DE29800426U1 - Kühl- und Heizkern - Google Patents

Kühl- und Heizkern

Info

Publication number
DE29800426U1
DE29800426U1 DE29800426U DE29800426U DE29800426U1 DE 29800426 U1 DE29800426 U1 DE 29800426U1 DE 29800426 U DE29800426 U DE 29800426U DE 29800426 U DE29800426 U DE 29800426U DE 29800426 U1 DE29800426 U1 DE 29800426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heating core
heating
core according
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29800426U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Watermann & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29800426U priority Critical patent/DE29800426U1/de
Publication of DE29800426U1 publication Critical patent/DE29800426U1/de
Priority to PCT/DE1998/003777 priority patent/WO1999036241A1/de
Priority to AU26087/99A priority patent/AU2608799A/en
Priority to DE19882085T priority patent/DE19882085D2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/04Forming tubes or rods by drawing from stationary or rotating tools or from forming nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/24Accessories for locating and holding cores or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C2033/042Meander or zig-zag shaped cooling channels, i.e. continuous cooling channels whereby a plurality of cooling channel sections are oriented in a substantial parallel direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

E 10211 Gbm
Walter Watermann Kunststoff-Spritzgießtechnik, Kurzer Kamp 6, 32689 Kalletal-Kalldorf
Kühlkern-und Heizkern
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kühl- und Heizkern für Werkzeugteil mit Außenkern, insbesondere für Spritzgieß-, Glas-, Tiefzieh- und Extruderwerkzeuge der KunststoffIndustrie und für Druckguß- und Metallgießwerkzeuge der Metallindustrie mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Schutzanspruches 1.
Die Form des Werkzeugteiles, genauer gesagt des Außenkerns, bestimmt die Form des herzustellenden Formfertigteiles. Ein würfeliges, zylinderisches oder linsenförmiges Formteil erfordert zu seiner fehlerfreien und schnellen Formgebung ein Werkzeugteil, das an bestimmten Stellen über einen guten Wärmeübergang verfügt. Diese bestimmten Stellen, die Stirnflächen, sind die jenigen, mit denen das Werkzeugteil zuerst Kontakt mit dem Halbzeugmaterial (Kunststoff, Metall) bekommt, beim Becher beispielsweise der Boden. Bei geringem Wärmeübergang kann nur mit geringer Geschwindigkeit gefertigt werden.
Bei bekannten Werkzeugteilen wird ein Kühl- oder Heizmittel zur Temperaturabsenkung bzw. -erhöhung durch eine 5 Eintrittsbohrung eines Einlaßrohres eingeleitet, daß in das ansonsten hohle Werkzeugteil gesteckt ist, und aus einer Austrittsöffnung fließt das Kühl- oder Heizmittel wieder aus. Bei erhöhtem Kühl- oder Heizmitteldurchsatz läßt sich an
• ·
manchen Stellen des Werkzeugteiles kein ausreichender Wärmetransport erzielen, und an anderen Stellen ist schon die obere zulässige Grenze des Wärmetransports erreicht. Schuld daran sind strömungstechnische Eigenarten, wie beispielsweise die Bildung von Taschen, in denen kaum eine Bewegung des Kühl- oder Heizmittels erfolgt, während an anderen Flecken starke Strömungen mit erhöhtem Wärmeübergang auftreten.
Ein anderes im Gebrauch befindliches Werkzeugteil ist mit einem zylinderförmigen Innenkern ausgestattet, der seitlich mit Doppelgewindenuten versehen ist. Eine der beiden Doppelgewindenuten schließt sich an die Eintrittsöffnung und die andere an die Austrittsöffnung an der Rückseite des Innenkerns an. Nahe der Vorderseite des Innenkerns sind die Gewindenuten miteinander verbunden, so daß das Kühl- oder Heizmittel in den Gewindenuten gegenläufig strömen kann. Da der Temperaturgradient im Ein- und Austrittsbereich am größten ist, kommt es unmittelbar nach Eintritt des Kühloder Heizmittels in die Gewindenut zu dem größten Wärmeaustausch, und zwar nicht mit dem Formteil, sondern fatalerweise mit dem austretenden Kühl- oder Heizmittel. Darüber hinaus läßt sich die Temperatur an der Stirnseite des Kerns nur indirekt durch Nutzung des Wärmeleitvermögens beeinflussen.
Diesem Problem wurde versucht dadurch zu begegnen, daß ein Kühl- und Heizkern geschaffen wurde, bei dem ein Kühl- oder Heizmittel zur Temperatursenkung bzw. -erhöhung in eine Eintrittsöffnung einfließt und aus einer Austrittsöffnung 0 ausfließt, wobei sich die Eintrittsöffnung mit einem axial verlaufenden Durchgang durch die Mitte des Innenkerns fortsetzt, die zu einer an die Bodeninnenfläche des Außenkerns angrenzenden Stirnseite des Innenkerns führt.
Bei dem zuvor beschriebenden Stand der Technik besteht das Problem, daß zum einen keine formteiladäquaten Wärmeübergangseigenschaften vorliegen oder aber ein Innenkern
bereitgestellt wird, der nicht an verschiedene Baugrößen anzupassen ist, d.h. es ist für jede benötigte Größe ein individueller Innenkern zu fertigen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kühl- und Heizkern zu schaffen, der formteiladäquate Wärmeübergangseigenschaften besitzt und dies bei einem Höchstmaß an Anpassungsfähigkeit hinsichtlich der Kerngröße, ohne daß es dazu eines großen technischen Aufwandes bedarf und auf einfachste aber um so haltbarere Art und Weise zu erstellen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kühl- und Heizkern der eingangsgenannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Schutzanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 18.
Dadurch, daß der Kühl- und Heizkern aus Einzelmodulen zusammensetzbar ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit den Kühl- und Heizkern individuell zu gestalten, d.h. den Gegebenheiten anzupassen und zwar auch dann, wenn es sich bei der benötigten Anpassung nicht um Normmaße handelt, vielmehr ist es möglich, den erfindungsgemäßen Kühl- und Heizkern jedwedem Maß anzupassen und sei es durch entsprechende z.B. Verkürzung der einzelnen Module, durch z.B. Abdrehen mittels Drehmaschine.
Ist wenigstens ein Kühl- und Heizkernkopf und ein Kühl- und 0 Heizkernfuß vorgesehen, so gewährleistet dies auch bei individueller Anpassung eine stets optimale Funktion des Kühl- und Heizkernes.
Ist die Stirnseite als Spülfläche ausgestaltet und ist die Spülfläche mit einer Leitrippe versehen, so wird durch einfache technische, aber auf um so überraschendere Art und
Weise sichergestellt, daß auch die Bodeninnenfläche des Außenkerns eine optimale Kühlung oder Erhitzung erfährt. In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühl- und Heizkerns für Werkzeugteile schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig.l eine perspektivische Ansicht eines Kühl- und
Heizkerns für ein zylinderisches Werkzeugteil,
Fig.2 die vier, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel den Kühl- und Heizkern gemäß Fig.l bildenden Module einer Explosionszeichnung in perspektivischer Ansicht,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht des Kühl- und Heizkerns aus einem, von Fig.l unterschiedlichen Blickwinkel,
Fig.4 den Kopf des Kühl- und Heizkerns beinhaltende drei Module der, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel, vier den Kühl- und Heizkern gemäß Fig.l und 2
bildenden Modulen in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig.5 ein Modulmittelstück aus Fig.2 in Draufsicht, 25
Fig.6 einen Schnitt nach Linie A-A aus Fig.5,
Fig.7 eine Unteransicht des Modulmittelstückes aus Fig.5, Fig.8 den Kühl- und Heizkernfuß aus Fig.2 in Draufsicht,
Fig.9 eine Unteransicht des Kühl- und Heizkernkopfes aus Fig.2 und
Fig.10 eine Draufsicht des Kühl- und Heizkernkopfes aus Fig.2.
In einen in der Zeichnung insgesamt mit l bezeichneten neuerungsgemäßen Kühl- und Heizkern aus Kunststoff, der als ein Innenkern einen Außenkern (nicht dargestellt) ausfüllt und so, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel, ein kreiszylinderisches Werkzeugteil bildet, wird ein Kühl- oder Heizmittel (z.B. Wasser, Öl) in einer, in Fig.3 dargestellte Eintrittsbohrung 2 eingeleitet, wobei diese Antriebsbohrung 2 z.B. einen Gewindeanschluß zum Ein- und Ausbau aufweisen kann.
Die Antriebsbohrung 2 führt als sich axial erstreckender Durchgang 3, dargestellt in Fig.4,5,6 und 7, durch die Mitte des Kühl- und Heizkerns 1 und endet unten in einem Loch 4, um in eine Spülfläche 5 einzumünden.
Der Durchgang 3 ist im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel als kreisrunder, d.h. zylinderischer Durchgang mit einer abgeflachten Seite ausgestaltet.
Das Loch 4 ist dabei teilweise von einer Leitrippe 6 umgeben, die im Zusammenspiel mit dem Innenboden des nicht dargestellten Außenkerns dafür Sorge trägt, daß das durch das Loch 4 austretende Kühl- oder Heizmittel, wie aus Fig.9 und 1 zu ersehen, über die Bodenfläche des Außenkerns sowie die Spülfläche 5 des Innenkerns in eine vorbestimmte Bewegungsrichtung, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig.9 und 1 in einer kreisförmigen rechtsgerichteten Bewegung geleitet wird und über eine Zuführstelle 7 in eine als Mäanderrille 8 ausgestaltete Kühltasche, dargestellt in Fig.3, einmündet, um an der rohrförmigen Seitenfläche des Außenkerns und damit in der Mäanderrille 8 zunächst nach oben und dann von einer ersten Umlenkrille 9 nach unten geleitet zu werden.
Wie aus den Fig. 1 bis 10 zu ersehen, weist der erfindungsgemäße Kühl- und Heizkern 1 sechs Umlenkrillen 9
sowie sieben axial und gerade verlaufende Rillenabschnitte 8 auf.
Ein mit 10 bezeichneter Rillenabschnitt, dargestellt in Fig.3 und 8, führt zu einer Austrittsöffnung 11 für das Kühl- oder Heizmittel.
Das mit Kühl- und Heizkern 1 ausgestattete Werkzeugteil nach der Neuerung, ermöglicht es, einen gezielten Wärmetransport an den Stellen des Werkzeugteiles zu schaffen, der für das herzustellende Formteil unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften adäquat ist. Während der anhand der Zeichnung beschriebene Kühl- und Heizkern 1 eine solche Rillenführung hat die den Wärmetransport bevorzugt, an der Bodenseite hat, d.h. im Bereich der Spülfläche 5, sind für andere Formen und Materialien andere Rillenverläufe in Betracht zu ziehen.
Ein weiterer Vorteil des mit Kühl- und Heizkern ausgestatteten Werkzeugteiles nach der Neuerung, besteht darin, daß der Kühl- oder Heizmitteldurchsatz minimiert werden kann.
Wie den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen, ist der erfindungsgemäße Kühl- und Heizkern 1 modulartig aufgebaut, d.h. in Form eines Stecksystems, d.h. aus verschiedenen Modulen 12,13,14,15 zusammensetzbar ausgestaltet.
Im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der erfindungsgemäße Kühl- und Heizkern 1 aus vier Modulen 12,13,14,15, d.h. einen Kühlkern- und Heizkernkopf 12, einem ersten Kühlkern- und Heizkernmittelstuck 13 sowie einem zweiten, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel kürzer ausgestalteten Kühlkern- und Heizkernmittelstuck und als letztes einem sogenannten Kühlkern- und Heizkernfuß 15.
Wie den Figuren im einzelnen zu entnehmen, insbesondere den Figuren 8,9,10, weisen sowohl der Kühlkern- und Heizkernfuß 15, als auch die Kühlkern- und Heizkernmittelstücke 13,14 in Blickrichtung Fig.2 an ihrer rechten Außenseite, d.h. den Kühlkern- und Heizkernkopf 12 zugewandten Seite axial angeordnete, d.h. dem Durchgang 3 verlängernde, der Koppelung mit dem jeweils sich anschließenden Kühlkern- und Heizkernmodul 12,13,14 dienende Fortsätze 16 auf, die, wie den Figuren 5,7,8 zu entnehmen, kreisrund ausgestaltet sind und an einer vorbestimmten Seite eine Abflachung 17 aufweisen und im übrigen, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel, einstückig mit dem dazugehörigen Modul 12,13,14 ausgestaltet.
Die einzelnen Kühlkern- und Heizkopfmodule 12,13,14 weisen an ihrer, in Blickrichtung Fig.2 linken Seite, d.h. an der dem Kühl- und Heizkernfuß 15 zugewandten Seite eine koaxial angeordnete sacklochförmig ausgestaltete Bohrung 17 auf, dargestellt in Fig.6,7.
Die sacklochartige Vertiefung 18 weist ebenfalls an einer ihrer Seiten jeweils eine Abflachung 19 auf.
Die einzelnen Module 12,13,14,15 werden, um den erfindungsgemäßen Kühl- und Heizkern 1 zu schaffen, durch einfaches Zusammenstecken der einzelenen Modulteile 12,13,14,15 miteinander verbunden, wobei jeweils ein Vorsatz 16 passgenau in die sacklochartige Vertiefung 18 eingebracht wird und der genaue Sitz zwangsweise durch die Abflachung sowohl am Vorsatz 16 als auch an der sacklochartigen Vertiefung 18 gewährleistet ist.
Sowohl die Kühl- und Heizkernmittelstücke 13,14, als auch der Kühl- und Heizkernfuß 15 sowie der Kühl- und Heizkernkopf 12 weisen dabei des weiteren Rippen 20 auf, die bei entsprechender Verbindung der Modulteile 12,13,14,15 sich ergänzend durchgängige Rippen 20 und damit die Mäanderrillen 9 bzw. Rillenabschnitte 11 bzw. Umlenkrillen 10 bilden.
• ·
• ·
• · ·
Wie den Fig. 1,2, und 3 zu entnehmen, weist der Kühlkern-· und Heizkernkopf 12 eine, die Spülfläche 5 bildende umlaufende Scheibe 21 auf, deren Außendurchmesser dem der Außendurchmesser der Rippen 20 entspricht.
Der Kühl- und Heizkernfuß 15 weist ebenfalls eine Scheibe 21· auf, deren Außendurchmesser ebenfalls dem Außendurchmesser der Rippen 20 entspricht.
10
Wie der Fig.10 zu entnehmen, ist der Kühl- und Heizkernkopf 12 auf seiner, in dem Kühl- und Heizkernmittelstück 13 zugewandten Seite lediglich mit vier Rippen 20 versehen.
Das sich daran angrenzende Kühl- und Heizkernmittelstück 13 weist vier sich über die gesamte Länge erstreckende Rippen 2 auf, während drei Rippen 20 in einem Abstand zum, dem Kühlkern- und Heizkernkopf 12 zugewandten Ende enden, so daß dadurch im zusammengebauten Zustand eine Umlenkrille 10, dargestellt in Fig.l und 3, gebildet wird.
Der Kühl- und Heizkernfuß 12 weist an seiner, dem Kühl- und Heizkernmittelstück 14 zugewandten Seite ebenfalls vier Rippen auf, die mit den daran anschließenden Rippen 2 0 des Kühl- und Heizkernmittelstückes 14 eine geschlossene Rippe bilden, während drei der sieben Rippen 20 des Kühl- und Heizkernmittelstückes 14 in einem Abstand zur, dem Kühl- und Heizkernfuß 15 zugewandten Seite enden, so daß auch hier entsprechende Umlenkrillen 10, wie in Fig.3 und 1 gezeigt, gebildet werden.
Auf der, dem Kühl- und Heizkernmittelstück 14 abgewandten Seite der Scheibe 21 des Kühl- und Heizkernfußes 15 befinden sich darüber hinaus, der Stabilisierung und Führung dienende weitere Rippen 22.
Es ist in einem Ausführungsbeispiel denkbar, die einzelnen Modulteile 12,13,14,15 durch entsprechende Passungen, wie z.B. eine Übergangspassung, d.h. Ausgestaltung der Fortsätze 16 und sacklochartigen Vertiefungen 18 miteinander nachhaltig zu verbinden oder aber auch durch z.B. verkleben miteinander zu verbinden.
Des weiteren ist es denkbar, die einzelnen Modulteile in einem relativ lockeren Sitz miteinander zu verbinden, um diese dann z.B. durch Druckbeaufschlagung auf den Kühl- und Heizkernfuß 15 gegen den Boden des hier nicht dargestellten Außenkernes fest zu positionieren und damit die einzelnen Module 12,13,14,15 in einer definierten Position zu halten.
Bei dem hier vorgestellten erfindungsgemäßen Kühl- und Heizkern 1 ermöglicht die aufgezeigte Modulbauweise eine variabele Längengestaltung des Kühl- und Heizkerns 1 bei gleichzeitiger vorteilhafter Führung des Kühl- oder Heizmittels.
Des weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Nutzung verschiedenster Materialien, wie, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel, z.B. Kunststoff.
Es ist allerdings ebenso denkbar, jedwedes andere Material zu verwenden.
Des weiteren ist es möglich, die einzelnen Module 12,13,14,15, insbesondere die Kühl- und Heizkernmittelstücke 13,14 in ihrer Länge individuell anzupassen, d.h. z.B. durch Abdrehen eines Teiles.

Claims (18)

E 10211 Gbiti Walter Watermann Kunststoff-Spritzgießtechnik, Kurzer Kamp 6, 32689 Kalletal-Kalldorf Kühl- und Hei&zgr;kern Schutzansprüche:
1. Kühl- und Heizkern für Werkzeugteil mit Außenkern, insbesondere für Spritzgieß-, Glas-, Tiefzieh- und
Extruderwerkzeuge der KunststoffIndustrie und für Druckguß- und Metallgießwerkzeuge der Metallindustrie, durch den ein Kühl- oder Heizmittel zur Themperaturabsenkung bzw. Erhöhung in wenigstens
0 eine Eintrittsöffnung einfließt und aus wenigstens
einer Austrittsöffnung ausfließt, wobei sich die Eintritts- und die Austrittsöffnung an der Rückseite des Kühl- und Heizkerns befindet und die Eintrittsöffnung mit wenigstens einem axial verlaufenden Durchgang durch den Kühl- und Heizkern
fortgesetzt ist, der zu einer an die Bodeninnenfläche des Außenkerns angrenzenden Stirnseite des Kühl- und Heizkernes führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl- und Heizkern (1) aus Einzelmodulen (12,13,14,15) zusammensetzbar ausgebildet ist.
2. Kühl- und Heizkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kühl- und Heizkernkopf (12) und ein Kühl- und Heizkernfuß (15) * vorgesehen ist.
3. Kühl- und Heizkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kühl- und
Heizkernkopf (12), ein Kühl- und Heizkernfuß (15) und ein Kühl- und Heizkernmittelstuck (13;14) vorgesehen ist.
4. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (21) als Spülfläche (5) ausgestaltet ist.
5. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülfläche (5) mit
wenigstens einer Leitrippe (6) versehen ist.
6. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (21) als
Scheibe ausgestaltet ist.
7. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (21) mit
einer Zuführstelle (7) versehen ist.
8. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl- und
Heizkernmittelstücke (13;14) sowie Kühl- und
Heizkernkopf (12) und Kühl- und Heizkernfuß (15)
kompatibel zueinander ausgestaltete Rillenabschnitte
und Umlenkrillen bildende Rippen (20) aufweisen.
9. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl- und
Heizkernmodule (12,13,14,15) ineinander steckbar
ausgestaltet sind.
10. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Module
(12,13,14,15) wenigstens eine der Steckverbindung
dienende Aufnahme (18) und/oder einen der
Steckverbindung dienenden Fortsatz (16) aufweist. ■
11. Kühl- und Heizkern nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (18) eine sacklochartige Vertiefung ist.
12. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sacklochartige Vertiefung (18) koaxial zum Durchgang (3) angeordnet ist und eine Abflachung (19) aufweist.
13. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (16) weitgehend zylinderisch ausgestaltet ist und wenigstens auf seiner Außenseite wenigstens eine Abflachung (17) aufweist.
14. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (16) koaxial zum Durchgang (3) angeordnet ist und der Durchgang
(3) durch den Fortsatz (16) geführt angeordnet ist.
15. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (3) kreisrund ausgestaltet mit einer Abflachung (19) versehen ist.
16. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl- und Heizkernfuß (12) mit Stabilisierungs-/Führungsrippen (22)
0 versehen ist.
17. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl- und Heizkern (1) aus Kunststoff besteht.
18. Kühl- und Heizkern nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Kühl- und Heizkernmittelstücke (13,14) verkürzbar ausgestaltet sind.
DE29800426U 1998-01-14 1998-01-14 Kühl- und Heizkern Expired - Lifetime DE29800426U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800426U DE29800426U1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Kühl- und Heizkern
PCT/DE1998/003777 WO1999036241A1 (de) 1998-01-14 1998-12-23 Kühl- und heizkern
AU26087/99A AU2608799A (en) 1998-01-14 1998-12-23 Cooling and heating core
DE19882085T DE19882085D2 (de) 1998-01-14 1998-12-23 Kühl- und Heizkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800426U DE29800426U1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Kühl- und Heizkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29800426U1 true DE29800426U1 (de) 1998-06-10

Family

ID=8051170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29800426U Expired - Lifetime DE29800426U1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Kühl- und Heizkern
DE19882085T Ceased DE19882085D2 (de) 1998-01-14 1998-12-23 Kühl- und Heizkern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19882085T Ceased DE19882085D2 (de) 1998-01-14 1998-12-23 Kühl- und Heizkern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2608799A (de)
DE (2) DE29800426U1 (de)
WO (1) WO1999036241A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209805A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines während eines Lost Foam Gießverfahrens hergestellten Bauteils
CN105517772A (zh) * 2013-09-20 2016-04-20 赫斯基注塑***有限公司 模具组件
DE102017216645A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlpinole
EP3459703A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 Brandon Fontaine Spritzgiessanordnung mit kühleinsatz
US20210403361A1 (en) * 2020-06-29 2021-12-30 Schott Ag Method for cooling a space around a sleeve shaft, device for guiding a fluid along an outer surface area of a sleeve shaft, sleeve shaft comprising such a device, refractory tube with such a sleeve shaft inserted and system comprising such a sleeve shaft and/or such a refractory tube
WO2024018341A1 (en) * 2022-07-18 2024-01-25 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Moulding male device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201514A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Varioplast Konrad Daebritz Gmb Spritzgießwerkzeug
FR2842753B1 (fr) * 2002-07-26 2005-03-11 Financ D Etudes Et De Dev Ind Procede de realisation d'un outil destine au formage d'une matiere et outil susceptible d'etre realise par ce procede
DE10236523A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Behr Gmbh & Co. Werkzeug mit einer formgebenden Oberfläche und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298330A (en) * 1981-08-06 1981-11-03 Dayco Corporation Curved mandrel for curing polymeric hose and method
ZA835083B (en) * 1982-07-17 1984-03-28 British Gas Corp Apparatus for the heat treatment of materials
EP0551830A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 Husky Injection Molding Systems Ltd. Biegsames Heizelement für ein Heisskanalgehäuse mit Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Einbau
DE29609883U1 (de) * 1996-06-07 1996-09-26 Walter Watermann, 32689 Kalletal Werkzeugteil der Kunststoff- und Metallindustrie
US6039556A (en) * 1997-01-21 2000-03-21 Velcro Industries B.V. Stackable mold plates having arrays of laser-cut mold surfaces at their edges

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209805A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines während eines Lost Foam Gießverfahrens hergestellten Bauteils
CN105517772A (zh) * 2013-09-20 2016-04-20 赫斯基注塑***有限公司 模具组件
DE102017216645A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlpinole
EP3459703A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 Brandon Fontaine Spritzgiessanordnung mit kühleinsatz
US20210403361A1 (en) * 2020-06-29 2021-12-30 Schott Ag Method for cooling a space around a sleeve shaft, device for guiding a fluid along an outer surface area of a sleeve shaft, sleeve shaft comprising such a device, refractory tube with such a sleeve shaft inserted and system comprising such a sleeve shaft and/or such a refractory tube
WO2024018341A1 (en) * 2022-07-18 2024-01-25 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Moulding male device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2608799A (en) 1999-08-02
DE19882085D2 (de) 2000-08-24
WO1999036241A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061536B4 (de) Kugelhaltekette, Herstellungsverfahren dieser Kugelhaltekette und Linearbewegungsvorrichtung
DE19802012A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE102004046532B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kühlmantel-Abstandselements
DE3622952A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
EP2032330B1 (de) Formnestkavität mit entkoppelter Kühlkanalführung
DE29800426U1 (de) Kühl- und Heizkern
EP2032329B1 (de) Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal
DE2744150A1 (de) Metallform fuer eine spritzgussmaschine
DE10024625B4 (de) Formnest für die Kunststoffverarbeitung
EP3870854A1 (de) Sitzventil, ventilkomponenten eines sitzventils, sowie verfahren zum herstellen von ventilkomponenten eines sitzventils
DE19854932C2 (de) Vakuum-Außenkalibrierung
DE2156273A1 (de) Spritzgussform zur herstellung von reissverschlusschiebern
DE19842092C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritz- oder Pressteilen
DE112016005186T5 (de) Thermostatkartusche zum Regeln von zu mischenden warmen und kalten Fluiden
EP2501534A1 (de) FORMVORRICHTUNG FÜR EINE SPRITZGIEßMASCHINE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GEGENSTANDES AUS EINEM ELASTOMEREN MATERIAL
DE29609883U1 (de) Werkzeugteil der Kunststoff- und Metallindustrie
EP3553412B1 (de) Warmwasserspeicher
EP0189906B1 (de) Werkzeug zum Spritzgiessen von stapelbaren Behältern
DE102005057315A1 (de) Behältereinrichtung für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftwagens
DE29808176U1 (de) Dichtelement zur Umlenkung von Temperierfluiden in Spritzguß- und Druckgußwerkzeugen
EP0927621A2 (de) Heisskanalabschnitt, insbesondere Heisskanaldüse für eine Spritzgiessmaschine oder Kunststoffspritzgiessform
DE10214918B4 (de) Dreidimensionaler Fluidströmungsverteiler, insbesondere für Gradientenspulen
DE2602328B2 (de) Drosselventil
DE202010009777U1 (de) Umlenkelement
DD153026A1 (de) Fluessigkeitsdurchstroemter kuehlkoerper fuer halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980723

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WATERMANN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALTER WATERMANN KUNSTSTOFF-SPRITZGIESSTECHNIK, 32689 KALLETAL, DE

Effective date: 20021107

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040803