DE29804267U1 - Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten - Google Patents

Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten

Info

Publication number
DE29804267U1
DE29804267U1 DE29804267U DE29804267U DE29804267U1 DE 29804267 U1 DE29804267 U1 DE 29804267U1 DE 29804267 U DE29804267 U DE 29804267U DE 29804267 U DE29804267 U DE 29804267U DE 29804267 U1 DE29804267 U1 DE 29804267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
connector according
clamping
clamping sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29804267U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele SE and Co KG
Original Assignee
Haefele SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele SE and Co KG filed Critical Haefele SE and Co KG
Priority to DE29804267U priority Critical patent/DE29804267U1/de
Priority to EP99104524A priority patent/EP0949424A3/de
Publication of DE29804267U1 publication Critical patent/DE29804267U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0014Height or width adjustment using eccenter mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0033Expansible dowels or dowel-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

TELEFON: 0711/784731 TELEFAX ;·.&Ogr; 7.J^ J >8&thgr;&iacgr;&thgr;·99& * *'\ I I KÖHLER SCHMID + P. RUPPMANNSTR. 27 D - 7 0 5 6 5* STUTTGART **
KÖHLER SCHMID + PARTNER
PATENTANWÄLTE
22 717 S/nu
Häfele GmbH & Co. Freudenstädter Str. 70
72202 Nagold
Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwei Platten. Vor allem in der Möbelindustrie werden heute in zunehmendem Maße zum Verbinden von Holzplatten, welche senkrecht aneinander stoßen, Beschläge ver-
wendet, welche ein schnelles und problemloses Verbinden der Platten gestatten und außerdem ein Lösen derselben im Bedarfsfalle ermöglichen. Bei den bekannten Beschlagen ist in der einen Platte senkrecht zur Plattenoberfläche ein Einbautopf eingelassen, in welchem ein Verriegelungselement drehbar gelagert ist. Im anderen Plattenteil ist in einer meist parallel zur Plattenoberfläche vorgesehenen Bohrung ein Bolzen befestigt, welcher mit seinem Kopf in das Verriegelungselement eingreift. Beim Verdrehen des Verriegelungselementes wird der Kopf des
Bolzens von einer Kurvenfläche hintergriffen, wodurch der BoI-
zen und damit die mit ihm verbundene Platte gegen die andere
Platte mit dem Einbautopf angepreßt und verriegelt wird. Der Einbautopf mit dem darin drehbar gelagerten Verriegelungselement weist einen relativ großen Durchmesser auf, so daß durch die damit notwendige große Bohrung die Platte unnötig geschwächt wird. Dies gilt insbesondere 'dann, wenn der Einbautopf in unmittelbarer Nähe der Kante der Möbelplatte vorgesehen werden muß. Wenn die Bohrung für den Bolzen parallel zur Plattenoberfläche verlaufen muß, ist es erforderlich, die Längsbohrung, um ein Ausbrechen des Holzes zu vermeiden, möglichst in der Mittelebene anzuordnen. Dann ist es aber notwendig, je nach
il
der Plattenstärke unterschiedliche Einbautöpfe zu verwenden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, einen Verbinder mit einer im ersten Bauteil gelagerten Spannvorrichtung und einem im zweiten Bauteil festlegbaren mittels der Spannvorrichtung gegenüber dieser längsverschiebbaren Bolzen zu schaffen, welcher einerseits unabhängig von der Plattenstärke immer gleiche Abmessungen aufweisen und andererseits in den Außenabmessungen gering gehalten werden kann, um Schwächungen der zu verbindenden Bauteile durch zu große Bohrungen zu vermeiden sowie den Verbinder und die Bohrungen möglichst wenig sichtbar zu machen.
Dies wird erfindungsgemäß bei einem derartigen Verbinder dadurch erreicht, daß der Bolzen an seinem mit der Spannvorrichtung zusammenwirkenden Ende eine Ausnehmung aufweist, in welche ein Spannglied der Spannvorrichtung eingreift. Damit entfällt also der Einbautopf mit dem drehbaren Verriegelungselement. Vielmehr kann nunmehr ein in den Ausmaßen relativ kleines Spannglied unmittelbar in den Bolzen eingreifen und diesen anziehen. In beiden Bauteilen sind nunme'hr nur noch Bohrungen erforderlich, welche den Abmessungen des Bolzen und des verwendeten Spanngliedes entsprechen. Außerdem können die Bohrungen jeweils in der Mitte der Bauteile vorgesehen werden, ohne daß hierdurch andere Abmessungen des Bolzens oder des Spanngliedes erforderlich sind.
Vorzugsweise wird als Spannglied ein in die Ausnehmung des BoI-
.1
zens eingreifender, im ersten Bauteil!drehbar gelagerter Exzenter verwendet. Ein solcher Exzenter kann sehr kleine Abmessungen aufweisen, so daß die für den Eingriff eines Werkzeuges erforderliche Bohrung nur einen geringen Durchmesser aufweisen muß. Die Ausnehmung im Bolzen weist vorzugsweise ein Einfüh-
rungsteil und eine Gleitfläche für den Exzenter auf. Das Einführungsteil dient lediglich zum ersten Einsetzen des Exzenters und anschließend wirkt der Exzenter nur noch mit der Gleitfläche des Bolzens zum Anziehen desselben zusammen. Da die Gleitfläche in der Ausnehmung des Bolzens stark beansprucht ist, weist diese zweckmäßigerweise eine Verstärkung auf. Um ein un-
kontrolliertes Weiterdrehen des Exenters zu verhindern, ist in der Ausnehmung im Bolzen ein Endanschlag für den Exzenter vorgesehen. Zur Erleichterung der Lösung der Bauteile voneinander weist die Ausnehmung im Bolzen zusätzlich auch noch eine Abdrückfläche für den Exzenter auf. Wenn dieser dann in der ent-
gegengesetzten Richtung gedreht wird, verschiebt sich der Bolzen nach außen, so daß dann die Teile voneinander gelöst werden können. Zweckmäßigerweise ist der Bolzen an seinem mit dem Spannglied zusammenwirkenden Ende mit einer Führungsplatte ver-
sehen, so daß er leichter eingesetzt werden kann und sich auch beim Anziehen keine Verkantung ergibt.
Der Exzenter kann sich beim Anziehen des Bolzens in der zum Einsetzen eines Werkzeuges zum Drehen des Exzenters erforderlichen Bohrung im ersten Bauteil abstützen. Eine günstigere Lösung ergibt sich jedoch, wenn die Spannvorrichtung, also sowohl der Bolzen mit seiner Ausnehmung als auch der Exzenter in einer besonderen Spannhülse angeordnet sind.; Dabei weist dann die Spannhülse eine Querbohrung zu ihrer Längsachse auf, in welcher der Exzenter drehbar gelagert ist. Um beim Einsetzen der Spannhülse ein Verschieben derselben, beispielsweise beim Transport der noch nicht zusammengefügten Bauteile zu verhindern, ist an der Spannhülse eine etwa axial auf den Exzenter wirkende in deren Querbohrung eingreifende Feder vorgesehen, so daß sich nach dem Einsetzen der Spannhülse der Exzenter innerhalb der Querbohrung axial verschiebt und über den Umfang der Hülse in die
— 5 —
Bohrung für das Werkzeug hineinragt. Eine selbsttätige Verschiebung oder Verdrehung der Spannhülse ist damit ausgeschlossen. Man kann sie jedoch ohne weiteres: wieder entnehmen, in dem man mit einem Werkzeug den Exzenter nach unten drückt und gleichzeitig die Spannhülse herauszieht.
Wie bereits oben dargelegt, kann sich der Exzenter zum Anziehen des Bolzens in der Bohrung für das Werkzeug abstützen. Es ergeben sich jedoch günstigere Verhältnisse, wenn sich an die Spannvorrichtung eine Klemmhülse zur Festlegung der Spannhülse anschließt, wobei die Klemmhülse und der Bolzen entsprechend konisch ausgebildet sind. In diesem Fall wird beim Drehen des Exzenters und Anziehen des Bolzens zunächst die Klemmhülse aufgeweitet, so daß sie sich innerhalb der Bohrung verkeilt und damit die Spannhülse festlegt.
Das freie Ende des Bolzens kann am zweiten Bauteil an sich in beliebiger Weise festgelegt sein. Vorzugsweise ist es jedoch als Spreizbolzen mit Spreizhülse ausgebildet, wobei beide Teile entsprechend konisch gestaltet und in einer Bohrung des Bauteils angeordnet sind. Zweckmäßigerweise sind die Konusse des Bolzens, der Klemmhülse und der Spreizhülse so aufeinander abgestimmt, daß beim Anziehen des Bolzens die Klemmhülse zuerst aufgeweitet wird. Dadurch ist sichergestellt, daß die Spannhülse zunächst in ihrer Lage gesichert wird, bevor das andere Bauteil angezogen wird.
Vorzugsweise sind die Klemm- und die Spreizhülse zumindest teilweise mit rippenartigen Ansätzen versehen, um einen besseren Halt in der Bohrung zu gewährleisten. Um sicher zu stellen, daß beim Einsetzen des Verbinders die Querbohrung der Spannhülse mit der Bohrung für das Werkzeug fluchtet, ist die Klemmhülse mit einem ringförmigen Anschlag versehen. Die Verstärkungen an der Gleitfläche für den Exzenter können zusätzlich noch zur Führung des Bolzens in der Spannhülse ausgenutzt werden, in dem
sie den Bolzen seitlich überragen und in Ausnehmungen der Spannhülse geführt werden.
Bei parallel zur Bauteiloberfläche verlaufenden Bohrungen soll eine Spreizung der Hülsen senkrecht zur Bauteiloberfläche möglichst vermieden werden, um bei dünnem Material ein Ausbrechen desselben zu verhindern. Zu diesem Zweck ist der Bolzen abge
flacht und verläuft seine flache Ebene
etwa parallel zur Bau
teiloberfläche, wobei die Klemm- und die Spannhülse zur Spreizung etwa senkrecht zur Bauteiloberflache verlaufende Schlitze aufweisen.
Die Herstellung der Hülsen gestaltet sich besonders einfach, wenn sie aus zwei durch ein Filmband verbundenen Halbschalen bestehen. Um die Halbschalen der Hülse beim Einsetzen zusammenzuhalten, sind sie an ihrer dem Filmband gegenüberliegenden Seite mit einer Rastvorrichtung versehen. Selbstverständlich können auch sämtliche Hülsen, nämlich die Spannhülse, die
Klemmhülse und die Spreizhülse bzw. ihre Halbschalen aus einem Stück bestehen. ;
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es
stellen dar: ,
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Verbindung zwischen
zwei Holzplatten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Bolzen,
Fig 3 eine Ansicht einer Einheit jaus Spannhülse, Klemmhülse und Spreizhülse,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Figur 3 in aufgeklapptem Zustand von zwei durch ein Filmband verbundene Hülsenhalbschalen,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des in einer Halbschale liegenden Bolzens,
Fig. 6 einen in einer Halbschale angeordneten Bolzen mit
geschnittenem Exzenter in einer Mittelstellung desselben beim Anzug,
Fig. 7 einen Ausschnitt aus Figur 6 mit Exzenter in der Einführungslage,
Fig. 8 einen Ausschnitt aus Figur 6 mit Exzenter in der angespannten Endlage,
Fig. 9 einen Ausschnitt aus Figur 6 mit Exzenter in einer Mittellage des Exzenters beim Lösen der Spannvorrichtung.
Die beiden aus Holz bestehenden Möbelplatten 1 und 2 sind mittels eines Verbinders 3 aneinander befestigt. Parallel zur Oberfläche 4 der Platte 2 ist in ihrer Mittelebene eine Längsbohrung 5 angeordnet, während die Platte 1 eine Querbohrung aufweist.
Der Verbinder 3 besteht aus einem Bolzen 6, welcher in einer Hülse 7 längsverschiebbar gelagert ist. Die Hülse 7 setzt sich zusammen aus der Spannhülse 8, der Klemmhülse 9 und der Spreizhülse 10. Der Bolzen 6 ist in seinem vorderen Teil 11 abgeflacht und weist an seinem vorderen Ende zur Führung in der Bohrung 3 eine Führungsplatte 12 auf. Im abgeflachten Teil 11 ist eine Ausnehmung 13 vorgesehen, in welche ein Exzenter 14 eingreift, dessen Querschnittsform vor allem aus Figur 6 hervorgeht. Die Ausnehmung 13 weist für den Exzenter 14 zunächst ein Einführungsteil 15 auf, an welches sich eine Gleitfläche
und ein Anschlag 17 anschließen. Außerdem ist zum Lösen der Verbindung in der Ausnehmung noch eine Abdrückfläche 18 für den
.1
Exzenter 14 vorgesehen. An den abgeflachten Teil 11 des Bolzens 6 mit der Ausnehmung 13 schließen sich dann die Konusse 19 und 20 an. '
Der abgeflachte Teil 11 des Bolzens 6 befindet sich in der Spannhülse 8, welche mit einer Querbohrung 21 als Lagerung für
den Exzenter 14 versehen ist. Dabei wirkt auf den Exzenter 14 eine Feder 22 ein. Wenn die Spannhülse 8 in die Bohrung 3 eingesetzt ist, fluchtet die Querbohrung «21 mit einer Einführboh-
il
rung 34 für ein nicht dargestelltes Werkzeug zum Betätigen des Exzenters 14. Dabei wird der Exzenter 14 durch die Feder 22 in diese Einführbohrung 34 eingeschoben, um ein ungewolltes Herausfallen der Spannhülse 8 aus der Bohrung 3 oder ein Verdrehen derselben, beispielsweise während eines Transportes, der noch nicht verbundenen Platten 1 und 2, zu verhindern. An die Spannhülse 8 schließt sich die Klemmhülse 9 an, welche einen Innenkonus 23 aufweist, welcher mit dem Konus 19 des Bolzens 6 zusammenwirkt. Hinter der Klemmhülse 9 liegt die Spreizhülse 10, welche in die Bohrung 33 der zweiten Holzplatte 1 hineinragt. In dem konischen Teil 24 der Spreizhülse 10 ist der zweite Konus 20 des Bolzens 6 angeordnet.
- 10 i-
Da die Gleitfläche 16 in der Ausnehmung 13 des Bolzens 6 stark belastet ist, sind an dieser Verstärkungen 31 vorgesehen, welche bei eingesetztem Bolzen 6 Ausnehmungen 32 in der Spannhülse 8 übergreifen und zusätzlich die Führung des Bolzens 6 in der Spannhülse 8 verbessern. Um die Reibung der Klemm- 9 und der Spreizhülse 10 in den Bohrungen 3 und 33 zu erhöhen, sind sie mit rippenartigen Ansätzen 30 versehen.
Um die zwei Platten 1 und 2 miteinander zu verbinden, wird zunächst der Bolzen 6 in eine der geöffneten und durch ein Filmband 2 9 schwenkbar verbundenen Halbschalen 25 oder 26 (Fig.4) der Hülsen 8, 9 u. 10 eingelegt. Anschließend werden dann die beiden Halbschalen 25 und 26 aufeinander geschwenkt und mittels
der Rastvorrichtung 2 7 miteinander verbunden und dann der Ex-
zenter 14 in die Querbohrung 21 der Spannhülse 8 eingesetzt.
Nachdem die Bohrungen 3, 33 und 22 in jden Platten 1 und 2 vorgenommen wurden, werden die Spannhülse 8 zusammen mit der Klemmhülse 9 mit eingelegtem Bolzen 6 und Exzenter 14 in die Bohrung 3 der Platte 2 eingeschoben, und zwar bis der Anschlag 28 der Klemmhülse 9 außen an der Platte 2 anliegt. Dies ist der Fall, wenn die Querbohrung 21 der Spannhülse 8 mit der Einführbohrung 34 für das Werkzeug fluchtet. Um ein Spreizen der Klemm- 9 und der Spreizhülse 10 parallel zur Plattenoberfläche zu ereichen, sind die Trennschlitze zwischen den Hülsenhaischalen so angeordnet, daß sie senkrecht zur Plattenoberfläche verlaufen. Dadurch wird ein Ausbrechen vorallem bei dünnen Platten
- 11 -
verhindert. Die Feder 22 wird beim Einschieben gespannt und drückt den Exzenter 14, sobald er unter die Einführbohrung 34 für das Werkzeug zu liegen kommt nach oben, so daß die Spannhülse 8 innerhalb der Bohrung 3 unverlierbar festgelegt ist. Anschließend wird die Spreizhülse 10 in die vorbereitete Bohrung 6 der zweiten Holzplatte 1 eingeführt. Zur Festlegung der Teile aneinander wird nunmehr der Exzenter 14 mittels eines nicht dargestellten Werkzeuges im Uhrzeigersinn gedreht (Figuren 6 bis 8) bis der Exzenter gemäß Figur 6 auf den Anschlag aufläuft. Dabei wird der Bolzen 6 in Pfeilrichtung 28 verschoben, wobei zunächst der Konus 19 des Bolzens 6 die Klemmhülse aufweitet, so daß die Klemmhülse 9 in !der Bohrung 3 festgelegt ist und ein Verschieben der Spannhülse 8 ausschließt. Anschließend wirkt dann der Konus 20 des Bolzens 6 mit dem Konus 24 in der Spreizhülse 10 zusammen, weitet diese auf und sichert sie in der Platte 1. Beim weiteren Verschieben des Bolzens 6 werden dann die beiden Platten 1 und 2 bis zum Anschlag aneinander gezogen und gegeneinander festgelegt. Falls die Verbindung gelöst werden soll, wird der Exzenter 14 entgegen den Uhrzeigersinn gedreht, wobei sich der Exzenter auf der Abdrückfläche 18 abwälzt und den Bolzen entgegen der Pfeilrichtung 28 verschiebt.
- 12 -
Dadurch werden die Spannhülse 9 und die Spreizhülse 10 wiederum entspannt, so daß die Platten 1 und 2 voneinander getrennt werden können. Die Spannhülse 8 kann auch völlig aus der Bohrung 3 entfernt werden, jedoch muß hierzu mit einem Werkzeug der Exzenter
14 gegen die Feder 22 gedrückt werden, so daß er aus der Einführbohrung 34 für das Werkzeug austritt.

Claims (20)

22 717 S/nu Ansprüche
1. Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten, mit einer im ersten Bauteil gelagerten Spannvorrichtung und einem im zweiten Bauteil festlegbaren, mittels der Spannvorrichtung gegenüber dieser längsverschiebbaren Bolzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) an seinem mit der Spannvor-
Ij
richtung zusammenwirkenden Ende (11) eine Ausnehmung (13) aufweist, in welche ein Spannglied (14) der Spannvorrichtung eingreift.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannglied ein in die Ausnehmung (13) 'des Bolzens (6) eingrei-
i ■&igr;
fender im ersten Bauteil (2) drehbar gelagerter Exzenter (14) ausgebildet ist.
3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) im Bolzen (6) ein Einführungsteil (15) und eine Gleitfläche (16) für den Exzenter (14) aufweist.
- 14 -
4. Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) an seiner Gleitfläche (16) für den Exzenter (14) Verstärkungen (31) aufweist.
5. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung
i|
(13) im Bolzen (6) einen Endanschlag (17) für den Exzenter (14) aufweist.
6. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung
(13) im Bolzen (6) eine Abdrückfläche (18) für den Exzenter
(14) aufweist. ;
jl
7. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) an seinem mit dem Spannglied (14) zusammenwirkenden Ende (11) eine Führungsplatte (12) aufweist.
8. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung in einer im ersten Bauteil (2) gelagerten Spannhülse (8) angeordnet ist.
9. Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (8) eine Querbohrung (21) zu ihrer Längsachse aufweist, in welcher der Exzenter (14) drehbar gelagert ist, welcher von der Bauteiloberfläche durch eine Ausnehmung (34) zugänglich ist.
10. Verbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (8) eine etwa axial auf den Exzenter (14) wirkende in die Querbohrung (21) eingreifende Feder (22) aufweist.
11. Verbinder nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Spannhülse (8) eine Klemmhülse (9) zur Festlegung der Spannhülse (8) anschließt, wobei die Klemmhülse (9) und der Bolzen (6) entsprechend konisch (19, 21) ausgebildet sind.
12. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Bolzens (6) als Spreizbolzen mit Spreizhülse (10) ausgebildet ist und beide Teile entsprechend konisch (2 0, 24) ausgebildet sind.
13. Verbinder nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusse (19, 20; 21, 24) des Bolzens (6), der Klemmhülse (9) und der Spreizhülse (10) so aufeinander abgestimmt sind, daß beim Anziehen des Bolzens (6) die Klemmhülse (9) zuerst aufgeweitet wird.
- 16 -
14. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm- (9) und die Spreizhülse (10) zumindest teilweise mit rippenartigen Ansätzen (3 0) versehen sind.
15. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (9) einen insbesondere ringförmigen Anschlag (28) aufweist.
16. Verbinder nach den Ansprüchen 4 iund 8, dadurch sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (31) an der Gleitfläche (16) für den Exzenter (14) den Bolzen (6) seitlich überragen und in Ausnehmungen (32) der Spannhülse (8) geführt sind.
17. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-
sprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6)
,&igr;
abgeflacht (11) ist und seine flache Ebene etwa parallel zur Bauteiloberfläche verläuft, wobei die Klemm- (9) und die Spreizhülse (10) zur Spreizung etwa senkrecht zur Bauteiloberfläche verlaufende Schlitze aufweist.
18. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (8, 9, 10) jeweils aus zwei durch ein Filmband (29) verbundenen Halbschalen (25, 26) bestehen.
19. Verbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (25, 26) an ihren dem Filmband (2 9) gegenüberliegenden Seite mit einer Rastvorrichtung (27) versehen sind.
20. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (8), die Klemmhülse (9) und die Spreizhülse (10) bzw. ihre Halbschalen (25, 26) aus einem Stück bestehen.
DE29804267U 1998-03-11 1998-03-11 Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten Expired - Lifetime DE29804267U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804267U DE29804267U1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten
EP99104524A EP0949424A3 (de) 1998-03-11 1999-03-06 Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804267U DE29804267U1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29804267U1 true DE29804267U1 (de) 1999-07-15

Family

ID=8053923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29804267U Expired - Lifetime DE29804267U1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0949424A3 (de)
DE (1) DE29804267U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820977A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-22 Häfele GmbH & Co. KG Verbindungsbeschlag für Hohlplatten
WO2012065771A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-24 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verbindungsvorrichtung
WO2016199024A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-15 Car S.R.L. Connecting device between components of a piece of furniture, method and apparatus for manufacturing said device
ITUB20159469A1 (it) * 2015-12-15 2017-06-15 Car S R L Dispositivo di giunzione tra componenti di un mobile
IT201700028685A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Car S R L Dispositivo di giunzione tra componenti di un mobile e metodo di realizzazione di detto dispositivo
EP3406917A1 (de) * 2017-05-25 2018-11-28 Weiming Liu Spreizdübel und verfahren zu seiner verwendung
DE102009005596B4 (de) * 2008-01-22 2021-03-11 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Möbelbeschlag für Leichtbauplatten, insbesondere Wabenplatten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008684C1 (de) * 2000-02-24 2001-10-31 Bernhard Wortmann Vorrichtung zur Schnellfestsetzung einer Zugstange oder von Elementen an einer Zugstange
US6299397B1 (en) 2000-06-22 2001-10-09 Craig Mengel Double ended expansion fastener
GB2375565A (en) * 2001-05-16 2002-11-20 Michael John Brown Self-ejecting connector
DE20302694U1 (de) * 2003-02-19 2003-06-12 Häfele GmbH & Co., 72202 Nagold Beschlag
DE202004000473U1 (de) * 2004-01-14 2004-04-01 Häfele GmbH & Co. KG Verbindungsbeschlag für Hohlplatten
JP6649375B2 (ja) 2014-10-07 2020-02-19 エッフェジー ブレヴェッティ ソシエタ レスポンサビリタ リミタータEffegi Brevetti S.R.L. 家具の部品および家具の付属品を接合するためのデバイス
DE102015219778B4 (de) * 2015-01-15 2017-11-09 Franz-Josef Langhorst Möbelteilverbindungsanordnung
ITUA20162145A1 (it) 2016-03-31 2017-10-01 Effegi Brevetti Srl Dispositivo di giunzione perfezionato per parti di mobili e complementi di arredo
IT201700071501A1 (it) * 2017-06-27 2018-12-27 Car S R L Dispositivo di giunzione tra componenti di un mobile
DE202019101077U1 (de) * 2019-02-25 2019-04-02 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Spreizverbinder
EP3872356B1 (de) * 2020-02-27 2022-04-27 Franz-Josef Langhorst Möbelteilverbindungsanordnung
CN115419643B (zh) * 2022-10-26 2023-06-09 广东图特精密五金科技股份有限公司 一种连接件和层板连接结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545164B1 (fr) * 1983-04-28 1986-10-10 Renaud Goud Louis Dispositif d'assemblage d'elements de construction, notamment d'elements de construction en bois
WO1985001996A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Ferrures de liaison
DE29721068U1 (de) * 1997-11-27 1998-01-22 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Verbindungsbeschlag

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820977A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-22 Häfele GmbH & Co. KG Verbindungsbeschlag für Hohlplatten
DE102009005596B4 (de) * 2008-01-22 2021-03-11 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Möbelbeschlag für Leichtbauplatten, insbesondere Wabenplatten
WO2012065771A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-24 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verbindungsvorrichtung
RU2683192C1 (ru) * 2015-06-08 2019-03-26 Кар С.Р.Л. Соединительное устройство для компонентов предмета мебели
WO2016199024A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-15 Car S.R.L. Connecting device between components of a piece of furniture, method and apparatus for manufacturing said device
WO2016199015A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-15 Car S.R.L. Connecting device between components of a piece of furniture
CN107683375A (zh) * 2015-06-08 2018-02-09 汽车责任有限公司 家具的部件之间的连接装置
CN107820546A (zh) * 2015-06-08 2018-03-20 汽车责任有限公司 家具的部件之间的连接装置和用于制造该装置的方法及设备
AU2016275349B2 (en) * 2015-06-08 2018-09-27 Car S.R.L. Connecting device between components of a piece of furniture, method and apparatus for manufacturing said device
US10655662B2 (en) 2015-06-08 2020-05-19 Car S.R.L. Connecting device between components of a piece of furniture
ITUB20159469A1 (it) * 2015-12-15 2017-06-15 Car S R L Dispositivo di giunzione tra componenti di un mobile
WO2018167554A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Car S.R.L. A joining device between components of an item of furniture
CN110520638A (zh) * 2017-03-15 2019-11-29 汽车责任有限公司 家具物品的部件之间的接合装置
IT201700028685A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Car S R L Dispositivo di giunzione tra componenti di un mobile e metodo di realizzazione di detto dispositivo
CN110520638B (zh) * 2017-03-15 2021-07-06 汽车责任有限公司 家具物品的部件之间的接合装置
US11644054B2 (en) 2017-03-15 2023-05-09 Car S.R.L. Joining device between components of an item of furniture
EP3406917A1 (de) * 2017-05-25 2018-11-28 Weiming Liu Spreizdübel und verfahren zu seiner verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0949424A3 (de) 2001-01-10
EP0949424A2 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29804267U1 (de) Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten
DE2625182C3 (de) Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE4405240C2 (de) Verbindungselement mit beidseitigem Gewinde
DE1400846B2 (de) Steckbuchse
EP3470691A1 (de) Kippdübel
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE2913090A1 (de) Befestigungselement mit ankerbolzen und spreizkeil
EP1860331B1 (de) Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen
DE1085721B (de) Klemmverbindung
LU84380A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
EP2014171B1 (de) Backblech
EP0628734B1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
DE8908137U1 (de) Befestigungselement
DE19750252A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4105491C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1575875A1 (de) Wellenkupplung,insbesondere fuer elektrische Geraete
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE9306773U1 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen
DE2625180C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE20009874U1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE9411537U1 (de) Entriegelungswerkzeug
DE2248854C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990826

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020101