DE29724903U1 - Maschine zum Behandeln von Gefäßen - Google Patents

Maschine zum Behandeln von Gefäßen Download PDF

Info

Publication number
DE29724903U1
DE29724903U1 DE29724903U DE29724903U DE29724903U1 DE 29724903 U1 DE29724903 U1 DE 29724903U1 DE 29724903 U DE29724903 U DE 29724903U DE 29724903 U DE29724903 U DE 29724903U DE 29724903 U1 DE29724903 U1 DE 29724903U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
machine
motors
vessels
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724903U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29716464U external-priority patent/DE29716464U1/de
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE29724903U priority Critical patent/DE29724903U1/de
Priority claimed from DE19741476A external-priority patent/DE19741476C5/de
Publication of DE29724903U1 publication Critical patent/DE29724903U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • B65C3/16Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical by rolling the labels onto cylindrical containers, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0062Interchangeable modules, e.g. applicator heads with label magazines and glue rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2273Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using wipers, pallets or segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/10Sequence control of conveyors operating in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Maschine zum Behandeln von Gefäßen (10) mit wenigstens einem als Karussell ausgebildeten Transporteur (1) zum kontinuierlichen Befördern der Gefäße in der Maschine und synchron zu diesem antreibbaren Gefäßtransportelementen (5, 6, 7, 8, 37, 38, 39) zum Heran- und Abführen der zu behandelnden Gefäße, wobei geschwindigkeits- und stellungssynchron zum Karussell antreibbare Gefäßtransportelemente als mit den Gefäßen (10) form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbare, mit Aufnahmetaschen oder Halteorganen ausgestattete Sternräder (5, 6) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sternräder (5,6) durch eigene, Drehstellungsgeber (D5, D6) aufweisende Motoren (M5, M6) antreibbar und diese mit einer Steuerung (21) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Behandeln von Gefäßen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gefäßbehandlungsmaschinen wie Etikettier-, Füll-, Verschließ-, Inspektionsmaschinen, Rinser oder dgl. bestehen in der Regel aus mehreren Baugruppen (Karussell, Förderschnecken, Sternräder, Etikettieraggregate), die wegen der häufig formschlüssig erfolgenden Gefäßübergabe und lagerichtig auszuführenden Behandlungsvorgängen, beispielsweise Anbringen eines Etiketts auf ein Gefäß, nicht nur geschwindigkeitssynchron, sondern auch stellung-, d.h. winkelsynchron angetrieben werden. Deswegen besitzen Maschinen dieser Art einen zentralen Antriebsmotor, der über Zahnräder, Ketten, Zahnriemen, Kardanwellen oder dgl. die einzelnen Baugruppen geschwindigkeits- und stellungssynchron zueinander mit veränderbarer Geschwindigkeit antreiben kann. Zusätzlich sind häufig schaltbare Kupplungselemente vorhanden, um in speziellen Betriebssituationen einzelne Maschinengruppen vom Zentralantrieb abtrennen zu können, z.B. Etikettieraggregate, die für bestimmte Ausstattungsvarianten nicht benötigt werden. Ferner sind zum Schutz bestimmter Maschinengruppen Überlastkupplungen vorhanden, die im Falle von Verklemmungen oder dgl. mechanische Schäden verhindern sollen.
  • Dieses konventionelle Antriebskonzept verursacht aufgrund der bisweilen sehr großen Zahnraddurchmesser, Zugmittel- bzw. Kardanlängen und der zahlreichen Kupplungselemente hohe Herstell- und Montagekosten. Ferner erzeugen die Kraftübertragungselemente häufig Geräusche, deren Beseitigung zusätzlichen Aufwand erfordert (siehe DE 31 12 067 C2 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein flexibles Antriebskonzept mit hoher Betriebssicherheit für Gefäßbehandlungsmaschinen anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Sternräder einer Gefäßbehandlungsmaschine durch eigene, Drehstellungsgeber aufweisende Motoren angetrieben werden. In Zusammenarbeit mit einer Steuerung ist ein sehr exakt stellungssynchroner Gleichlauf bei gleichzeitig flexibler Maschinengestaltung möglich.
  • Aufgrund der vorgeschlagenen Lösung können die bisher erforderlichen mechanischen Kraftübertragungselemente zwischen den einzelnen Baugruppen der Maschine entfallen, weil die einzelnen, den jeweiligen Maschinenbaugruppen zugeordneten Motoren synchron betrieben werden. Besonders vorteilhaft geeignet sind permanentmagneterregte Synchronmotoren, die an eine gemeinsame Spannungsquelle gekoppelt sind und wodurch der funktionswichtige winkelsynchrone Gleichlauf sichergestellt ist. Als Spannungsquelle mit veränderbarer Frequenz können z.B. geeignete Umformer oder an ein Stromnetz mit konstanter Frequenz angeschlossene Frequenzumrichter verwendet werden.
  • Der geschwindigkeits- und stellungssynchrone Gleichlauf der Motoren ist vorteilhafterweise sowohl bei unterschiedlicher bzw. wechselnder Belastung der einzelnen Motoren als auch bei einem Spannungsausfall gewährleistet, wenn die Synchronmotoren eingangsseitig selbst bei Ausbleiben der Versorgungsspannung elektrisch miteinander verbunden bleiben und sich deshalb gegenseitig stützen können. Die notwendigen Übersetzungsverhältnisse zwischen den einzelnen Baugruppen können durch Verwendung von Motoren mit entsprechenden Nenndrehzahlen oder Getriebemotoren erreicht werden.
  • Werden die Synchronmotoren auch im Stillstand mit einer Null Hertz aufweisenden Spannung, d.h. einem Gleichspannungshaltestrom, versorgt, behalten die Motoren ihre gegenseitige Drehstellungszuordnung bis zum nächsten Wiederanlauf bei. Soll die Versorgungsspannung abgeschaltet werden, z.B. nach Betriebsschluß, können die einzelnen Synchronmotoren mit mechanisch wirkenden Haltebremsen in ihrer Drehstellungszuordnung fixiert werden, wobei die Bremsen vor dem Abschalten der Versorgungsspannung aktiviert werden. Bei Betriebsbeginn werden die Bremsen der Motoren erst nach Wiederanliegen der Versorgungsspannung, d.h. des Gleichspannungshaltestromes, an den Motoren gelöst.
  • Mit dieser Vorgehensweise ist ein in jeder Betriebssituation exakt winkel- und geschwindigkeitssynchroner Antrieb mehrerer Synchronmotoren in einer Maschine gewährleistet, ohne hierfür noch zusätzliche Gleichlaufregeleinrichtungen zu benötigen. Es muß lediglich sichergestellt sein, dass das maximal zulässige Kippmoment der einzelnen Synchronmotoren nicht überschritten wird, damit keiner der Synchronmotoren außer Tritt fällt. Aus diesem Grund ist ein gemeinsamer Frequenzumrichter von Vorteil, der in der Lage ist, seine Ausgangsfrequenz von Null Hertz beginnend sprungfrei kontinuierlich zu erhöhen bzw. wieder auf Null Hertz sprungfrei zurückzuführen, wobei eine Beschleunigungs- und Verzögerungsrampe, d.h. ein Frequenzgradient, unter Berücksichtung der vorhandenen Trägheits- und Kippmomente einstellbar ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, zwischen der gemeinsamen Spannungsquelle und den angeschlossenen Motoren spannungsausfallsichere Schaltelemente vorzusehen, so dass ein Einzelantrieb möglich ist oder einzelne Motoren bei Bedarf, z.B. wenn ein Etikettieraggregat für eine bestimmte Ausstattungsvariante nicht benötigt wird, von der Spannungsquelle trennbar sind, um unnötigen Verschleiß zu vermeiden. Mittels Drehstellungsgebern (Absolutwinkelgeber) an den Motoren können diese in der richtigen Drehstellung abgeschaltet bzw. wieder der Spannungsquelle zugeschaltet werden.
  • Das An- und Abschalten der Motoren und der elektrisch betätigbaren, aber mechanisch wirkenden Haltebremsen erfolgt vorteilhafterweise durch eine Steuerung, vorzugsweise eine speicherprogrammierbare Maschinensteuerung, wodurch im Gegensatz zu einer manuellen Betätigung Fehlschaltungen weitgehend vermeidbar sind. Mittels der Drehgeber an den Motoren kann zugleich eine Positionskontrolle, d.h. Überlastkontrolle erfolgen, vorzugsweise durch die genannte Steuerung, so dass ein Erreichen und Überschreiten des maximal zulässigen Kippmoments erkenn- und vermeidbar ist. wenn – trotz aller Vorsorge – ein Motor beispielsweise aufgrund einer Blockierung außer Tritt fallen sollte, können alle Motoren unverzüglich angehalten und anschließend nach einer gegenseitigen Winkelausrichtung mit Hilfe der Steuerung wieder angefahren werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der einzelnen, durch einen eigenen Motor angetriebenen Baugruppen, wenn diese jeweils mit dem zugeordneten Motor eine räumlich abgeschlossene Einheit bilden, d.h. der Motor unmittelbar an der anzutreibenden Baugruppe angeordnet ist. Dies ermöglicht sowohl bei der Planung als auch später beim Kunden eine hohe Flexibilität in der Gestaltung und Anpassung einer Maschine, da nicht – wie bisher – auf vorhandene Bohrungen in der Tischplatte der Maschine für den Durchgriff einer Antriebswelle o. dgl. Rücksicht genommen werden muß. So ist es ohne weiteres möglich, nachträglich beim Kunden mit wenig Aufwand zusätzliche Etikettieraggregate an freien Stellen des Drehtisches einer Ausstattungsmaschine anzuordnen, wenn eine aufwendigere Ausstattung mit weiteren Etiketten gewünscht wird.
  • Im Idealfall besitzt jede von einem eigenen Motor angetriebene Baugruppe ein separates Traggestell bzw. Gehäuse, so dass es unmittelbar auf dem Boden neben dem Transportkarussell unabhängig von diesem aufstellbar ist. Bei dieser Ausgestaltung kann ggf. völlig auf eine Tischplatte verzichtet werden, d.h. auch das Transportkarussell steht frei auf einem eigenen Gestell. Aufgrund des Mehrmotorenantriebs ist eine Modulbauweise möglich, indem fallweise bestimmte Standardbaugruppen (Module), wie z.B. Etikettieraggregate oder Transportsternräder oder dgl. zu einer individuellen, maßgeschneiderten Maschine kombiniert werden können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Fig. erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht einer Etikettiermaschine,
  • 2 eine Seitenansicht eines Teils der Maschine nach 1 aus der Blickrichtung X,
  • 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführung einer Etikettiermaschine und
  • 4 eine Draufsicht des Ein- und Auslaufbereiches der Etikettiermaschine nach 3.
  • Die in 1 dargestellte Etikettiermaschine besitzt eine von einem Untergestell getragene Tischplatte 11, auf der ein Drehtisch 1, ein Einlaufsternrad 5 und ein Auslaufsternrad 6 drehbar gelagert ist, wobei dem Einlaufsternrad eine parallel zu einem Förderband 8 ausgerichtete Einteilschnecke 7 vorgeordnet ist. Am Umfang des Drehtisches sind drei Etikettieraggregate 2, 3, 4 versetzt angeordnet. Jedes der Etikettieraggregate besitzt einen umlaufend antreibbaren Rotor 13 mit mehreren auf einem Teilkreis angeordneten, mittels Wellen 30 relativ zum Rotor drehbaren Palettenkörpern 16, deren Haftfläche 16' einen kleineren Krümmungsradius aufweist, als ein Bedachter, die Palettenkörper 16 in ihrer Mittelstellung berührender Umkreis, dessen Krümmungsmittelpunkt konzentrisch zur Drehachse des Rotors 13 ausgerichtet ist. An diesem Umkreis versetzt sind um den Rotor 13 verteilt eine rotierende Leimwalze 14, ein feststehender Etikettenbehälter 15 mit Etikettenzuschnitten 17 und ein Greiferzylinder 12 zum Abziehen der Etikettenzuschnitte von der Haftfläche der Palettenkörper angeordnet (1). Der Greiferzylinder, der Rotor und die Leimwalze sind durch ein nicht abgebildetes, im Aggregatgehäuse 9 angeordnetes Zahnradgetriebe mit entsprechenden Übersetzungen gekoppelt und bewegen sich daher unter ständiger Beibehaltung ihrer gegenseitigen Drehstellungszuordnung geschwindigkeitssynchron zueinander, wobei die auf dem Rotor 13 gelagerten Palettenkörper 16 mit ihrer gekrümmten Haftfläche 16' eine periodisch ungleichförmige, durch eine Steuerkurve bestimmte Schwenk- oder Drehbewegung ausführen (siehe DE-OS 2 141 306, DE-OS 22 54 466).
  • Die Besonderheit liegt nun darin, dass jedes der drei Etikettieraggregate 2, 3, 4, der Drehtisch 1, die Sternräder 5, 6, die Einteilschnecke 7 und das Förderband 8 durch jeweils einen eigenen Synchronmotor M1 bis M8 mit einem permanentmagneterregten Rotor geschwindigkeits- und stellungssynchron, d.h. winkelsynchron zueinander angetrieben werden. Die Synchronmotoren M1 bis M8 besitzen ein Getriebe G1 bis G8, eine elektrisch betätigbare und mechanisch wirkende Bremse B1 bis B8, einen Drehstellungsgeber D1 bis D8 und sind alle an einem gemeinsamen Frequenzumrichter 18 über ein spannungsausfallsicheres Schaltelement K1 bis K8 angeschlossen, so dass auch im Falle eines Spannungsausfalls alle Motoren M1 bis M8 eingangsseitig elektrisch miteinander in Verbindung stehen, wodurch auch in dieser Situation ein stellungssynchrones Auslaufen der Motoren durch gegenseitigen, phasengleichen Energieaustausch sichergestellt ist.
  • Der Frequenzumrichter 18 ist über eine Sicherung 19 an ein dreiphasiges Stromnetz 20 mit konstanter Netzfrequenz angeschlossen und erhält eine Führungsgröße f für die ausgangsseitig bereitzustellende Ausgangsfrequenz von einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) 21 der Etikettiermaschine. Diese auch noch andere Funktionen der Etikettiermaschine steuernde SPS 21 ist mit den Drehstellungsgebern D1 bis D8 der einzelnen Motoren M1 bis M8 verbunden, um ein „außer Tritt fallen" eines Motors bei Überschreitung seines zulässigen Kippmoments sofort erkennen zu können. Außerdem kann die SPS die Bremsen B1 bis B8 und Schaltelemente K1 bis K8 der Motoren einzeln ansteuern bzw. betätigen.
  • wie aus der 2 zu erkennen ist, sind die Etikettieraggregate 2 bis 4 mittels einer stufenlos verstellbaren Haltevorrichtung 22 relativ zum Drehtisch 1 sowohl höhen- als auch radial verstellbar auf der Tischplatte 11 gelagert.
  • Ferner zeigt die 2, dass der Drehtisch 1 an seiner Oberseite mit Drehtellern 23 ausgerüstet ist, die dem Maschinenteilungsmaß entsprechend auf einem Teilkreis gleichmäßig beabstandet angeordnet sind. Diese Drehteller 23 dienen als programmgesteuert drehbare Standflächen für die zu etikettierenden Flaschen 10 oder dgl., die mittels gesteuert heb- und senkbaren, mit den Drehtellern stellungsgerecht mitführbaren, drehbaren Zentrierglocken 24 axial einspannbar sind. In an sich bekannter Weise kann der Antrieb der Drehteller 23 durch jeweils einen zugeordneten elektromotorischen Antrieb 25, z.B. Schritt- oder Servomotor, über eine programmierbare Steuerung in Abhängigkeit der momentanen Winkelstellung des Drehtisches 1 erfolgen. Die nicht abgebildete Steuerung für die Drehtellerantriebsmotoren 25 ist mit dem Drehstellungsgeber D1 des Synchronmotors M1, der eine vertikal ausgerichtete, den Drehtisch 1 und ein darüber angeordnetes Oberteil 27 für die Zentrierglocken 24 verdrehfest tragende Mittelwelle 26 antreibt, verbunden.
  • Stellvertretend für die verschiedenen bekannten Ausführungen von Drehtellersteuerungen wird auf das Dokument DE-OS 31 37 201 verwiesen.
  • Wegen des Mehrmotorenantriebs der Etikettiermaschine ist eine vom klassischen Maschinengrundaufbau mit einem für alle Baugruppen gemeinsamen Gestell und einer darauf befestigten Tischplatte völlig abweichende Bauform möglich, die in 3 schematisch angedeutet ist. Die dort gezeigte Etikettiermaschine besitzt im Gegensatz zu der Ausführung in den 1 und 2 keine Tischplatte. Der Drehtisch 1 ist in diesem Fall auf einem eigenen Gestell 31 gelagert, das nur aus drei oder vier Beinen 32 besteht, die das Drehtischlager 33 und den daran hängenden Antriebsmotor M1 des Drehtisches 1 halten. Jedes Etikettieraggregat bildet mit seinem(n) zugeordneten Motor(en) eine vom Drehtischgestell 31 unabhängige, separate Baueinheit mit einem eigenen Traggestell bzw. -gehäuse 34. Aufgrund dessen kann jedes Etikettieraggregat vorteilhafterweise an einer beliebigen, freien Stelle am Umfang des Drehtisches aufgestellt und fixiert werden, z.B. am Hallenboden.
  • Die zum Zuführen der Flaschen 10 auf den Flaschentisch 1 und nachfolgendem Abführen der behandelten Flaschen erforderlichen, synchron antreibbaren Flaschenförderelemente (Einteilschnecken, Sternräder, Förderbänder) können in der gleichen Weise wie die Etikettieraggregate zusammen mit ihrem jeweils zugeordneten Motor eine eigenständige, abgeschlossene Baueinheit mit einem eigenen Gestell bilden. Ein entsprechendes Beispiel zeigt die 4.
  • wie dort zu erkennen ist, werden die Flaschen 10 mittels eines radial zum Drehtisch 1 ausgerichteten Zuförderbandes 37 einer Einteilschnecke 7 zugeführt, die tangential zum Drehtisch angeordnet ist und die Flaschen unmittelbar vom Zuförderer 37 auf den Drehtisch 1 transferiert. Das Abführen der behandelten Flaschen vom Drehtisch 1 auf ein ebenfalls radial zum Drehtisch verlaufendes Abförderband 38 erfolgt durch einen geschwindigkeitssynchron zum Drehtisch angetriebenen Riemen 39 und ein mit Zwischenabstand stationär gegenüberliegendes elastisches Schwammgeländer 40, das die frisch auf die Flaschen 10 gebrachten Etiketten nochmals gegen die Flaschenwand durch Abrollen der Flaschen andrückt. Sowohl der Riemen 39 als auch das Schwammgeländer 40 sind wie die Einteilschnecke 7 tangential zum Drehtisch 1 angeordnet und werden von einem im wesentlichen aus zwei rechtwinklig verbundenen Streben und Standbeinen bestehenden Gestell 35 getragen, auf dem sich auch der für die Einteilschnecke 7, den Riemen 39 und Förderbänder 37, 38 gemeinsame Synchronmotor M9 befindet. Davon abweichend könnten die Einteilschnecke, der Riemen und die Förderbänder von einem jeweils eigenen Motor angetrieben werden. Diese Lösung kann erforderlich sein, wenn für die Förderbänder 37, 38 kurvengängige Plattenketten verwendet werden, die unterhalb der Einteilschnecke und dem Riemen tangential unmittelbar bis zum Drehtisch 1 heranreichen sollen.

Claims (16)

  1. Maschine zum Behandeln von Gefäßen (10) mit wenigstens einem als Karussell ausgebildeten Transporteur (1) zum kontinuierlichen Befördern der Gefäße in der Maschine und synchron zu diesem antreibbaren Gefäßtransportelementen (5, 6, 7, 8, 37, 38, 39) zum Heran- und Abführen der zu behandelnden Gefäße, wobei geschwindigkeits- und stellungssynchron zum Karussell antreibbare Gefäßtransportelemente als mit den Gefäßen (10) form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbare, mit Aufnahmetaschen oder Halteorganen ausgestattete Sternräder (5, 6) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sternräder (5,6) durch eigene, Drehstellungsgeber (D5, D6) aufweisende Motoren (M5, M6) antreibbar und diese mit einer Steuerung (21) verbunden sind.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Arbeitsstation (2, 3, 4) zum Behandeln der Gefäße vorhanden ist, insbesondere eine Ausstattungsstation zum Anbringen von Ausstattungsmaterial (17) an den Gefäßen, die durch einen eigenen Motor (M2, M3, M4) synchron zum Transporteur (1) antreibbar ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteur (1) und/oder die Gefäßtransportelemente (5, 6, 7, 8, 37, 38, 39) und/oder die Arbeitsstationen (2, 3, 4) mit dem zugeordneten Motor (M1 bis M9) jeweils eine räumlich abgeschlossene Einheit oder Baugruppe bilden, die vorzugsweise ein eigenes Gehäuse und/oder Gestell (31, 34, 35) besitzt.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse und/oder Gestelle (31, 34, 35) separat voneinander auf dem Boden aufstellbar und vorzugsweise an diesem fixierbar sind.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Gefäßtransportelemente Förderschnecken (7), Transportbänder (8, 37, 38), Klemm(39) oder Taschenförderer sind, wobei die Gefäße einspurig transportiert werden.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstattungsstationen (2, 3, 4) am Umfang des Karussells (1) angeordnet sind.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (M1 bis M9) Synchronmotoren sind, insbesondere permanentmagneterregte Drehstromsynchronmotoren, die von einer gemeinsamen Spannungsquelle (18, 20) mit stufenlos verstellbarer Frequenz gespeist werden.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle ein an ein Netz (20) mit konstanter Frequenz angeschlossener Frequenzumrichter (18) ist, dessen Frequenzstellbereich bis Null Hertz reicht, wobei die Ausgangsfrequenz sprungfrei kontinuierlich von Null Hertz anhebbar bzw. bis Null Hertz sprungfrei absenkbar ist.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter (18) bei Null Hertz eine Spannung an die angeschlossenen Synchronmotoren (M1 bis M9) liefert.
  10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronmotoren (M1 bis M9) auch bei einem Spannungsausfall anschlußseitig elektrisch in Verbindung stehen, insbesondere über spannungsausfallsichere Schaltelemente (K1 bis K8).
  11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (M1 bis M9) mit mechanisch wirkenden Haltebremsen (B1 bis B8) ausgestattet sind, vorzugsweise elektrisch ansteuerbaren.
  12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebremsen (B1 bis B8) vor einem Abschalten des Frequenzumrichters (18) aktiviert und erst nach dem Einschalten des Frequenzumrichters (18) deaktiviert werden.
  13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter (18) erst nach einer Verweilzeit abgeschaltet wird, die länger ist als die längste Abfallzeit der einzelnen Haltebremsen (B1 bis B8).
  14. Maschine nach Anspruch 10, 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (K1 bis K8) und/oder die Haltebremsen (B1 bis B8) von der Maschinensteuerung (21) betätigbar sind.
  15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Frequenzumrichter (18) eine Beschleunigungsrampe für eine Drehzahlerhöhung und eine Verzögerungsrampe für eine Drehzahlreduzierung in Abhängigkeit der vorhandenen Trägheitsmomente der Ausstattungsstationen (2, 3, 4) und der Transporteure (1, 5, 6, 7, 8, 39) und Kippmomente der einzelnen Synchronmotoren (M1 bis M9) einstellbar ist.
  16. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine Ausstattungs- und/oder Füll- und/oder Verschließ- und/oder Inspektionsmaschine oder Rinser ist.
DE29724903U 1997-09-15 1997-09-19 Maschine zum Behandeln von Gefäßen Expired - Lifetime DE29724903U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724903U DE29724903U1 (de) 1997-09-15 1997-09-19 Maschine zum Behandeln von Gefäßen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716464.3 1997-09-15
DE29716464U DE29716464U1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Maschine zum Ausstatten von Gefäßen
DE29724903U DE29724903U1 (de) 1997-09-15 1997-09-19 Maschine zum Behandeln von Gefäßen
DE19741476A DE19741476C5 (de) 1997-09-15 1997-09-19 Maschine zum Behandeln von Gefäßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724903U1 true DE29724903U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724903U Expired - Lifetime DE29724903U1 (de) 1997-09-15 1997-09-19 Maschine zum Behandeln von Gefäßen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724903U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2082979A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Gegenstandverarbeitungssystem
EP2133275A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 Sidel Holdings & Technology S.A. Modulare Etikettierstation
DE102009040363A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen
WO2011134576A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Krones Ag Verfahren zum übergeben eines artikels von einer ersten an eine zweite fördereinrichtung
DE102011004976A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Krones Aktiengesellschaft Etikettiervorrichtung
CN103770987A (zh) * 2013-10-29 2014-05-07 轩特物联网科技(上海)有限公司 回转式高速赋码控制线体
CN104249837A (zh) * 2013-06-25 2014-12-31 克朗斯股份公司 标签机
CN106542478A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 西得乐公司 用于生产塑料瓶的设备

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978873B2 (en) 2008-01-25 2015-03-17 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Article processing system
EP2082979A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Gegenstandverarbeitungssystem
EP2502834A1 (de) * 2008-06-10 2012-09-26 Sidel Holdings & Technology S.A. Modulare Etikettierstation
EP2133275A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 Sidel Holdings & Technology S.A. Modulare Etikettierstation
US8267142B2 (en) 2008-06-10 2012-09-18 Sidel Holdings & Technology S.A. Modular labeling station
DE102009040363A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen
US10138106B2 (en) 2009-09-07 2018-11-27 Krones Ag Apparatus and method for producing plastic bottles
US8668074B2 (en) 2010-04-29 2014-03-11 Krones Ag Method for transferring an article
CN102470992A (zh) * 2010-04-29 2012-05-23 克朗斯股份公司 用于传送物品的方法
CN102470992B (zh) * 2010-04-29 2016-09-28 克朗斯股份公司 用于传送物品的方法
WO2011134576A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Krones Ag Verfahren zum übergeben eines artikels von einer ersten an eine zweite fördereinrichtung
DE102011004976A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Krones Aktiengesellschaft Etikettiervorrichtung
DE102011004976B4 (de) 2011-03-02 2023-09-07 Krones Aktiengesellschaft Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren
CN104249837A (zh) * 2013-06-25 2014-12-31 克朗斯股份公司 标签机
CN104249837B (zh) * 2013-06-25 2017-01-04 克朗斯股份公司 标签机
CN103770987A (zh) * 2013-10-29 2014-05-07 轩特物联网科技(上海)有限公司 回转式高速赋码控制线体
CN106542478A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 西得乐公司 用于生产塑料瓶的设备
CN106542478B (zh) * 2015-09-21 2021-06-15 西得乐公司 用于生产塑料瓶的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741476B4 (de) Maschine zum Behandeln von Gefäßen
DE19758799B4 (de) Etikettieraggregat für Ausstattungsmaschinen
EP1412279B1 (de) Etikettiermaschine
DE3024164C2 (de) Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
WO2007110199A2 (de) Vakuumtrommel für die rundum-etikettierung von flaschen oder dergleichen behälter
EP3148884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder drehen von behältern
EP2196398B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Maschine zur Behandlung von Behältern
EP1939095A1 (de) Maschine zum Etikettieren von Gefässen
EP2616346B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstatten von flaschen
EP2610189B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Behälter-Ausstattungen
EP2826718A1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE29724903U1 (de) Maschine zum Behandeln von Gefäßen
DE3345226C2 (de)
DE29724886U1 (de) Maschine zum Behandeln von Gefäßen
DE3323919C2 (de) Träger für Flaschendrehteller
DE60105047T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von abdeckkappen an aerosoldosen
DE29716464U1 (de) Maschine zum Ausstatten von Gefäßen
DE3933568C2 (de)
DE4332095C1 (de) Sortier- und/oder Verteilstern für Gefäße
EP0912398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und gruppieren von scheibenförmigen produkten, insbesondere biskuits
DE4119407A1 (de) Behandlungsmaschine fuer behaelter, insbesondere flaschen
DE19911074B4 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen mit einem Etikettieraggregat
DE29904552U1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen mit einem Etikettieraggregat
DE9403763U1 (de) Vorrichtung zur formschlüssigen Gefäßübergabe zwischen wenigstens zwei angetriebenen Gefäßbehandlungsmaschinen
DE1062628B (de) Fuer Arbeitsgaenge zur Massenerzeugung geeignete Foerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20051027

R071 Expiry of right