltegabeln 18 erfolgt somit über die Endlagen der Zylinder der Antriebseinrichtungen 24 .
Eine synchrone Verschiebebewegung der beiden Haltegabeln 18 wird durch eine hydraulische oder mechanische Synchronisierung der beiden Antriebseinrichtungen 24 erreicht. Jede Haltegabel 18 weist einen Rohrhalter 25 für ein in der Magazin- oder Haltegabelöffnung 19 an vorderster Position oder Entnahmenposition befindliches Bohrrohr 7 auf. Der Rohrhalter 25 umfaßt einen oder beispielsweise zwei sich gegenüberliegende, hydraulisch betätigbare Druckkolben 26, die gegeneinander bewegbar sind, in einer geschlossenen Position das da-
zwischenliegende Bohrrohr 7 festklemmen und in einer geöffneten Position dieses wieder freigeben können.
Die Aufnahmeeinrichtung 17 bzw. die beiden Haltegabeln 18 können eine Vorspanneinrichtung aufweisen (nicht dargestellt) , die die übrigen magazinierten Bohrrohre 7 gegen das in den Rohrhaltern 25 festgehaltene Bohrrohr 7 drücken.
Anhand der Figuren 3 bis 14 wird der Ablauf der Handhabung der einzelnen Bohrelemente 7 oder Gestängeschüsse beim Setzen des Bohrstranges 4 zum Durchführen des Bohrvorganges und beim anschließenden Ziehen des Bohrstranges und somit beim zugehörigen Ein- und Ausmagazinieren der einzelnen Bohrelemente 7 beschrieben.
In Fig. 3 ist das Bohrgerät 1 in einer Ausgangsstellung dargestellt. Das Gestängemagazin.6 ist gemeinsam mit den beiden Haltegabeln 18 und den magazinierten Bohrrohren 7 in einer von der Lafette 2 entfernten Stellung, die gemäß der horizontal dargestellten Lafette 2 auch als obere Stellung bezeichnet wird. Die Rohrhalter 25 halten das an vorderster bzw. unterster Position in der Haltegabelöffnung 19 enthaltene Bohrrohr 7 festgeklemmt. Die erste Spannzange 12 ist geöffnet, die zweite Spannzange 14 ist geschlossen. Das Bohrgetriebe 3 ist mit seinen Anbauten wie dem Rohrnippel 10 aus dem Bereich des Gestängemagazins 3 herausgefahren.
Das Gestängemagazin 6 wird anschließend in Richtung zur Lafette 2 (nach unten gemäß der Figurendarstellung) verfahren, bis das Gestängemagazin 6 bzw. das Bohrrohr 7 an dem Anschlag 13 anliegt (siehe Fig. 4). Die erste Spannzange 12 wird geschlossen.
Nun wird (siehe Fig. 5) der getriebeseitige Rohrnippel 10 durch abgestimmte, überlagerte Vorschub- und Drehbewegung des Bohrgetriebes 3 mit dem in der Bohrachse 9 drehfest angeordneten Bohrrohr 7 verschraubt. Die Rohrhalter 25 halten dabei weiterhin das in der Haltegabelöffnung 19 enthaltene Bohrrohr 7 fest. Das Bohrgetriebe 3 hat sich in eine erste Zwischenposition bewegt, in der das mit dem Rohrnippel 10 verschraubte Bohrrohr 7 noch unter dem Gestängemagazin 6 angeordnet ist, wobei das dem Bohrstrang 4 zugewandte Ende des Bohrrohres 7 in der ersten Spannzange 12 fest liegt. Dies ist die Übergabeposition des Gestängemagazins 6 und des Bohrrohres 7 .
Die Rohrhalter 25 werden geöffnet (Fig. 6) und das Gestängemagazin 6 wird um eine Rohrposition, d. h. um die Wegstrecke, die etwa dem Durchmessers eines Bohrrohres 7 entspricht, nach oben gefahren (Fig. 7). Da die Rohrhalter 25 geöffnet sind, werden die anderen magazinierten Bohrrohre 7 nicht mitgenommen, sondern verbleiben aufgrund der Vorspanneinrichtung in ihrer aneinander anliegenden Anordnung.
Die Rohrhalter 2 5 werden geschlossen und klemmen das nächste Bohrrohr 7' fest, das an das in der Bohrachse 9 angeordnete Bohrrohr 7 angrenzt (Fig. 8). Das Gestängemagazin 6 wird nach oben in die Ausgangsposition gefahren und nimmt dabei alle in der Haltegabelöffnung enthaltenen Bohrrohre mit. Nun wird durch überlagerte Vorschub- und Drehbewegung des Bohrgetriebes 3 (Fig. 9) das Bohrrohr 7 mit dem Bohrstrang 4 verschraubt. Das Bohrgetriebe 3 fährt dabei in eine zweite Zwischenposition .
Die zweite Spannzange 14 wird geöffnet (Fig. 10) und das Bohrgestänge wird durch Antrieb mit dem Bohrgetriebe 3 abgebohrt . Dabei verfährt das Bohrgetriebe 3 über eine Schußlänge
in seine bohrlochseitige Endposition (Fig. 11). Daraufhin werden die erste und die zweite Spannzange 12 bzw. 14 geschlossen und klemmen somit das abgebohrte Bohrrohr 7 und den damit verschraubten Rohrnippel 10 fest (Fig. 12). Durch Bewegung des Brechzylinders 15 wird die Schraubverbindung gelokkert. Die erste Spannzange 12 wird geöffnet und durch eine überlagerte Rückzugs- und Drehlösebewegung des Bohrgetriebes 3 wird der getriebeseitige Rohrnippel 10 vom Bohrstrang 4 abgeschraubt und entfernt (Fig. 13). Das Bohrgetriebe 3 fährt dabei in seine Ausgangsposition zurück (siehe Fig. 14), die der in Fig. 1 dargestellten Position entspricht.
Zum weiteren Setzen der folgenden Bohrrohre 7 aus dem Gestängemagazin 6 an den Bohrstrang 4 wird der beschriebene Vorgang entsprechend der Anzahl der benötigten Bohrrohre wiederholt.
Wenn nach dem Abbohren des Gestänges und dem Erstellen des Loches im Boden der Bohrstrang bzw. die Bohrrohre wieder gezogen werden sollen, wird der beschriebene Vorgang in entsprechender gegenläufiger Weise ausgeführt.
An dem erfindungsgemäßen Bohrgerät können unterschiedliche Bohrgetriebe 3 angebracht werden, die sich in dem Abstand 33 der Bohrachse 9 zur Lafette 2 unterscheiden können. Zur Anpassung dieses veränderbaren Abstandes 3 3 ist vorgesehen, daß eine Höhenfixierung 34 an den Trägern 20, 21, an denen die Antriebseinrichtungen 24 angreifen, lageveränderbar ist und z. B. durch Stecken oder Schrauben gesichert werden kann. Damit können die Haltegabeln 18 über die jeweiligen Antriebszylinder (Tandem- oder Reihenzylinder) korrekt positioniert werden.
Zur Anpassung des Bohrgerätes an unterschiedliche Durchmesser verwendeter Bohrrohre 7 ist vorgesehen, daß die Haltegabeln
18 durch Paßelemente wie &zgr;. B. schraub- oder steckbare Führungsleisten 3 5 (siehe Fig. 17) an den jeweils aufzunehmenden Gestängedurchmesser angepaßt werden, indem die Haltegabelöffnungen 19 durch diese Leisten 3 5 verengt werden.
Eine Anpassung des Verfahrweges des Gestängemagazins 6 und der Haltegabeln 18 an unterschiedliche Gestängedurchmesser erfolgt durch Distanzringe 36, 37, die an den Kolbenstangen 38 bzw. 39 der Zylinder angebracht werden (siehe Fig. 17). Hierbei wird entsprechend einer Durchmesserverringerung von einem maximalen Durchmesser bis zu einem minimalen Durchmesser die verfahrbare Wegstrecke des Zylinders, der über die Haltegabeln 18 das Bohrrohr 7 mit dem Magazin 6 in die Bohrachse 9 fährt, reduziert und die Wegstrecke desjenigen Zylinders, der die Haltegabeln 18 in die oberste Stellung (Ausgangsstellung gemäß z. B. Fig. 3) verfährt, erweitert. In Fig. 19 ist als Antriebseinrichtung 24 ein Tandemzylinder dargestellt.

Claims (14)

1. Bohrgerät (1) zum Bohren von Löchern im Erdreich mit einer Lafette (2),
einem an der Lafette (2) verfahrbar angeordneten Bohrantrieb (3) für Bohrelemente (7) wie Bohrrohre oder Bohrgestänge,
einem an der Lafette (2) angeordneten Linearmagazin (6), in dem die Bohrelemente (7) in einer zur Lafette (2) parallelen Ebene magazinierbar sind und das in dieser Ebene über eine Antriebseinrichtung (24) verfahrbar ist, und
einer Klemmeinrichtung (12, 14) zur wahlweisen Drehfestlegung des gesetzten Bohrstranges (4) und eines damit verbindbaren, in der Bohrachse (9) angeordneten Bohrrohres (7),
dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge als mechanische Wegbegrenzungen beim Positionieren der Bohrrohre (7) in jeweilige Funktionspositionen vorgesehen sind.
2. Bohrgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge in der Antriebseinrichtung (24) für das Linearmagazin (6) vorgesehen sind und Magazinier- und Übergabepositionen für die Bohrrohre (7) festlegen.
• · • · i
-IA-
3. Bohrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag als Gestängeauflage (13) an einer feststehenden Gestängespannzange (12) der Klemmeinrichtung (12, 14) ausgebildet ist.
4. Bohrgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Aufnahmekonturen (3 0) an der Gestängeauflage (13) zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser von Bohrrohren (7) einstellbar sind.
5. Bohrgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gestängeauflagen (13) mit unterschiedlichen Aufnahmekonturen (30) an der Gestängespannzange (12) wahlweise anbringbar sind.
6. Bohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Linearmagazin (6) zwei beabstandete Aufnahmeeinrichtungen (17) für die Bohrrohre (7) aufweist.
7. Bohrgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungen (17) Rohrhalter (25) zum Festklemmen eines Bohrrohres (7) in einer Übergabeposition im Linearmagazin (6) aufweisen.
8. Bohrgerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennze ichnet, daß das Linearmagazin (6) eine Vorspanneinrichtung aufweist, die die magazinierten Bohrrohre (7) gegen das in den Rohrhaltern (25) festgeklemmte Bohrrohr (7) drückt.
- 15 -
9. Bohrgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Linearmagazin (6) über seine Aufnahmeeinrichtungen (17) gegenüber der Lafette (2) verfahrbar ist und durch jeweilige Endanschläge an den Bewegungswegen der Antriebseinrichtungen (24) in unterschiedlichen, insbesondere drei Funktionspositionen positionierbar ist.
10. Bohrgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungen (17) Haltegabeln (18) aufweisen.
11. Bohrgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennze ichnet, daß Paßelemente (35) an den Haltegabeln (18) zur Anpassung an unterschiedliche Bohrrohrdurchmesser festlegbar sind.
12. Bohrgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennze ichnet, daß die Verschiebebewegung der Aufnahmeeinrichtungen (17) bzw. der Haltegabeln (18) durch eine hydraulische oder mechanische Synchronisierung der beiden Antriebseinrichtungen (24) synchronisiert ist.
13. Bohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzringe (36, 37) an den Antriebseinrichtungen (24) zur Anpassung an unterschiedliche Bohrrohrdurchmesser anbringbar sind.
- 16 -
14. Bohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennze ichnet, daß eine Positionierung einer Befestigung (34) der Antriebseinrichtung (24) an einem Träger (20, 21) der Lafette (2) verstellbar ist.
DE29811405U 1998-06-25 1998-06-25 Bohrgerät zum Bohren von Löchern im Erdreich Expired - Lifetime DE29811405U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811405U DE29811405U1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Bohrgerät zum Bohren von Löchern im Erdreich
IT1999MI000391U IT246794Y1 (it) 1998-06-25 1999-06-15 Apparecchio di trivellazione per praticare fori nel terreno
FR9907815A FR2780441B3 (fr) 1998-06-25 1999-06-21 Equipement de forage pour percer des trous dans le sol
US09/338,806 US6223837B1 (en) 1998-06-25 1999-06-23 Drilling implement for drilling holes in the ground

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811405U DE29811405U1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Bohrgerät zum Bohren von Löchern im Erdreich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29811405U1 true DE29811405U1 (de) 1998-09-03

Family

ID=8059054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811405U Expired - Lifetime DE29811405U1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Bohrgerät zum Bohren von Löchern im Erdreich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6223837B1 (de)
DE (1) DE29811405U1 (de)
FR (1) FR2780441B3 (de)
IT (1) IT246794Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154122A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-14 Bauer Spezialtiefbau GmbH Erdbohrgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6615931B2 (en) 2002-01-07 2003-09-09 Boart Longyear Co. Continuous feed drilling system
DE602004015342D1 (de) * 2004-08-06 2008-09-04 I Co P Spa Mobiler korb für konsolidierungsarbeiten an wänden
US20100239404A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-23 Bert Joseph Blanchard Storage and deployment system
JP6353687B2 (ja) * 2014-04-11 2018-07-04 大成建設株式会社 ボーリングロッド継ぎ足し方法およびボーリング装置
JP6423715B2 (ja) * 2014-12-25 2018-11-14 株式会社ワイビーエム 地盤穿孔装置の二重管ロッド交換装置
US10648251B2 (en) * 2017-01-25 2020-05-12 Tt Technologies, Inc. Directional drill stem rod loader and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30071E (en) * 1973-12-21 1979-08-14 Atlas Copco Aktiebolag Drill string element handling apparatus
SE391770B (sv) * 1973-12-21 1977-02-28 Atlas Copco Ab Anordning vid en matarback med en lengs denna forskjutbar bergborrmaskin for forflyttning och skarvning av borrstenger eller borror
JPS52135481A (en) * 1976-05-08 1977-11-12 Okuma Mach Works Ltd Method and apparatus for automatic tool exchanging
FI67125C (fi) * 1982-05-26 1985-01-10 Tampella Oy Ab Matningsfoerraod foer borrstaenger i en laonghaolsborranordning
JPS58218587A (ja) * 1982-06-14 1983-12-19 株式会社小松製作所 クロ−ラドリルのロツド交換装置
US4834195A (en) * 1987-10-21 1989-05-30 Macmillan Bloedel Limited Drill magazine
DE19610883A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Tracto Technik Bohrgestängemagazin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154122A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-14 Bauer Spezialtiefbau GmbH Erdbohrgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI990391U1 (it) 2000-12-15
FR2780441A3 (fr) 1999-12-31
US6223837B1 (en) 2001-05-01
IT246794Y1 (it) 2002-04-10
ITMI990391V0 (it) 1999-06-15
FR2780441B3 (fr) 2000-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910543T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von bohrlochrohren
DE3818001C3 (de) Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem Stanzwerkzeug und mit einem Werkstückvorschub
EP0379187B1 (de) Verfahren zum Ziehen von Aussengestängen
DE2818018C2 (de)
DE3017613A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
EP0796978A2 (de) Bohrgestängemagazin
DE1652673A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Werkzeugen
EP0761383A2 (de) Werkzeugmaschine
DE2333172B2 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Berohren eines Rohrbündel-Wärmetauschers
DE10108696B4 (de) Bohrmaschine für das Doppelkopf- und Überlagerungsbohren mit kreisbogenförmigem Gestängemagazin
DE19724635C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
DE29811405U1 (de) Bohrgerät zum Bohren von Löchern im Erdreich
EP0154349A2 (de) Einrichtung zum Einwechseln von Werkzeugen oder dergleichen in die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
DE2245481A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum auswechseln von schneidplatten bei werkzeugmaschinen
EP0860582B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Doppelkopf-Überlagerungs-Bohren
DE3410561C2 (de) Maschine zum horizontalen Verschrauben und Lösen von Muffenverbindungen
EP0819820A1 (de) Horizontalbohrgerät
DE2318778B1 (de) Anordnung zum Wechseln von mit Werkzeugen bestueckten Werkzeughaltern an einer Werkzeugmaschine
EP0141152B1 (de) Wechselarm für eine Vorrichtung zum Werkzeugwechsel bei einer Tiefbohrmaschine
EP0144912A2 (de) Werkzeugwechsler für Fräs- und Bohrmaschinen
DE3618959A1 (de) Werkzeugmaschine zum spanabhebenden bearbeiten von werkstuecken
DE4301323A1 (de)
DE19537070C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechseleinrichtung
DE3635377C2 (de)
DE2018884A1 (de) Bohrgerat mit Bohrgestange Magazin

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981015

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010727

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAUER SPEZIALTIEFBAU GMBH, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE

Effective date: 20020627

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040921

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060714

R071 Expiry of right