DE29809760U1 - Schreitübungsgerät - Google Patents

Schreitübungsgerät

Info

Publication number
DE29809760U1
DE29809760U1 DE29809760U DE29809760U DE29809760U1 DE 29809760 U1 DE29809760 U1 DE 29809760U1 DE 29809760 U DE29809760 U DE 29809760U DE 29809760 U DE29809760 U DE 29809760U DE 29809760 U1 DE29809760 U1 DE 29809760U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rod
horizontal
upright
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29809760U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29809760U priority Critical patent/DE29809760U1/de
Publication of DE29809760U1 publication Critical patent/DE29809760U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0056Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0007Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by alternatively exercising arms or legs, e.g. with a single set of support elements driven either by the upper or the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

ZEITLER :&:DICK€L :..j X PATENTANWÄLTE EUROPEAN "PATENT AN*Ö TRADEMARK ATTORNEYS
POSTFACH 26 02 51 TELEFON: 089/22 18 06 HERRNSTRASSE 15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: 089/22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
6751 Ill/Br.
&iacgr;&ogr; Johnson KUO
5F, No. 6, Lane 12, Sec. 6,
Hin I Rd.,
Taipei, TAIWAN, R.O.C.
Schreitübunasaerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schreitübungsgerät mit unter Belastung betätigbaren Pedalen und Handgriffen.
Verschiedene Schreitübungsgeräte sind bekannt, die die Funktion besitzen, auch den Bauchbereich zu trainieren, und sind am Markt handelsüblich verfügbar. Beispiele sind in den amerikanischen Patentschriften No. 5 545 111 und No. 5 453 065 beschrieben. Diese Schreitübungsgeräte sind jedoch üblicherweise schwer und nicht zusammenlegbar, wobei die Funktionen nicht wahlweise steuerbar sind.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Es liegt dementsprechend der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schreitübunsgerät der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen Funktionen wahlweise steuerbar sind, welches ein geringes Gewicht besitzt und zusammenlegbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schreitübungsgerätes auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Schreitübungsgerät eine betätigbare Schiene, die drehbar in einem aufrechten Stützrahmen an einem Basisrahmen gehalten ist und vor- und zurückgedreht werden kann, wenn die beiden Pedalschienen wechselweise auf und ab betätigt werden. Eine Drehgelenkhalterung ist drehbar auf der betätigbaren Schiene abgestützt und befindet sich in einem Abstand zwischen dem aufrechten Stützrahmen und einem Steuerblock oben auf der betätigbaren Schiene, um eine Handgriffeinheit zu halten. Eine Einstellschiene ist in dem Drehgelenkhalter montiert und kann verschoben werden zwischen einer ersten Position, in welcher der Drehgelenkhalter mit der betätigbaren
&iacgr;&ogr; Schiene gedreht wird, einer zweiten Position, in welcher der Drehgelenkhalter frei um die betätigbare Schiene gedreht werden kann, sowie einer dritten Position, in welcher der Drehgelenkhalter an dem aufrechten Stützrahmen fixiert ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der aufrechte Stützrahmen zusammenlegbar an dem Basisrahmen angelenkt und durch eine Arretierungsschraube fixierbar. Die Handgriffeinheit umfaßt eine zusammenlegbare Griffstange, die schwenkbar an dem Drehgelenkhalter angelenkt ist und über eine Schraube arretiert werden kann.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreitübungsgerätes unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform
des Schreitübungsgerätes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 das Schreitübungsgerät gemäß der Erfindung in Betrieb, wobei die
Handgriffeinheit zu einer Seite hin gedreht ist,
Fig. 3 das Schreitübungsgerät in Betrieb, wobei die Handgriffeinheit zur
anderen Seite gedreht ist,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung in größerem Maßstab, wobei der aufrechte
Stützrahmen an dem aufrechten Gehäuse des Basisrahmens befestigt ist,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Teils des erfindungsgemäßen
Schreitübungsgerätes, wobei ein Handgriff der Handgriffeinheit zusammengelegt ist,
Fig. 6 eine perspektivische Teildarstellung de Schreitübungsgerätes, wobei
&iacgr;&ogr; die mit einem Kopf versehene Horizontalstange der Einstellschiene
in der oberen Positionierkerbe des Drehgelenkhalters gehalten ist,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei jedoch die horizontale Kopfstange der Einstellschiene in der mittleren Positionierkerbe des Drehgelenkhalters gehalten ist,
Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei jedoch die hori
zontale Kopfstange der Einstellschiene in der unteren Positionierkerbe der Drehgelenkhalterung gehalten ist und
Fig. 9 eine Schnittdarstellung durch einen Teil des erfindungsgemäßen
Schreitübungsgerätes unter Wiedergabe des aufrechten Stützrahmens und der Drehgelenkhalterung, die an die betätigbare Schiene angekoppelt sind.
Entsprechend der Darstellung in den Fig. 1-9 umfaßt das Schreitübungsgerät gemäß der Erfindung allgemein eine Handgriffeinheit 1, eine Drehgelenkhalterung 2, eine Einstellschiene 3, einen aufrechten Stützrahmen 4, eine Strebe 5, eine Betätigungsschiene 6, zwei Hebel 7, zwei Pedalschienen 8, zwei hydraulische Zylinder 86 sowie einen Basisrahmen 9.
Die Handgriffeinheit 1 umfaßt eine Griffstange 11 sowie eine Verbindungsschiene 12, die an die Griffstange 11 angekoppelt ist. Die Verbindungsschiene 12 ist schwenkbar an der Drehgelenkhalterung befestigt und in der Betriebsposition
durch eine Arretierschraube 13 gehalten, die es gestattet, daß die Handgriffeinheit 1 mit der Drehgelenkhalterung 2 gedreht werden kann.
Die Drehgelenkhalterung 2 umfaßt eine hohle zylindrische Haltebasis 20, die drehbar ist, um die Vertikalstange 61 der Betätigungsschiene 6 (siehe Fig. 9) oberhalb des aufrechten Stützrahmens 4, wobei ein Kopplungsrahmen 22 schräg nach oben gerichtet ist von der Haltebasis 20, an welcher die Verbindungsschiene 12 der Handgriffeinheit 1 mittels einer Arretierschraube 13 befestigt ist. Die Haltebasis 20 ist eine hohle Schale mit einer oberen Seitenwand 23 sowie einer unteren Seitenwand 24. Achsenlöcher 231 und 241 sind jeweils an der oberen Seitenwand 23 und der unteren Seitenwand 24 der Haltebasis 20 ausgebildet zur Aufnahme des oberen Endes 311 sowie des unteren Endes 312 der Vertikalschiene 31 der Einstellschiene 3. Eine öffnung 25 ist in dem Umfang der Haltebasis 20 ausgebildet. Die öffnung 25 definiert eine obere Positionierkerbe 251, eine mittlere Positionierkerbe 252 sowie eine untere Positionierkerbe 253 zur Fixierung der Einstellschiene 3 (siehe die Fig. 6, 7 und 8).
Die Einstellschiene 3 umfaßt eine Vertikalstange 31, eine mit einem Kopf versehene Horizontalstange 32, die senkrecht an einem mittleren Teil der Vertikalstange 31 beispielsweise über eine Schraubverbindung gehalten ist, sowie eine zusammendrückbare Feder 33, die die Vertikalstange 31 umgreift. Die Vertikalstange 31 der Einstellschiene 3 befindet sich innerhalb der Haltebasis 20 der Drehgelenkhalterung 2, wobei das obere und das untere Ende 311 bzw. 312 jeweils in die Axiallöcher 231 bzw. 241 an der oberen und der unteren Seitenwand 23 bzw. 24 der Haltebasis 20 eingreifen. Die horizontale Kopfstange 32 erstreckt sich aus der Haltebasis 20 der Drehgelenkhalterung 2 heraus durch die öffnung 25 für eine Betätigung von Hand. Die Feder 33 umgreift die Vertikalstange 31 und wird zwischen der oberen Seitenwand 23 der Haltebasis 20 und der horizontalen Kopfstange 32 gehalten. Die Feder 33 überträgt eine nach unten gerichtete Kraft auf die horizontale Kopfstange 32, so daß die Kopfstange 32 in einer Positionierkerben 251, 252 oder 253 gehalten wird.
Der aufrechte Stützrahmen 4 ist ein hohler Rahmen, der die Vertikalstange 61 der Betätigungsschiene 6 umgreift mit einer oberen Seitenwand 44, einer unteren
Seitenwand 45 sowie einer Montagestange 41, die von dem Umfang in der Nähe des unteren Endes sich erhebt. Die Montagestange 41 definiert eine Gewindebohrung 411. Durch das Einschrauben einer Arretierschraube 42 durch eine (nicht dargestellte) öffnung an einem aufrechten Gehäuse 91 des Basisrahmens 9 in die Gewindebohrung 411 der Montagestange 41 hinein wird der aufrechte Stützrahmen 4 an dem Basisrahmen 9 gehalten (siehe Fig. 4). Die obere Seitenwandung 44 des aufrechten Stützrahmens 4 besitzt eine Positionieröffnung 441 in vertikaler Ausrichtung auf die Achsenöffnung 241 an der unteren Seitenwand 24 der Haltebasis 20 der Gelenkhalterung 2 zur Aufnahme des unteren Endes 312 der Vertikalstange 31 der Einstellschiene 3. Achsenlager 443 und 453 sind jeweils in den Achsenlöchern 442 bzw. 452 an der oberen Seitenwand 44 bzw. der unteren Seitenwand 45 des aufrechten Stützrahmens 4 montiert, um die Vertikalstange 61 der Betätigungsschiene 6 zu halten.
Die Strebe 5 ist mit ihrem oberen Ende an dem aufrechten Stützrahmen 4 mittels einer Arretierschraube 43 gehalten, während das untere Ende an das aufrechte Gehäuse 91 des Basisrahmens 9 schwenkbar angelenkt ist.
Die Betätigungsschiene 6 umfaßt eine Vertikalstange 61, eine Horizontalstange 62, die mit dem unteren Ende der Vertikalstange 61 verbunden ist sowie einen Steuerblock 63, der fest an dem oberen Ende der Vertikalstange 61 gehalten ist. Die Vertikalstange 61 ist drehbar in den Achsenlagern 443 und 453 an den oberen und unteren Seitenwänden 44 bzw. 45 des aufrechten Stützrahmens 4 gehalten. Das obere Ende der Vertikalstange 61 erstreckt sich aus der oberen Seitenwand 44 des aufrechten Stützrahmens 4 heraus und ist schwenkbar angekoppelt an die oberen und unteren Seitenwände 23 und 24 der Haltebasis 20 der Drehgelenkhalterung 2. Der Steuerblock 63 ist fest mit dem oberen Ende der Vertikalstange 61 verbunden und wird oberhalb der oberen Seitenwand 23 der Haltebasis 20 der Drehgelenkhalterung 2 gehalten (siehe Fig. 6). Der Steuerblock 63 besitzt eine untere Wandung 631 sowie eine Positionieröffnung 6311 an der unteren Wandung 631 in vertikaler Ausrichtung auf die Achsenöffnung 231 an der oberen Seitenwand 23 der Haltebasis 20 der Drehgelenkhalterung 2 zur Aufnahme des oberen Endes 311 der Vertikalstange 31 der Einstellschiene 3. Die einander gegenüberliegenden Enden der Horizontalstange 62 erstrecken sich jeweils aus dem auf-
&aacgr;· &phgr;
rechten Gehäuse 91 des Basisrahmens 9 heraus. Zwei aufrechte Achsen 621 sind jeweils integriert mit der Horizontalstange 62 in der Nähe ihrer beiden einander gegenüberliegenden Enden. Zwei Kopplungsblöcke 64 sind jeweils schwenkbar an den aufrechten Achsen 621 über Schwenkstifte 65 gehalten. Jeder Kopplungsblock 64 besitzt eine Lasche 641.
Die Hebel 7 besitzen jeweils ein erstes Ende 71, welches schwenkbar an den Laschen 641 der Kopplungsblöcke 64 an der Betätigungsschiene 6 gehalten ist, sowie ein zweites Ende 72, welches schwenkbar an den Pedalschienen 8 angelenkt &iacgr;&ogr; ist.
Die Pedalschienen 8 sind beiderseits an dem aufrechten Gehäuse 91 des Basisrahmens 9 angelenkt und jeweils an die Hebel 7 angekoppelt. Jede Pedalschiene 8 besitzt ein rückwärtiges Ende 83, welches schwenkbar mit dem aufrechten Geis häuse 91 des Basisrahmens 9 auf einer Seite verbunden ist, ein rückwärtiges Ende, welches fest an der Fußplatte 84 montiert ist, eine nach unten sich erstreckende Lasche 85, die in der Mitte mit der Kolbenstange 861 eines entsprechenden hydraulischen Zylinders 86 angeschlossen ist, welcher schwenkbar an dem Basisrahmen 9 auf einer Seite gehalten ist, eine nach unten gerichtete Stange 81, die mit dem rückwärtigen Ende 83 integriert ist, einen Kopplungsblock 82, der schwenkbar an einen U-förmigen Flansch 811 an der Stange 81 angelenkt ist, sowie eine Lasche 821, die an dem Kopplungsblock 82 angeordnet und schwenkbar mit dem zweiten Ende 72 des Hebels 7 verbunden ist.
Das aufrechte Gehäuse 91 des Basisrahmens 9 umfaßt zwei gekrümmte Schlitze 911 aufeinander gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden, durch welche die Enden der Horizontalstange 62 der Betätigungsschiene 6 sich aus dem aufrechten Gehäuse 61 heraus erstrecken. Die Breite der gekrümmten Schlitze 911 ist größer als der Durchmesser der Horizontalstange 62, so daß die Horizontalstange 62 entlang diesen gekrümmten Schlitzen 911 führbar ist. Eine Horizontalstange 912 ist an dem aufrechten Gehäuse 91 vorgesehen und erstreckt sich aus zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des aufrechten Gehäuses 91 heraus, um die hydraulischen Zylinder 86 zu halten. Die vertikale Vorderwand 910 des aufrechten Gehäuses 91 ist an die Montagestange 41 des aufrechten Stützrahmens 4
angeschlossen. Darüber hinaus sind die vordere Querstange 92 und die hintere Querstange 93 des I-förmigen Körpers des Basisrahmens 9 lösbar durch entsprechende Arretierschrauben 921 sowie 931 gehalten.
Die hydraulischen Zylinder 86 umfassen jeweils ein festes Ende 862 (nämlich den Zylinderblock), welches an die Horizontalstange 912 angeschlossen ist, sowie ein bewegbares Ende (nämlich die Kolbenstange) 861, die jeweils schwenkbar an Laschen 85 der Pedalschienen 8 angelenkt ist.
&iacgr;&ogr; Wenn der Benutzer die Pedalschienen 8 mit seinen Beinen alternativ betätigt, werden die Kolbenstangen 861 der hydraulischen Zylinder 86 alternativ hin- und hergeführt und die Hebel 7 werden alternierend vor und zurück mit den Pedalschienen 8 geführt, so daß die Horizontalstange 62 der Betätigungsschiene 6 horizontal geschwenkt wird, und dementsprechend wird die Vertikalstange 61 der Betätigungsschiene 6 um ihre eigene Achse vor- und zurückgedreht. Wenn die Vertikalstange 61 um ihre eigene Achse vor- und zurückgedreht wird, bewegt sich die Drehgelenkhalterung 2 synchron mit, so daß die Handgriffeinheit 1 eine umgekehrte Bewegung ausführt. Dementsprechend wird der Benutzer gezwungen, seinen Bauch zu verdrehen wenn er die Pedalschienen 8 betätigt.
Die Griffstange 11 der Handgriffeinheit 1 umfaßt einen Kopplungsrahmen 111, der fest an einem Ende der Verbindungsschiene 12 von der Drehgelenkhalterung 2 entfernt gehalten ist, sowie zwei Handgriffe 112, die jeweils schwenkbar an dem Kopplungsrahmen 111 angelenkt sind. Die Handgriffe 112 besitzen jeweils eine Gewindebohrung 1121 an einem Ende. Wenn die Handgriffe 112 in die Betriebsposition gebracht werden, schraubt man Arretierschrauben 14 jeweils durch die (nicht dargestellten) Durchgangsöffnungen an dem Kopplungsrahmen 111 in die Gewindebohrungen 1121 an den Handgriffen 112 ein, um die Handgriffe 112 an Ort und Stelle zu halten (siehe Fig. 5).
Die Einstellschiene 3 kann entsprechend eingestellt und in der oberen Positionierkerbe 251, der mittleren Positionierkerbe 252 oder der unteren Positionierkerbe 253 gehalten werden. Wenn der mit Kopf versehene Horizontalstab 32 der Einstellschiene 3 in der oberen Positionierkerbe 251 gehalten wird (siehe Fig. 6) steht
if·..-
das obere Ende 311 der Vertikalstange 31 der Einstellschiene 3 in Eingriff mit der Positionieröffnung 6311 an der unteren Wandung 631 des Steuerblockes 63 der Betätigungsschiene 6 und die Handgriffeinheit 1 wird zwangsweise in umgekehrte Schwingungen versetzt, wenn die Betätigungsschiene 6 nach vorn und zurückgedreht wird (siehe Fig. 2 und 3). Wenn die horizontale Kopfstange 32 der Einstellschiene 3 in der mittleren Positionierkerbe 252 gehalten wird, wie dies in Fig. 7 wiedergegeben ist, werden das obere Ende 311 und das untere Ende 312 der Vertikalstange 31 aus der Positionieröffnung 6311 der unteren Wandung 631 des Steuerblockes 63 der Betätigungsschiene 6 und der Positionieröffnung 441 an der
&iacgr;&ogr; oberen Seitenwandung 44 des aufrechten Stützrahmens 4 gelöst (siehe Fig. 9), so daß dementsprechend die Handgriffeinheit 1 frei gedreht werden kann in den gewünschten Winkel relativ zu der Betätigungsschiene 6. Wenn der horizontale Kopfstab 32 der Einstellschiene 3 in der unteren Positionierkerbe 253 gehalten wird, wie dies in Fig. 8 wiedergegeben ist, tritt das untere Ende 312 der Vertikalstange 31 der Einstellschiene 3 in Eingriff mit der Positionieröffnung 441 an der oberen Seitenwandung 44 des aufrechten Stützrahmens 4, um somit die Drehgelenkhalterung 2 an einer Drehbewegung relativ zu dem aufrechten Stützrahmen 4 zu hindern.
Wenn andererseits das Schreitübungsgerät nicht in Benutzung ist werden die Arretierschrauben 14 von dem Kopplungsrahmen 111 gelöst, so daß die Handgriffe 112 jeweils nach innen geschwenkt und dicht an die Verbindungsschiene 12 gelegt werden können. Dann wird die Arretierschraube 13 von der Verbindungsschiene 12 entfernt, so daß die Verbindungsschiene 12 mit der zusammengelegten Griffschiene 11 dicht an den aufrechten Stützrahmen 4 angelegt werden kann. Dann wird die Arretierschraube 42 von dem aufrechten Stützrahmen 4 gelöst und die Schwenkstifte 65 werden aus der Betätigungsschiene 6 herausgenommen, so daß der aufrechte Stützrahmen 4 und die Betätigungsstange 6 zusammengelegt und dicht an den Basisrahmen angelegt werden können. Dann werden die Arretierschrauben 921 und 931 jeweils von dem I-förmigen Körper des Basisrahmens 9 gelöst, so daß die vordere Querschiene 92 und die hintere Querschiene 93 demontiert werden können.
Zusammenfassend umfaßt das Schreitübungsgerät eine Betätigungsschiene, die drehbar an einem aufrechten Stützrahmen eines Basisrahmens gehalten ist und zurück- und vorgedreht wird, wenn zwei Pedalschienen alternativ auf und ab bewegt werden. Eine Drehgelenkhalterung ist drehbar an der Betätigungsschiene gehalten in einem Abstand zwischen dem aufrechten Stützrahmen und einem Steuerblock oben an der Betätigungsschiene, um eine Handgriffeinheit zu halten. Eine Einstellschiene ist in der Drehgelenkhalterung montiert und läßt sich bewegen zwischen einer ersten Position, in welcher die Drehgelenkhalterung sich mit der Betätigungsschiene dreht, einer zweiten Position, in welcher die Drehgelenkhalterung frei um die Betätigungsschiene schwenkbar ist und einer dritten Position, in welcher die Drehgelenkhalterung an dem aufrechten Stützrahmen fixiert ist.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

6751 Ill/Br. * .: :..f . · ·*··.. :..: X Schutzansprüche:
1. Schreitübungsgerät
gekennzeichnet durch:
einen Basisrahmen (9) mit einem aufrechten Gehäuse (91), welches zwei einander gegenüberliegende aufrechte Seitenwände mit zwei gekrümmten Schlitzen (911) aufweist, wobei eine horizontale Positionierstange (62), die in dem aufrechten Gehäuse (91) montiert ist, mit ihren beiden einander gegenüberliegenden Enden über die einander gegenüberliegenden aufrechten Seitenwände des aufrechten Gehäuses (91) herausragt,
einen aufrechten Stützrahmen (4), der an dem Basisrahmen (9) befestigt ist und eine horizontale obere Seitenwand (44) sowie eine untere Seitenwand (45) umfaßt, die jeweils eine Mittelöffnung tragen, die aufeinander ausgerichtet sind und sich eine Montagestange (41) von der vertikalen Umfangswandung ausgehend nach oben erstreckt und lösbar an dem aufrechten Gehäuse (91) des Basisrahmens (9) mittels einer Arretierschraube (42) gehalten ist, wobei zwei Achslager (443, 453) jeweils an den horizontalen Seitenwänden (44, 45) des aufrechten Stützrahmens (4) montiert sind,
eine Strebe (5), deren oberes Ende an dem aufrechten Stützrahmen (4) mittels einer Arretierschraube (43) gehalten ist und deren unteres Ende schwenkbar an dem aufrechten Gehäuse (91) des Basisrahmens (9) angelenkt ist,
eine Betätigungsschiene (6), die drehbar in den Achslagern (443, 453) des aufrechten Stützrahmens (4) gehalten ist mit einer Vertikalstange (61), die die beiden Achslager (443, 453) des aufrechten Stützrahmens (4) durchgreift, wobei eine Horizontalstange (62), die mit dem unteren Ende des Vertikalstabes (61) der Betätigungsschiene (6) verbunden ist, mit ihren beiden einander gegenüberliegenden Enden die gekrümmten Schlitze (911) des aufrechten Gehäuses (91) des Basisrahmens (9) durchgreift und ein Steuerblock (63) fest am oberen Ende der Verti-
kalstange (61) gehalten ist und eine untere Abschlußwandung mit einer Positionieröffnung aufweist, welche auf die Positionieröffnung der horizontalen oberen Seitenwandung des aufrechten Stützrahmens (4) ausgerichtet ist, während zwei aufrechte Achsen jeweils materialeinheitlich mit den Enden der Horizontalstange (62) der Betätigungsschiene (6) ausgebildet sind, die sich außerhalb des aufrechten Gehäuses (91) des Basisrahmens (9) befinden und zwei Kopplungsblöcke (64) jeweils schwenkbar an den aufrechten Achsen (621) über einen Schwenkstift (65) gehalten sind,
&iacgr;&ogr; zwei Pedalschienen (8), die auf beiden Seiten schwenkbar an dem aufrechten Gehäuse (91) des Basisrahmens (9) gehalten sind und jeweils mit einem Ende schwenkbar an einer Seite des Basisrahmens (9) gehalten sind und jeweils eine Fußplatte (84) tragen, während auf der Unterseite eine Lasche (85) ausgebildet ist und eine sich nach unten erstreckende Stange (81) materialeinheitlich mit dem rückwärtigen Ende der jeweiligen Pedalschiene (8) ausgebildet ist, während ein Kopplungsblock (82) an einem U-förmigen Flansch (811) an der sich nach unten erstreckenden Stange (81) der jeweiligen Pedalschiene (8) schwenkbar angelenkt ist und eine Lasche (821) an dem Kopplungsblock (82) an der sich nach unten erstreckenden Stange (81) der Pedalschiene (8) vorgesehen ist,
zwei Hebel (7), die jeweils mit einem Ende (71) schwenkbar an den Laschen (641) der Kopplungsblöcke (64) der Betätigungsschiene (6) angelenkt sind, während das zweite Ende (72) jeweils schwenkbar an den Laschen der Kopplungsblöcke der Pedalschienen (8) angelenkt ist,
zwei Hydraulikzylinder (86), die zwischen den beiden Enden der horizontalen Positionierstange (912) des Basisrahmens (9) und den Pedalschienen (8) angekoppelt sind,
einer Drehgelenkhalterung (2), die die Vertikalstange (61) der Betätigungsschiene (6) umgreift mit einem Abstand zwischen dem aufrechten Stützrahmen (4) und dem Steuerblock (63), wobei die Drehgelenkhalterung (2) eine hohle zylindrische Haltebasis (20) umfaßt, die sich um die aufrechte Stange (61) der Betätigungsschiene (6) dreht und ein Kopplungsrahmen schräg von der Haltebasis (20) nach
oben gerichtet ist, welcher eine obere horizontale Seitenwandung (23) mit einer Achsenöffnung und eine horizontale untere Seitenwandung (24) mit einer Achsenöffnung besitzt, welche auf die Achsenöffnung der oberen horizontalen Seitenwandung (23) ausgerichtet ist, während eine periphere Wandung der Haltebasis (20) eine öffnung (25) besitzt, die eine obere Positionierkerbe (251), eine mittlere Positionierkerbe (252) sowie eine untere Positionierkerbe (253) aufweist,
eine Handgriffeinheit (1) mit einer Griffstange (11) sowie einer Verbindungsstange (12), deren eines Ende mit der Griffstange (11) verbunden ist, während das andere schwenkbar an den Kopplungsrahmen (22) der Drehgelenkhaiterung (2) angelenkt ist und dort durch eine Arretierschraube (13) gehalten ist sowie
eine Einstellschiene (3), die in der Drehgelenkhaiterung (2) montiert ist mit einer Vertikalstange (31), welche innerhalb der Haltebasis (20) der Drehgelenkhaiterung
(2) montiert ist, einer Horizontalstange (32), die senkrecht an den mittleren Teil der Vertikalstange (31) der Einstellschiene (3) angeschlossen ist und sich aus der öffnung (25) der Haltebasis (20) der Drehgelenkhaiterung (2) heraus erstreckt, sowie einer Feder (33), die die Vertikalstange (31) der Einstellschiene (3) umgreift und zwischen der mit einem Kopf versehenen Horizontalstange (32) der Einstellschiene (3) und der horizontalen oberen Seitenwand (23) der Haltebasis (20) der Drehgelenkhaiterung (2) angeordnet ist, wobei die Vertikalstange (31) der Einstellschiene (3) mit ihrem oberen und unteren Ende jeweils in die Achsenlöcher (231, 241) der Haltebasis (20) der Drehgelenkhaiterung (2) eingreift und die Druckfeder (33) einen nach unten gerichteten Druck auf die horizontale Kopfstange (32) der Einstellschiene (3) ausübt, wobei, wenn der Horizontalstab (32) der Einstellschiene (3) sich in der oberen Positionierkerbe (251) der Ausnehmung (25) befindet, die Handgriffeinheit hin- und herschwingt, wenn die Betätigungsschiene (6) beim Betrieb der Pedalschienen (8) vor- und zurückbewegt werden, wenn sich der Horizontalstab (32) in der mittleren Positionierkerbe (252) befindet, die Handgriffeinheit
(1) frei in einem gewünschten Winkel relativ zur Betätigungsschiene (6) drehbar ist, und wenn sich der horizontale Stab (32) in der unteren Positionierkerbe (253) befindet, die Drehgelenkhaiterung (2) relativ zum aufrechten Stützrahmen (4) fixiert ist.
2. Schreitübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalstange (61) der Betätigungsschiene (6) mit ihrem oberen Ende aus der oberen Seitenwand (44) und mit ihrem unteren Ende aus der unteren horizontalen Seitenwand (45) des aufrechten Stützrahmens (4) herausragt.
3. Schreitübungsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (86) jeweils mit dem festen Ende schwenkbar an einer horizontalen Positionierstange des Basisrahmens (9) gehalten sind, während sie mit dem freien Ende der Kolbenstange schwenkbar an den sich nach unten erstreckenden Laschen (85) der Pedalschienen (8) angelenkt sind.
4. Schreitübungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinheit (1) eine Griffstange (11) umfaßt mit einem Kopplungsrahmen (111), der an ein Ende der Verbindungsschiene (12) der Handgriffeinheit, welches der Drehgelenkhalterung (2) gegenüberliegt, angeschlossen ist, und zwei Griffe (112) jeweils schwenkbar an dem Kopplungsrahmen (111) angelenkt und über eine jeweilige Arretierschraube (13) fixiert sind.
DE29809760U 1998-05-29 1998-05-29 Schreitübungsgerät Expired - Lifetime DE29809760U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809760U DE29809760U1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Schreitübungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809760U DE29809760U1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Schreitübungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29809760U1 true DE29809760U1 (de) 1998-07-30

Family

ID=8057911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29809760U Expired - Lifetime DE29809760U1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Schreitübungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29809760U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108295420A (zh) * 2018-04-01 2018-07-20 河北对外经贸职业学院 一种壁挂式多功能上肢力量训练装置的制造与使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108295420A (zh) * 2018-04-01 2018-07-20 河北对外经贸职业学院 一种壁挂式多功能上肢力量训练装置的制造与使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000066B4 (de) Faltbares Trampolin
EP0669146B1 (de) Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE202018002125U1 (de) Klapproller
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE602005000607T2 (de) Sitz
DE29803816U1 (de) Notenständer
DE202009001876U1 (de) Hebelartiger Stepper
DE3690817C1 (de) Haltevorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
DE202007013826U1 (de) Traininsgerät mit einem Gestell für die Aufstellung des Trainingsgeräts
CH249598A (de) Verstellbares Ruhemöbel.
DE2038990C3 (de) Ausstellvorrichtung für kipp- oder schwenkbare Flügel
EP1297765B1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage und Demontage der Schubladenfront von Möbeln
DE29809760U1 (de) Schreitübungsgerät
DE2255981B2 (de) Schaufel mit planierschild
DE19504038C2 (de) Gerüst
EP1323871A2 (de) "Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger und dergleichen"
WO2000003774A1 (de) Sportschuh mit ausklappbaren rollen
DE202005008369U1 (de) Klappbarer Stroller mit einem Steuerkabel, das zum Klappen des Strollers betätigt werden kann
DE602004011283T2 (de) Stoffdrückereinrichtung für eine Nähmaschine
DE19956953A1 (de) Gefederte Halterungsanordnung
EP1939519A2 (de) Stativ
DE9208023U1 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagerten Formatzylinder
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE29714980U1 (de) Trainingsgerät
DE4222342A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Anhänge-Kupplungs-Tragplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980910

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010710

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041201