DE29805028U1 - Anschlußarmatur mit einem Befestigungsvorsprung - Google Patents

Anschlußarmatur mit einem Befestigungsvorsprung

Info

Publication number
DE29805028U1
DE29805028U1 DE29805028U DE29805028U DE29805028U1 DE 29805028 U1 DE29805028 U1 DE 29805028U1 DE 29805028 U DE29805028 U DE 29805028U DE 29805028 U DE29805028 U DE 29805028U DE 29805028 U1 DE29805028 U1 DE 29805028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection fitting
lock
opening
projections
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29805028U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Hummel Verwaltungs GmbH filed Critical Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Priority to DE29805028U priority Critical patent/DE29805028U1/de
Publication of DE29805028U1 publication Critical patent/DE29805028U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Anschlußarmatur mit einem Befestigungsvorsprung
Die Erfindung betrifft eine Anschlußarmatur, auch eine Winkel- oder T-förmige Anschlußarmatur, zum Befestigen von länglichen Körpern, beispielsweise von Schläuchen, Wellschläuchen, Rohren, Kabeln oder dergleichen, an einer Öffnung oder einem Durchbruch oder einer Lochung, zum Beispiel in einer Wand eines Gehäuses oder dergleichen, wobei die Anschlußarmatur wenigstens einen Befestigungsvorsprung aufweist, der durch offene Schlitze in Widerlagerzungen aufgeteilt ist, an deren freien Enden radial nach außen vorstehende Haltevorsprünge angeordnet sind, wobei diese Widerlagerzungen beim Einschieben des Befestigungsvorsprunges in die Öffnung, den Durchbruch oder dergleichen Lochung durch deren Lochungsrand radial nach innen verformbar sind und hinter dem Rand in die Halteposition gelangen, in welcher die Haltevorsprünge diesen Rand zumindest teilweise hintergreifen, und wobei mit Abstand zu den Haltevor-Sprüngen wenigstens ein Anschlag angeordnet ist, der in Gebrauchsstellung an dem dem hintergriffenen Rand der Lochung oder dergleichen gegenüberliegenden Lochungsrand anliegt.
Eine derartige Anschlußarmatur - allerdings nur in Stutzenform, also nicht in winkel- oder T-förmiger Gestaltung - ist aus der US-Patentschrift 5 068 496 bekannt. Die radial nach außen vorstehenden
Haltevorsprünge der Widerlagerzungen sind dabei aufgrund ihrer Elastizität und Formgebung nach dem Einrasten hinter dem Rand der Lochung oder des Durchbruches praktisch nicht mehr lösbar, sondern die Haltevorsprünge nehmen ihre Halteposition in Gebrauchsstellung nach dem Einstecken des Befestigungsvorsprunges in die Lochung oder den Durchbruch selbsttätig ein. . Die Widerlagerflächen der Haltevorsprünge sind dabei in einer etwa radialen Ebene angeordnet, so daß sie den Lochungsrand mit ihrer ganzen Fläche hintergreifen, damit sie beim Anziehen einer als Anschlag dienenden Überwurfmutter
ti 0 nicht ungewollt wieder in die Lochung oder den Durchbruch zurückgezogen werden können. Vielmehr müssen sie einerseits dieser von der Überwurfmutter ausgehenden Zugkraft und' andererseits auch einer eventuellen Belastung des Kabels, Schlauches oder dergleichen länglichen Körpers standhalten können.
15
Dies bedeutet aber, daß im Falle einer Demontage dieser Anschlußarmatur die Widerlagerzungen mittels eines Werkzeuges einwärtsgedrückt werden müssen, was nur von der Innenseite des Gehäuses oder der Wandung möglich ist, an welcher sich die Lochung oder der Durchbruch befindet. Eine Demontage ist also nur dann möglich, wenn diese Rückseite der den Durchbruch oder dergleichen aufweisenden Wandung zugänglich ist, was^bei manchen Gehäusen oder Anordnungen derartiger Wandungen nicht der Fall ist. Selbst bei einer solchen Zugänglichkeit bleibt aber eine solche Demontage schwierig, weil von beiden Seiten der Wandung her Manipulationen durchgeführt werden müssen.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Anschlußarmatur der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der einerseits ein fester Sitz an einem Durchbruch oder einer Lochung in einer Wand, beispielsweise einer Gehäusewand, erzielt werden kann, trotzdem aber eine einfache Montage von der Außenseite eines solchen Gehäuses bzw. von der Seite des Eintrittes des länglichen Körpers in den Durchbruch oder die Lochung möglich ist.
Zur Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe ist die eingangs definierte Anschlußarmatur dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerzungen und die demgegenüber.radial vorstehenden Rastoder Haltevorsprünge so geformt und/oder bemessen sind, daß sie nach dem Einschieben in die Öffnung oder dergleichen lösbar an dem Rand einrasten und unter entgegen der Einsteckrichtung wirkender Belastung oder unter Zug- und/oder Schwenkbelastung wieder aus der Öffnung oder dergleichen herausbewegbar oder zurückziehbar sind und daß die Anschlußarmatur in ihrem Inneren eine ihr zugehörige, |/l 0 axial verschiebbare Sperre aufweist, die in Löseposition außerhalb des Bereiches der Widerlagerzungen oder Haltevorsprünge und in Gebrauchsstellung zwischen diese eingreifend angeordnet ist und die Haltevorsprünge in dieser Gebrauchsstellung gegen eine radiale Verformung nach innen sperrt.
Auf diese Weise ist es möglich, die Anschlußarmatur von der Außenseite eines Gehäuses her bzw. von der Seite einer Wandung zu demontieren, an der sie - von ihrem Befestigungsvorsprung abgesehen angeordnet ist. Nach dem Lösen der Sperre kann sie herausgezogen werden. Dennoch sitzt sie in Gebrauchsstellung bei in Funktionslage befindlicher, also in axialer Richtung zwischen die Rastzungen und Haltevorsprünge verschobener Sperre fest und kann auf den länglichen Körper, also ein Rohr, einen Schlauch, ein Kabel oder dergleichen, ausgeübte Zugkräfte aufnehmen. Ist die Sperre hingegen aus ihrer Gebrauchs- und Funktionslage axial zurückbewegt oder zurückverschoben, können die Haltevorsprünge unter entgegen der Einsteckrichtung wirkender Kraft oder Belastung, insbesondere Zugbelastung, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Verschwenkung der Anschlußarmatur in radialer Richtung nach innen zurückverformt werden, so daß auf diese Weise der Befestigungsvorsprung der Anschlußarmatur aus dem Durchbruch oder der Lochung wieder herausgezogen werden kann.
Eine Ausgestaltungsmöglichkeit kann dabei darin bestehen, daß die Rastflächen der Haltevorsprünge, die in Gebrauchsstellung den inneren Rand der Lochung oder des Durchbruches hintergreifen und an diesem
Rand anliegen, gegenüber einer radial zu der Anschlußarmatur verlaufenden Ebene abgeschrägt sind, wobei die Schrägung von innen nach außen von den Rändern des Durchbruches weg verläuft, so daß ein von der Innenseite der Lochung weg gerichteter, sich erweiternder Konus besteht. Bei einem Zurückziehen der Anschlußarmatur für eine Demontage bewirkt dieser Konus dann die radiale Verbiegung der Widerlagerzungen nach innen, was aber nur möglich ist, wenn vorher die Sperre aus ihrem Bereich zurückverschoben wurde.
Die in Gebrauchsstellung dem Rand des Durchbruches zugewandten &psgr; Schrägflächen der Haltevorsprünge können konkav oder ballig konvex und/oder bereichsweise geradlinig verlaufen. Es können also je nach Anforderungen an die Haltekraft unterschiedlich geformte Schrägflächen als Rastflächen an den Haltevorsprüngen vorgesehen werden. 5 Dadurch kann der Widerstand gegen ein Zurückziehen mehr oder weniger groß gemacht werden. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn eine erste, durch Zurückziehen wieder aufhebbare Verrastung bei der Montage schon gewisse Kräfte übertragen können soll.
Eine andere oder zusätzliche Ausgestaltungsmöglichkeit kann darin bestehen, daß die Widerlagerzungen an ihrem in Gebrauchsstellung innerhalb des Durchbruches oder der Lochung befindlichen Bereich
" eine geringere Außenabmessung, insbesondere einen kleineren Außenumfang oder Durchmesser als der Durchbruch oder die Lochung haben und mittels der in axialer Richtung zwischen sie verschiebbaren Sperre aufweitbar oder aufspreizbar sind. Bei noch nicht aufgespreizten Widerlagerzungen ergibt sich somit eine geringere, nämlich nur teilweise Berührung der Widerlager- oder Rastflächen der Haltevorsprünge an dem von ihnen hintergriffenen Rand der Lochung oder des Durchbruches. Die Haltevorsprünge hintergreifen also die Lochung oder den Durchbruch nicht mit einer, für eine feste Verankerung ausreichenden und/oder nicht mit ihrer gesamten Abmessung, sondern gewissermaßen nur mit ihrem radial äußeren Endbereich, so daß ohne die zwischen sie verschobene Sperre eine übliche oder relativ geringe 5 Zugkraft ausreicht, um sie wieder aus der Lochung oder dem Durchbruch
herauszuziehen. Dennoch werden sie zunächst einmal an der Lochung oder dem Durchbruch gehalten. Erst durch das Einschieben der Sperre in deren Funktionsstellung werden dann die Widerlagerzungen oder -finger so aufgeweitet, daß ihre Rast- oder Widerlagerflächen ausreichend oder voll zum Tragen kommen und ohne Entfernen der Sperre nicht mehr ohne irgend eine Zerstörung herausgezogen werden können.
Zweckmäßigerweise wird also die Anschlußarmatur so gestaltet, daß die Halteflächen der Widerlagerzungen bei nicht durch die Sperre ^10 gespreizten Widerlagerzungen den'Umfang des Durchbruches oder der Lochung nur um einen Teil ihrer Abmessung derart überragen, daß die Armatur bei außerhalb der Widerlagerzungen befindlicher Sperre an dem Durchbruch zurückziehbar gehalten ist. Somit kann sie eine Vormontagestellung einnehmen und auch halten oder nach einer festen Montage durch Zurückziehen der Sperre in eine solche Lage gebracht werden, aus der sie dann problemlos wieder zurückziehbar ist, da die Widerlagerzungen elastisch federnd ausgebildet sind und sich nach dem Zurückziehen der Sperre von selbst radial einwärts bewegen.
Eine zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die axial verschiebbare, insbesondere
}, hülsenförmige Sperre wenigstens einen radial nach innen und/oder außen vorstehenden Vorsprung hat, der durch das Einschieben des länglichen Körpers in das Innere der Anschlußarmatur beaufschlagbar ist. Somit kann durch das Einschieben des länglichen Körpers gegen oder in die Sperre diese in ihre Gebrauchsstellung, das heißt in ihre Sperrstellung, verschoben werden. Es kann also erreicht werden, daß die zunächst nur in einer Vormontagestellung - auch wieder zurückziehbar - gehaltene Anschlußarmatur durch das Einschieben des mit ihr zu haltenden länglichen Körpers in ihrer Gebrauchsstellung gesperrt und verriegelt und gegen Rück'zugskräfte gesichert wird, indem das Einschieben des zu haltenden länglichen Körpers automatisch auch das Verschieben der Sperre in deren Sperrstellung bewirkt.
Dabei kann der nach innen vorstehende Vorsprung in der Sperre gegen eine Rückstellkraft verformbar oder umbiegbar sein und in Gebrauchsstellung mit Druck an der Außenseite des länglichen Körpers anliegen. Somit kann der längliche Körper diesen nachgiebigen Vorsprung beim Einschieben und bei seiner Beaufschlagung zwar verformen und umbiegen, gelangt dabei aber automatisch in Reibschluß mit diesem Vorsprung, so daß die Sperre mitgenommen und in Gebrauchsstellung verschoben werden kann. Darüber hinaus kann sie bei entsprechender Gestaltung gleichzeitig eine Dichtwirkung haben.
Dazu kann es vorteilhaft sein, wenn im Inneren der Sperre als Vorsprung wenigstens eine radial nach innen vorstehende, insbesondere am gesamten Innenumfang der Sperre angeordnete Lippe vorgesehen ist. Eine solche Lippe kann besonders gut durch das Einschieben des länglichen Körpers verformt und somit für den Durchtritt dieses länglichen Körpers geöffnet werden, so daß sie sich unter dem Druck ihrer Rückstellkraft an der Außenseite des länglichen Körpers anlegt. Dies bewirkt die schon erwähnte Verschiebung der Sperre beim Einschieben des länglichen Körpers, beispielsweise eine Kabels, bis die Sperre an einen Anschlagbund oder Gegenanschlag innerhalb der Anschlußarmatur gelangt, wo sie ihre endgültige Gebrauchsstellung
j erreicht hat.
Es ist also zweckmäßig, wenn innerhalb der Anschlußarmatur ein Anschlag für die Sperre nach innen vorsteht. Neben dieser Funktion der Lippe, das automatische Verschieben der Sperre zu bewirken, kann sie, wie auch schon erwähnt, als zusätzliche Dichtung wirken, wenn der im Inneren der Sperre radial vorstehende Vorsprung oder die Lippe am Innenumfang der Sperre ununterbrochen umlaufend angeordnet ist.
Der innenliegende Anschlag für die Sperre kann am Anfang der Rastzungen angeordnet sein. Durch diesen innenliegenden Anschlag kann also die Gebrauchs- und Funktionslage der Sperre, in welcher 5 sie eine Rückfederbewegung der Widerlagerzungen radial nach innen
7
verhindert, vorgegeben oder vorbestimmt sein.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Anschlußarmatur und insbesondere ihrer Sperre kann vorsehen, daß eine axiale Verstellung der Sperre auch unabhängig von dem festzulegenden länglichen Körper erfolgen kann, so daß also dieser längliche Körper zunächst nahezu widerstandslos in seine gewünschte Lage gebracht und anschließend die Sperre in ihre Sperrlage verstellt werden kann. Umgekehrt kann aber auch eine Abschlußarmatur mit der Sperre festgelegt werden, k1 0 ohne daß ein länglicher Körper erfaßt ist. Dies kann vor allem bei Winkelstücken vorteilhaft sein, die lediglich dazu dienen, Kabel oder dergleichen biegsame längliche Körper in eine bestimmte Richtung zu orientieren.
5 Diese zweckmäßige Ausgestaltung kann darin bestehen, daß die Sperre als Hülse ausgebildet ist, welche - insbesondere an ihrem der Sperrstelle abgewandten Rand -· wenigstens einen gegenüber ihrer Außenseite radial nach außen vorstehenden Betätigungsvorsprung hat, der die Außenabmessung der hülsenförmigen Sperre überragt und in Gebrauchsstellung in einen axial verlaufenden Schlitz zwischen Widerlagerzungen eingreift und durch diesen nach außen vor- und
k übersteht. Somit kann der Benutzer diesen Betätigungsvorsprung in geeigneter Weise erfassen und in Orientierungsrichtung des von ihm durchsetzten Schlitzes, also.in axialer Richtung verschieben, wodurch die hülsenförmige Sperre in ihre entsprechende Lage, insbesondere in Sperrlage gebracht werden kann.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn zum axialen Verstellen des oder - noch besser - der mehreren Betätigungsvorsprünge an der Außenseite der Anschlußarmatur ein axial verstellbarer und festlegbarer, den oder die Befestigungsvorsprünge beaufschlagender Ring vorgesehen ist. Da mehrere Widerlagerzungen vorhanden sind, sind auch mehrere Schlitze zwischen diesen gleichmäßig am Umfang der Anschlußarmatur und ihres Befestigungsvorsprunges verteilt, so daß entsprechend viele Betätigungsvorsprünge an der innenliegen-
den Sperre angeordnet und durch diese Schlitze nach außen geführt seih können, wobei aber die Zahl dieser Befestigungsvorsprünge nicht unbedingt der der Schlitze entsprechen muß. Dies ermöglicht nun die Anordnung eines einzigen Betätigungsringes, der alle diese Vorsprünge, die zweckmäßigerweise in einer gemeinsamen Durchmesserebene liegen, erfassen und bei seiner eigenen axialen Verstellung mitnehmen kann. Entsprechend einfach ist die Bedienung.
Eine günstige konstruktive Lösung kann dabei darin bestehen, daß im Inneren des Ringes wenigstens eine Ringnut angeordnet ist, in
" die der oder die radial vorstehenden Betätigungsvorsprünge formschlüssig eingreifen. Somit kann dieser zum Verstellen der Sperre dienende Ring in beiden axialen Richtungen verschoben werden und die Sperre jeweils entweder in Sperrstellung oder aber außer Sperrstellung bringen.
Es wurde schon angedeutet, daß die hülsenförmige Sperre an ihrem Umfang verteilt mehrere, jeweils durch Axialschlitze voneinander getrennte Betätigungsvorsprünge aufweisen kann, die von durch die Schlitze getrennten federnden Leisten einstückig gehalten sein können. Diese federnden, jeweils einen Betätigungsvorsprung tragenden
^ Leisten können also in radialer Richtung verformt werden, so daß ,es möglich ist, den Betätigungsring mit seiner inneren Ringnut über die Befestigungsvorsprünge zu schieben, indem diese-radial nach innen verformt werden, bis die Ringnut an der Stelle der Betätigungsvorsprünge ist, wonach sie aufgrund ihrer Elastizität mit diesen BetätigungsvorSprüngen in die Nut einfedern und dadurch wieder ihre Ausgangslage haben, nun aber von dem Betätigungsring und dessen Ringnut übergriffen werden.
Dabei kann die Sperre an ihrem der Sperrstelle abgewandten Ende am Umfang verteilt mehr axiale Schlitze als radial vorstehende Vorsprünge, insbesondere doppelt so viele Axialschlitze wie Betätigungsvorsprünge aufweisen. .Somit muß nicht an jeder federnden Leiste der Sperre ein solcher Vorsprung vorgesehen werden und
dennoch ergibt sich eine ausreichend große Zahl von gleichmäßig am Umfang verteilten Betätigungsvorsprüngen, um sie gemeinsam mit Hilfe eines Ringes erfassen und ohne Gefahr einer Verkantung verschieben zu können.
. . . '
Eine für die Bedienung besonders günstige Ausgestaltung kann dabei vorsehen, daß der zum Verstellen der Sperre dienende Ring eine Mutter ist, deren Innengewinde mit einem an der Anschlußarmatur außen vorgesehenen Verstellgewinde zusammenpaßt, welches Verstellgewinde kjl 0 an den Außenseiten der Widerlagerzungen sich über die zwischen diesen befindlichen Schlitze jeweils fortsetzend angeordnet ist. Selbstverständlich reicht dabei das Innengewinde dieser Mutter nicht über eine innenliegende Ringnut hinaus, sondern endet an oder vor dieser. Für eine Verstellbewegung braucht der Ring dann lediglich 5 verdreht zu werden, um aufgrund der zusammenwirkenden Gewinde diese Drehbewegung in die gewünschte axiale Verstellbewegung umzusetzen.
Das Verschieben der Sperre in Sperrstellung kann - unabhängig davon, wie die Verstellbewegung durchgeführt wird - dadurch erleichtert sein, daß der im Sperrbereich befindliche stirnseitige Rand der Sperre an der Außenseite abgeschrägt und/oder abgerundet ist. Somit
) ergibt sich eine allmähliche Verdrängung und Verschwenkung der Widerlagerzungen in deren außenliegende .Sperrstellung, wenn die Sperre allmählich zwischen diese eingeschoben und dann' weiter vorgeschoben wird.
Es sei noch erwähnt, daß der zum Verstellen der Sperre dienende Ring bei einer Ausgestaltung als Mutter gleichzeitig zum axialen Festlegen der gesamten Armatur herangezogen werden kann.
■ ■ . .
In üblicher Weise kann der längliche Körper, zum Beispiel ein Kabel, Rohr, Schlauch oder dergleichen mit Hilfe einer außenseitigen Verschraubung an der Armatur in geeigneter Weise zur Zugentlastung verklemmt oder festgelegt werden. Für die Demontage braucht zunächst nur eine derartige außenseitige Verschraubung oder Befestigung
gelöst und dann der längliche Körper zurückgezogen zu werden, wodurch die klemmend oder reibschlüssig mit ihm verbundene Sperre ebenfalls automatisch zurückgezogen wird, so daß dadurch die Widerlagerzungen für ein elastisches Zurückfedern radial nach innen freigegeben werden und die Anschlußarmatur nur noch gegen eine relativ geringe Kraft festlegen, so daß sie leicht aus ihrer Lochung oder ihrem Durchbruch herausgezogen werden kann. Es ergibt sich also eine sehr einfache Demontierbarkeit insbesondere dann, wenn einzelne oder mehrere der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen kombiniert werden.
.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der ' Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig.. 1 eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anschlußarmatur für ein durch eine Wand-Öffnung hindurchführbares und dort festlegbares Kabel in Vormontagestellung, in welcher Halte- oder Rastvorsprünge von Rastzungen dieser Anschlußarmatur
lösbar am Rand der Wand-Öffnung eingerastet und entgegen der Einsteckrichtung wieder beispielsweise durch eine Zugbelastung auf die Anschlußarmatur aus der Öffnung zurückziehbar sind, wobei diese nur teilweise Verrastung in der Einzelheit A vergrößert dargestellt ist,
Fig.2 eine der Fig.1 entsprechende Darstellung nach der
.endgültigen Verrastung durch axiales Verschieben einer
im Inneren der Anschlußarmatur befindlichen Sperre, wobei die endgültige Rast- und Sperrposition wiederum in einer
Einzelheit B vergrößert dargestellt ist,
Fig. 3 eine teilweise'im Längsschnitt gehaltene Ansicht der in Fig.1 und 2 vorgesehenen Sperre und eines Kabelendes vor dem Einführen des Kabels,
a ·<1 &igr; &igr; · ·· ·»* &diams; ·. &bull; · toe* ··«
1 1
Fig. 4 . eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung nach dem Einschieben des Kabels, wodurch dieses mit einer innenliegenden Lippe in Kraftschluß gelangt, so.daß das Einschieben des Kabels in Einsteckrichtung auch die Sperre in Sperrstellung bewegt,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußarmatur, die dabei zum Festlegen eines Wellschlauches dient, wobei sich die Sperre noch in Offenstellung befindet und die Haltevorsprünge nur teilweise verrastet sind mit vergrößerter Darstellung der Einzelheit C, die diese nur teilweise Verrastung vergrößert zeigt, ' . . :
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung.in der endgültigen Rast- und Sperrposition mit vergrößerter Darstellung der Verrastung eines Haltevorsprunges in der Einzelheit D,
Fig.7 die für das Ausführungsbeispiel gemäß- Fig.5 und 6 vorgesehene Sperre und den Wellschlauch vor ihrem
Zusammenwirken,
Fig. 8 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht der Sperre und des Wellschlauches in Wirkverbindung, in welcher die Stirnseite des Wellschlauches sich auf einem
außen umlaufenden Anschlag oder Bund der Sperre abstützt, so daß das Einschieben des Wellschlauches in das Innere der Armatur gleichzeitig die Sperre in Sperrstellung gemäß Fig.6 verschiebt, in welcher sie mit diesem Anschlag oder Bund ihrerseits innerhalb der Anschlußarmatur anschlägt,
Fig.9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anschlußarmatur,
die dabei als Winkelstück gestaltet ist und gemäß der
vergrößerten Einzelheit E noch nicht endgültig verrastet ist und eine Sperre aufweist, die mittels radial nach
außen vorstehender Vorsprünge insbesondere mit Hilfe eines verschraubbaren Ringes axial verschiebbar ist,
.Fig.10 eine der Fig.9 entsprechende Darstellung nach dem Verschieben der Sperre durch axiales Verschrauben des
die Vorsprünge der Sperre erfassenden Ringes, wobei die
verrastete. Position gleichzeitig vergrößert in der
Einzelheit F verdeutlicht ist,
j.1 0 Fig. 11 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht
sowie
Fig.12 eine Draufsicht der mit radial vorstehenden Vorsprüngen
versehenen Sperre, die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.9 und 10 vorgesehen ist, aber auch bei einer nicht
als Winkelstück gestalteten Armatur in gleicher Weise verwendbar-wäre.
In der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Gegenstände oder Teile auch bei unterschiedlicher äußerer Gestaltung übereinstimmende Bezugszahlen.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Anschlußarmatur dient zum Befestigen von länglichen^ Körpern 2, beispielsweise von Schläuchen, WeIl-
&bull; schläuchen, Rohren, Kabeln oder dergleichen, die demgemäß in der nachfolgenden Beschreibung jeweils mit "2" bezeichnet sind, an einer Öffnung 3 in einer Wand 4 beispielsweise eines Gehäuses oder . dergleichen.
Die Anschlußarmatur 1 weist dabei jeweils einen im ganzen mit 5 bezeichneten Befestigungsvorsprung auf, der in Gebrauchsstellung gegenüber dem größeren Teil der Anschlußarmatur 1 auf der.anderen . Seite der Wand 4 angeordnet ist. Die Öffnung 3 ist dabei in der
13
Regel eine kreisrunde Lochung oder ein vergleichbarer Durchbruch.
Der Befestigungsvorsprung 5 ist gemäß den Figuren 1 und 2, 5 und 6 sowie 9 und 10 durch in axialer Richtung zum freien Ende des Befestigungsvorsprunges 5 hin verlaufende und dort offene, auch in radialer Richtung durchgehende Schlitze 6 in mehrere am Umfang gleichmäßig verteilte Widerlagerzungen 7, im folgenden auch kurz "Zungen 7" genannt, aufgeteilt. Am freien Ende dieser Zungen 7, also an dent im größten Teil der Anschlußarmatur 1 abgewandten Ende, k1 0 weisen diese Zungen 7 radial nach außen vorstehende Haltevorsprünge ■ 8 auf, wobei die Figuren verdeutlichen, daß dabei diese Vorsprünge 8 von ihrer eigentlichen Rast- und Haltefläche 9 ausgehend zur Stirnseite TO des Endes dieser Zungen 7 noch einen Abstand haben, das heißt, die Haltevorsprünge 8 haben eine gewisse axiale Ausdehnung. Somit können sie an ihrer Außenseite 11 konisch oder schräg verlaufen, um das Einführen in die Öffnung 3 und ein dadurch bewirktes elastisches Zusammendrücken in radialer Richtung zur Mitte hin zu erleichtern, bis die Rast- und Halteflächen 9 gegenüber dem übrigen Teil der Armatur 1 hinter die Wandung 4 gelangen, um in der dann erreichten Gebrauchsstellung an dem nunmehr hihtergrif f enen Rand 12 der Öffnung 3 zur Anlage zu kommen.
Dabei ist mit Abstand zu den Haltevorsprüngen 8 und. ihren Halteflächen 9 ein in allen Ausführungsbeispielen eine Dichtung 13 enthaltender Anschlag 1 4 vorgesehen, der in Gebrauchsstellung von den Halteflächen 9 einen Abstand hat, der der Dicke der Wand 3 entspricht, so daß dieser Anschlag 14 in Gebrauchsstellung an dem dem hintergriffenen Rand 12 der Öffnung 3 gegenüberliegenden Lochungsrand 15 anliegt.
In den Figuren 1, 5 und 9 ist dargestellt, daß die federelastisch verschwenkbaren Widerlagerzungen 7 und die demgegenüber radial vorstehenden Halte- oder Rastvorsprünge 8 so geformt und bemessen sind, daß sie nach dem Einschieben in den Durchbruch oder die Öffnung 3 mit ihren Rast- und Halteflächen 9 nur teilweise und damit lösbar
an dem Rand 12 einrasten und unter einer entgegen der Einsteckrichtung wirkenden Belastung, beispielsweise einer Zugbelastung auf die Armatur 1 , oder aber auch eine Druckbelastung auf den Befestigungsvorsprung 5, gegebenenfalls kombiniert mit einer ■ Schwenkbelastung, wieder aus dem Durchbruch oder der Öffnung 3 herausbewegbar oder zurückziehbar sind. Vor allem in den Einzelheiten
A, C und E erkennt man, daß nur ein ganz geringer Teil der jeweiligen Rast- und Haltefläche 9.der Haltevorsprünge 8 den Rand 12 der Öffnung 3. hintergreift, so daß geringfügige in axialer Richtung entgegen
|1 0 der Einsteckrxchtung wirkende Kräfte eine solche Verbindung wieder lösen können. Die Armatur 1 kann also gemäß den erwähnten Figuren 1, 5 und 9 in einer Vormontagestellung lösbar an einer Öffnung oder dergleichen Durchbruch 3 fixiert werden. In gleicher Weise kann auf diese Weise die gesamte Armatur 1 wieder demontiert werden, 5 wenn die nachfolgend erläuterte Sperre 1 6 aus ihrer Sperrstellung zurückbewegt wird, so daß die Haltevorsprünge 8 aufgrund der Elastizität der Widerlagerzungen 7 ebenfalls in diese "Vormontagestellung" zurückweichen.
Die Anschlußarmatur 1 weist die schon erwähnte, axial verschiebbare Sperre 16 auf, die in Löseposition gemäß den Figuren 1,5 und 9
) außerhalb des Bereiches der Zungen 7 und Haltevorsprünge 8 und in Gebrauchsstellung gemäß den Figuren 2, .6 und 10 zwischen diese eingreifend angeordnet ist, wobei sie von der erstgenannten Löseposition in die Sperrposition in axialer Richtung verschoben wird. In dieser Sperrposition sperrt sie die Zungen 7 gegen eine radial nach innen gerichtete Verformung oder Verschwenkung, wobei sie sie außerdem bei dieser Sperrbewegung aus der lösbaren Verrastungslage radial weiter nach außen verschwenkt und verformt, so daß sie die Haltevorsprünge 8 in die vor allem in den Einzelheiten
B, D und F verdeutlichte Halteposition bringt, in der die Rast- und Halteflächen 9 mehr oder weniger vollständig wirksam sind und den Rand 12 der Öffnung 3'hintergreifen.
Im Ausführungsbeispiel liegen die Rast- und Halteflächen 9 in einer
&Iacgr;5
radialen Ebene, was eine gute Haltekraft und widerhakenartige
; Verbindung mit dem Öffnungsrand 12 ergibt. Aufgrund der Sperre 1 6 wäre es jedoch auch möglich, die Rastflächen 9 der HaitevorSprünge
8 gegenüber einer radial zu der· Anschlußarmatur 1 verlaufenden Ebene etwas abgeschrägt zu gestalten, wobei die Schrägung von innen nach außen von den Rändern 12 des Durchbruches 3 weg verlaufen, so daß ein von der Innenseite der Lochung 3 weg gerichteter, sich erweiternder Konus gebildet wäre. Dies ergäbe eine noch besser lösbare Vormontagestellung, bei welcher die Haltevorsprünge 8 den
|1 0 Rand 1 2 um ein größeres Maß in radialer Richtung übergreifen könnten, weil sie bei einer entgegen der Einsteckrichtung wirkenden Belastung aufgrund der Schrägung der Halteflächen 9 leichter wieder radial nach innen zurückweichen könnten, jedoch ergäbe sich eine geringere Auflagefläche in Sperrposition.
15
In Fig. 1 , 5 und 9 ist verdeutlicht, daß die Widerlagerzungen 7 in ihrem in Gebrauchsstellung innerhalb,des Durchbruches 3 oder der Öffnung oder Lochung befindlichen Bereich eine geringere Außenabmessung, insbesondere einen kleineren Außenumfang oder Durchmesser als der Durchbruch oder die Öffnung 3 haben und mittels der in axialer Richtung zwischen sie verschiebbaren Sperre 16 aufweitbar
) oder aufspreizbar sind, wie es der Vergleich jeweils zwischen Fig.1 und 2 oder Fig.5 und 6 oder Fig.9 und 10 zeigt. Es ist also an dem Befestigungsvorsprung 5 ein im Durchmesser gegenüber den Haltevor-Sprüngen 8 reduzierter Halsbereich vorgesehen, der in Gebrauchsstellung innerhalb der Öffnung oder Lochung 3 verläuft und durch die Sperre 16 an die Innenseite der Öffnung 3 angedrückt werden kann.
Die wieder lösbare Halterung der Anschlußarmatur 1 ist in den Ausführungsbeispielen dadurch verwirklicht, daß die Halteflächen
9 der Haltevorsprünge 8 der Widerlagerzungen 7 bei nicht gespreizten Widerlagerzungen 7 den Umfang der Öffnung 3 oder des Durchbruches oder der Lochung nur um einen Teil ihrer Abmessung, nämlich mit ihren radial außenliegenden Bereichen derart überragen, daß die
Armatur 1 bei außerhalb der Widerlagerzungen 7 befindlicher Sperre 16 an der Öffnung 3 zurückbewegbar gehalten ist. Es genügt, bei zurückgezogener Sperre 16 an der Armatur 1 eine Zugbewegung, gegebenenfalls mit einer Schwenk- und Kippbewegung kombiniert, auszuüben, um sie wieder aus der Öffnung 3 herausbewegen zu können. Somit kann die Armatur 1 auch demontiert werden, indem die Sperre 1 6 aus ihrer Sperrlage zurückgezogen oder zurückbewegt und danach die schon erwähnte Lösebewegung an der Armatur 1 aufgebracht werden, da sich die " Widerlagerzungen 7' aufgrund ihrer Federwirkung fc1 0 selbsttätig in die Vormontagestellung zurückbewegen.
In den Figuren 3 und 4, 7 und 8 sowie 11 und 12 sind jeweils etwas verschiedenartig gestaltete Sperren 16 dargestellt. Gemeinsam ist diesen Ausführungsformen der Sperre"16, daß sie jeweils hülsenförmig gestaltet ist. Außerdem hat sie jeweils wenigstens einen radial nach innen (Fig.3 und 4) oder radial nach außen (Fig.7 und 8 sowie Fig.11 und 12) oder sogar gemäß Fig.3 und 4 einen'radial nach innen und einen radial nach außen vorstehenden Vorsprung, der im' folgenden jeweils näher erläutert wird und in den Beispielen gemäß Fig.3,4,7 und 8 durch das- Einschieben des länglichen Körpers 2 in das Innere der Armatur 1 jeweils .beaufschlagbar ist.
Fig. 3 und 4 zeigt dabei als Vorsprung eine radial nach innen vorstehende, insbesondere am gesamten Innenumfang der Sperre 16 angeordnete Lippe 17. Dabei ist dieser im Inneren der Sperre 16 radial vorstehende Vorsprung, also diese Lippe 17 am Innenumfang der Sperre 16 ununterbrochen umlaufend' angeordnet, könnte aber auch durch radiale Schlitze unterbrochen sein.
Diese Anordnung eignet sich besonders gut dann, wenn ein Kabel oder ein sonstiger länglicher Körper 2 von relativ geringer Außenabmessung mit der Anschlußarmatur 1 befestigt werden soll, wie es in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist. Ein derartiges Kabel 2 kann dann beim axialen Einschieben in die Sperre 16 die innen umlaufende Lippe 1 7 in Einsteckrichtung verdrängen und umbiegen, wodurch diese sich
■ 17
kraftschlüssig an die Außenseite eines derartigen Kabels 2 anlegt, so daß das Einschieben des Kabels 2 die Sperre in axialer Richtung mitnimmt und aus der in Fig.1 dargestellten Löseposition in die in Fig.2 befindliche Sperrstellung bringt. Ist diese Position erreicht, kann das Kabel 2 in üblicher Weise mit einer an der Anschlußarmatur 1 befindlichen Klemmeinrichtung 18 fixiert werden. Somit kann nach dem Lösen dieser Klemmeinrichtung 18 das Kabel wieder zurückgezogen werden, wobei es dann auch die Sperre 16 mitnimmt, so daß die Anschlußarmatur 1 danach wieder die nur teilweise oder |T0 lösbar verrastete Halteposition gemäß Fig.1 einnimmt und leicht demontiert werden kann.
Die Figuren 5 bis 8 "zeigen eine Lösung, bei welcher die Sperre einen außenseitig vorstehenden Vorsprung als Anschlagbund 19 trägt, an 5 welchem die Stirnseite eines Wellschlauches 2 zur Anlage kommen kann, wenn dieser in die Anschlußarmatur 1 eingeschoben wird. Somit wird durch das Einschieben eines Wellschlauches 2 in die Anschlußarmatur 1 ebenfalls eine Verschiebung dieser Sperre 16 und damit die endgültige Verschwenkung der Widerlagerzungen 7 in ihre Halteposition bewirkt.
Dabei ist außerdem innerhalb der Anschlußarmatur 1 ein Anschlag 20p für die Sperre 16 vorgesehen, so daß diese nur bis in ihre Sperrstellung und nicht etwa darüber hinaus verschoben werden kann.
Dabei kann dieser außenseitige Anschlagbund 19, der auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 bis 4 zusätzlich zu der innenliegenden Lippe 1 7 vorgesehen ist, mit diesem innenliegenden Anschlag 20 in der Anschlußarmatur 1 zusammenwirken, wie man es in Fig.2 und 6 erkennt.
Der innenliegende Anschlag 20 ist dabei in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 bis 8 am Anfang der Widerlagerzungen 7 angeordnet, das heißt, es befindet sich in axialer Richtung am bzw. vor dem Anfang dieser Widerlagerzungen 7 eine radiale Erweiterung, die in Sperrstellung gemäß Fig.2 und 6 diesen Anschlag 20 für den außen
vorstehenden Anschlagbund 19 der Sperre 16 bildet. Es wäre aber natürlich auch möglich, an den Enden der Widerlagerzungen 7 innenseitig radial nach innen vorstehende Anschlagstücke anzuordnen, an denen beispielsweise auch die Stirnseite der Sperre 1 6 anschlagen könnte, um ihre axiale Verschiebung zu begrenzen.
Auch im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 9 bis 1 2 ist die Sperre 16 als Hülse ausgebildet. Im übrigen ist sie jedoch dadurch abgewandelt, daß sie an ihrem der Sperrstelle abgewandten Rand als 0 "Vorsprung" gegenüber ihrer Außenseite radial nach außen vorstehende Betätigungsvorsprünge 21 hat, die die Außenabmessung der hülsenförmigen Sperre 16 nicht nur überragen, sondern in Gebrauchsstellung in die axial verlaufenden Schlitze 6 zwischen den Widerlagerzungen 7 eingreifen und durch diese nach außen vorstehen. Dies erkennt 5 man besonders gut in der Einzelheit F in Fig .10; Somit kann an diesen Betätigungsvorsprüngen 21 angegriffen werden, um die Sperre in axialer Richtung einerseits in Sperrstellung zu verschieben und andererseits aus dieser Sperrstellung wieder zurückzubewegen.
Dabei ist im Ausführungsbeispiel zum axialen Verstellen der Betätigungsvorsprünge 21. an der Außenseite der Anschlußarmatur 1 ein seinerseits' axial verstellbarer und festlegbarer, die Betätigungsvorsprünge 21 beaufschlagender Ring 22 vorgesehen, in dessen Innerem eine Ringnut 23 in gleichbleibender Höhe umläuft und in welche die radial vorstehenden Betätigungsvorsprünge 21 gemäß Fig. 9 und 10 und insbesondere gemäß . den Einzelheiten E und F formschlüssig eingreifen. Vor allem beim Vergleich der Einzelheiten E und F wird deutlich, daß eine axiale Verstellung des Ringes 22 auf diese Weise die Betätigungsvorsprünge 21 mitnimmt, so daß auch die Sperre .16 axial verstellt wird.
In besonders zweckmäßiger Weise ist dabei dieser zum Verstellen der Sperre 16 dienende Ring 22 eine Mutter, deren Innengewinde mit einem an der Anschlußarmatur 1 außen vorgesehenen Verstellgewinde 24 zusammenpaßt und zusammenwirkt, welches Verstellgewinde 24 im
Ausführungsbeispiel an den Außenseiten der Widerlagerzungen 7 sich über die zwischen diesen befindlichen Schlitze 6 jeweils fortsetzend angeordnet ist. Somit kann der als Mutter ausgebildete Ring 22 verdreht und dadurch gleichzeitig mit Hilfe des Verstellgewindes 24 axial verstellt werden, ohne daß sich die Sperre 16 mitdreht, jedoch unter gleichzeitiger axialer Verstellung dieser Sperre 16 und ihrer innerhalb der Schlitze 6 axial bewegbaren Betätigungsvorsprünge 21. Dabei enthält die der Wand 4 zugewandte Stirnseite des Ringes 22 die Dichtung 13 und bildet in Gebrauchsstellung, in welcher die Sperre 16 ihre Sperrstellung einnimmt, den Anschlag 1 4 an der &iacgr; Außenseite der Wand 4.
Obwohl denkbar wäre, nur mit einem einzigen Betätigungsvorsprung 21 oder vielleicht mit zwei sich an einem Durchmesser gegenüberliegend angeordneten Betätigungsvorsprüngen 21 auszukommen, ■ ist gemäß Fig.12 vorgesehen, daß die hülsenförmige Sperre .16 an ihrem Umfang verteilt mehrere, jeweils durch Axialschlitze 25 voneinander getrennte Betätigungsvorsprünge■21 aufweist, die von durch die Schlitze 25 getrennten federnden Leisten 26 einstückig gehalten sind. Dabei erkennt man in Fig.11 und 12 gleichzeitig, daß die Sperre 16 an ihrem der Sperrstelle abgewandten Ende am Umfang verteilt mehr derartige Axialschlitze 25 als radial vorstehende
* Betätigungsvorsprünge 21 , in diesem Falle doppelt so viele Axialschlitze 25 wie BetätigungsvorSprünge 21 aufweist, das heißt, nur jede zweite Leiste 26 trägt einen Betätigungsvorsprung 21, während die übrigen Leisten 26 in axialer Richtung noch etwas gegenüber diesen BetätigungsvorSprüngen 21 überstehen. Somit können diese ohne Betätigungsvorsprünge 21 ausgebildeten Leisten 26 innenseitig an den Widerlagerzungen 7 entlanggleiten und geführt sein.
Da die Sperre 16 durch die Betätigungsvorsprünge 21 in diesem Falle in beiden Verstellrichtungen zwangsgehalten und zwangsgeführt ist, bedarf es keines form- oder kraftschlüssigen Zusammenwirkens mit dem länglichen Körper 2, wie es in den Ausführungsbeispielen gemäß
Fig.1 bis 4 und gemäß Fig.5 bis .8 vorgesehen ist. Somit kann die Anschlußarmatur 1 bei Verwendung einer Sperre 16 mit Betätigungsvorsprüngen .21 gemäß Fig.9 bis 12 schon fest montiert werden, wenn noch kein länglicher Körper 2 eingeführt ist oder dieser längliche Körper 2 - beispielsweise ein Wellschlauch gemäß den Figuren 9 und 10 - gar nicht bis in oder durch den Befestigungsbereich reichen soll. Dies kann vor allem bei einem Winkelstück gemäß Fig.9 und 10 oder einer T-förmigen Anschlußarmatur, aber auch bei einer Anschlußarmatur gemäß Fig.1 bis 8 zweckmäßig sein.
·' .
" Die Anordnung der Betätigungsvorsprünge 21 an .durch Schlitze voneinander getrennten federnden Leisten 26 erlaubt eine einfache Montage, weil die Leisten 26 mit den BetätigungsvorSprüngen 21 radial nach innen verformt werden können, wenn der Betätigungsring 22 mit 5 ihnen gekuppelt wird, wobei sie selbsttätig wieder radial nach außen federn, wenn die Ringnut 23 auf der Höhe der Betätigungsvorsprünge 21 angelangt ist. Somit ergibt sich eine einfache Montierbarkeit.
Abschließend sei noch erwähnt, daß der im Sperrbereich befindliche stirnseitige Rand 27 der Sperre 1 6 in allen Ausführungsbeispielen an der Außenseite in dem Sinne angeschrägt ist, daß ein Konus gebildet ist, der das Einschieben zwischen die zum endgültigen Festlegen gegen eine Rückstellkraft radial nach außen verschwenkbaren elastischen Widerlagerzungen 7 erleichtert.
Die Anschlußarmatur 1 dient zum Befestigen von Schläuchen, Wellschläuchen, Rohren, Kabeln oder sonstigen länglichen Körpern 2 an oder auch in einer Öffnung oder Lochung 3 einer Wand 4, beispielsweise eines Gehäuses. Dabei hat die Anschlußarmatur 1 einen in dieser Öffnung 3 verankerbaren Befestigungsvorsprung 5, der außenseitig gegenüber einer Einschnürung radial vorstehende Haltevorsprünge 8 ah durch Axialschlitze 7 gebildeten Widerlagerzungen 7 hat. Die Widerlagerzungen 7 und ihre Haltevorsprünge 8 sind dabei so gestaltet, daß sie nach dem Einschieben des Befestigungsvorsprunges 5 in die Öffnung 3 nur einen Teil ihrer
&bull; «* · · · · &bull; · «· · * ·
&bull; &bull; · ■ · &bull; · · ·
* ·
Haltewirkung haben, also bei einer Belastung entgegen der Einsteckrichtung wieder aus der Öffnung 3 herausbewegbar sind. Für eine endgültige zug- und druckfeste Festlegung ist im Inneren der Anschlußarmatur 1 eine axial verschiebbare, etwa hülsenförmige Sperre 16 vorgesehen, die die federelastischen Widerlagerzungen 7 mit ihren Haltevorsprüngen 8 in Gebrauchsstellung gegen eine nach innen gerichtete radiale Verformung und Rückfederung sperrt und insbesondere zusätzlich noch nach außen verschwenkt, so daß die
' Rast- und Halteflächen 9 der Haltevorsprünge 8 den Rand 12 mehr als in der Vormontagestellung hintergreifen.
Ansprüche

Claims (1)

  1. Ansprüche
    . 1 . Anschlußarmatur (&Iacgr;), auch winkel-, T-förmige Anschlußarmatur, . zum Befestigen von länglichen Körpern (2) , beispielsweise von Schläuchen, Wellschläuchen, Rohren, Kabeln oder dergleichen, an einer Öffnung (3) oder einem Durchbruch oder einer Lochung, zum Beispiel in einer Wand (4) eines Gehäuses oder dergleichen, wobei die Anschlußarmatur (1) wenigstens einen Befestigungsvorsprung (5) aufweist, der durch offene Schlitze (6) in
    f Widerlagerzungen (7) aufgeteilt ist, an deren freien Enden
    radial nach außen vorstehende Haltevorsprünge (8) angeordnet sind, wobei diese Widerlagerzungen (7) beim Einschieben des Befestigungsvorsprunges (5) in die Öffnung (3) , den Durchbruch 5 oder dergleichen Lochung durch deren Lochungsrand (1 5) radial nach innen verformbar sind und hinter dem Rand (12) in die Halteposition gelangen, in welcher die Haltevorsprünge (8) diesen Rand (12) zumindest teilweise hintergreifen, und wobei mit Abstand zu den Haltevorsprüngen (8) wenigstens ein Anschlag
    (14) angeordnet ist, der in .Gebrauchsstellung an dem dem hintergriffenen Rand (12) der Öffnung (3) oder dergleichen gegenüberliegenden Lochungsrand (15) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerzungen (7) und die demgegenüber radial vorstehenden Halte- oder Rastvorsprünge (8) so geformt und/oder bemessen sind, daß sie nach dem Einschieben in die Öffnung (3) oder dergleichen lösbar an dem Rand (12) einrasten und unter entgegen der Einsteckrichtung wirkender Belastung oder unter Zug- und/oder Schwenkbelastung wieder aus der Öffnung (3) herausbewegbar oder zurückziehbar sind und daß die Anschlußarmatur (1) in ihrem Inneren eine ihr zugehörige axial verschiebbare Sperre (16) aufweist, die in Löseposition außerhalb des Bereiches der Widerlagerzungen (7) oder Haltevorsprünge (8) und in Gebrauchsstellung zwischen diese eingreifend angeordnet ist und die Haltevorsprünge (8) 5 in dieser Gebrauchsstellung gegen eine radiale Verformung nach
    &bull; · 4 · « · ft ft ft
    I ft · ft ft · · ft· ·· · ·
    23
    innen sperrt.
    ■ 2. Anschlußarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastflächen (9) der Haltevorsprünge (8) gegenüber einer -5 radial zu der Anschlußarmatur (1) verlaufenden Ebene abgeschrägt sind, wobei die Schrägung von innen nach außen von den Rändern (12) des Durchbruches (3) weg verläuft, so daß ein von der Innenseite der Lochung (3) weg gerichteter, sich erweiternder Konus besteht.
    ,10
    3. Anschlußarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Gebrauchsstellung dem Rand des Durchbruches zugewandten Schrägflächen der Haltevorsprünge konkav oder ballig konvex und/oder bereichsweise geradlinig verlaufen.
    4. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerzungen (7) an ihrem in Gebrauchsstellung innerhalb des Durchbruches (3) oder der Lochung befindlichen Bereich eine geringere Außenabmessung, insbesondere einen kleineren Außenumfang oder Durchmesser als der Durchbruch (3) oder die Lochung haben und mittels der in axialer Richtung zwischen sie verschiebbaren Sperre (16) aufweitbar oder aufspreizbar sind.
    5. Anschlußarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast- oder Halteflächen (9) der Haltevorsprünge (8) der Widerlagerzungen (7) bei nicht gespreizten Widerlagerzungen (7) den Umfang der Öffnung (3) , Durchbruches oder der Lochung nur um einen Teil ihrer Abmessung derart überragen, daß die Armatur (1) bei außerhalb der Widerlager zungen (7) befindlicher Sperre (.16) an der Öffnung (3) zurückbewegbar gehalten ist.
    6. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare, insbesondere 5 hülsenförmige Sperre (16) wenigstens einen radial nach innen
    und/oder außen vorstehenden Vorsprung hat, der insbesondere durch das Einschieben des länglichen Körpers (2) in das Innere der Armatur (1) beaufschlagbar ist.
    7 . Anschlußarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen vostehende Vorsprung in der Sperre (16) gegen eine Rückstellkraft verformbar oder umbiegbar ist und in Gebrauchsstellung mit Druck an der Außenseite des länglichen Körpers (2) anliegt. .
    10
    ' 8. Anschlußarmatur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Sperre (16) als Vorsprung wenigstens eine radial nach innen vorstehende, insbesondere am gesamten Innenumfang der Sperre (16) angeordnete, in axialer Richtung
    T5 umbiegbare Lippe (17) vorgesehen ist.
    9. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren der Sperre (16) radial vorstehende Vorsprung, insbesondere die Lippe (17) am Innenumfangder Sperre (16) ununterbrochenumlaufendangeordnet ist.
    10. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Anschlußarmatur (1) ein 5 Anschlag (21) für die Sperre (16) vorgesehen ist.
    . Anschlußarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende Anschlag (21) für die Sperre (16) am Anfang der Widerlagerzungen (7) angeordnet und insbesondere als Durchmesservergrößerung gestaltet.ist.
    12. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (16) als Hülse ausgebildet ist, die - insbesondere an ihrem der Sperrstelle abgewandten Rand . wenigstens einen gegenüber ihrer Außenseite radial nach außen
    vorstehenden Betätigungsvorsprung (21) hat, der die Außenabmessung der hülsenförmigen Sperre (16) überragt und in Gebrauchsstellung in einen axial verlaufenden Schlitz (6) zwischen Widerlagerzungen (7) eingreift und durch diesen nach außen vorsteht.
    13. Anschlußarmatur nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum axialen Verstellen des oder der Betätigungsvorsprunge (21) an der. Außenseite der Anschlußarmatur (1) ein axial verstell-.10 barer und festlegbarer, den/die Betätigungsvorsprünge (21) beaufschlagender Ring (22) vorgesehen ist.
    &bull;14. Anschlußarmatur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Ringes (22) wenigstens eine Ringnut (23) angeordnet ist, in die der/die radial vorstehenden Betätigungsvorsprünge (21) formschlüssig eingreifen.
    15. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Sperre (16) an ihrem Umfang verteilt mehrere, jeweils durch Axialschlitze (25) voneinander getrennte Betätigungsvorsprünge (21) aufweist, die von durch die Axialschlitze (25) getrennten federnden Leisten (26) einstückig gehalten sind.
    16. Anschlußarmatur nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß· die Sperre (16) an ihrem der Sperrstelle abgewandten Ende am Umfang verteilt mehr Axialschlitze (25) als radial vorstehende Betätigungsvorsprünge (21), insbesondere doppelt so viele Axialschlitze (25) wie Betätigungsvorsprünge (21) aufweist.
    ■ '
    17. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Verstellen der Sperre (16) dienende Ring (22) eine Mutter ist, deren Innengewinde mit einem an ■ der Anschlußarmatur (1) außen vorgesehenen Verstellgewinde
    (24) zusammenpaßt, welches Verstellgewinde (24), insbesondere
    *&diams;
    an den Außenseiten der Widerlagerzurigen (7) sich über die zwischen diesen befindlichen Schlitz (6) jeweils fortsetzend angeordnet ist.
    18. Anschlußarmatur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Sperrbereich befindliche stirnseitige Rand (27) der Sperre (16) an der Außenseite angeschrägt und/oder abgerundet ist.
    W. taucher Patentanwalt
DE29805028U 1998-03-19 1998-03-19 Anschlußarmatur mit einem Befestigungsvorsprung Expired - Lifetime DE29805028U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805028U DE29805028U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Anschlußarmatur mit einem Befestigungsvorsprung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805028U DE29805028U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Anschlußarmatur mit einem Befestigungsvorsprung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29805028U1 true DE29805028U1 (de) 1998-05-20

Family

ID=8054470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805028U Expired - Lifetime DE29805028U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Anschlußarmatur mit einem Befestigungsvorsprung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29805028U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6406068B1 (en) 1999-06-30 2002-06-18 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh Connection fitting for fastening long bodies
DE202009007433U1 (de) 2009-05-17 2009-08-27 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Universal-Schnellverschraubung
DE102011006312B3 (de) * 2011-03-29 2012-07-12 Bimed Teknik A.S. Kabelverschraubung zur Durchführung eines Kabels durch eine Öffnung einer Wand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6406068B1 (en) 1999-06-30 2002-06-18 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh Connection fitting for fastening long bodies
DE202009007433U1 (de) 2009-05-17 2009-08-27 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Universal-Schnellverschraubung
DE102009021700A1 (de) 2009-05-17 2010-11-18 Hidde, Axel, Dipl.-Ing. Universal- Schnellverschraubung
DE102011006312B3 (de) * 2011-03-29 2012-07-12 Bimed Teknik A.S. Kabelverschraubung zur Durchführung eines Kabels durch eine Öffnung einer Wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943856B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Befestigungsvorsprung
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
EP1065426B1 (de) Anschlussarmatur zum Befestigen von länglichen Körpern
EP2225811B1 (de) Anschlussarmatur
EP1172596B1 (de) Anschlussarmatur mit Spannzange für längliche Körper
EP1430246B1 (de) Anschlussarmatur
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
DE102014102662B4 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
EP3256089A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
DE3232926A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von konstruktionsteilen oder konstruktionselementen miteinander
EP3418590A1 (de) Kippdübel
DE19830740B4 (de) Relingbefestigung für Schubladen
EP0964493B1 (de) Winkelförmige Leitungseinführung mit einer Trennstelle zwischen den beiden Schenkeln
DE29805028U1 (de) Anschlußarmatur mit einem Befestigungsvorsprung
EP3303062B1 (de) Anordnung zur befestigung eines leistenförmigen anbauteils
DE29811259U1 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
EP1529996B1 (de) Rohrhalterungsvorrichtung
DE19824594A1 (de) Befestigungselement
EP3770351B1 (de) Befestigungssystem zur wandbefestigung von sanitärvorrichtungen
DE202017107313U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Komponenten eines Möbelstücks
AT504131B1 (de) Beschlag
EP3692615B1 (de) Montagehülse
EP3421675B1 (de) Montagesystem
AT403637B (de) Elektrisches installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980702

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010410

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041001