DE29724515U1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE29724515U1
DE29724515U1 DE29724515U DE29724515U DE29724515U1 DE 29724515 U1 DE29724515 U1 DE 29724515U1 DE 29724515 U DE29724515 U DE 29724515U DE 29724515 U DE29724515 U DE 29724515U DE 29724515 U1 DE29724515 U1 DE 29724515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
base plate
intermediate plate
base
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724515U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE29724515U priority Critical patent/DE29724515U1/de
Priority claimed from DE1997100478 external-priority patent/DE19700478C5/de
Publication of DE29724515U1 publication Critical patent/DE29724515U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0403Mechanical elements; Supports for optical elements; Scanning arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Leuze electronic GmbH + Co.
73277 Owen/Teck
Befestigungsvorrichtung
5
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen optoelektronischen Sensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist aus der DE 195 08 541 Al bekannt.
Die Befestigungsvorrichtung weist einen zweiteiligen Gerätehalter auf, wobei die Teile des Gerätehalters bei aneinanderliegenden Stirnseiten mittels eines Befestigungsmittels fixierbar sind. Das Befestigungsmittel bildet eine erste Aufnahme für den Sensor. An einer Stirnseite des Gerätehalters ist eine zweite Aufnahme mit zwei Segmenten angeordnet, wobei die Segmente auf verschiedenen Teilen des Gerätehalters so angeordnet sind, daß bei der Fixierung der Teile mittels des Befestigungselements die Segmente gegen den Sensor gedrückt werden. Mittels dieser Befestigungsvorrichtung ist der Sensor verschwenkbar und/oder verschiebbar an einer Auflage angeordnet.
0 Jedoch ist es nicht möglich, hiermit eine Neigungsverstellung des Sensors zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf möglichst einfache Weise eine Ein-5 Stellung der Drehwinkelposition und der Neigung des Sensors gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
30
Erfindungsgemäß ist wenigstens eine der Befestigungsvorrichtungen so ausgebildet, daß ein Gehäuse auf der Befestigungsvorrichtung aufsitzt. Dabei weist die Befestigungsvorrichtung an ihrer oberen Stirnseite eine Bodenplatte auf, an welcher das Gehäuse befestigt ist. Die Bodenplatte ist bezüglich der Unterlage,
an welcher die Befestigungsvorrichtung befestigt ist, drehbar und in ihrer Neigung verstellbar gelagert. Zur Einstellung des Drehwinkels und der Neigung der auf der Befestigungsvorrichtung angebrachten Gehäuse sind Einstellmittel vorgesehen, welche an der Oberseite der Befestigungsvorrichtung angeordnet sind und dort betätigt werden können. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Sensor einfach und schnell justierbar ist. Durch die Verstellmöglichkeit des Drehwinkels und der Neigung des Gehäuses können die vom Sendeelement emittierten Sendelichtstrahlen genau auf das Empfangselement ausgerichtet werden.
Da sämtliche Einstellmittel an der Oberseite der Befestigungsvorrichtung angeordnet sind, sind diese sehr gut zugänglich und können vom Bedienpersonal auf einfache Weise bedient werden.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Schematische Darstellung eines optoelektronischen Sensors,
Fig. 2: Seitenansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für
einen optoelektronischen Sensor,
Fig. 3: Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung nach Figur 2.
Figur 1 zeigt einen optoelektronischen Sensor 1, der im vorliegenden Beispiel als Lichtgitter oder als Lichtvorhang ausgebildet ist. In einem ersten Gehäuse 2 sind in vorgegebenen Abständen zueinander mehrere Sendeelemente 3 angeordnet. In einem zweiten Gehäuse 4 sind in denselben Abständen zueinander mehrere Empfangselemente 5 angeordnet. Die Anzahl der Sende- 3 und Empfangselemente 5 ist identisch, so daß sich paarweise jeweils ein Sende- 3 und ein Empfangselement 5 gegenüberstehen und die von den Sendeelementen 3 emittierten Sendelichtstrahlen 6 bei freiem Strahlengang auf die jeweils gegen-
überliegenden Empfangselemente 5 treffen. Tritt ein Hindernis in den Strahlengang, so wird wenigstens der Strahlengang von einem Paar der Sende- 3 und Empfangselemente 5 unterbrochen, wodurch das Hindernis erkannt wird. Die Sendeelemente 3 sind vorzugsweise jeweils von einer Leuchtdiode mit einer dieser nachgeordneten Sendeoptik gebildet. Die Empfangselemente 5 sind jeweils von einer Photodiode und einer vorgeordneten Empfangsoptik gebildet. Die einzelnen Paare von Sende- 3 und Empfangselementen 5 werden über eine nicht dargestellte Auswerteeinheit zyklisch nacheinander aktiviert. Die Auswertung der an den Ausgängen der Empfangselemente 5 anstehenden Empfangssignale erfolgt zentral in der Auswerteeinheit.
Prinzipiell kann der Sensor 1 auch derart ausgebildet sein, daß in den Gehäusen 2, 4 jeweils nur ein Sendeelement 3 oder ein Empfangselement 5 angeordnet ist.
Um eine fehlerfreie Funktion des Sensors 1 zu gewährleisten, müssen die von den Sendeelementen 3 emittierten Sendelichtstrahlen 6 möglichst exakt auf die gegenüberliegenden Empfangselemente 5 ausgerichtet sein. Hierzu muß der Sensor 1 vor Inbetriebnahme justiert werden.
Erfindungsgemäß ist hierzu wenigstens eine justierbare Befestigungsvorrichtung 7 vorgesehen, auf welcher eines der Gehäuse 2 oder 4 aufsitzt. Das andere Gehäuse 4 oder 2 kann ortsfest beispielsweise an einer Wand montiert sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sitzen beide Gehäuse 2, 4 auf jeweils einer justierbaren Befestigungsvorrichtung 7 auf (Figur 1). In einer alternativen Ausführungsform können die Sende- 3 und Empfangselemente 5 in einem Gehäuse 2 nebeneinanderliegend angeordnet sein. In diesem Fall sitzt auf der zweiten Befestigungsvorrichtung 7 eine Spiegelsäule auf, an deren Spiegelflächen die von den Sendeelementen 3 emittierten Sendelichtstrahlen 6 auf die Empfangselemente 5 zurückreflektiert werden.
Die erfindungsgemäße, justierbare Befestigungsvorrichtung 7 ist in den Figuren 2 und 3 detailliert dargestellt.
Die Befestigungsvorrichtung 7 weist eine Bodenplatte 8 auf, welche auf einer Zwischenplatte 9 gelagert ist. Die Zwischenplatte 9 wiederum ist über Federelemente 10 auf einer Grundplatte 11 gelagert.
Die Boden- 8, Zwischen- 9 und Grundplatte 11 weisen jeweils ebene Stirnflächen auf. Die Grundflächen sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenso wie der Querschnitt der Gehäuse 2, 4 des Sensors 1 im wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Die Grundfläche der Bodenplatte 8 ist dabei kleiner als die Grundfläche der Zwischenplatte 9 und auch der Grundplatte 11.
An der Oberseite der Bodenplatte 8 ist das Gehäuse 2 bzw. 4 befestigt. Die Befestigungsvorrichtung 7 ist über die Grundplatte 11 mit einer Unterlage 12 fest verbunden. Zweckmäßigerweise erfolgen die Befestigungen an dem Gehäuse 2, 4 und an der Unterlage 12 jeweils durch Verschraubungen.
Die Bodenplatte 8 ist auf der Zwischenplatte 9 drehbar gelagert. Hierdurch kann zur Justage des Sensors 1 die Drehwinkelposition des Gehäuses 2 bzw. 4 über erste Einstellmittel eingestellt und fixiert werden.
Die ersten Einstellmittel sind von Schrauben 13 gebildet, wobei jede der Schrauben 13 durch ein Langloch 14 in der Bodenplatte 8 ragt und in eine nicht dargestellte Gewindebohrung in der Zwischenplatte 9 greift.
Die ersten Einstellmittel sind rotationssymmetrisch im Randbereich der Bodenplatte 8 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei derartige
Einstellmittel vorgesehen. Die Langlöcher 14 verlaufen in Umfangsrichtung der Bodenplatte 8. Die Längen der Langlöcher 14 sind jeweils identisch und definieren den Bereich, in welchem die Drehwinkelposition des Gehäuses 2, 4 einstellbar ist.
30
Zur Justage des Gehäuses 2, 4 werden die Schauben 13 in den Gewindebohrungen der Zwischenplatte 9 gelockert, so daß die Bodenplatte 8 bezüglich der
5
Zwischenplatte 9 gedreht werden kann.
Zur Feineinstellung der Dreh Winkelposition des Gehäuses 2, 4 weist die Bodenplatte 8 in einem begrenzten Bereich ihres Randes zackenförmige, vertikal verlaufende und in Umfangsrichtung nebeneinander liegende Ausnehmungen 15 auf. Die Länge dieses Bereichs entspricht zweckmäßigerweise der Länge der Langlöcher 14, so daß eine Feineinstellung über den gesamten Einstellbereich der Drehwinkelposition des Gehäuses 2, 4 möglich ist.
Dicht vor den zackenförmigen Ausnehmungen 15 ragt von der Oberseite der Zwischenplatte 9 ein vertikal angeordneter Stift 16 hervor. Die Höhe des Stifts
16 entspricht im wesentlichen der Dicke der Bodenplatte 8. Der Stift 16 ist mit der Zwischenplatte 9 fest verbunden. Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Bereiche mit zackenförmigen Ausnehmungen 15 vorgesehen, welchen jeweils ein Stift 16 zugeordnet ist.
Zur Feineinstellung der Drehwinkelposition des Gehäuses 2,4 werden zuerst die Schrauben 13, welche in die Zwischenplatte 9 greifen gelöst. Danach greift das Bedienpersonal mit der Spitze eines Schraubendrehers 17 oder eines ähnlichen Gegenstands in die zackenförmigen Ausnehmungen 15. Dabei liegt der Schraubendreher 17 seitlich am Stift 16 an. Durch Schwenken des Schraubendrehers
17 um den Stift 16 bei gleichzeitig in eine der Ausnehmungen 15 greifenden Spitze des Schraubendrehers 17 wird die Bodenplatte 8 gegenüber der Zwischenplatte 9 gedreht. Die Drehung erfolgt dabei in sehr kleinen Winkelschritten, so daß eine sehr genaue Einstellung der Drehwinkelposition ermöglicht wird. Danach werden die Schrauben 13 in der Zwischenplatte 9 wieder fixiert.
Zur Einstellung der Neigung des Gehäuses 2, 4 sind zweite Einstellmittel vorgesehen, die ebenso wie die ersten Einstellmittel an der Oberseite der Befestigungsvorrichtung 7 betätigbar angeordnet sind.
Ebenso wie die ersten Einstellmittel sind die zweiten Einstellmittel im Randbe-
» i
reich der Befestigungsvorrichtung 7 rotationssymmetrisch angeordnet. Die zweiten Einstellmittel befinden sich dabei an der Oberseite des Randes der Zwischenplatte 9, welcher über die Bodenplatte 8 hervor steht. Im vorliegendenden Ausführungsbeispiel sind drei dieser Einstellmittel vorgesehen.
Die Einstellmittel sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Stopmuttern 18 gebildet. Jede Stopmutter 18 greift in einen Gewindebolzen 19, welcher auf der Grundplatte 11 befestigt ist und von dieser in vertikaler Richtung hervorsteht.
Jedes Federelement 10 weist eine in axialer Richtung verlaufende, nicht dargestellte Bohrung auf. Der Gewindebolzen 19 durchsetzt die Bohrung des auf der Grundplatte 11 aufsitzenden Federelements 10, durchdringt die ebenfalls nicht dargestellte Bohrung in der Zwischenplatte 9 und ragt über die obere Stirnseite der Zwischenplatte 9 hinaus. Auf den überstehenden Teil des Gewindebolzens 19 wird die Stoppmutter 18 aufgebracht.
Durch Anziehen oder Lösen der Stopmuttern 18 wird der Anpreßdruck auf die Federelemente 10 erhöht oder vermindert, wodurch die Federelemente 10 in vertikaler Richtung komprimiert oder expandiert werden. Durch selektives Betätigen der zweiten Einstellmittel kann somit auf einfache Weise die Neigung der Bodenplatte 8 und damit des Gehäuses 2, 4 eingestellt werden.
Die Federelemente 10 sind vorzugsweise von Kunststoff-Federn gebildet und sind mit der Grundplatte 11 fest verbunden. Die Vorspannung der Federelemente 10 liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 200 und 250 kp.

Claims (12)

1. Befestigungsvorrichtung für einen optoelektronischen Sensor, welcher wenigstens ein in einem ersten Gehäuse integriertes, Sendelichtstrahlen emittierendes Sendeelement und wenigstens ein in einem zweiten Gehäuse integriertes Empfangselement aufweist, wobei jedes Gehäuse mittels einer Befestigungsvorrichtung an einer Unterlage befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Gehäuse (2, 4) auf einer Bodenplatte (8) der Befestigungsvorrichtung (7) aufsitzt, wobei die Bodenplatte (8) bezüglich dem Unterteil der Befestigungsvorrichtung (7) in ihrer Neigung verstellbar und drehbar gelagert ist, und daß erste und zweite Einstellmittel zur Einstellung des Drehwinkels bzw. der Neigung der Bodenplatte (8) an der Oberseite der Befestigungsvorrichtung (7) betätigbar angeordnet sind.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (8) auf einer Zwischenplatte (9) aufsitzt, wobei die Bodenplatte (8) mittels erster Einstellmittel drehbar an der Zwischenplatte (9) gelagert ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Einstellmittel von Schrauben (13) gebildet sind, welche durch als Langlöcher (14) ausgebildete Bohrungen in der Bodenplatte (8) ragen und in Gewindebohrungen in der Zwischenplatte (9) greifen.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden- (8) und Zwischenplatte (9) jeweils eine kreisförmige Grundfläche aufweisen, wobei die Grundfläche der Zwischenplatte (9) größer als die Grundfläche der Bodenplatte (8) ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem begrenzten Bereich des Randes der Bodenplatte (8) zackenförmige, vertikal verlaufende und in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Ausnehmungen (15) vorgesehen sind, und daß dicht vor den Ausnehmungen (15) ein vertikal angeordneter Stift (16) von der Zwischenplatte (9) hervorsteht.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Eingriff der Spitze eines Schraubendrehers (17) oder dergleichen in die Ausnehmungen (15) und gleichzeitigem Verschwenken des Schraubendrehers (17) um den Stift (16) bei gelösten ersten Einstellmitteln die Bodenplatte (8) bezüglich der Zwischenplatte (9) drehbar ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet daß die Zwischenplatte (9) mittels mehrerer Federelemente (10) auf einer Grundplatte (11) gelagert ist, welche an der Unterlage (12) befestigt ist, wobei an der Grundplatte (11) Gewindebolzen (19) befestigt sind, welche jeweils ein auf der Grundplatte (11) aufsitzendes Federelement (10) axial durchsetzen, durch eine Bohrung in der Zwischenplatte (9) ragen und an ihrer Oberseite mit den die zweiten Einstellmittel bildenden Stopmuttern (18) befestigt sind.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anziehen oder Lösen der Stopmuttern (18) der Druck auf die Federelemente (10) und damit die Neigung der Bodenplatte (8) einstellbar ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (10) von Kunststoff-Federn gebildet sind.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Einstellmittel jeweils rotationssymmetrisch in den Randbereichen der Befestigungsvorrichtung (7) angeordnet sind.
11. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei erste und zweite Einstellmittel vorgesehen sind.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der optoelektronische Sensor (1) von einem Lichtgitter oder einem Lichtvorhang gebildet ist.
DE29724515U 1997-01-09 1997-01-09 Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE29724515U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724515U DE29724515U1 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100478 DE19700478C5 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Befestigungsvorrichtung
DE29724515U DE29724515U1 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724515U1 true DE29724515U1 (de) 2001-09-13

Family

ID=26033005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724515U Expired - Lifetime DE29724515U1 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724515U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016913A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016913A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
DE102006016913B4 (de) * 2006-04-11 2008-10-09 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697267B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
DE19619820C2 (de) Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
AT974U1 (de) Verbindungsanordnung
DE10217534A1 (de) Verriegelungseinrichtung von Einstelleinrichtungen für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
EP0968783B1 (de) Kurzklemmhalter mit radialer Feinverstellung
DE19700478C2 (de) Befestigungsvorrichtung
CH676025A5 (de)
DE4432607A1 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE29724515U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0787906A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Ausrichtung und Befestigung zweier Bauteile
DE69301591T2 (de) Befestigungs- und Schwenkeinrichtung für eine über einer Grundplatte befindlichen Vorrichtung
DE2208116C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Nivellieren von Gegenständen
DE3802987C1 (en) Device for locating and clamping workpieces
WO2002016862A1 (de) Längen- oder winkelmessgerät mit differentialschraube zur moire-einstellung
DE2811413A1 (de) Naeherungsschalter
DE20209881U1 (de) Schnellspanneinrichtung für Seilzugschalter
DE69509763T2 (de) Schneidwerkzeugzusammenbau und schneideinsatz
EP3460262B1 (de) Profilverbinder
EP2101068A2 (de) Justiereinheit
DE19617821A1 (de) Kombinationswaage
DE20203475U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE29901803U1 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen eines Gegenstandes
DE4108175A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19543424C2 (de) Positionsschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011018

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010913

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030218

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050323

R071 Expiry of right