DE29723936U1 - Tunnelofen-Anlage zum Brennen von keramischen Produkten - Google Patents

Tunnelofen-Anlage zum Brennen von keramischen Produkten

Info

Publication number
DE29723936U1
DE29723936U1 DE29723936U DE29723936U DE29723936U1 DE 29723936 U1 DE29723936 U1 DE 29723936U1 DE 29723936 U DE29723936 U DE 29723936U DE 29723936 U DE29723936 U DE 29723936U DE 29723936 U1 DE29723936 U1 DE 29723936U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing
kiln
tunnel kiln
tunnel
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723936U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller HCW GmbH
Original Assignee
Keller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller GmbH filed Critical Keller GmbH
Priority to DE29723936U priority Critical patent/DE29723936U1/de
Publication of DE29723936U1 publication Critical patent/DE29723936U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/248Supports for drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

21.029 KELLER GMBH, D - 49479 Ibbenbüren-Laggenbeck
Tunnelofen-Anlage zum Brennen von keramischen Produkten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von gebrannten keramischen Produkten, wobei die zu brennenden Formlinge auf Brenngestellen durch einen im Querschnitt rundum isolierten Tunnelofen (mit Aufheiz-, Brenn- und Kühlzone) mit Höhenabstand zur Bodenisolation transportiert und gebrannt werden.
Derartige Verfahren und Tunnelofen-Anlagen sind in der Praxis mehrfach bekannt geworden.
Eine ältere Bauart sieht vor, die Brenngestelle auf im wesentlichen isolationsmittelfreie Ofenwagen aufzusetzen, welche jeweils mit Stelzen, die an im kalten Bereich verfahrbare Wägelchen/Fahrgestelle angeordnet sind, die Tunnelofen-Bodenisolation durchdringen - wobei der mittlere Isolationsbereich (d. h. der Bereich zwischen den Stelzenkonstruktionen) verfahrbar ist. Die das Brenngut aufnehmenden gestellartigen Ofenwagen werden mit das Brenngut tragenden Unterlagen, sogen. Brenngestellen, beladen, durchfahren damit den Tunnelofen und kehren auf einem zweispurigen Gleis zurück. Diese Bauart hat zwar den Vorteil, daß die aufgeheizte Bodenisolation normalerweise im Ofentunnel verbleibt und sich dadurch eine Energieeinsparung ergibt, zeigt jedoch den Nachteil, daß komplette Ofenwagen vorhanden sind, die einerseits verhältnismäßig hohe Investitionskosten bedingen und andererseits einen großen Raum für die Ofenwagen-Rückführung benötigen.
-2-
Jüngere Bauarten verzichten auf Ofenwagen und führen großformatige Brenngestelle auf in den Tunnelwand-Seitenbereichen angeordnete Transportelemente, wie Wellenstumnmel, Rollenketten, Schienen und dgl. durch den Ofentunnel. Obwohl diese Transportsysteme anscheinend einfach aufgebaut sind, besteht der große Nachteil, daß die lasttragenden Transportmittel im heißen Bereich liegen, hochwertiges und teures Material erfordern und trotzdem kurzlebig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Tunnelofen-Anlage zum Herstellen von gebrannten Erzeugnissen der Baustoff- und Keramikindustrie zu schaffen, welche eine Energie-Einsparung ermöglicht, ein einfaches und langlebiges Transportsystem aufweist sowie einen geringen Fabrikraum für den Bereich des Tunnelofens und dessen Transportsystem erfordert.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Tunnelofen-Anlage gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Erfindungswesentliche besteht in der geteilten Ofenwagenkonstruktion, bei der nebeneinander zwei (oder mehrere) die Ofenbodenisolation durchdringende Trageinheiten für das Brenngestell vorhanden sind, sowie in der Rückführung der Trageinheiten in einer einzigen Reihe neben dem Tunnelofen. Dadurch wird nur eine geringe Anzahl dieser Transporteinheiten, wie Wagen oder Schubbalken, benötigt und außerdem Fabrikfläche eingespart. Die die Brennunterlagen tragenden Stützen sind auf im „kalten" Bereich, d.h. unterhalb der Tunnelbodenisolation, angeordneten Transportmitteln vorgesehen, was eine langlebige Konstruktion sowie energiesparende Arbeitsweise garantiert. Außerdem ermöglichen die abnehmbaren Brennunterlagen eine Beladung von Speichergestellen an einem Ort, wohin keine Verfahrgleise führen und der Transport mittels gleisloser Fahrzeuge vorgenommen werden kann.
-3-
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Tunnelofen-Anlage zum Brennen von Formungen der Baustoff- und/oder Keramik-Industrie (wozu auch Porzellan zählt),
Fig. 2 einen Anlagen-Querschnitt mit erfindungsgemäßen, aus Transporteinheiten und darauf aufsetzbaren Brenngestellen oder Brennunterlagen bestehenden Ofenwagen, wobei Fahrgestelle mit Rädern vorgesehen sind,
Fig. 3 einen Anlagen-Querschnitt einer abgeänderten Ausbildung, bei der die Transporteinheiten mit einem auf einer Rollenbahn bewegbaren Schubbalken ausgeführt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung von gebrannten Produkten werden mit 1 bezifferte zu brennende Formlinge (Brenngut) auf Brennunterlagen 2 durch einen im Querschnitt rundum isolierten Tunnelofen (mit Aufheiz-, Brenn- und Kühlzone) mit Höhenabstand zur Tunnelofen-Bodenisolation transportiert und gebrannt.
Dabei wird eine Vielzahl von zu brennenden Formungen 1 auf eine gemeinsame Brennunterlage 2 aufgeladen und damit vor die Ofeneinfahrt 3a transportiert.
Die mit getrockneten Formungen 1 beladenen Brennunterlagen 2 werden durch den Tunnelofen 3 jeweils mittels mindestens zwei parallel beabstandet nebeneinander sowie synchronlaufend bewegbarer, sich unterhalb einer Isolationsschicht 4 abstützender und mit Tragstützen 5 die Isolationsschicht durchdringender wagen- oder schlittenartiger Transporteinheiten 6, 7 transportiert.
-4-
Hinter der Ofenausfahrt 3b werden die Brennunterlagen 2 mit dem gebrannten Gut von den Transporteinheiten 6, 7 abgenommen und die abgeräumten Transporteinheiten 6, 7 dann auf einer einzigen Rücklaufbahn 8 zurückgeführt sowie vor der Ofeneinfahrt 3a wieder mehrreihig zur Beladung mit formlingsbeladenen Brennunterlagen 2 aufgestellt.
Das Umsetzen der Transporteinheiten 6 und 7 ist in Fig. 1 schematisch durch die Pfeile A und B dargestellt und wird durch eine Umsetzeinrichtung 9 durchgeführt.
Hinter der Ofenausfahrt 3b werden die Brennunterlagen 2 mit dem gebrannten Gut von den Transporteinheiten 6, 7 abgenommen und in ein vieletagiges Speichergestell 10 - für den Weitertransport zu einer mit 11 bezifferten Entladeeinrichtung oder zu einem Speicher - eingeladen sowie die abgeräumten Transporteinheiten 6, 7 auf einer einzigen Rücklaufbahn 8 zur Ofeneinfahrt 3a zurückgeführt und dort wieder mehrreihig zur Beladung mit formlingsbeladenen Brennunterlagen 2 aufgestellt. 12 kennzeichnet die Beladeeinrichtung zum Brenngestell-Aufladen auf Transporteinheit 6 und 7 - wodurch aus den Positionen 3, 6 und 7 ein Ofenwagen ohne Isolation entsteht.
Die Entladeeinrichtung 11 und Beladeeinrichtung 12 sind jeweils von einer Krananlage gebildet.
Auch bei einer Tunnelofen-Anlage mit zwei auf der Tunnelbreite nebeneinander verlaufenden Brenngestell-Durchlaufbahnen ist nur eine Rücklaufbahn 8 vorgesehen.
• · i ■ · ♦ ♦
-5-
Bezugszeichenliste
1 Formlinge/Brenngut
2 Brennunterlagen/Brenngestelle
3 Tunnelofen
3a Ofeneinfahrt
3b Ofenausfahrt
4 Isolationsschicht
5 Tragstützen
6 Transporteinheit
7 Transporteinheit
8 Rücklaufbahn für 6 + 7
9 Umsetzeinrichtung für 6 + 7
10 Speichergestell
11 Entladeeinrichtung für 2
12 Beladeeinrichtung für 2
16 Seitenbrenner
17 Stahlmantel
A Umsetzbewegung von 6
B Umsetzbewegung von 7

Claims (10)

1. Tunnelofen-Anlage zur Herstellung von gebrannten keramischen Produkten, mit einem im Querschnitt rundum isolierten Tunnelofen (mit Aufheiz-, Brenn- und Kühlzone) und einer Vielzahl das Brenngut durch den Tunnelofen transportierenden, die Isolation durchdringenden Gestellen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) auf der Tunnelbreite mindestens eine Brenngestell-Durchlaufbahn angeordnet ist,
b) die das Brenngut transportierenden Brenngestelle als teilbare Fördersysteme ausgebildet sind, welche sich aus die zu brennenden Formlinge (1) in einer Vielzahl aufnehmenden Brennunterlagen (2) und dieselben (2) lose aufgesetzt tragenden, selbst im kalten Bereich abgestützten Transporteinheiten (6, 7) zusammensetzen,
c) das Fördersystem für den Ofendurchlauf die Brennunterlagen (2) mit mindestens zwei parallel beabstandet nebeneinander und synchronlaufend bewegbarer Transporteinheiten (6, 7) abstützen, die nach dem Ofendurchlauf und einer Brennunterlagen-Abnahme auf einer einzigen (gemeinsamen) Rücklaufbahn (8) einreihig zur Ofeneinfahrt (3a) zurückführbar und vor der Ofeneinfahrt (3a) für die Beladung mit getrocknete Formlinge (1) tragenden Brennunterlagen (2) wieder mehrreihig aufstellbar sind.
2. Tunnelofen-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheiten (6, 7) ein als Wagen, Schubbalken oder Schlitten ausgeführtes Unterteil (Fahrgestell) aufweist, welches unter der Isolationsschicht (4) liegt und dieselbe mit Tragstützen (5) durchfaßt.
3. Tunnelofen-Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennunterlagen (2) ein- bis dreietagig ausgebildet oder aufsetzbar vorgesehen sind.
4. Tunnelofen-Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennunterlagen (2) als Roste aus feuerfestem Material ausgebildet sind.
5. Tunnelofen-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnelofen (3) als seitenbefeuerter Brennofen ausgebildet ist.
6. Tunnelofen-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnelofen als Flachbrandofen ausgebildet ist.
7. Tunnelofen-Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnelofen (3) abwechselnd mit oberhalb und unterhalb der Brenngutetage(n) vorgesehenen Seitenbrennern (16) ausgestattet ist.
8. Tunnelofen-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnelofen (3) einen gasdichten Stahlmantel aufweist.
9. Tunnelofen-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umsetzung der Transporteinheiten (6, 7) an der Ofeneinfahrt (3a) und Ofenausfahrt (3b) jeweils eine Krananlage vorgesehen ist.
10. Tunnelofen-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Brennunterlagen (2) zumindest abtransportseitig ein vieletagiges Speichergestell (10) vorgesehen ist, welches mittels eines gleislosen Transportfahrzeuges (13) verfahrbar ist.
DE29723936U 1997-10-13 1997-10-13 Tunnelofen-Anlage zum Brennen von keramischen Produkten Expired - Lifetime DE29723936U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723936U DE29723936U1 (de) 1997-10-13 1997-10-13 Tunnelofen-Anlage zum Brennen von keramischen Produkten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744992 1997-10-13
DE29723936U DE29723936U1 (de) 1997-10-13 1997-10-13 Tunnelofen-Anlage zum Brennen von keramischen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723936U1 true DE29723936U1 (de) 1999-09-09

Family

ID=26040762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723936U Expired - Lifetime DE29723936U1 (de) 1997-10-13 1997-10-13 Tunnelofen-Anlage zum Brennen von keramischen Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29723936U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021001355U1 (de) 2021-04-13 2021-06-17 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Tunnelofen-Anlage zum Brennen von keramischen Produkten
DE102021001897A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Brennhilfsmittel-Konstruktion zum Aufladen von Brenngut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021001355U1 (de) 2021-04-13 2021-06-17 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Tunnelofen-Anlage zum Brennen von keramischen Produkten
DE102021001897A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Brennhilfsmittel-Konstruktion zum Aufladen von Brenngut
WO2022218825A1 (de) 2021-04-13 2022-10-20 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Brennhilfsmittel-konstruktion zum aufladen von brenngut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132373C2 (de)
DE3588105T2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückhaltung
DE69704849T2 (de) Ofenanordnung
DE3832734C1 (de)
DE29723936U1 (de) Tunnelofen-Anlage zum Brennen von keramischen Produkten
DE3545498C2 (de)
DE19516205C2 (de) Anlage zum Trocknen und Brennen von keramischen Formlingen
DE29723937U1 (de) Tunnelofen-Anlage zum Brennen von keramischen Produkten
DE2540401A1 (de) Tunnelofen
EP0781719B1 (de) Verfahren zum Transport nassgepresster, vielfach gelochter Ziegel sowie Transporteinrichtung hierzu
DE19702871C2 (de) Anlage zum Trocknen und Brennen keramischer Formlinge, insbesondere Mauer- oder Dachziegel
DE2556721C3 (de) Hubbalkenofen
DE553804C (de) Tunnelofen zum Brennen keramischer Waren
DE19728740C2 (de) Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel
EP0639257B1 (de) Industrieofen mit rollelementen und laufflächen für den transport von brenngütern
EP0908690B1 (de) Brennunterlage zum Brennen von unterschiedlich geformten Dachziegeln
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated
EP1136779B1 (de) Wagen zum Transport von Keramikrohlingen
DE3806520C2 (de)
DE10042556C2 (de) Ofenwagen
EP0600386A1 (de) Hubtunnelofen
DE69901466T2 (de) Brennofen insbesondere für keramische Erzeugnisse
DE2804529A1 (de) Tunnelofen
DE19729556C1 (de) Anlage zur Herstellung von Keramikprodukten
EP0811817A1 (de) Verfahren zum Brennen von Ziegeln in einem Rollen-Brennofen sowie Brennofen zur Verfahrendurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010802

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KELLER HCW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KELLER GMBH I.K., 49479 IBBENBUEREN, DE

Effective date: 20010820

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040501