DE29810362U1 - Anordnung zum Erwärmen von Speisen - Google Patents

Anordnung zum Erwärmen von Speisen

Info

Publication number
DE29810362U1
DE29810362U1 DE29810362U DE29810362U DE29810362U1 DE 29810362 U1 DE29810362 U1 DE 29810362U1 DE 29810362 U DE29810362 U DE 29810362U DE 29810362 U DE29810362 U DE 29810362U DE 29810362 U1 DE29810362 U1 DE 29810362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
magnet
dome
tray
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29810362U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temp Rite International GmbH
Original Assignee
Temp Rite International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temp Rite International GmbH filed Critical Temp Rite International GmbH
Priority to DE29810362U priority Critical patent/DE29810362U1/de
Publication of DE29810362U1 publication Critical patent/DE29810362U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches

Landscapes

  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

SCHROETER F^EÜGHAUS. 'L^yMANMi^k ALLO
PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
WOLFRATSHAUSER STR. 145 ■ D-81479 MÜNCHEN
Neue deutsche Gebrauchsmusteranmeldung
temp-rite International GmbH 08. Juni 1998
Unser Zeichen: tri-27 KL/be
Anordnung zum Erwärmen von Speisen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Erwärmen oder Warmhalten von Speisen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche bekannten Anordnungen weisen ein Tablett auf, auf das mittels Geschirrteilen (Schalen oder Teller), insbesondere aus Porzellan, Speisen aufgesetzt werden können, die erwärmt oder warmgehalten werden sollen. Über die Speisen wird ein Dome auf das Tablett aufgesetzt, um die Speisen abzudecken. Das Tablett mit dem eingelegten Porzellanteil wird auf ein Heizelement aufgelegt, das einen mit einem Magnet versehenen Schalter aufweist, der an eine elektrische Heizstromquelle anschließbar ist. Beim Einschalten des Heizstroms werden über das Heizelement durch Kontaktwärme die auf dem Geschirrteil befindlichen Speisen erwärmt oder warmgehalten. Zur ..Betätigung des Magnetschalters befindet sich an dem Dome ein Schaltglied aus einem magnetisierbaren Werkstoff. Beim Aufsetzen des Domes wirkt der am Heizelement befindliche Schalter über seinen Magneten durch das Tablett hindurch auf das magnetisierbare Schaltglied ein, so daß der Magnetschalter und damit der Stromkreis geschlossen und über das Heizelement durch Kontaktwärmeübertragung die Speise erwärmt wird.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art ist der Schalter ein Quecksilberschalter, der unmittelbar über entsprechende Leitungen an die Heizstromquelle anschließbar ist. In der Ruhestellung, also bei nicht aufgesetztem Dome, ist der Quecksilberschalter offen, so daß das Heizelement nicht mit Strom versorgt und die Speisen auf dem Tablett nicht erwärmt werden. Beim Aufsetzen des Domes wird der Schaltermagnet von dem magnetisierbaren Schaltglied im Dome angezogen, wodurch der Quecksilberschalter verschwenkt und geschlossen wird, so
fmst0004d) be000415
tri-27 - 2 -
daß.mittels des elektrischen Stromkreises das Heizelement und damit die im Tablett befindlichen Porzellanteile mit Speisen erwärmt werden.
Bei dieser bekannten Anordnung konnte der Quecksilberschalter mit seinen Kabeln am Heizelement unbeabsichtigt verhaken und damit der Stromkreis geschlossen werden, wodurch die Speisen oder das Heizelement in unerwünschter Weise erwärmt wurden. Außerdem bietet das Quecksilber des Schalters Gefahren für die Umwelt, insbesondere wenn der Schalter bricht oder bei einem Austausch des Heizelements beschädigt wird. Bei Feuchtigkeit im Gehäuse war ein Schaden am offenen Schalterkontakt möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anordnung dahingehend zu verbessern und sicherer zu gestalten, daß das Quecksilber des Schalters und die damit verbundenen Risiken bei falscher Benutzung vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Anstelle des Quecksilberschalters ist also erfindungsgemäß der Schalter nur mit einem Magneten versehen, neben dem ein getrennter an die elektrische Heizstromquelle anschließbarer Reed-Kontakt vorgesehen ist. Dieser schließt beim Aufsetzen des Domes auf das Tablett unter der Wirkung des Schaltmagneten, der von dem magnetisierbaren Schaltglied im Dome beeinflußt wird, den Heizstromkreis, wodurch über das Heizelement des Tabletts die darauf befindlichen Speisen durch Kontaktwärmeübertragung erwärmt oder warmgehalten werden können. Die mit der Verwendung eines Quecksilberschalters verbundenen Nachteile sind damit vermieden.
Vorzugsweise weist der Schalter eine schwenkbar an dem Heizelement gelagerte Schaltwippe auf, die nicht mit dem Heizstromkreis verbunden ist, und der Reed-Kontakt ist ohne körperliche Verbindung mit dem Magneten oder der Schaltwippe, aber in der Nähe dieser Bauteile, an dem Heizelement angeordnet. Damit wird beim Aufsetzen des Domes mittels des daran angeordneten magnetisierbaren Schaltglieds die Schaltwippe über ihren Magneten derart betätigt, insbesondere durch Anziehung des Magneten derart verschwenkt, daß der Magnet den Reed-Kontakt zum Schließen beeinflußt, so daß Heizstrom zum Heizelement fließen kann. Der Reed-Kontakt ist ein geschlossenes System mit fest angeschlossenen Kabeln (kein Verhaken).
tri-27 - 3 -
Um die Schaltwippe beim Aufsetzen oder Abnehmen des Domes leichter bzw. sicherer zu verschwenken, kann die Schaltwippe an ihrem einen Ende den Magneten und am anderen Ende ein Gegengewicht tragen, so daß zum Verschwenken keine hohen Kräfte aufzubringen sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt die grundsätzliche Anordnung eines Heizelements mit einem Tablett zum Erwärmen oder Warmhalten von Speisen mit aufgesetztem Dome;
Fig. 2a und 2b zeigen schematisch eine bekannte Schaltanordnung;
Fig. 3a und 3b zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Schaltanordnung.
Fig. 1 zeigt schematisch abgebrochen im Querschnitt einen Teil eines Tabletts 11. Dieses ist auf ein Heizelement 13 aufgesetzt, das über einen Schalter 15 elektrisch mit Heizstrom versorgt wird. In eine zentrale Öffnung 12 des Tabletts 11 ist eine Schale oder ein Teller 21 zur Aufnahme von Speisen eingesetzt. Die Schale 21 ruht auf dem Heizelement 13, so daß bei dessen Erwärmung die Schale 21 und die darin befindliche Speise erwärmt oder warmgehalten wird. Auf die Schale oder den Teller 21 kann, insbesondere wenn es sich um flüssige Speisen (Suppen) handelt, ein Deckel 23 aufgesetzt werden. Auf das Tablett 11 ist ein Dome 25 zum Abdecken des Tabletts 11 aufgesetzt. Tablett 11 und Dome 25 können aus geeigneten Werkstoffen, insbesondere aus Kunststoff bestehen. In den unteren Rand des Domes 25 ist ein Schaltglied 27 aus einem magnetisierbaren Werkstoff eingelegt, insbesondere ein um den Umfang des Domes 25 herumlaufender Stahlring 27.
Außer mit dem Schalter 15 ist das Heizelement 13 noch mit einem Thermostaten 29 ausgerüstet, über den die Energiezufuhr zur Anpassung der Wärmeentwicklung für die Speisen im Schaltbereich von etwa 95° C bis 110° C gesteuert wird. Zusätzlich kann das Heizelement 13 noch eine Betriebslampe in Form einer LED-Anzeige aufweisen.
Das Heizelement 13 mit den genannten Bauteilen kann Bestandteil eines Speisenwagens (Cart) sein, über den der elektrische Heizstrom mittels einer Leitung 14 zugeführt wird. In
tri-27 - 4 -
der Leitung 14 kann eine Schaltuhr 35 zur Zeitsteuerung des Heizstroms angeordnet sein. Wenn der Dome 25 auf das Tablett 11 aufgesetzt wird, wird der Schalter 15 aktiviert, um unter Steuerung mittels der Zeitschaltuhr 35 Heizstrom zum Erwärmen oder Warmhalten der Speisen auf dem Teller bzw. in der Schale 21 zuzuführen.
Anhand der Fig. 2a und 2b wird nun zunächst eine bekannte Schalteranordnung 15 beschrieben. Diese weist eine an dem Heizelement 13 schwenkbar gelagerte Schaltwippe 31a auf, die an einem Ende einen Permanentmagneten 17a trägt. Am anderen Ende der Schaltwippe 31a ist ein Quecksilberschalter 15a angeordnet, der direkt über zwei Leiterphasen 14a und 14b mit der elektrischen Stromversorgung verbunden ist. Bei auf das Tablett 11 aufgesetztem Dome 25 spricht der Magnet 17a auf den Stahlring 27 im Dome an und wird durch diesen in die Einschaltstellung gemäß Fig. 2a gezogen, in der der Quecksilberschalter 15a schließt, so daß Strom zum Heizelement 13 zum Erwärmen oder Warmhalten der Speisen fließt. Beim Abnehmen des Domes 25 fällt die Anziehung zwischen dessen magnetisierbarem Stahlring 27 und dem Magneten 17a weg, so daß unter dem Eigengewicht des Magneten 17a die Schaltwippe 31a in die in Fig. 2b gezeigte Ausschaltstellung verschwenkt. Dadurch verlagert sich das Quecksilber in dem Quecksilberschalter 15a derart, daß die Stromversorgung durch die Leiterphasen 14a und 14b unterbrochen wird, so daß das Erhitzen der Speisen beendet wird.
Bei dieser bekannten Anordnung besteht also eine unmittelbare Verbindung der Stromzuführung über die Phasen 14a und 14b zu dem Quecksilberschalter 15a und damit zu der Schaltwippe 31 a. Das Quecksilber wird als stromführender Leiter benötigt.
Anhand der Fig. 3 a und 3b wird nun die erfindungsgemäße Schalteranordnung 15 beschrieben. An einer schwenkbar am Heizelement 13 gelagerten Schaltwippe 31 ist an einem Ende ein Permanentmagnet 17 angeordnet, während am anderen Ende der Schaltwippe 31 ein Gegengewicht 33 angeordnet sein kann, aber nicht sein muß. Die Schaltwippe 31 mit dem Magneten 17 wirkt mit dem magnetisierbaren Stahlring 27 in dem Dome 25 in der zuvor beschriebenen Weise zusammen. Wenn der Dome 25 nicht auf das Tablett 11 aufgesetzt ist, nimmt die Schaltwippe 31 die in Fig. 3a gezeigte Ruhestellung oder Aus-Stellung ein. Wird dagegen der Dome 25 auf das Tablett 11 aufgesetzt, wird der Magnet 17 durch das magnetisierbare Schaltglied (Stahlring 27) des Domes angezogen und in die in Fig. 3b gezeigte Funktionsstellung oder Ein-Stellung verschwenkt.
tri-27 - 5 -
Die Schaltwippe 31 trägt selbst kein weiteres Schalterelement. Vielmehr ist unabhängig von der Schaltwippe 31, also ohne körperliche Verbindung mit dieser, aber in der Nähe derselben, ein Reed-Kontakt 19 an dem Heizelement 13 vorgesehen. Der Reed-Kontakt ist über Leitungen 14a und 14b mit der Stromquelle verbunden. In der Aus-Stellung oder Ruhestellung gemäß Fig. 3a liegt der Magnet 17 an der Schaltwippe 31 neben dem oder nahe bei dem Reed-Kontakt 19, wodurch der Reed-Kontakt 19 geöffnet gehalten wird, so daß kein Strom zum Erwärmen der Speisen fließen kann. In der Ein-Stellung oder Funktionsstellung gemäß Fig. 3b ist der Magnet 17 von dem Reed-Kontakt 19 weg verschwenkt. Hierdurch schließt der Reed-Kontakt 19, so daß Strom zum Erwärmen der Speisen zu dem Heizelement 13 fließt.
Anstelle des bekannten Quecksilberschalters 15 a, durch den der Heizstromkreis geschlossen wird, wenn die Schaltwippe 31a in eine entsprechende Stellung gebracht wird, ist nunmehr erfindungsgemäß ein getrennt neben der Schaltwippe 31 und unabhängig von dieser angeordneter Reed-Kontakt 19 vorgesehen, über den der Heizstromkreis geschlossen wird, wenn die Schaltwippe 31 in die entsprechende Stellung gebracht wird. Während bei der bekannten Anordnung der Magnet 17a der Schaltwippe 31a nur dafür vorgesehen war, von dem in dem Dome 25 angeordneten magnetisierbaren Schaltglied 27 angezogen zu werden, ist der Magnet 17 bei der erfindungsgemäßen Anordnung neben dieser beibehaltenen Funktion zusätzlich auch dafür vorgesehen, den Reed-Kontakt 19 zu öffnen oder zu schließen. Der Magnet 17 erfüllt also erfindungsgemäß eine Doppelfunktion. Die Phasen 14a, 14b des Heizstromkreises sind dabei nicht mehr direkt mit der Schaltwippe 31, sondern nur noch mit dem Reed-Kontakt 19 verbunden, wodurch die Schaltwippe 31 körperlich von dem Stromkreis entkoppelt ist. Dadurch ist die erfindungsgemäße Anordnung gegenüber dem bekannten Schaltsystem verbessert und sicherer zu gestalten, da insbesondere Quecksilber und die damit verbundenen Risiken bei falscher Benutzung vermieden werden.
Die Funktion des Reed-Kontakts 19 ist hierbei insbesondere durch die Abdeckhaube (Dome 25) möglich, die insbesondere gegen Wärmeabstrahlung isoliert ist. Diese Haube hat demnach mehrere Funktionen, nämlich Betätigung des Magneten 17 neben dem Reed-Kontakt 19 im Heizelement 13 mittels des in den Dome 25 eingelegten magnetisierbaren Schaltglieds (Stahlring 27), sowie einen Schutz und eine thermische Isolierung der Speisen auf dem Geschirrteil (Schale oder Teller 21). Wenn der Dome 25 nicht auf das Tablett 11 aufgelegt ist, kann das Heizelement 13 nicht eingeschaltet werden.
• *
tri-27 - 6 -
Das Grundprizip der bekannten Schalteranordnung bleibt dabei erhalten. Defekte Heizelemente sind leicht austauschbar. Das ganze Schaltersystem kann feuchtigkeitsgeschützt ausgeführt werden.

Claims (3)

SCHROETER PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS WOLFRATSHAUSER STR. 145 ■ D-81479 MÜNCHEN Neue deutsche Gebrauchsmusteranmeldung temp-rite International GmbH 08. Juni 1998 Unser Zeichen: tri-27 KL/be SCHUTZANSPRÜCHE
1. Anordnung zum Erwärmen oder Warmhalten von Speisen
mit einem Heizelement (13), an dem ein mit einem Magnet (17) versehener Schalter (15) angeordnet ist, der an eine elektrische Heizstromquelle anschließbar ist,
mit einem auf das Heizelement (13) aufsetzbaren Tablett (11)
und mit einem auf das Tablett aufsetzbaren Dome (25) zum Abdecken der auf dem Tablett (11) befindlichen Speisen, der ein Schaltglied (27) aus einem magnetisierbaren Werkstoff aufweist, auf das bei aufgesetztem Dome (25) der Schaltermagnet (17) zum Schließen des Schalters (15) anspricht,
dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Magnet (17) und getrennt von diesem ein an die Stromquelle angeschlossener Reed-Kontakt (19) vorgesehen ist, der bei auf das Tablett (11) aufgesetztem Dome (25) unter der Wirkung des Magneten (17) den Heizstromkreis schließt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (15) eine schwenkbar an dem Heizelement (13) gelagerte Schaltwippe (31) aufweist, die nicht mit dem Heizstromkreis verbunden ist, und daß der Reed-Kontakt (19) ohne körperliche Verbindung mit dem Magneten (17) oder der Schaltwippe (31), aber in der Nähe dieser Bauteile, an dem Heizelement (13) angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (31) an einem Ende den Magneten (17) und am anderen Ende ein Gegengewicht (33) trägt.
fmstOOO3ad1 beOOO414
DE29810362U 1998-06-09 1998-06-09 Anordnung zum Erwärmen von Speisen Expired - Lifetime DE29810362U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810362U DE29810362U1 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Anordnung zum Erwärmen von Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810362U DE29810362U1 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Anordnung zum Erwärmen von Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29810362U1 true DE29810362U1 (de) 1998-10-08

Family

ID=8058328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29810362U Expired - Lifetime DE29810362U1 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Anordnung zum Erwärmen von Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29810362U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998016355A1 (de) Beheizbares schneidinstrument, insbesondere schere, messer, haarschneidemaschine oder dgl.
DE102005018275A1 (de) Bedienvorrichtung
DE3001137A1 (de) Waermeempfindliche elektrische regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte wasserkochbehaelter
DE7930529U1 (de) Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
DE29810362U1 (de) Anordnung zum Erwärmen von Speisen
DE3830633C2 (de)
EP0951041A2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE1540700A1 (de) Verdampfer
DE8810549U1 (de) Elektrischer Heizer
DE851974C (de) Ein- oder mehrpoliges Schalt- und/oder Sicherungsgeraet fuer Niederspannungsfreileitungen
EP0392046B1 (de) Tor mit einem in die Schliess- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE102004058473A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere Strahlungsheizkörper
EP0650684A1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten und Erwärmen von Speisen
DE1289185B (de) Elektromagnetisches Relais
DE930274C (de) Fuer mindestens zwei elektrische Heizelemente gebautes elektrisches Koch- bzw. Backgeraet, insbesondere Herd, und Verfahren zu seinem Umbau
DE3641003A1 (de) Schaltertableau eines hausgeraetes
DE742060C (de) Freileitungsisolator-Trennschalter bzw. -Sicherung
DE634399C (de) Durch magnetische Induktion betaetigter elektrischer Schalter
DE3103356C2 (de)
DE4413311C1 (de) Schwimmergesteuerter Niveau-Schalter (III) mit verstellbaren Schaltpunkten
DE19945609C1 (de) Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung
AT238816B (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten eines Beleuchtungskörpers
DE2834960A1 (de) Programmiervorrichtung fuer mehrere geraete oder miteinander gekoppelte geraetegruppen, insbesondere fuer eine heizungsanlage
DE2161268A1 (de) Beschlagfreier spiegel
DE8430485U1 (de) Toilettendeckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010723

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040708

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070103